DE19724344C1 - Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19724344C1
DE19724344C1 DE19724344A DE19724344A DE19724344C1 DE 19724344 C1 DE19724344 C1 DE 19724344C1 DE 19724344 A DE19724344 A DE 19724344A DE 19724344 A DE19724344 A DE 19724344A DE 19724344 C1 DE19724344 C1 DE 19724344C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
seat
airbag
passenger
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724344C2 (de
Inventor
Bernhard Mattes
Marko Maschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997124344 priority Critical patent/DE19724344C2/de
Priority to US09/025,623 priority patent/US6164693A/en
Priority to JP10159157A priority patent/JPH1120608A/ja
Priority to SE9802055A priority patent/SE515017C2/sv
Publication of DE19724344C1 publication Critical patent/DE19724344C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724344C2 publication Critical patent/DE19724344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01564Manually or key-actuated inhibition switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01526Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er­ kennen mindestens einer Belegungsart des Beifahrersitzes eins Kraftfahrzeuges, bei der der Beifahrerairbag keines­ falls aktiviert werden darf.
Untersuchung z. B. durch die NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) in den USA haben ergeben, daß Kinder, die auf dem Beifahrersitz des Fahrzeugs in einem rückwärts gerichteten Kindersitz saßen, durch Auslösung des Airbags tödliche Verletzungen erlitten haben. Dasselbe gilt für Kin­ der, die auf dem Beifahrersitz zu nah an der Airbagauslöse­ einheit saßen. Diese Todesfälle hätten durch ein Deaktivie­ ren des Beifahrerairbags verhindert werden können. Überhaupt gibt es Situationen, in denen eine Aktivierung des Beifah­ rerairbags überflüssig ist, z. B. wenn der Beifahrersitz gar nicht mit einer Person belegt ist, sondern mit irgendeinem Gegenstand.
Um Belegungsarten des Beifahrersitzes erkennen zu können, bei denen der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden soll, gibt es verschiedene Systeme zur Sitzbelegungserkennung. Sehr aufwendig sind Bildverarbeitungssysteme, die erkennen können, ob der Beifahrersitz mit einem Kindersitz oder einer Person oder einem Gegenstand belegt ist und welchen Abstand die Person vom Airbag hat, so daß bei kritischen Belegungs­ arten der Airbag deaktiviert werden kann. Eine solche auf dem Prinzip der Bildverarbeitung basierende Sitzbelegungser­ kennung ist z. B. aus der DE 44 00 664 C2 bekannt.
Ein weiteres Prinzip für eine Sitzbelegungserkennung ist in dem Tagungsband des 3rd International Symposium on Sophisti­ cated Car Occupant Safety Systems, Airbag 2000, 1996, Novem­ ber 26/27, Karlsruhe (Germany), Seite 18-1 bis 18-13 be­ schrieben. Der in diesem Dokument dargelegte Sitzbelegungs­ sensor ist eine in den Beifahrersitz integrierte Matte, die in Abhängigkeit von einer Kraft- oder Druckeinwirkung ihren elektrischen Widerstand ändert. Diese Matte hat also die Funktion eines Gewichtsensors, um festzustellen, ob der Sitz mit einer erwachsenen Person oder einem Kind belegt ist. Al­ lerdings ist die Bestimmung des Gewichts nur mit großen Toleranzen möglich und außerdem sehr stark von der Temperatur abhängig, so daß oft nicht eindeutig zwischen einer erwach­ senen Person und einem Kind unterschieden werden kann. Da, wie einleitend erwähnt, die Belegung des Beifahrersitzes mit einem rückwärts gerichteten Kindersitz besonders kritisch ist, beschreibt dasselbe Dokument einen Sensor, der eindeu­ tig das Vorhandensein eines rückwärts gerichteten Kindersit­ zes auf dem Beifahrersitz erkennt. Dieser Sensor beruht auf einem elektromagnetischen Transponderprinzip, wobei am Kin­ dersitz und im Beifahrersitz Sender und Empfänger angeordnet sind. Dieses Sensorprinzip verlangt, daß jeder auf dem Markt erhältliche Kindersitz mit zwei Resonatorspulen ausgestattet ist. Es handelt sich dabei um ein relativ aufwendiges Sen­ sorprinzip.
Aus der DE 44 10 402 A1 ist ein Handschalter bekannt, mit der der Airbag eines Sitzplatzes ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit einem möglichst geringen Aufwand realisierbar ist und mit großer Zuverlässigkeit mindestens eine Belegungsart des Beifahrer­ sitzes erkennt, bei der der Beifahrerairbag keinesfalls ak­ tiviert werden darf.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß ein manuell betätigbarer Schalter vorge­ sehen ist mit mindestens einer Schalterposition, welcher ei­ ner Belegungsart zugeordnet ist, für die der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden darf, daß eine Steuereinheit vorhan­ den ist, die den Beifahrerairbag deaktiviert, wenn der Schalter sich in der genannten Schaltposition befindet, und daß Mittel vorgesehen sind, welche nach einem Anlassen des Motors ein Wegfahren des Fahrzeugs verhindern, wenn nicht zuvor der Schalter betätigt worden ist. Der manuell betätig­ bare Schalter ist ein technisch sehr einfaches Mittel, um kenntlich zu machen, daß der Beifahrersitz so belegt ist, daß der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden darf. Um ein Vergessen der Schalterbetätigung auszuschließen, wird dafür gesorgt, daß das Fahrzeug erst dann in Bewegung gesetzt wer­ den kann, wenn der Schalter betätigt worden ist.
Gemäß einem Unteranspruch ist gegen ein Vergessen der Schal­ terbetätigung eine weitere Sicherung vorgesehen, nämlich daß mindestens die Beifahrertür einen Türschalter aufweist und daß ein Wegfahren des Fahrzeugs verhindert wird, wenn nicht nach einem vom Türschalter erfaßten Öffnen der Tür der Schalter betätigt worden ist.
Der manuell betätigbare Schalter weist mindestens eine Schalterposition auf, welche einer Sitzbelegung durch einen rückwärts gerichteten Kindersitz zugeordnet ist.
Neben dem manuell betätigbaren Schalter kann auch noch ein Sitzbelegungssensor, der die Belegung des Fahrzeugsitzes mit einem belebten Objekt erkennt, und ein Sitzpositionssensor vorgesehen werden, der erkennt, ob sich der Beifahrersitz in einer airbagnahen oder in einer airbagfernen Position befin­ det. Eine Steuereinheit sorgt nur dann nicht für eine Deak­ tivierung des Beifahreraibags, wenn entweder der manuell be­ tätigbare Schalter sich nicht in der Schaltposition für ei­ nen rückwärts gerichteten Kindersitz befindet und der Sitz­ positionssensor eine airbagferne Position anzeigt und der Sitzbelegungssensor kein belebtes Objekt erkennt oder wenn sich der manuell betätigbare Schalter nicht in der Schaltpo­ sition für einen rückwärts gerichteten Kindersitz befindet und der Sitzpositionssensor eine airbagferne Position an­ zeigt und der Sitzbelegungssensor ein belebtes Objekt er­ kennt. In allen anderen Zuständen der Sensoren und des manu­ ell betätigbaren Schalters wird der Beifahrerairbag deakti­ viert.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, mit der eine Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraft­ fahrzeuges erkannt werden kann, bei der der Beifahrerairbag keinesfalls aktiviert werden darf.
Die Vorrichtung enthält einen manuell betätigbaren Schalter CS, der hier beispielsweise drei Schaltpositionen 1, 2 und 3 aufweist. Mindestens eine dieser drei Schaltpositionen ist einer Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeuges zugeordnet, bei der der Beifahrerairbag nicht aktiviert wer­ den darf. Eine solche Belegungsart ist z. B. ein rückwärtsge­ richteter Kindersitz. Auch wenn der Beifahrersitz nicht mit einer Person sondern überhaupt nicht oder mit einem starren Gegenstand belegt ist, sollte eine Aktivierung des Beifah­ rerairbags ausgeschlossen werden. Bei dem im Ausführungsbei­ spiel dargestellten Schalter CS ist die Schaltposition 1 ei­ ner Belegung des Beifahrersitzes mit einem rückwärts gerich­ teten Kindersitz und die Schaltposition 2 für die Belegung mit einem in Fahrtrichtung ausgerichteten Kindersitz zuge­ ordnet. Die dritte Schaltposition 3 ist eine neutrale Schal­ terstellung, in die der Schalter CS nach abgestellter Zün­ dung des Fahrzeugs automatisch gesetzt wird. Vom Motorzünd­ system, symbolisiert durch den Schaltblock ZG, erhält der Schalter CS die Information, ob die Zündung ein- oder ausge­ schaltet ist. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann der manuell betätigbare Schalter CS auch mit mehr als nur zwei Schaltpositionen versehen sein, die für Belegungsarten ste­ hen, bei denen der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden darf. Andererseits kann auch eine einzige Schaltposition vorgesehen sein, die generell für alle Belegungsarten steht, in denen der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden darf.
Der manuell betätigbare Schalter CS gibt seine Information, in welcher Schaltposition er sich gerade befindet, an eine Steuereinheit ECU ab, welche die Auslösung des Beifahrerair­ bags AB steuert.
Es muß ausgeschlossen werden, daß bei einer Belegung des Beifahrersitzes mit einem rückwärts gerichteten Kindersitz vergessen wird, den Schalter CS zu betätigen und ihn in die entsprechende Schaltposition 1 zu bringen. Um dem Vergessen vorzubeugen, ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß vor jedem Anlassen der Zündung der Schalter CS neu betätigt wird. Die Information über das Einschalten der Zündung erhält der Schalter CS, wie bereits oben gesagt, vom Schaltblock ZG. Ist der Schalter CS vor dem Einschalten der Zündung noch nicht betätigt worden, so erhält ein Schaltblock IM vom Schalter CS eine entsprechende Information, und der Schalt­ block IM verhindert dann ein Wegfahren des Fahrzeugs. Der Schaltblock IM greift entweder in eine Wegfahrsperre ein oder sorgt für eine Blockierung des Getriebes. Auch andere Eingriffe in Fahrzeugbereiche, die ein Wegfahren verhindern, sind natürlich möglich.
Der manuell betätigbare Schalter CS erhält zusätzlich von einem Schaltblock TS eine Information darüber, ob die Bei­ fahrertür oder evtl. auch eine andere Fahrzeugtür geöffnet worden ist. Die entsprechenden Fahrzeugtüren enthalten dazu einen Türöffnungsschalter. Ist nämlich z. B. die Beifahrertür geöffnet worden, kann das ein Indiz dafür sein, daß sich die Belegung des Beifahrersitzes geändert hat. Deshalb verlangt der Schalter CS, nachdem er ein Türöffnungssignal vom Schaltblock TS erhalten hat, eine manuelle Betätigung. Er­ folgt diese Betätigung nicht, so wird, wie vorangehend be­ reits beschrieben, ein Wegfahren des Fahrzeugs verhindert. Die Verwendung des Türöffnungssignals aus dem Schaltblock TS bringt eine weitere Sicherheit gegen das Vergessen, den Schalter CS in seine richtige Schaltposition zu bringen. Schließlich könnte auch bei einem laufenden Motor, ohne daß die Zündung betätigt worden ist, ein Kindersitz auf dem Bei­ fahrersitz installiert worden sein. Dazu muß aber zuvor zu­ mindest die Beifahrertür geöffnet worden sein. Die Verwen­ dung des Türöffnungssignals bringt eine noch größere Sicher­ heit gegen ein Vergessen, den Schalter zu betätigen, wenn der Beifahrersitz mit einem rückwärts gerichteten Kindersitz belegt worden ist.
Die Steuereinheit ECU für den Beifahrerairbag kann neben dem Schaltersignal, das die Schaltposition 1, 2 oder 3 des Schalters CS angibt, auch noch die Ausgangssignale von wei­ teren Sensoren erhalten, welche unterscheiden können, ob die momentane Sitzbelegung eine Deaktivierung des Beifahrerair­ bags erfordert. Solche Sensoren können beispielsweise ein Sitzpositionssensor SP, der erkennt, ob sich der Beifahrer­ sitz in einer airbagnahen oder einer airbagfernen Position befindet, und ein Sitzbelegungssensor SB sein, der erkennt, ob der Fahrzeugsitz mit einem belebten Objekt oder einem starren Gegenstand belegt ist. Der Sitzpositionssensor SP besteht z. B. aus einem mechanischen Schalter, der in eine erste Position (logische 1) geschaltet wird, wenn der Beifah­ rersitz auf seiner Schiene nach vorn in den airbagnahen Be­ reich verschoben wird, und der in eine zweite Schaltposition (logische 0) geschaltet wird, wenn der Beifahrersitz auf seiner Schiene in einen hinteren, airbagfernen Bereich ver­ schoben wird. Der Sitzbelegungssensor SB gibt an seinem Aus­ gang eine logische 0 ab, wenn der Fahrzeugsitz nicht mit ei­ nem belebten Objekt belegt ist, und er gibt eine logische 1 ab, wenn er ein belebtes Objekt sensiert.
Wie aus der DE 196 30 260 A1 hervorgeht, kann z. B. ein Sitz­ belegungssensor aus einem in einer Matte eingegossenem pie­ zoelektrischen Kabel bestehen. Damit können Pulsschläge oder Atembewegungen einer Person erkannt und damit zwischen be­ lebten und unbelebten Objekten unterschieden werden.
In Fällen, wo die Steuereinheit ECU auf Deaktivierung des Beifahrerairbags AB entscheidet, schaltet sie eine Anzeige­ vorrichtung AZ in der Armaturentafel ein.
Wie der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist, kombiniert die Steuereinheit ECU die Ausgangssignale des Schalters CS und der beiden Sensoren SP und SB. Nur bei zwei Signalkombi­ nationen gibt die Steuereinheit ECU eine logische 1 als Aus­ gangssignal ab, womit der Beifahrerairbag AB aktiviert bleibt. Dies ist dann der Fall, wenn entweder der manuell betätigbare Schalter CS sich nicht in der Schaltposition 1 für einen rückwärts gerichteten Kindersitz sondern in der Schaltposition 2 für einen vorwärts gerichteten Kindersitz befindet und der Sitzpositionssensor SP eine airbagferne Po­ sition anzeigt und der Sitzbelegungssensor SB kein belebtes Objekt erkennt oder wenn sich der manuell betätigbare Schal­ ter CS weder in der Schaltposition für einen rückwärtsge­ richtet noch für einen vorwärts gerichteten Kindersitz be­ findet und der Sitzpositionssensor SP eine airbagferne Posi­ tion anzeigt und der Sitzbelegungssensor SB ein belebtes Ob­ jekt erkennt. Im ersten Fall befindet sich auf dem Beifah­ rersitz ein Kindersitz in Vorwärtsrichtung und der Beifah­ rersitz ist in eine airbagferne Position gerückt. Im zweiten Fall ist der Beifahrersitz von einer erwachsenen Person belegt und der Beifahrersitz befindet sich in einer airbagfer­ nen Position. In allen anderen Fällen ist das Ausgangssignal der Steuereinheit ECU eine logische 0, die zu einer Deakti­ vierung des Beifahrerairbags AB führt. Die mit X gekenn­ zeichneten Zustände in der Wahrheitstabelle können nicht vorkommen.
In Fällen, in denen die Fahrzeugbenutzer niemals Kinder transportieren, kann der Schalter CS permanent ab Werk abge­ schaltet werden. Wird der Wagen an Dritte weiterverkauft, kann der Schalter CS auf Wunsch reaktiviert werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Erkennen mindestens einer Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs, bei der der Bei­ fahrerairbag keinesfalls aktiviert werden darf, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein manuell betätigbarer Schalter (CS) vorgesehen ist, mit mindestens einer Schaltposition (1, 2, 3), welche einer Belegungsart zugeordnet ist, für die der Beifahrerairbag nicht aktiviert werden darf, daß eine Steu­ ereinheit (ECU) vorhanden ist, die den Beifahrerairbag deak­ tiviert, wenn der Schalter (CS) sich in der genannten Schaltposition (1, 2, 3) befindet, und daß Mittel (IM) vor­ gesehen sind, welche nach einem Anlassen des Motors ein Weg­ fahren des Fahrzeugs verhindern, wenn nicht zuvor der Schal­ ter (CS) betätigt worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Beifahrertür einen Türschalter (TS) aufweist und daß Mittel (IM) vorgesehen sind, welche ein Wegfahren des Fahrzeugs verhindern, wenn nicht nach einem vom Tür­ schalter (TS) erfaßten Öffnen der Tür der Schalter (CS) be­ tätigt worden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare Schalter (CS) eine Schalterposition (1) aufweist, welche einer Sitzbelegung durch einen rück­ wärts gerichteten Kindersitz zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzbelegungssensor (SB) vorgesehen ist, der die Bele­ gung des Fahrzeugsitzes mit einem belebten Objekt erkennt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzpositionssensor (SP) vorgesehen ist, der erkennt, ob sich der Beifahrersitz in einer airbagnahen oder einer air­ bagfernen Position befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (ECU) nur dann nicht eine Deaktivierung des Beifahrerairbags (AB) veranlaßt, wenn ent­ weder der manuell betätigbare Schalter (CS) sich nicht in der Schaltposition (1) für einen rückwärts gerichteten Kin­ dersitz befindet und der Sitzpositionssensor (SP) eine air­ bagferne Position anzeigt und der Sitzbelegungssensor (SB) kein belebtes Objekt erkennt oder wenn sich der manuell be­ tätigbare Schalter (CS) nicht in der Schaltposition (1) für einen rückwärts gerichteten Kindersitz befindet und der Sitzpositionssensor (SP) eine airbagferne Position anzeigt und der Sitzbelegungssensor (SB) ein belebtes Objekt er­ kennt.
DE1997124344 1997-06-10 1997-06-10 Vorrichtung zur Kennbarmachung der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19724344C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124344 DE19724344C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Vorrichtung zur Kennbarmachung der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
US09/025,623 US6164693A (en) 1997-06-10 1998-02-18 Device for detecting the type of occupancy of the passenger's seat of a motor vehicle
JP10159157A JPH1120608A (ja) 1997-06-10 1998-06-08 自動車の助手席の占有形態を識別するための装置
SE9802055A SE515017C2 (sv) 1997-06-10 1998-06-10 Anordning för säkrare avkänning av minst en ockuperingsform av passagerarsätet i ett motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124344 DE19724344C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Vorrichtung zur Kennbarmachung der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724344C1 true DE19724344C1 (de) 1998-08-20
DE19724344C2 DE19724344C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7831982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124344 Expired - Fee Related DE19724344C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Vorrichtung zur Kennbarmachung der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6164693A (de)
JP (1) JPH1120608A (de)
DE (1) DE19724344C2 (de)
SE (1) SE515017C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034986A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2001049533A1 (de) 2000-01-07 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung
DE10360823A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen mindestens einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102004005491A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Adam Opel Ag Sensierungssystem zur Erkennung eines Sidecrashs
DE102004022896A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Airbags eines Kraftfahrzeuges
DE102004022894A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102005012322A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE10226472B4 (de) * 2002-06-14 2007-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10014398B4 (de) * 1999-03-23 2010-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Airbag-Steuerungsvorrichtung
DE102009019743A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag
DE102013005039A1 (de) 2013-03-25 2014-10-09 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Airbagmoduls
DE102017001902A1 (de) 2017-01-24 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
DE102014204650B4 (de) 2013-03-15 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Immobilisierung eines Fahrzeugs sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3428495B2 (ja) * 1999-05-21 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置作動制御システム
US6273460B1 (en) * 1999-05-27 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Smart remote indicator module
DE10223365A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugsitz und Steuereinheit
DE10226255A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung
DE102011084204A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern von Sicherheitsaktuatorik eines Kraftfahrzeugs
US10604067B2 (en) * 2018-08-29 2020-03-31 Hyundai Motor Company System and method for controlling vehicle seating arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410402A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Ruediger Urbansky Airbagsicherung für Kindersitz
DE4400664C2 (de) * 1994-01-12 1995-11-16 Spies Martin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Erkennung der Sitzbelegung in Fahrzeugen etc.
DE19630260A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Präsenzerkennung einer lebenden Person, insb. zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129478A (en) * 1990-07-31 1992-07-14 Toyo Umpanki Co., Ltd. Seat occupant restraining device
US5482314A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Aerojet General Corporation Automotive occupant sensor system and method of operation by sensor fusion
GB2289563A (en) * 1994-05-12 1995-11-22 Autoliv Dev Vehicle safety arrangement
SE9401976D0 (sv) * 1994-06-07 1994-06-07 Volvo Ab Arrangement for disconnecting a vehicle aribag
US5851026A (en) * 1994-10-17 1998-12-22 I.E.E. International Electronics & Engineering Method and installation for detecting certain parameters concerning an auxiliary child seat with a view to controlling the operation of the airbags of a vehicle
US5655619A (en) * 1994-12-09 1997-08-12 Chrysler Corporation Active seat belt control system
US5544914A (en) * 1994-12-27 1996-08-13 Ford Motor Company Air bag disabler control circuit
US5570903A (en) * 1995-02-21 1996-11-05 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
US5785347A (en) * 1996-10-21 1998-07-28 Siemens Automotive Corporation Occupant sensing and crash behavior system
US5893582A (en) * 1997-02-21 1999-04-13 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag deployment control system
US5803491A (en) * 1997-02-28 1998-09-08 General Motors Corporation Supplemental inflatable restraint disabling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410402A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Ruediger Urbansky Airbagsicherung für Kindersitz
DE4400664C2 (de) * 1994-01-12 1995-11-16 Spies Martin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Erkennung der Sitzbelegung in Fahrzeugen etc.
DE19630260A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Präsenzerkennung einer lebenden Person, insb. zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3rd International Symposium on Sophisticated Car Occupant Safety Systems, Fraunhofer Institut Chemische Technologie 1996, Nov. 26/27 Karlsruhe, Germany S. 18-2 bis 18-13 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034986A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE19909403A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
US6224095B1 (en) 1999-03-05 2001-05-01 Daimlerchrysler Ag Process for controlling a passenger protection system
DE19909403B4 (de) * 1999-03-05 2004-08-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE10014398B4 (de) * 1999-03-23 2010-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Airbag-Steuerungsvorrichtung
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19960179B4 (de) * 1999-12-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2001049533A1 (de) 2000-01-07 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung
DE10226472B4 (de) * 2002-06-14 2007-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10360823A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen mindestens einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102004005491A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Adam Opel Ag Sensierungssystem zur Erkennung eines Sidecrashs
DE102004022894A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004022894B4 (de) * 2004-05-10 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004022896A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Airbags eines Kraftfahrzeuges
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952B4 (de) * 2004-06-26 2012-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102005012322A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102009019743A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag
DE102014204650B4 (de) 2013-03-15 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Immobilisierung eines Fahrzeugs sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102013005039A1 (de) 2013-03-25 2014-10-09 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Airbagmoduls
US9561769B2 (en) 2013-03-25 2017-02-07 Jenoptik Optical Systems Gmbh Apparatus for controlling an airbag module
DE102013005039B4 (de) 2013-03-25 2018-05-09 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Airbagmoduls
DE102017001902A1 (de) 2017-01-24 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
US6164693A (en) 2000-12-26
DE19724344C2 (de) 2002-01-24
JPH1120608A (ja) 1999-01-26
SE9802055D0 (sv) 1998-06-10
SE515017C2 (sv) 2001-05-28
SE9802055L (sv) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724344C1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
EP1066174B1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
DE10046700C2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Auslösesignals für ein Rückhaltesystem
DE19609076C1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE102007032171B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
EP0814002B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zustandserkennungsvorrichtung eines passiven Sicherheitssystems für Kraftfahrzeuge mit einer Steuereinheit
EP0881132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102013220240A1 (de) Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
DE19623520B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
DE10215384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die geschaltete Schwellenwerte basierend auf Knautschzonensensoren verwendet
DE19909403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
EP1000797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes
WO2004020242A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung des belegungszustandes eines sitzes
EP1467894B1 (de) Vorrichtung zur insassenklassifizierung und verfahren zur insassenklassifizierung
DE102010008898B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung
DE10152805B4 (de) Verfahren zur Auslösung eines Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102004005298B4 (de) Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung
DE102018004006A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1159162B1 (de) Anordnung zur deaktivierung einer airbag-zündvorrichtung
DE102007043454A1 (de) Modulare Sitzgurt-Erinnerungseinrichtung
DE102004007788A1 (de) Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019124085A1 (de) Fahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer potenziellen Insassenpräsenz in einem Fahrzeuginnenraum
DE10030248A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung einer Airbag-Zündvorrichtung
WO2014029460A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung eines insassenkomfortsystems und/oder insassenschutzsystems in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee