DE19724219A1 - Paper=making press section for water extraction from wet web - Google Patents

Paper=making press section for water extraction from wet web

Info

Publication number
DE19724219A1
DE19724219A1 DE1997124219 DE19724219A DE19724219A1 DE 19724219 A1 DE19724219 A1 DE 19724219A1 DE 1997124219 DE1997124219 DE 1997124219 DE 19724219 A DE19724219 A DE 19724219A DE 19724219 A1 DE19724219 A1 DE 19724219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
section according
nip
smooth
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997124219
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Steiner
Albrecht Dr Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1997124219 priority Critical patent/DE19724219A1/en
Publication of DE19724219A1 publication Critical patent/DE19724219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

At the press section of a papermaking machine, the second press gap (S2) has a double blanket passing through, with the fibre web (10) between two blankets (12,14). The web (10), with the blankets (12,14), pass together to a pick-off station (16), where the blanket (12) which carries the web (10) is subjected to an air flow in a zone directly after the press gap (S2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit wenigstens einem ersten und einem in Bahnlaufrichtung dahinter liegenden zweiten Preßspalt, durch die die zu behandelnde Faserstoffbahn hindurchgeführt ist.The invention relates to a press section of a machine for Production of a fibrous web, in particular paper and / or cardboard web, with at least a first and a in Direction of web running behind second press nip, through which is passed through the fibrous web to be treated.

Die bisher bekannten Doppelfilzpressen werden für Liner ein­ gesetzt. Dabei wird die Faserstoffbahn nach einem Preßspalt meistens mit einem Preßfilz weitergeführt. Es kommt somit re­ gelmäßig zu einer Rückbefeuchtung. Aufgrund der zu hohen Rückbefeuchtung ist die bisher übliche Bahnführung insbeson­ dere für graphische Papiere nicht brauchbar. Um eine Rückbe­ feuchtung im Bereich einer in Bahnlaufrichtung ersten Presse zu begegnen, wird in der DE-U-295 06 352 vorgeschlagen, den betreffenden Filz im Anschluß an den ersten Preßspalt über eine glatte Walze zu führen.The previously known double felt presses are used for liners set. The fibrous web is after a press nip mostly continued with a press felt. So it comes occasionally for rewetting. Because of the too high Remoistening is the usual web routing in particular not usable for graphic papers. To a return dampening in the area of a first press in the direction of web travel to counter is proposed in DE-U-295 06 352, the concerned felt after the first press nip to run a smooth roller.

Ziel der Erfindung ist es, eine Pressenpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere auch für graphi­ sche Papiere eine optimale Gleichseitigkeit sowie einen opti­ malen Trockengehalt gewährleistet.The aim of the invention is to provide a press section of the entry to create the type mentioned, especially for graphi papers an optimal equilibrium as well as an opti paint dryness guaranteed.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der zweite Preßspalt doppelt befilzt und die Faserstoffbahn zwi­ schen den beiden Filzen durch diesen zweiten Preßspalt ge­ führt ist, daß die Faserstoffbahn zusammen mit einem der bei­ den Filze bis zu einer Abnahmestelle geführt ist und daß die­ ser die Faserstoffbahn tragende Filz in einem unmittelbar an den zweiten Preßspalt anschließenden Bereich durch die Faser­ stoffbahn hindurch belüftet ist. The object is achieved according to the invention in that the second press nip felted twice and the fibrous web between between the two felts through this second press nip leads is that the fibrous web together with one of the the felts is led to a take-off point and that the The felt carrying the fibrous web in one immediately the second press nip area through the fiber is ventilated through the fabric.  

Dabei wird die Faserstoffbahn zweckmäßigerweise auch durch den ersten Preßspalt so geführt, daß praktisch keine Rückbe­ feuchtung auftritt.The fibrous web is expediently also by led the first press nip so that practically no Rückbe moisture occurs.

Im Ergebnis wird erhält man somit ein gleichseitiges Papier hohen Trockengehalts, so daß die erfindungsgemäße Pressenpar­ tie insbesondere auch für graphische Papiere einsetzbar ist.The result is an equilateral paper high dryness, so that the press part according to the invention tie can also be used in particular for graphic papers.

Zweckmäßigerweise ist der die Faserstoffbahn tragende Filz in dem unmittelbar an den zweiten Preßspalt anschließenden Be­ reich auf einer glatten Fläche geführt. Eine Belüftung von der Rückseite her ist somit ausgeschlossen. Dagegen wird mit dem Rückfedern des Filzes Luft durch die Faserstoffbahn hin­ durch gesaugt, wodurch das im Filz gespeicherte Wasser in tiefere Filzschichten transportiert wird. Es ist somit ausge­ schlossen, daß Wasser wieder aus dem Filz in die Faserstoff­ bahn gelangt.The felt carrying the fibrous web is expediently in Be immediately adjacent to the second press nip richly guided on a smooth surface. A ventilation of the back is excluded. In contrast, with the spring back of the felt air through the fibrous web sucked through, causing the water stored in the felt in deeper layers of felt is transported. So it's over concluded that water back out of the felt into the pulp train arrived.

Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist die glatte Führungsfläche durch eine glatte Preßwalze gebildet.In a preferred embodiment in practice, the smooth guide surface formed by a smooth press roll.

Die Abnahmestelle kann am Umfang der glatten Preßwalze ange­ ordnet oder in einem Bereich vorgesehen sein, in dem der be­ treffende Filz bereits von der glatten Führungsfläche bzw. Preßwalze getrennt ist.The tapping point can be on the circumference of the smooth press roll orders or be provided in an area in which the be hitting felt already from the smooth guide surface or Press roll is separated.

Ist die Abnahmestelle am Umfang der glatten Preßwalze ange­ ordnet, so ist der Winkelabstand zwischen dem zweiten Preß­ spalt und der Abnahmestelle vorteilhafterweise größer als et­ wa 90°.Is the take-off point on the circumference of the smooth press roll orders, so is the angular distance between the second press gap and the tapping point advantageously larger than et wa 90 °.

Der erste Preßspalt kann einfach oder doppelt befilzt sein.The first press nip can be felted once or twice.

Vorteilhafterweise ist der erste und/oder der zweite Preß­ spalt durch eine Schuhpresse gebildet. The first and / or the second press is advantageous gap formed by a shoe press.  

Ist auch der erste Preßspalt doppelt befilzt, so kann die Fa­ serstoffbahn auch im Bereich dieses Preßspaltes zusammen mit einem der Filze bis zu einer Abnahmestelle geführt und dieser die Faserstoffbahn tragende Filz in einem unmittelbar an dem ersten Preßspalt anschließenden Bereich durch die Faserstoff­ bahn hindurch belüftet sein. Auch im übrigen kann dieser Filz dann so geführt sein, wie dies beim betreffenden Filz des zweiten Preßspaltes der Fall ist.If the first press nip is also felted twice, the company can serstoffbahn also in the area of this press nip together with one of the felts to a take-off point and this one the felt carrying the fibrous web in a directly on the first press gap adjoining area through the fibrous material be ventilated through the path. In addition, this felt can then be run as it is with the felt in question second press nip is the case.

Die Überführung der Faserstoffbahn vom ersten Preßspalt zum zweiten Preßspalt kann beispielsweise durch einen durch den zweiten Preßspalt laufenden Filz oder ein Transferband erfol­ gen.The transfer of the fibrous web from the first press nip to second press nip can, for example, by a through the second press nip running felt or a transfer belt gene.

Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Pressenpartie sind die beiden durch den er­ sten Preßspalt laufenden Filze auch durch den zweiten Preß­ spalt geführt.In an advantageous practical embodiment of the press section according to the invention are the two through which he Most press nip running felts also through the second press gap led.

In Bahnlaufrichtung vor den beiden Preßspalten kann ein wei­ terer, geringer belasteter Preßspalt vorgesehen sein.In the web running direction in front of the two press nips, a white tere, less loaded press nip may be provided.

Nach dem zweiten Preßspalt kann die Faserstoffbahn beispiels­ weise in eine Smoothingpresse, eine Trockenpartie und/oder eine weitere Presse geführt sein.After the second press nip, the fibrous web can, for example in a smoothing press, a dryer section and / or another press be led.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:The invention is described below with reference to exemplary embodiments play explained with reference to the drawing; in this show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Pressenpartie, bei der sowohl der erste als auch der zweite Preßspalt doppelt befilzt und zwischen einer glatten und einer gerillten Walze gebildet ist, Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a press section, and the second double-felted press nip in which both the first and is formed between a smooth and a grooved roll,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der so­ wohl der erste als auch der zweite Preßspalt durch eine Schuhpresse gebildet ist, . 2 is a schematic representation of a further embodiment of the press section, is formed in the Fig as well, the first and the second press nip by a shoe press,

Fig. 3 eine schematische Darstellung der ersten Pres­ se einer weiteren Ausführungsform der Pressen­ partie, bei der diese erste Presse eine Schuhpresse und der Winkelabstand zwischen dem ersten Preßspalt und der Abnahmestelle größer als 90° ist, Fig. 3 is a schematic representation of the first Pres se a further embodiment of the press section, in this first press is a shoe press and the angular distance between the first nip and the delivery point is greater than 90 °,

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der die Abnahmestelle hinter dem ersten Preßspalt in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der be­ treffende Filz bereits von der glatten Preß­ walze getrennt ist, und die Abnahmestelle hin­ ter dem zweiten Preßspalt am Umfang der glat­ ten Preßwalze angeordnet ist, Fig. 4 is a schematic representation of another embodiment of the press section, in which the take-off point is provided behind the first press nip in an area in which the felt concerned is already separated from the smooth press roll, and the take-off point behind the second press nip on Circumference of the smooth press roll is arranged,

Fig. 5 eine schematische Darstellung der zweiten Presse einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der die glatte Gegenwalze durch eine Schuhpreßwalze gebildet und der Winkelabstand zwischen dem zweiten Preßspalt und der am Walzenumfang angeordneten Abnahme­ stelle größer als 90° ist,5 is a schematic representation of the second press is Fig. Another embodiment of the press section, in which the smooth counter-roll formed by a shoe press roll and the angular spacing between the second press nip and disposed on the roller periphery delivery point greater than 90 °,

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der so­ wohl die Abnahmestelle hinter dem ersten als auch die Abnahmestelle hinter dem zweiten Preßspalt jeweils in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der betreffende Filz bereits von der glatten Preßwalze getrennt ist, Fig. 6 is a schematic representation of a further embodiment of the press section, in which as well the take-off point is provided behind the first as well as the take-off point behind the second press nip, respectively in a region in which the felt in question is already separated from the smooth press roll,

Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der so­ wohl hinter der ersten als auch hinter der zweiten Abnahmestelle jeweils eine glatte Aus­ schußabfuhrwalze mit zugeordnetem Schaber an dem betreffenden Filz angeordnet ist,A schematic representation of a further embodiment of the press section is located at the so well after the first and after the second take-off point in each case a smooth of weft carrying roller with associated scraper on the relevant felt Fig. 7,

Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der zwei glatten zentralen Walzen jeweils eine Schuhpreßwalze zugeordnet ist, Fig. 8 is a schematic representation of a further embodiment of the press section, each associated with the two smooth central rollers a shoe press roll,

Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der der erste Preßspalt einfach befilzt ist, und Fig. 9 is a schematic representation of a further embodiment of the press section, in which the first press nip is simply felted, and

Fig. 10 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der die beiden durch den ersten Preßspalt laufenden Filze auch durch den zweiten Preßspalt geführt sind. Fig. 10 is a schematic representation of a further embodiment of the press section, in which the two felts running through the first press nip are also passed through the second press nip.

Die Fig. 1 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausführungsfor­ men einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 10, bei der es sich insbesondere um eine Pa­ pier- und/oder Kartonbahn handeln kann. Figs. 1 to 10 show different Ausführungsfor men a press section of a machine for producing a fibrous web 10, which may be in particular a Pier Pa and / or board web.

Die jeweilige Pressenpartie umfaßt jeweils wenigstens einen ersten Preßspalt S1 sowie einen in Bahnlaufrichtung L dahin­ ter liegenden zweiten Preßspalt S2, durch die die zu behan­ delnde Faserstoffbahn 10 hindurchgeführt ist. The respective press section in each case comprises at least a first press nip S1 and a second press nip S2 lying in the direction of web travel L therethrough, through which the fibrous web 10 to be treated is passed.

Den verschiedenen Ausführungsformen ist ferner gemeinsam, daß der zweite Preßspalt S2 doppelt befilzt und die Faserstoff­ bahn 10 zwischen den beiden betreffenden Filzen 12, 14 durch diesen zweiten Preßspalt S2 geführt ist. Dabei ist die Faser­ stoffbahn 10 jeweils zusammen mit einem der beiden Filze 12, 14 bis zu einer Abnahmestelle 16 geführt, wobei der die Fa­ serstoffbahn 10 tragende Filz 12 jeweils in einem unmittelbar an den zweiten Preßspalt S2 anschließenden Bereich durch die Faserstoffbahn 10 hindurch belüftet ist.The various embodiments also have in common that the second press nip S2 felted twice and the fibrous web 10 between the two relevant felts 12 , 14 is guided through this second press nip S2. The fiber material web 10 are each performed 14 to a take-off point 16, together with one of the two felts 12, wherein the is the Fa serstoffbahn 10 supporting felt 12 each in an immediately subsequent to the second press nip S2 region by the fibrous web 10 vented through .

Dazu ist bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen der die Faserstoffbahn 10 tragende Filz 12 in dem unmittelbar an den zweiten Preßspalt S2 anschließenden Bereich auf einer glatten Fläche geführt, die durch die eine glatte Preßwalze 18 gebildet ist.For this purpose, the felt 10 carrying out at all embodiments shown, the fibrous web 12 in the immediately subsequent to the second press nip S2 region on a flat surface represented by a smooth press roll is formed 18th

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Faser­ stoffbahn 10 nach dem zweiten Preßspalt S2 jeweils in eine Trockenpartie 20 geführt, die der Einfachheit halber nur in den Fig. 1 und 9 dargestellt ist. Die Übernahme vom Filz 12 erfolgt beispielsweise durch ein Trockensieb 22 (vgl. Fig. 1, 2, 4, 6 bis 8 und 10) oder ein Transferband 24 (vgl. Fig. 9), das im Bereich der Abnahmestelle 16 über eine Saug­ walze 26 geführt ist.In the illustrated embodiments, the fibrous web 10 is guided after the second press nip S2 in each case into a dryer section 20 , which for the sake of simplicity is only shown in FIGS. 1 and 9. The takeover of the felt 12 is carried out, for example, by a drying wire 22 (see FIGS. 1, 2, 4, 6 to 8 and 10) or a transfer belt 24 (see FIG. 9) which rolls in the area of the take-off point 16 via a suction 26 is performed.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist so­ wohl der erste als auch der zweite Preßspalt S1 bzw. S2 je­ weils doppelt befilzt und zwischen einer glatten und einer gerillten Walze gebildet.In the embodiment shown in FIG. 1, the first and the second press nip S1 and S2 are each felted twice and formed between a smooth and a grooved roller.

Während die glatte Walze 18 der zweiten Presse unten angeord­ net ist, ist die glatte Walze 28 der ersten Presse oben ange­ ordnet. Entsprechend liegt die gerillte Walze 30 der zweiten Presse oben und die gerillte Walze 32 der ersten Presse un­ ten. Unter einer gerillten Walze wird hier allgemein eine Walze verstanden, die mit Rillen und/oder Bohrungen versehen ist.While the smooth roller 18 of the second press is at the bottom, the smooth roller 28 of the first press is at the top. Correspondingly, the grooved roller 30 of the second press lies above and the grooved roller 32 of the first press un th. A grooved roller is generally understood here to mean a roller which is provided with grooves and / or bores.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die hinter dem zweiten Preßspalt S2 liegende Abnahmestelle 16 am Umfang der glatten Preßwalze 18 angeordnet. Dabei ist der durch gestrichelte Linien angedeutete Winkelabstand zwischen diesem zweiten Preßspalt S2 und dieser Abnahmestelle 16 grö­ ßer als 90°.In the present embodiment according to FIG. 1, the take-off point 16 located behind the second press nip S2 is arranged on the circumference of the smooth press roll 18 . The angular distance indicated by dashed lines between this second press nip S2 and this take-off point 16 is greater than 90 °.

In Bahnlaufrichtung L hinter der Abnahmestelle 16 ist eine glatte Ausschußabfuhrwalze 34 mit zugeordnetem Schaber an dem Filz 12 angeordnet.In the web running direction L behind the take-off point 16 , a smooth reject discharge roller 34 with an associated scraper is arranged on the felt 12 .

Im vorliegenden Fall ist auch der erste Preßspalt S1 doppelt befilzt. Zudem ist die zwischen den betreffenden Filzen 36, 38 durch den ersten Preßspalt S1 geführte Faserstoffbahn 10 zusammen mit dem Filz 38 bis zu einer Abnahmestelle 40 ge­ führt. Dabei ist dieser die Faserstoffbahn 10 tragende Filz 38 in einem unmittelbar an den ersten Preßspalt S1 anschlie­ ßenden Bereich durch die Faserstoffbahn 10 hindurch wieder belüftet. Entsprechend ist dazu wieder der die Faserstoffbahn 10 tragende Filz 38 in dem unmittelbar an den ersten Preß­ spalt S1 anschließenden Bereich auf einer glatten Fläche ge­ führt, die im vorliegenden Fall durch die obere glatte Preß­ walze 28 gebildet.In the present case, the first press nip S1 is also felted twice. In addition, the fiber web 10 passed between the relevant felts 36 , 38 through the first press nip S1 together with the felt 38 leads to a take-off point 40 . In this case, this is the fibrous web 10 supporting felt 38 aerated in an immediately subsequent to the first press nip S1 sequent area through the fibrous web 10 through again. Correspondingly, the fibrous web 10 carrying the felt 38 is again in the area directly adjoining the first press gap S1 on a smooth surface which in the present case is formed by the upper smooth press roll 28 .

Die Abnahmestelle 40 ist am Umfang der glatten Preßwalze 28 angeordnet, wobei der Winkelabstand zwischen dem ersten Preß­ spalt S1 und der Abnahmestelle 40 wieder größer als 90° ist.The take-off point 40 is arranged on the circumference of the smooth press roll 28 , the angular distance between the first press gap S1 and the take-off point 40 again being greater than 90 °.

Die Überführung der Faserstoffbahn 10 vom ersten Preßspalt S1 zum zweiten Preßspalt S2 erfolgt durch den durch den zweiten Preßspalt S2 laufenden Filz 12. Dieser Filz 12 ist im Bereich der Abnahmestelle 40 über eine Sauwalze 42 geführt, der zu­ sätzlich ein Dampfblaskasten 44 zugeordnet ist.The transfer of the fibrous web 10 from the first press nip S1 to the second press nip S2 takes place through the felt 12 running through the second press nip S2. This felt 12 is guided in the area of the take-off point 40 via a sowing roller 42 , to which a steam blower box 44 is additionally assigned.

Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist so­ wohl der erste als auch der zweite Preßspalt S1 bzw. S2 durch eine Schuhpresse gebildet, wobei in beiden Fällen eine obere Schuhpreßwalze vorgesehen ist, unterhalb der die betreffende glatte Preßwalze 28 bzw. 18 angeordnet ist.In the embodiment shown in FIG. 2, the first and the second press nip S1 and S2 are probably formed by a shoe press, in both cases an upper shoe press roll is provided, below which the smooth press roll 28 or 18 in question is arranged .

Die Abnahmestelle 40 ist wiederum am Umfang der glatten Preß­ walze 18 angeordnet. Dagegen ist die Abnahmestelle 16 im vor­ liegenden Fall in einem Bereich vorgesehen, in dem der Filz 12 bereits von der glatten Preßwalze 18 getrennt ist.The take-off point 40 is in turn arranged on the circumference of the smooth press roller 18 . In contrast, the take-off point 16 is provided in the lying case in an area in which the felt 12 is already separated from the smooth press roll 18 .

Fig. 3 zeigt die erste Presse einer weiteren Ausführungsform einer Pressenpartie, bei der diese erste Presse wieder eine Schuhpresse ist und der durch gestrichelte Linien angedeutete Winkelabstand zwischen dem ersten Preßspalt S1 und der Abnah­ mestelle 40 größer als 90° ist. Im vorliegenden Fall ist als untere gerillte Walze 32 eine Schuhpreßwalze mit gerilltem Preßmantel vorgesehen, der die obere glatte Preßwalze 28 ge­ genüberliegt. Fig. 3 shows the first press of a further embodiment of a press section, in which this first press is again a shoe press and the angular distance indicated by dashed lines between the first press nip S1 and the take-off point 40 is greater than 90 °. In the present case, a shoe press roll with a grooved press jacket is provided as the lower grooved roll 32 , the ge opposite the upper smooth press roll 28 .

In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Abnahmestelle 40 hinter dem ersten Preßspalt S1 in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der betreffende Filz 38 bereits von der glatten oberen Preßwalze 28 getrennt ist. Un­ terhalb dieser glatten Preßwalze 28 ist wieder eine durch ei­ ne Schuhpreßwalze gebildete gerillte Walze 32 angeordnet.In FIG. 4, a further embodiment is shown, in which the take-off point 40 is provided behind the first press nip S1 in a range in which the felt in question is 38 already separated from the smooth upper press roll 28th Underneath this smooth press roll 28 is again a grooved roll 32 formed by egg ne shoe press roll.

Die Abnahmestelle 16 hinter dem zweiten Preßspalt S2 ist am Umfang der unten liegenden glatten Preßwalze 18 angeordnet, wobei der durch gestrichelte Linien angedeutete Winkelabstand zwischen dem zweiten Preßspalt S2 und der Abnahmestelle 16 wieder größer als 90° ist. Über der glatten Preßwalze 18 ist eine durch eine Schuhpreßwalze gebildete gerillte Walze 30 vorgesehen.The take-off point 16 behind the second press nip S2 is arranged on the circumference of the smooth press roll 18 below, the angular distance indicated by dashed lines between the second press nip S2 and the take-off point 16 again being greater than 90 °. A grooved roll 30 formed by a shoe press roll is provided over the smooth press roll 18 .

Fig. 5 zeigt die zweite Presse einer weiteren Ausführungs­ form einer Pressenpartie, bei der eine untere glatte Preßwal­ ze 18 durch eine Schuhpreßwalze mit glattem Preßmantel gebil­ det ist. Der Winkelabstand zwischen dem zweiten Preßspalt S2 und der am Walzenumfang angeordneten Abnahmestelle 16 ist wieder größer als 90°. Oberhalb der durch eine Schuhpreßwalze gebildeten glatten Preßwalze 18 ist wieder eine gerillte Wal­ ze 30 vorgesehen. Fig. 5 shows the second press of a further embodiment form of a press section in which a lower smooth press roll 18 is gebil det by a shoe press roll with a smooth press jacket. The angular distance between the second press nip S2 and the take-off point 16 arranged on the roller circumference is again greater than 90 °. Above the smooth press roll 18 formed by a shoe press roll, a grooved roll ze 30 is again provided.

Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Pressenpartie, bei der sowohl die Abnah­ mestelle 40 hinter dem ersten Preßspalt S1 als auch die Ab­ nahmestelle 16 hinter dem zweiten Preßspalt S2 in einem Be­ reich vorgesehen ist, in dem der betreffende Filz 38 bzw. 12 von der glatten Preßwalze 28 bzw. 18 getrennt ist. Fig. 6 shows a schematic representation of a further embodiment of the press section, in which both the take-off point 40 behind the first press nip S1 and the take-off point 16 is provided behind the second press nip S2 in a loading area in which the felt 38 or 12 is separated from the smooth press roll 28 or 18 .

Die unter der glatten Preßwalze 28 angeordnete gerillte Walze 32 ist wieder durch eine Schuhpreßwalze mit gerilltem Preß­ mantel gebildet.The arranged under the smooth press roll 28 grooved roll 32 is again formed by a shoe press roll with a grooved press coat.

Im Bereich der Abnahmestelle 40 wird die Faserstoffbahn von einem über eine Saugwalze 26 geführten Trockensieb 22 von dem über die untere glatte Preßwalze 18 geführten Filz 12 der zweiten Presse übernommen, die ebenfalls als Schuhpresse aus­ gebildet ist. Bei dieser zweiten Schuhpresse ist die glatte Preßwalze 18 unten und die wiederum eine gerillte Walze 30 bildende Schuhpreßwalze oben angeordnet.In the area of the take-off point 40 , the fibrous web is taken over by a drying wire 22 guided over a suction roll 26 by the felt 12 guided over the lower smooth pressing roll 18 of the second press, which is also formed as a shoe press. In this second shoe press, the smooth press roller 18 is arranged at the bottom and the shoe press roller, which in turn forms a grooved roller 30 , is arranged at the top.

Bei der in der Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungsform ist sowohl hinter der ersten Abnahmestelle 40 als auch hinter der zweiten Abnahmestelle 16 jeweils eine glatte Ausschußab­ fuhrwalze 34 mit zugeordnetem Schaber an dem betreffenden Filz 38 bzw. 12 angeordnet.In the further embodiment shown in FIG. 7, both behind the first take-off point 40 and behind the second take-off point 16 , a smooth committee roller 34 with an associated scraper is arranged on the felt 38 or 12 in question.

Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pressenpar­ tie, bei der zwei glatten zentralen Walzen 28, 18 jeweils ei­ ne durch eine Schuhpreßeinheit gebildete gerillte Walze 32 bzw. 30 zugeordnet ist. Die Abnahmestellen 40, 16 sind je­ weils am Umfang der betreffenden glatten Walze 28 bzw. 18 an­ geordnet, wobei die glatte Walze 18 die Faserstoffbahn 10 in der dargestellten Weise direkt von dem Filz 38 übernimmt. Fig. 8 shows a further embodiment of a press section, in which two smooth central rollers 28 , 18 are each associated with a grooved roller 32 or 30 formed by a shoe press unit. The tapping points 40 , 16 are each arranged on the circumference of the smooth roller 28 or 18 in question, the smooth roller 18 taking over the fibrous web 10 directly from the felt 38 in the manner shown.

Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pressenpar­ tie, bei der der erste Preßspalt S1 einfach befilzt ist. In der Schlaufe des betreffenden Filzes 36 ist die durch eine oben liegende Schuhpreßwalze gebildete Walze 32 vorgesehen. Unter dieser gerillten Walze 32 ist die unbefilzte glatte Preßwalze 28 angeordnet. Im Bereich der Abnahmestelle 40 wird die Faserstoffbahn 10 von der glatten Preßwalze 28 getrennt, um anschließend dem oberen Filz 14 der doppelt befilzten zweiten Presse zugeführt zu werden, die im vorliegenden Fall eine oben liegende glatte Preßwalze 18 sowie eine unten lie­ gende gerillte Walze 30 umfaßt. Im Bereich der am Umfang der Preßwalze 18 angeordneten Abnahmestelle 16 wird die Faser­ stoffbahn von dem Transferband 24 übernommen, um anschließend einem Trockensieb 22 der Trockenpartie 20 zugeführt zu wer­ den. Fig. 9 shows a further embodiment of a press section, in which the first press nip S1 is simply felted. In the loop of the felt 36 in question, the roller 32 formed by an overhead shoe press roller is provided. Under this grooved roller 32 , the non-felted smooth press roller 28 is arranged. In the area of the take-off point 40 , the fibrous web 10 is separated from the smooth press roll 28 , in order then to be fed to the upper felt 14 of the double-felted second press, which in the present case comprises an upper smooth press roll 18 and a grooved roll 30 lying below . In the area of circumferentially arranged the press roller 18 take-off point 16, the fiber is transferred from the transfer belt 24 in order then to a drying wire 22 of the dryer section 20 is supplied to who the web.

In Bahnlaufrichtung hinter der Abnahmestelle 40 ist ein am Umfang der glatten Preßwalze 28 angeordneter Schaber 46 vor­ gesehen.In the web running direction behind the take-off point 40 , a scraper 46 arranged on the circumference of the smooth press roll 28 is seen before.

Bei der in der Fig. 10 gezeigten weiteren Ausführungsform sind die beiden durch den zweiten Preßspalt S2 geführten Fil­ ze 12, 14 auch durch den ersten Preßspalt S1 geführt. Die der glatten Preßwalze 18 gegenüberliegende gerillte Walze 30 ist als zentrale Walze zwischen dieser glatten Preßwalze 18 und einer durch eine Schuhpreßwalze gebildeten gerillten Walze 32 vorgesehen, um einerseits mit dieser gerillten Walze 32 den ersten Preßspalt S1 und andererseits mit der glatten Preßwal­ ze 18 den zweiten Preßspalt S2 zu bilden. Im Bereich der un­ mittelbar hinter dem Preßspalt S2 liegenden Abnahmestelle 40 werden die beiden Filze 12 und 14 voneinander getrennt, wobei die Faserstoffbahn von dem über die glatte Preßwalze 18 ge­ führten Filz 12 weitergeführt wird.In the further embodiment shown in FIG. 10, the two Fil 12 , 14 passed through the second press nip S2 are also passed through the first press nip S1. The grooved roll 30 opposite the smooth press roll 18 is provided as the central roll between this smooth press roll 18 and a grooved roll 32 formed by a shoe press roll, in order to on the one hand with this grooved roll 32 the first press nip S1 and on the other hand with the smooth press roll 18 the second Press gap S2 to form. In the area of the un directly behind the press nip S2 take-off point 40 , the two felts 12 and 14 are separated from one another, the fibrous web being continued by the felt 12 guided over the smooth press roller 18 .

Die Abnahmestelle 16 ist in einem Bereich vorgesehen, in dem der Filz 12 bereits von der glatten Preßwalze 18 getrennt ist. The take-off point 16 is provided in an area in which the felt 12 is already separated from the smooth press roll 18 .

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Faserstoffbahn
Fibrous web

1212th

Filz
felt

1414

Filz
felt

1616

Abnahmestelle
Tapping point

1818th

glatte Preßwalze
smooth press roll

2020th

Trockenpartie
Dryer section

2222

Trockensieb
Dryer fabric

2424th

Transferband
Transfer belt

2626

Saugwalze
Suction roll

2828

gerillte Walze
grooved roller

3030th

gerillte Walze
grooved roller

3232

gerillte Walze
grooved roller

3434

Ausschußabfuhrwalze
Reject discharge roller

3636

Filz
felt

3838

Filz
felt

4040

Abnahmestelle
Tapping point

4242

Saugwalze
Suction roll

4444

Dampfblaskasten
Steam box

4646

Schaber
S1 erster Preßspalt
S2 zweiter Preßspalt
scraper
S1 first press nip
S2 second press nip

Claims (21)

1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Fa­ serstoffbahn (10), insbesondere Papier- und/oder Karton­ bahn, mit wenigstens einem ersten und einem in Bahnlauf­ richtung (L) dahinter liegenden zweiten Preßspalt (S1 bzw. S2), durch die die zu behandelnde Faserstoffbahn (10) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Preßspalt (S2) doppelt befilzt und die Faserstoffbahn (10) zwischen den beiden Filzen (12, 14) durch diesen zweiten Preßspalt (S2) geführt ist, daß die Faserstoffbahn (10) zusammen mit einem der beiden Filze (12, 14) bis zu einer Abnahmestelle (16) geführt ist und daß dieser die Faserstoffbahn (10) tragende Filz (12) in einem unmittelbar an den zweiten Preßspalt (S2) an­ schließenden Bereich durch die Faserstoffbahn (10) hin­ durch belüftet ist.1. Press section of a machine for producing a Fa serstoffbahn ( 10 ), in particular paper and / or cardboard web, with at least a first and one in the web running direction (L) behind it second press nip (S1 or S2), through which to Treating fibrous web ( 10 ) is passed through, characterized in that the second press nip (S2) felted twice and the fibrous web ( 10 ) between the two felts ( 12 , 14 ) is guided through this second press nip (S2) that the fibrous web ( 10 ) is guided together with one of the two felts ( 12 , 14 ) to a take-off point ( 16 ) and that this felt ( 12 ) carrying the fibrous web ( 10 ) in a region immediately adjacent to the second press nip (S2) through the fibrous web ( 10 ) is ventilated through. 2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Faserstoffbahn (10) tragende Filz (12) in dem unmittelbar an den zweiten Preßspalt (S2) anschlie­ ßenden Bereich auf einer glatten Fläche geführt ist.2. Press section according to claim 1, characterized in that the fibrous web ( 10 ) carrying felt ( 12 ) in the directly to the second press nip (S2) adjoining area is guided on a smooth surface. 3. Pressenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Führungsfläche durch eine glatte Preßwal­ ze (18) gebildet ist. 3. Press section according to claim 2, characterized in that the smooth guide surface is formed by a smooth press roll ze ( 18 ). 4. Pressenpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmestelle (16) am Umfang der glatten Preß­ walze (18) angeordnet ist.4. Press section according to claim 3, characterized in that the removal point ( 16 ) on the circumference of the smooth press roller ( 18 ) is arranged. 5. Pressenpartie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen dem zweiten Preßspalt (S2) und der Abnahmestelle (16) größer als etwa 90° ist.5. Press section according to claim 4, characterized in that the angular distance between the second press nip (S2) and the removal point ( 16 ) is greater than about 90 °. 6. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmestelle (16) in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der betreffende Filz (12) bereits von der glatten Führungsfläche getrennt ist.6. Press section according to one of claims 1 to 3, characterized in that the removal point ( 16 ) is provided in an area in which the felt ( 12 ) in question is already separated from the smooth guide surface. 7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Abnahmestelle ei­ ne glatte Ausschußabfuhrwalze (34) mit zugeordnetem Schaber an dem betreffenden Filz (12) angeordnet ist.7. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that in the web running direction (L) behind the take-off point egg ne smooth reject discharge roller ( 34 ) with an associated scraper on the felt ( 12 ) in question is arranged. 8. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Preßspalt (S1) einfach oder doppelt be­ filzt ist.8. Press section according to one of the preceding claims, characterized, that the first press nip (S1) be single or double is felted. 9. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Preßspalt (S1 bzw. S2) durch eine Schuhpresse gebildet ist. 9. Press section according to one of the preceding claims, characterized, that the first and / or the second press nip (S1 or S2) is formed by a shoe press.   10. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Preßspalt (S1) doppelt befilzt und die Fa­ serstoffbahn (10) zwischen den betreffenden Filzen (36, 38) durch diesen ersten Preßspalt (S1) geführt ist, daß die Faserstoffbahn (10) zusammen mit einem der Filze (36, 38) bis zu einer Abnahmestelle (40) geführt ist und daß dieser die Faserstoffbahn (10) tragende Filz (38) in einem unmittelbar an den ersten Preßspalt (S1) anschlie­ ßenden Bereich durch die Faserstoffbahn (10) hindurch belüftet ist.10. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the first press nip (S1) felted twice and the Fa serstoffbahn ( 10 ) between the relevant felts ( 36 , 38 ) through this first press nip (S1) that the fibrous web ( 10 ) together with one of the felts ( 36 , 38 ) to a take-off point ( 40 ) and that this the fibrous web ( 10 ) carrying felt ( 38 ) in a directly adjoining the first press nip (S1) through the area The fibrous web ( 10 ) is ventilated through. 11. Pressenpartie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Faserstoffbahn (10) tragende Filz (38) in dem unmittelbar an den ersten Preßspalt (S1) anschlie­ ßenden Bereich auf einer glatten Fläche geführt ist.11. Press section according to claim 10, characterized in that the fibrous web ( 10 ) carrying felt ( 38 ) in the immediately to the first press nip (S1) adjoining area is guided on a smooth surface. 12. Pressenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Führungsfläche durch eine glatte Preßwal­ ze (28) gebildet ist.12. Press section according to claim 11, characterized in that the smooth guide surface is formed by a smooth press roll ze ( 28 ). 13. Pressenpartie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmestelle (40) am Umfang der glatten Preß­ walze (28) angeordnet ist.13. Press section according to claim 12, characterized in that the removal point ( 40 ) on the circumference of the smooth press roller ( 28 ) is arranged. 14. Pressenpartie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen dem ersten Preßspalt (S1) und der Abnahmestelle (40) größer als etwa 90° ist. 14. Press section according to claim 13, characterized in that the angular distance between the first press nip (S1) and the removal point ( 40 ) is greater than about 90 °. 15. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmestelle (40) in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der betreffende Filz (38) bereits von der glatten Führungsfläche getrennt ist.15. Press section according to one of claims 10 to 12, characterized in that the removal point ( 40 ) is provided in an area in which the felt ( 38 ) in question is already separated from the smooth guide surface. 16. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Abnahmestelle (40) eine glatte Ausschußabfuhrwalze (34) mit zugeordne­ tem Schaber an dem betreffenden Filz (38) angeordnet ist.16. Press section according to one of claims 10 to 15, characterized in that in the web running direction (L) behind the take-off point ( 40 ) a smooth scrap removal roller ( 34 ) with assigned scraper is arranged on the felt ( 38 ) in question. 17. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung der Faserstoffbahn (10) vom ersten Preßspalt (S1) zum zweiten Preßspalt (S2) durch einen durch den zweiten Preßspalt (S2) laufenden Filz (12) er­ folgt.17. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer of the fibrous web ( 10 ) from the first press nip (S1) to the second press nip (S2) by a through the second press nip (S2) running felt ( 12 ) it follows. 18. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung der Faserstoffbahn (10) vom ersten Preßspalt (S1) zum zweiten Preßspalt (S2) durch ein Transferband erfolgt.18. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer of the fibrous web ( 10 ) from the first press nip (S1) to the second press nip (S2) is carried out by a transfer belt. 19. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch den ersten Preßspalt (S1) laufenden Filze (12, 14) auch durch den zweiten Preßspalt (S2) ge­ führt sind. 19. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the two felts ( 12 , 14 ) running through the first press nip (S1) are also guided through the second press nip (S2). 20. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (L) vor den beiden Preßspalten (S1, S2) ein weiterer, geringer belasteter Preßspalt vorgesehen ist.20. Press section according to one of the preceding claims, characterized, that in the direction of web travel (L) before the two press nips (S1, S2) another, less loaded press nip is provided. 21. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffbahn (10) nach dem zweiten Preßspalt (S2) in eine Smoothingpresse, eine Trockenpartie (20) und/oder eine weitere Presse geführt ist.21. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous web ( 10 ) after the second press nip (S2) in a smoothing press, a dryer section ( 20 ) and / or another press is guided.
DE1997124219 1997-06-09 1997-06-09 Paper=making press section for water extraction from wet web Withdrawn DE19724219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124219 DE19724219A1 (en) 1997-06-09 1997-06-09 Paper=making press section for water extraction from wet web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124219 DE19724219A1 (en) 1997-06-09 1997-06-09 Paper=making press section for water extraction from wet web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724219A1 true DE19724219A1 (en) 1998-12-10

Family

ID=7831896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124219 Withdrawn DE19724219A1 (en) 1997-06-09 1997-06-09 Paper=making press section for water extraction from wet web

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724219A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835063A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-10 Voith Sulzer Papiertech Patent Press section in a papermaking machine has an initial press stage with conditioning of the press blanket between the initial and main press stages
DE19955030A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-17 Voith Paper Patent Gmbh Transfer of paper/cardboard web between stations in papermaking/cardboard machine, comprises shifting movements of delivery and pick-up belts for clean and rapid transfer without loss of production time
DE10135440A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-06 Voith Paper Patent Gmbh press section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584492A1 (en) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papermaking machine with a press part paper threading system
DE29506352U1 (en) * 1995-04-12 1995-06-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press section
DE29621078U1 (en) * 1996-12-04 1997-02-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press section

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584492A1 (en) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papermaking machine with a press part paper threading system
DE29506352U1 (en) * 1995-04-12 1995-06-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press section
DE29621078U1 (en) * 1996-12-04 1997-02-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Press section

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835063A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-10 Voith Sulzer Papiertech Patent Press section in a papermaking machine has an initial press stage with conditioning of the press blanket between the initial and main press stages
DE19955030A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-17 Voith Paper Patent Gmbh Transfer of paper/cardboard web between stations in papermaking/cardboard machine, comprises shifting movements of delivery and pick-up belts for clean and rapid transfer without loss of production time
DE10135440A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-06 Voith Paper Patent Gmbh press section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244884C2 (en) Machine for the production of a fibrous web
EP1072721A2 (en) Paper machine
DE4420242A1 (en) Equipment for the alternative treatment of a running web
EP1020559B1 (en) Device for drying and smoothing fibrous webs
EP0837181B1 (en) Press section
EP0780513B1 (en) Process for making a fibrous web
DE4340041A1 (en) Paper-making machine press section - has two sections with a web transport roller between the shoe presses for consistent character on both sides of the web
EP1316641A1 (en) Press section
DE19654282A1 (en) Press section, especially for paper or paperboard-making machine
EP1158092B1 (en) Drying section
DE19724219A1 (en) Paper=making press section for water extraction from wet web
DE19602697B4 (en) drying section
DE69909631T2 (en) MACHINE FOR PRODUCING PAPER OR CARDBOARD
DE19713645A1 (en) Papermaking machine web transfer
DE10137527A1 (en) Rotogravure paper manufacturing assembly has additional press slits
DE19708967A1 (en) Papermaking machine press section
DE19522462A1 (en) Device for dewatering a fibrous web
DE10051649A1 (en) Paper web fed from first press to a second press with an endless belt passing through a higher roller at the same height as second press
DE102021109340B4 (en) Machine and method for producing a fibrous web
WO2017162685A1 (en) Device and method for producing a multiple-layer fibrous web
DE102020131965A1 (en) paper machine
DE102019125929A1 (en) Machine and method for producing a decorative base paper web
DE19921205A1 (en) Press for web of e.g. paper or card, which prevents creasing
DE10137095A1 (en) Machine for the production of a fibrous web
DE19840023A1 (en) Press arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee