DE19723742A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19723742A1
DE19723742A1 DE19723742A DE19723742A DE19723742A1 DE 19723742 A1 DE19723742 A1 DE 19723742A1 DE 19723742 A DE19723742 A DE 19723742A DE 19723742 A DE19723742 A DE 19723742A DE 19723742 A1 DE19723742 A1 DE 19723742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
flange
springs
detent springs
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19723742A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Papendick
Walter Freisleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Original Assignee
GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH filed Critical GERHARD SCHUETZINGER LABOR SCH
Priority to DE19723742A priority Critical patent/DE19723742A1/de
Publication of DE19723742A1 publication Critical patent/DE19723742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungs­ vorrichtung zu schaffen, die sich dazu eignet, eine mechanisch feste Verbindung zwischen einer Platte oder dgl., die eine Aussparung aufweist, und einem mindestens teilweise ins Innere der Befestigungsvorrichtung einzusetzenden Teil herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigungsvorrichtung einen Ring aufweist, der über minde­ stens einen im wesentlichen in Richtung der Achse des Rings verlaufenden Steg mit einem Flansch verbunden ist, und daß an dem Ring mindestens eine Außenrastfeder und/oder mindestens eine Innenrastfeder angeordnet ist, die sich in Richtung auf den Flansch zu erstreckt, wobei die Außenrastfeder zum Ein­ griff mit einem Rand einer Aussparung in einer Platte oder dergl. bestimmt ist, und die Innenrastfeder zum Eingriff in eine Vertiefung eines ins Innere des Flansches eingesetzten Teils bestimmt ist.
Ein Vorteil besteht darin, daß eine einfache Möglichkeit ge­ schaffen wird, zu befestigende Teile, beispielsweise elektri­ sche Klemmen, die insgesamt ein etwa bolzenförmiges Aussehen haben, in Aussparungen von Platten aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise an dem Gehäuse eines elektrischen Geräts, auf einfache Weise und schnell zu befestigen.
Vorzugsweise sind mehrere Innenrastfedern und Außenrastfedern, dabei wiederum vorzugsweise jeweils drei solche Rastfedern, vorgesehen; hierdurch wird die Sicherheit der Befestigung ge­ steigert und insbesondere bei mehr als zwei jeweils gleichar­ tigen Rastfedern die Sicherheit gegen Wackeln vergrößert.
Vorteilhaft wechseln sich die Außenrastfedern und die Innen­ rastfedern miteinander längs des Umfanges ab. Dies hat auch für die Stabilität der Vorrichtung Vorteile, weil dann, wie bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels deutlich wird, der Außenumfang des Flansches nicht auf einem größeren zusam­ menhängenden Bereich relativ dünn gestaltet ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die freien Enden der Außenrastfedern und der Innenrastfedern in der Axialprojektion einen radialen Abstand von den in die­ ser Projektion ihnen zugewandten Teilen des Flansches haben.
Dies ermöglicht es, das möglicherweise recht kompliziert ge­ formte Teil, das die Befestigungsvorrichtung bildet, im Spritzgießverfahren mit nur zwei zusammenwirkenden Formteilen herzustellen, die lediglich axial zueinander zum Öffnen und Schließen der Form verschoben werden müssen. Es können nämlich bei geschlossener Form Teile des einen Werkzeugs durch die ge­ nannten Abstände zwischen den freien Enden und dem Flansch hindurchtreten.
Schutz wird nicht nur für die vorzugsweise aus Kunststoff be­ stehende im wesentlichen hülsenförmige Befestigungsvorrichtung beansprucht, sondern auch für eine Befestigungsanordnung, die die Befestigungsvorrichtung und ein ins Innere der Befesti­ gungsvorrichtung einzusetzendes Teil aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Ein­ zelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkma­ le können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirk­ licht sein. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung entsprechend der Linie I-I in Fig. 2, wobei in der Be­ festigungsvorrichtung ein Gerät befestigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung allein in der Darstellung der Fig. 1 von oben entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1.
Die Befestigungsvorrichtung 1 ist ein aus Kunststoff gespritz­ tes Teil. Sie weist an ihrem in Fig. 1 oberen Ende einen Flansch 3 auf, der das radial am weitesten nach außen ragende Teil der Befestigungsvorrichtung 1 bildet. Es sind insgesamt, jeweils um 120° in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, drei äußere Rastfedern 5 und bezüglich diesen auf Lücke stehend drei innere Rastfedern 7 vorgesehen. Diese gehen von einem un­ teren Ring 9 aus, der im Beispiel um 360° ohne Unterbrechung umlaufend ausgebildet ist. Der untere Ring 9 bildet das in der Ansicht der Fig. 1 unterste Teil der Befestigungsvorrich­ tung 1. Der untere Ring 9 ist mit dem Flansch 3 durch zueinan­ der parallel und in Achsrichtung der gesamten Anordnung ver­ laufende Stege 11, die zwischen den einzelnen Rastfedern ange­ ordnet sind, verbunden.
Die äußeren Rastfedern 5 sind dazu bestimmt, z. B. den Rand ei­ nes Lochs in einem Blech oder einer anderen Platte, durch das die Haltevorrichtung 1 mit oder ohne in ihr befestigtem Gerät in der Ansicht der Fig. 1 von oben nach unten eingeschoben wird, zu hintergreifen, wobei sich diese Platte oder das Blech in dem in Fig. 1 gezeigten Zwischenraum 12 befindet, so daß sich an der Oberseite dieses Blechs der untere Rand des Flan­ sches 3 abstützt, und die Unterseite dieses Blechs von einem Rastzahn 13 jeder äußeren Rastfeder 5 hintergriffen wird. Zur Anpassung an unterschiedliche Blechdicken ist nicht ein einzi­ ger Rastzahn 13 vorgesehen, sondern es sind mehrere, an unter­ schiedliche Blechdicken angepaßte Rastvorsprünge vorhanden, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
Das Gerät 2 wird dadurch in der Befestigungsvorrichtung 1 ge­ halten, daß die inneren Rastfedern 7 an ihrem oberen Endbe­ reich einen nach innen ragenden Rastzahn 15 aufweisen, der in eine zu dem Rastzahn 15 passende Vertiefung 17 an einem bol­ zenartigen, ins Innere der Befestigungsvorrichtung 1 einge­ führten Teil 19 des Geräts 2 eingreift. Die Vertiefung 17 kann als umlaufende Nut ausgebildet sein, dann ist das Gerät 2 mög­ licherweise auch im montierten Zustand relativ zu der Befesti­ gungsvorrichtung 1 drehbar. Die Aussparung oder Vertiefung 17 kann aber auch jeweils nur an dem Platz eines inneren Rastvor­ sprungs 15 vorgesehen sein, und dann können die Vorsprünge 15 das Gerät 2 möglicherweise drehfest halten. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die zuletzt geschilderte Anordnung durch entsprechend flache Übergänge zwischen den Vertiefungen und den nicht vertieften äußeren Umfangsflächen des bolzenför­ migen Teils 19 es gerade ermöglicht, durch Verdrehen des Ge­ räts die inneren Rastfedern 7 zurückzudrängen und somit das Gerät leicht aus der Befestigungsvorrichtung 1 herauszunehmen.
Eine Befestigung von jeweils mindestens durch drei Klemmfedern außen und innen hat den Vorteil, daß die gesamte Anordnung ge­ gen ein geringfügiges Verkippen oder Wackeln besser gesichert ist als bei Vorhandensein beispielsweise nur von jeweils zwei Rastfedern.
Zwischen den Stegen 11 und den äußeren Rastfedern besteht je­ weils ein Zwischenraum 23, und zwischen den Stegen 11 und den inneren Rastfedern 7 besteht jeweils ein Zwischenraum 25.
Im nicht montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 be­ steht zwischen der Innenseite 31 des des Bereichs 3′ des Flanschs 3 und dem am weitesten radial nach außen ragenden Teil der zugehörigen äußeren Rastfeder 5 in der Blickrichtung der Fig. 2 ein Abstand 33. Auch zwischen dem am weitesten ra­ dial nach außen ragenden Teil der inneren Rastfedern 7 und dem zugeordneten Bereich 3′′ des Flansches 3 besteht, wie Fig. 2 zeigt, ein Abstand 35 in radialer Richtung. Auch die Schlitze oder Abstände 23 und 25 sind in der Ansicht der Fig. 2 sicht­ bar. Diese Gestaltung ermöglicht es, die Befestigungsvorrich­ tung 1 mit Hilfe eines Spritzwerkzeuges herzustellen, das zum Öffnen und Schließen des Werkzeugs zwei in Axialrichtung der Befestigungsvorrichtung 1 relativ zueinander bewegliche Werk­ zeugteile aufweist. Dadurch kann das Spritzwerkzeug im Ver­ gleich zu einem solchen, das mehrere, im Beispiel mindestens drei, in Radialrichtung relativ zueinander bewegliche Werk­ zeugteile hat, erheblich billiger hergestellt werden, so daß auch die Befestigungsvorrichtung trotz ihrer komplizierten Form mit relativ geringen Kosten im Spritzgießverfahren her­ stellbar ist.
Bei dem Gerät 2 handelt es sich im Beispiel um eine vollstän­ dig aus Metall hergestellte elektrische Klemme, die zum Befe­ stigen von blanken Leitern einer Niedervolt-Halogenbeleuchtung dient. Die Befestigungsvorrichtung 1 kann dabei insbesondere in einem aus Blech bestehenden Gehäuse eines Transformators für die Beleuchtungsanlage oder einer sonstigen Halterung be­ festigt werden. Der genannte elektrische Leiter wird dabei durch ein bewegliches Klemmteil 41, das eine durchgehende Aus­ sparung 43 aufweist, im Zusammenwirken mit zugeordneten Aus­ sparungen 45 in der Wand eines Gehäuses 47 des Geräts festge­ klemmt, wobei das bewegliche Klemmteil 41 durch die Vorspan­ nung einer Feder in der Darstellung der Fig. 1 oben gedrückt wird und mittels Fingerdruck nach unten bewegt werden kann. Das bewegliche Klemmteil 41 wird dabei über einen Schleifkon­ takt 49 in elektrisch gut leitender Verbindung mit einem mit dem bolzenartigen Teil 19 einstückig ausgebildeten Teil der Vorrichtung gehalten. Am unteren Endbereich des bolzenartigen Teils 19 ist eine Klemmschraube 51 sichtbar, mit deren Hilfe ein Anschlußdraht, der von unten her in eine zentrische Boh­ rung des Teils 19 eingeführt wird, festklemmbar ist.
Der Flansch 3 weist über die Stege 11 radial nach innen vorra­ gende Bereiche 34 auf, die eine Zentrierung für das einzufüh­ rende bolzenartige Teil 19 des zu befestigenden Geräts bilden.
Es versteht sich, daß auch andere elektrische oder nicht elek­ trische Vorrichtungen oder Geräte mit Hilfe der erfindungsge­ mäßen Befestigungsvorrichtung 1 befestigbar sind.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel hat die Befestigungs­ vorrichtung 1, also das aus Kunststoff hergestellte Teil, eine in Fig. 1 sichtbare Höhe von etwa 13 mm, der Flansch 3 hat ei­ nen Außendurchmesser von etwa 18 mm, der Außendurchmesser des unteren Rings 9 beträgt etwa 10 mm und die Wanddicke im Be­ reich des unteren Rings 9 beträgt etwa 1 mm. Als Material ist PBT, ein Polyester auf der Basis von Polybutylenterephthalat verwendet, im Beispiel ein Material mit dem Namen Ultradur B4300G6 der Firma BASF in Ludwigshafen.
Es versteht sich, daß das mittels der Befestigungsvorrichtung zu befestigende Gerät auch mit Hilfe der Außenrastfedern an der Befestigungsvorrichtung befestigt werden kann, wobei dann die Befestigungsvorrichtung selbst an einer geeigneten Basis mit Hilfe ihrer Innenrastfedern zu befestigen wäre.

Claims (6)

1. Befestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ring (9) aufweist, der über mindestens einen im we­ sentlichen in Richtung der Achse des Rings (9) verlaufenden Steg (11) mit einem Flansch (3) verbunden ist, und daß an dem Ring (9) mindestens eine Außenrastfeder (5) und/oder mindestens eine Innenrastfeder (7) angeordnet ist, die sich in Richtung auf den Flansch zu erstreckt, wobei die Außen­ rastfeder zum Eingriff mit einem Rand einer Aussparung in einer Platte oder dergl. bestimmt ist, und die Innenrastfe­ der zum Eingriff in eine Vertiefung eines ins Innere des Flansches eingesetzten Teils bestimmt ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere (vorzugsweise drei) Außenrastfedern (5) und mehrere (vorzugsweise drei) Innenrastfedern (7) vorgesehen sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mehre­ ren Außenrastfedern und mehreren Innenrastfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrastfedern (5) und die Innen­ rastfedern (7) miteinander längs des Umfangs abwechseln.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Außenrastfedern (5) und der Innenrastfedern (7) in der Axi­ alprojektion einen radialen Abstand von den in dieser Pro­ jektion ihnen zugewandten Teilen (3′, 3′′) des Flansches (3) haben.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Spritzgußteil ist, vorzugsweise aus Kunststoff.
6. Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung mit einem Teil derart in Eingriff ist oder in Eingriff zu bringen ist, daß die mindestens eine Innenrastfeder (7) in eine Vertiefung (17) des Teils eingreift.
DE19723742A 1996-06-10 1997-06-06 Befestigungsvorrichtung Ceased DE19723742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723742A DE19723742A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610031U DE29610031U1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Befestigungsvorrichtung
DE19723742A DE19723742A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723742A1 true DE19723742A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8024885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610031U Expired - Lifetime DE29610031U1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Befestigungsvorrichtung
DE19723742A Ceased DE19723742A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Befestigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610031U Expired - Lifetime DE29610031U1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29610031U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035382A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Attachable battery for attachment to electrically conductive connector
DE102007006752A1 (de) * 2007-02-12 2008-04-24 Audi Ag Verbindungssystem für Anbauteile im Kraftfahrzeuginnenraum
CN101938058A (zh) * 2010-07-27 2011-01-05 北京华电通达科技有限公司 滑动接触器及电子围栏系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721610U1 (de) * 1997-12-06 1999-04-01 Viessmann Werke Kg Verbindungsanker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035382A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Attachable battery for attachment to electrically conductive connector
DE102007006752A1 (de) * 2007-02-12 2008-04-24 Audi Ag Verbindungssystem für Anbauteile im Kraftfahrzeuginnenraum
CN101938058A (zh) * 2010-07-27 2011-01-05 北京华电通达科技有限公司 滑动接触器及电子围栏系统
CN101938058B (zh) * 2010-07-27 2012-09-05 北京华电通达科技有限公司 滑动接触器及电子围栏系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610031U1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
WO1995028598A1 (de) Signalsäule
DE10163056A1 (de) Lampenfassung
DE102014104119B4 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE102008057147B3 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE19723742A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3244502B1 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
EP1701422B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE102006022133A1 (de) Reflektorlampe
EP0504144B1 (de) Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
DE4432302C2 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung
EP3589883B1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE102007055868A1 (de) Endkappe zur Anordnung an einem offenen Ende eines Hohlprofils
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
EP0819882B1 (de) Beleuchtungseinsatz
CH652866A5 (de) Lampenfassung fuer gluehlampen mit edisongewinde.
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
EP0521266A2 (de) Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
DE3629025C2 (de)
DE102013106411A1 (de) Lampenbefestigungssystem
DE102009052003B4 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE10225563C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection