DE19724068A1 - Blechkäfig für Rollenlager - Google Patents

Blechkäfig für Rollenlager

Info

Publication number
DE19724068A1
DE19724068A1 DE19724068A DE19724068A DE19724068A1 DE 19724068 A1 DE19724068 A1 DE 19724068A1 DE 19724068 A DE19724068 A DE 19724068A DE 19724068 A DE19724068 A DE 19724068A DE 19724068 A1 DE19724068 A1 DE 19724068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal cage
cage according
openings
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724068B4 (de
Inventor
Berthold Beyfus
Peter Horling
Juergen Stuerzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19724068A priority Critical patent/DE19724068B4/de
Priority to JP10154111A priority patent/JPH112247A/ja
Priority to FR9807062A priority patent/FR2767164B1/fr
Priority to US09/093,334 priority patent/US6238097B1/en
Publication of DE19724068A1 publication Critical patent/DE19724068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724068B4 publication Critical patent/DE19724068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blechkäfig für Rollenlager nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Blechkäfig ist bereits durch die US 18 40 607 bekannt. Käfige dieser Art werden meist aus rohem Material umgeformt. Bei Käfigen für Kegelrollenlager wird am kleineren Käfigdurchmesser oft, wie beim bekannten Gegenstand, ein Seitenring vorgesehen, dessen Bohrungsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist und auf dem entsprechenden Bord des Innenringes geführt wird. Um den Zusammenbau von Rollensatz, Käfig und Innenring zu ermöglichen, muß dafür gesorgt werden, daß die Rollen über den Bord des Innenringes axial eingeführt werden können. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Seite des Käfigs mit dem kleineren Durchmesser zunächst geweitet ist und im eingebauten Zustand auf das Betriebsmaß eingezogen wird. Dieser letzte Arbeitsschritt hat jedoch nachteilige Auswirkungen auf die präzise Kreisform der Bohrungsfläche des Seitenringes und damit auf die Gleit- und Führungseigenschaften des Käfigs auf dem Bord des Innenringes. Durch das Einziehen kann weiterhin nicht damit gerechnet werden, daß im Sinne einer Gleitlagerung an dieser Stelle der erforderliche geringe Spalt zwischen der Bordfläche und der Bohrungsfläche hergestellt werden kann, da das Käfigmaterial rückfedert. Diese hier an einem Käfig für Kegelrollenlager beschriebenen Nachteile treten ebenso bei bordgeführten Käfigen für Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager auf, wenn im zusammengebauten Zustand nachgeformt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blechkäfig für Rollenlager der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Führungsfläche in der Bohrung des Seitenringes bei nachträglichem Umformen kalibrieren, etc. nicht verformt oder verändert wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein die Bohrungsfläche tragender Ringabschnitt des Seitenringes über radial verformbare Biegeelemente mit dem Blechkäfig verbunden ist.
Die Biegeelemente verhindern weitgehend eine Übertragung der radialen Umformkräfte auf den die Bohrungsfläche tragenden Abschnitt des Seitenringes beim Einziehen des Blechkäfigs. Dadurch behält die Bohrungsfläche ihre ursprünglich geplante Form und den Durchmesser in entsprechender Abstimmung mit den Bordflächen am Innenring. Daraus ergeben sich insbesondere in der Serienfertigung gleichbleibende Ergebnisse hinsichtlich Führungseigenschaften zwischen Bord- und Bohrungsfläche. Diese und weitere Merkmale werden nachfolgend an den in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Käfigs für Kegelrollenlager mit in Umfangsrichtung verlaufenden Biegeelementen,
Fig. 2 den Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Käfigs,
Fig. 3 einen Käfig gemäß Fig. 1 mit geneigten, mit Sollbiegestellen versehenen Biegeelementen.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Käfig ist aus Blech hergestellt. Der konische Mantel ist mit Taschen 1 für Kegelrollen versehen. Ein umgebördelter Seitenring 2 liegt in einer Radialebene und ist mit einer Bohrungsfläche 3 versehen, die auf der Schulterfläche eines nicht dargestellten Innenringes gleitet.
Die dargestellte Form ist die Vorstufe vor der betriebsfertigen Ausführung und ist im Bereich des Seitenringes 2 noch geringfügig radial weiter, um bei von innen eingesetzten Kegelrollen ein Einführen des Innenringes über dessen Bord zu ermöglichen.
Der Seitenring 2 ist mit mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden Durchbrechungen 4, 5 versehen, die auf zwei Teilkreisen angeordnet sind. Radial äußere 4 und innere Durchbrechungen 5 sind zueinander versetzt angeordnet, so daß sich zwischen zwei äußeren Durchbrechungen 4 ein Materialbereich 6 ergibt, der einer radial inneren Durchbrechung 5 mittig gegenübersteht. Zwischen den sich überlappenden, inneren und äußeren Durchbrechungen 4, 5 ergeben sich damit Biegeelemente 7, die in Umfangsrichtung verlaufen.
Nach dem Einsetzen der Kegelrollen und Einführen des Innenringes wird als letzter Arbeitsschritt der kleine Durchmesser des Käfigs im Bereich des Seitenringes 2 durch ein nicht dargestelltes Werkzeug radial eingezogen.
Dabei verformen sich die Biegeelemente 7, wie nicht dargestellt, geringfügig radial in die Durchbrechungen 4, 5 hinein. Der radial innen liegende, die Bohrungsfläche tragende Seitenringabschnitt 8 bleibt dabei unverändert.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind gegenüber einer Radiuslinie geneigt angeordnete Durchbrechungen 10 vorgesehen. Dazwischen verbleiben entsprechend geneigte Speichenstege 11. Die radialen Enden der Durchbrechungen 10 sind kreisförmig erweitert. Dadurch ergeben sich zu den Enden der Speichenstege 11 hin Materialschwächungen. Sie wirken als Sollbiegestellen 12 beim radialen Einziehen durch radiale Kräfte F, wodurch sich der äußere Bereich des Käfigs an diesem Ende in Umfangsrichtung staucht. Die Verringerung des Durchmessers bewirkt eine stärkere Neigung der Speichenstege 11 durch Biegen an den Sollbiegestellen 12 im Sinne einer Parallelogramm-Verschiebung. Durch diese Materialschwächungen werden nur relativ geringe Radialkräfte auf den inneren Seitenringabschnitt 8 übertragen, ohne diesen zu verformen. Die Bohrungsfläche 3 behält dadurch ihr Sollmaß und wird nicht verformt.

Claims (9)

1. Blechkäfig für Rollenlager, insbesondere für Kegelrollenlager mit mindestens einem in eine im wesentlichen radiale Richtung verformten Seitenring mit einer Bohrungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bohrungsfläche (3) tragender Ringabschnitt (8) des Seitenringes (2) über radial verformbare Biegeelemente (7) mit dem Blechkäfig verbunden ist.
2. Blechkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenring (2) auf mindestens zwei Teilkreisen mit verschiedenem Durchmesser mit am Umfang verteilten, in Umfangsrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Durchbrechungen (4, 5) versehen ist, wobei die Durchbrechungen (4) auf einem Teilkreis gegenüber denen auf dem anderen Teilkreis (5) in Umfangsrichtung versetzt sind.
3. Blechkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialbereich (6) zwischen zwei Durchbrechungen (4, 5) auf einem Teilkreis der Mitte einer Durchbrechung (5, 4) auf dem anderen Teilkreis gegenübersteht und sich beiderseits in Umfangsrichtung als Paar von Biegeelementen (7) fortsetzt.
4. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sechs Paare von Biegeelementen (7) am Umfang verteilt sind.
5. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeelemente als gegenüber dem Radius geneigte Speichenstege (11) ausgeführt sind.
6. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenstege (11) durch am Umfang verteilte, gegenüber der betreffenden Radiuslinie geneigte, schlitzförmige Durchbrechungen (10) gebildet sind.
7. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenstege (11) gegenüber der betreffenden Radiuslinie eine Neigung von 30 bis 60 Grad aufweisen.
8. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenstege (11) im Bereich der radialen Enden im Sinne einer Sollbiegestelle (12) geschwächt sind.
9. Blechkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Durchbrechungen (4, 5, 10) auf einem Teilkreis über einen ganzzahligen Quotienten der Anzahl der Taschen (1) angepaßt ist.
DE19724068A 1997-06-07 1997-06-07 Blechkäfig für Rollenlager Expired - Fee Related DE19724068B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724068A DE19724068B4 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Blechkäfig für Rollenlager
JP10154111A JPH112247A (ja) 1997-06-07 1998-06-03 ころ軸受用の薄板金製保持器
FR9807062A FR2767164B1 (fr) 1997-06-07 1998-06-05 Cage en tole pour roulement a rouleaux
US09/093,334 US6238097B1 (en) 1997-06-07 1998-06-08 Sheet-metal cage for roller bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724068A DE19724068B4 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Blechkäfig für Rollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724068A1 true DE19724068A1 (de) 1998-12-10
DE19724068B4 DE19724068B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7831792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724068A Expired - Fee Related DE19724068B4 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Blechkäfig für Rollenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6238097B1 (de)
JP (1) JPH112247A (de)
DE (1) DE19724068B4 (de)
FR (1) FR2767164B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047270A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102017123190A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechkäfig für ein Kegelrollenlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487076B1 (en) * 2001-10-01 2002-11-26 Auras Technology, Ltd. Compact heat sink module

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8329410U1 (de) * 1984-01-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager
US1840607A (en) * 1930-08-13 1932-01-12 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
DE923584C (de) * 1953-04-03 1955-02-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zum Zusammenbau von Nadellagern
DE924360C (de) * 1953-06-23 1955-02-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer Zylinderrollenlager
DE1909842U (de) * 1964-10-05 1965-02-11 Torrington Co Kegelrollenlager, insbesondere halter dafuer.
DE1525247A1 (de) * 1965-07-15 1969-07-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlagerkaefig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1945017U (de) * 1966-06-23 1966-08-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Fensterkaefig fuer rollenlager.
US3639014A (en) * 1968-03-26 1972-02-01 Nat Res Dev Damped bearing
US3767278A (en) * 1972-11-03 1973-10-23 Skf Ind Inc Cage for rolling bearing assembly
DE3069563D1 (en) * 1980-11-03 1984-12-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Window-shaped metal cage
US4793722A (en) * 1984-08-14 1988-12-27 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Flexible damped bearing assembly
DE4229613C2 (de) * 1992-09-04 1995-08-10 Freudenberg Carl Fa Stützlager
CA2102330C (en) * 1992-12-01 2005-04-05 Albert Aiken Center bearing bracket and support
DE4408371C1 (de) * 1994-03-12 1995-03-30 Gkn Automotive Ag Als Blechumformteil hergestelltes Gelenkaußenteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047270A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Schaeffler Kg Wälzlager
WO2007038913A1 (de) 2005-10-01 2007-04-12 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102005047270B4 (de) * 2005-10-01 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017123190A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechkäfig für ein Kegelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724068B4 (de) 2007-10-25
US6238097B1 (en) 2001-05-29
JPH112247A (ja) 1999-01-06
FR2767164A1 (fr) 1999-02-12
FR2767164B1 (fr) 2000-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442404C2 (de) Verdrehsicherung für einen Kunststoffkäfig eines Freilaufs
DE3824125C2 (de)
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE3925512A1 (de) Kaefig
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE10010295A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
WO2006018096A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
WO2006094661A1 (de) Kegelrollenlager mit am innenring geführten käfigsegmenten
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4006197A1 (de) Axiallager
EP0399297B1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
EP0407733A1 (de) Radial-Wälzlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE102014223708A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE19724068A1 (de) Blechkäfig für Rollenlager
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
DE4034517A1 (de) Kaefigring zur fuehrung der waelzkoerper im waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101