DE19723648C1 - Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit

Info

Publication number
DE19723648C1
DE19723648C1 DE19723648A DE19723648A DE19723648C1 DE 19723648 C1 DE19723648 C1 DE 19723648C1 DE 19723648 A DE19723648 A DE 19723648A DE 19723648 A DE19723648 A DE 19723648A DE 19723648 C1 DE19723648 C1 DE 19723648C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
liquid
housing
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19723648A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Kindler
Daniel Peter
Ueli Haueter
Reto Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE19723648A priority Critical patent/DE19723648C1/de
Priority to EP98810494A priority patent/EP0882466B1/de
Priority to DE59813037T priority patent/DE59813037D1/de
Priority to ES98810494T priority patent/ES2248888T3/es
Priority to AT98810494T priority patent/ATE303827T1/de
Priority to JP15556598A priority patent/JP4410860B2/ja
Priority to US09/092,546 priority patent/US7291133B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19723648C1 publication Critical patent/DE19723648C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/2446Flexible disc
    • A61M2039/246Flexible disc being fixed along all or a part of its periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/2446Flexible disc
    • A61M2039/2466Flexible disc being fixed in its center
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/248Ball-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/2486Guided stem, e.g. reciprocating stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikament­ flüssigkeit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bekannte Infusionssysteme lagern das zu verabreichende Medikament in einem Behältnis, üblicherweise einer Ampulle, in der sich eine Trägerflüssigkeit mit dem darin gelösten Medikament - im folgenden einfach Medikamentflüssigkeit genannt - zwischen einem beweglichen Stopfen und einem Behältnisauslaß befindet. Am Behältnisauslaß ist ein Katheter mit seinem hinteren Ende angeschlossen. Am vorderen Katheterende sitzt eine Nadel, die zum Verabreichen der Medikamentflüssigkeit in den menschlichen oder tierischen Körper eingeführt wird und dort meist über eine oft mehrtägige Dauer der Verabreichung verbleibt. Befindet sich dabei das Behältnis mit der Medikamentflüssigkeit in einer größeren Höhe als das vordere Katheterende bzw. die Nadel, so besteht bei ausreichender Höhendifferenz zwischen dem Behältnis und dem vorderen Katheterende die Gefahr, daß sich das Behältnis durch die Kraft der Flüssigkeitssäule allmählich selbst entleert.
In der Insulintherapie mit tragbaren Infusionsgeräten, beispielsweise Pumpengeräten, können die verwendeten Katheter Längen von mehr als 1 m aufweisen. So hat der bislang längste mit diesem Infusionsgerät verwendete Katheter eine Länge von immerhin 1,1 m. Wird das Gerät mit dem Behältnis vertikal über dem Verwender angeordnet, beispielsweise nachts, so entsteht ein hydrostatischer Bodendruck von etwa 0.1 bar, falls neben dem rein statischen Druck aufgrund des Eigengewichts der Medikamentflüssigkeit keine weiteren Effekte, bei­ spielsweise Reibungsverluste, Auslaufeffekte oder Kapilarwirkungen, berücksichtigt werden und für die Medikamentflüssigkeit die Dichte von Wasser angenommen wird.
Zum Verhindern des unerwünschten Auslaufens aufgrund des Drucks der Flüssigkeitssäule könnte die Wandreibung zwischen dem im Behältnis frei gleitend aufgenommenen Stopfen und der Behältniswandung vergrößert werden, was jedoch anderweitige Nachteile mit sich bringen würde. Eine andere Lösung wäre, den Stopfen am Abtriebsglied zu fixieren, so daß der Stopfen ein Absinken der Flüssigkeitsoberfläche im Behältnis verhindert und dadurch einer Selbstentleerung vorbeugt. Bekannte Systeme verschrauben den Stopfen mit dem Abtriebsglied. Dies treibt jedoch die Kosten des Geräts. Ferner ist diese Lösung bei vorkonfektionierten Ampullen nicht anwendbar, da der Stopfen für eine Schraubverbindung nicht vorbereitet ist.
Aus der DE 39 22 291 C1 ist der Einsatz eines Rückschlagventils bei einer Vorrichtung zur Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit bekannt. Das in eine Schlauchleitung eingesetz­ te Rückschlagventil soll ein Rückströmen bereits verabreichter Medikamentflüssigkeit verhindern.
Die DE 28 19 900 A1 offenbart eine Schwerkraftinfusionsvorrichtung mit einem Rückschlagventil, das zwischen einem Infusionsbehältnis und einer Infusionsnadel an­ geordnet ist. Das Ventil dient zur alternierenden Verabreichung von zwei unterschiedlichen Medikamentflüssigkeiten, die aus ihren jeweiligen Infusionsbehältnissen über eine gemein­ same Schlauchleitung verabreicht werden. Das Ventil ist zu diesem Zweck in einer Schlauchleitung eines der beiden Behältnisse stromauf vom Ort des Zusammenführens dieser Schlauchleitung mit der Schlauchleitung aus dem anderen Behältnis angeordnet.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehältnis ein unkontrolliertes Auslaufen unter den im täglichen Gebrauch herrschenden Verhältnissen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikament­ flüssigkeit aus, bei der die Medikamentflüssigkeit in einem Behältnis enthalten ist, aus dem sie durch Vorschub eines im Behältnis beweglich aufgenommenen Stopfens auf einen Behältnisauslaß zu in dosierter Weise zu ihrer Verabreichung verdrängt wird. Unmittelbar am Auslaß des Behältnisses, wo ein Auslaßstück bzw. -stutzen zum Anschließen eines Katheters vorhanden ist, ist solch ein Katheter mit seinem hinteren Ende angeschlossen. Üblicherweise handelt es sich um einen schlauchförmigen Katheter. Die Verwendung eines starren Katheters wäre jedoch ebenso möglich. Das vordere, freie Ende des Katheters ist mit einer Nadel zur Verabreichung des Medikaments verbunden oder mit solch einer Nadel verbindbar. Unter einer Verabreichung wird sowohl eine Infusion als auch eine Injektion und auch eine Kombination beider Verabreichungsarten verstanden. Insbesondere zielt die Erfindung auf die Verwendung bei Infusionsvorrichtungen bzw. -geräten ab. Besonders be­ vorzugt handelt es sich um tragbare Pumpengeräte in der Insulinbehandlung.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Behältnisauslaß und der Nadel zum Verabreichen des Medikaments ein Ventil in einem Strömungsquerschnitt der Medikamentflüssigkeit angeordnet. Das Ventil ist so dimensioniert, daß es zum Verhindern einer Selbstentleerung einen Durchfluß auf das vordere Ende des Katheters zu nur zuläßt, wenn der in diese Richtung wirkende Flüssigkeitsdruck größer ist als ein auf dem Ventil lastender Druck infolge des Eigengewichts der Flüssigkeitssäule in der Vorrichtung. Handelt es sich um eine in Serie gefertigte Vorrichtung, für die ein ganzes Sortiment von Kathetern mit unterschiedlichen Längen zur Verfügung steht, so ist das Ventil für den Einsatz des längsten Katheters, d. h. für den Fall der maximal möglichen Flüssigkeitssäule, dimensioniert.
Das Ventil ist vorteilhaft als Einwegventil ausgeführt, das einen Rückfluß in das Behältnis idealerweise verhindert. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Rückschlagventil.
Um die dosierte Medikamentverabreichung möglichst wenig zu behindern, aber dennoch ein Auslaufen sicher zu unterbinden, ist das Ventil vorzugsweise so ausgelegt, daß es den Durchfluß in Richtung auf das vordere Ende des Katheters erst zuläßt, wenn der Flüssigkeitsdruck in diese Richtung den maximal möglichen Druck der Flüssigkeitssäule, vorzugsweise multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor, übersteigt. Da es sich im vorliegenden Fall um eine Anwendung des Ventils im medizinaltechnischen Bereich handelt, entspricht dieser Sicherheitsfaktor besonders bevorzugt dem Wert 3. Bei einer maximalen Katheterlänge von etwa 1 m und vernachlässigbarer Flüssigkeitssäule im Behältnis beträgt der maximale Flüssigkeitsdruck am freien Ende des Katheters etwa 0.1 bar, so daß das Ventil in diesem Falle so ausgelegt wird, daß es erst öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck 0.3 bar übersteigt. Dies ist auch der Dimensionierungsfall für die bevorzugte Verwendung in einer tragbaren Infusionspumpe.
Obgleich das Ventil grundsätzlich an beliebiger Stelle zwischen dem Behältnisauslaß und der Verabreichungsnadel sitzen könnte, wird es bevorzugterweise so nah als möglich beim Auslaß des Behältnisses angeordnet. In dieser Anordnung verhindert das Ventil, sofern es als Rückschlagventil ausgelegt ist, auch noch ein unerwünschtes Rückfließen in das Behältnis am wirkungsvollsten.
Zur Aufnahme des Ventils ist beispielsweise ein Auslaßstutzen im Bereich des Behältnis­ auslasses geeignet.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Ventil in einem als Anschlußstück für den Katheter dienenden Gehäuse angeordnet. Das Ventil ist dadurch zusammen mit dem Katheter leicht auswechselbar.
Das Ventil umfaßt als Dichtelement einen Ventilkörper, vorzugsweise aus elastischem Material, der im montierten Zustand eine Zuführleitung, d. h. deren wenigstens eine Öffnung, verschließt. Die Zuführleitung unmittelbar vor dem Ventilkörper kann durch eine Verbindungsnadel gebildet werden, die beim Anschließen des Katheters an den Be­ hältnisauslaß eine Membran durchsticht und so die Flüssigkeitsverbindung herstellt. Der letzte Abschnitt der Zuführleitung mit der durch den Ventilkörper verschlossenen Öffnung kann auch durch das genannte Gehäuse gebildet werden, in dem solch eine Verbindungs­ nadel beispielsweise aufgenommen ist.
Der Verschluß des Strömungsquerschnitts kann durch die Wirkung einer Dichtlippe mit schmaler, genau definierter Kontaktfläche erzielt werden, die am Ventilkörper oder an der Zuführleitung ausgebildet ist. Die Erzielung der Dichtwirkung mittels einer die wenigstens eine Öffnung der Zuführleitung umschließenden Dichtlippe hat den Vorteil, daß der Druck, bei dem das Ventil öffnet und schließt, definiert werden kann. Die Ausbildung an der Zuführleitung hat den Vorteil der einfachen Ventilkörperfertigung.
In einer anderen Ausführungsform ist der elastische Ventilkörper hohlzylindrisch und wird wie ein Schlauch auf die Zuführleitung aufgezogen. Die wenigstens eine zu verschließende Öffnung der Zuführleitung ist in einer Mantelfläche der Zuführleitung angeordnet. Die Zuführleitung und der darüber gestülpte Ventilkörper wirken zusammen in der Art eines Fahrradschlauchventils.
Als konstruktiv besonders einfacher Ventilkörper kommt ein Dichtpfropfen aus elastischem Material zum Einsatz, der den Strömungsquerschnitt der Medikamentflüssigkeit pfropfenartig verschließt. Der Dichtpfropfen kann mit einer vorgefertigten Durchlaßöffnung versehen sein, die im eingesetzten Zustand jedoch zumindest solange verschlossen ist, bis der genannte, ausreichend hohe Flüssigkeitsdruck auf dem Dichtpfropfen lastet. Um die Fertigung des Ventils zu vereinfachen, wird der Durchlaß erst nach dem Einsetzen des Dichtpfropfens in das Gehäuse geschaffen, indem die Verbindungsnadel bei ihrem Einsetzen in das Gehäuse zunächst den Dichtpfropfen vollkommen durchsticht und anschließend wieder ein kleines Stück zurückgezogen wird, so daß der so geschaffene Durchlaß durch die elastische Masse des Dichtpfropfens wieder verschlossen wird.
Weitere erfindungsgemäß ausgeführte Ventile weisen einen elastischen Ventilkörper auf, der in der Art einer Herzklappe wirkt.
Schließlich kann auch ein durch eine Druckfeder beaufschlagter Ventilkörper zum Einsatz kommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Ventil zum Verhindern einer unkontrollierten Medikamentabgabe und
Fig. 2-21 alternative Ausführungsbeispiele für das Ventil und dessen Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit. In der dargestellten Ausbildung kann die Vorrichtung ein Infusions- oder auch ein Injektions­ system sein. Im folgenden ist einer bevorzugten Verwendung wegen jedoch lediglich noch von Infusion, insbesondere von Insulininfusion, die Rede.
Das in seiner Trägerflüssigkeit gelöste Insulin ist in einer Ampulle 1 enthalten, die an einem Gestell oder in einem Gehäuse G befestigt ist. In der Ampulle 1 ist ein Stopfen 2 frei bewe­ glich gleitgeführt aufgenommen. Durch Vorschub des Stopfens 2 in Richtung auf einen Auslaß 4 des Behältnisses 1 zu wird die Insulinflüssigkeit aus der Ampulle 1 verdrängt. Ein Abtriebsglied 3 einer vorzugsweise motorischen Antriebsvorrichtung für den Stopfen 2 bewirkt durch Andruck auf die Stopfenrückseite dessen Vorschub. Eine form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Abtriebsglied 3 und dem Stopfen 2 besteht nicht. Der Stopfen 2 wird in der Ampulle 1 lediglich durch die zur Erzielung der Dichtheit unerläßlichen Wandreibungskräfte gehalten. Die Vorschubbewegung des Abtriebsglieds 3 und damit des Stopfens 2 wird exakt gesteuert, um das Insulin in fein dosierter Weise durch den Auslaß 4 abzugeben.
Der Auslaß 4 ist vor der ersten Verwendung der Ampulle 1 durch eine Membran 6 flüssigkeitsdicht verschlossen. Beim Anschließen eines Infusionskatheters 8 wird die Membran 6 von einer Verbindungsnadel 7 durchstochen, die in einem Gehäuse 20 sitzt. Das Gehäuse 20 dient als Anschlußstück für den Katheter 8. Dessen hinteres Ende ist auf das sich verjüngende vordere Ende des Gehäuses bzw. Anschlußstücks 20 aufgezogen. Mit seinem hinteren Ende ist das Anschlußstück 20 auf einen den Auslaß 4 verlängernden Auslaßstutzen 5 auf- oder eingeschraubt oder mittels Klickverschluß daran befestigt. Am vorderen, freien Ende des Katheters 8 ist eine Infusionsnadel 9 befestigt.
In dieser Anordnung, bei der sich ein Patient die Infusionsnadel 9 unter die Haut gestochen und sein Pumpgerät mit der Ampulle 1 um die Höhendifferenz H über der Einstichstelle befestigt oder abgelegt hat, beispielsweise nachts, lastet auf dem vorderen Ende der Injektionsnadel 9 ständig der durch die Höhendifferenz H bewirkte Druck der Flüssigkeitssäule zwischen dem vorderen Ende der Infusionsnadel 9 und der Flüssigkeitsoberfläche in der Ampulle 1. Infolge dieses Drucks würde permanent Insulin am vorderen Ende der Infusionsnadel 9 freigesetzt werden.
Um dies zu verhindern ist im Anschlußstück 20 ein passives Ein- oder Zweiwegventil 30, insbesondere ein Rückschlagventil, im Strömungsquerschnitt der Insulinflüssigkeit angeordnet. Das Ventil 30 läßt einen Durchfluß vom Auslaß 4 in den Katheter 8 überhaupt erst zu, wenn der in die Richtung der Infusionsnadel gerichtete Flüssigkeitsdruck um einen vorgegebenen Sicherheitsfaktor größer ist, als der Druck der Flüssigkeitssäule mit der ma­ ximalen Höhendifferenz H. Wirkt das Ventil 30 als passives Einwegventil, beispielsweise als einfaches Rückschlagventil, verhindert es zudem einen Rückfluß der Medikament­ flüssigkeit in die Ampulle 1, wodurch die Funktionssicherheit der Pumpe zusätzlich erhöht wird.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Anschlußstück mit Ventil. Das Anschlußstück ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig aus einer stromaufwärtigen ersten Gehäusehälfte 10 und einer stromabwärtigen zweiten Gehäusehälfte 20 zu­ sammengesetzt. Das gesamte Gehäuse 10, 20 ist rotationssymmetrisch zu seiner in Strömungsrichtung verlaufenden, geraden Mittellängslinie. Eine Trennfläche zwischen den beiden Gehäusehälften 10 und 20 steht senkrecht zur Strömungsrichtung. In die Trennfläche ist ein Ventilkörper 31 aus einem elastischen Material eingelegt und durch Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften 10 und 20 umlaufend entlang seines äußeren Umfangsrandes zwischen den beiden Gehäusehälften 10 und 20 verpreßt. Der Ventilkörper 31 dichtet so die Trennfläche ab. Desweiteren sind die beiden Gehäusehälften 10 und 20 ringförmig umlaufend bei S miteinander verschweißt. Falls werkstofftechnisch möglich, wird auch der Ventilkörper 31 vorzugsweise in diese Schweißverbindung mit einbezogen.
Der Ventilkörper 31 wird durch eine Membran-Kreisscheibe, gegebenenfalls mit axial vorstehendem Ringsteg, gebildet. Im eingebauten Zustand dient ihr zentraler Bereich als Ventilteller. Den kreisförmigen Ventilteller umgeben eine oder mehrere Durchgangs­ öffnungen 32. Der äußere Kreisringbereich dient der bereits genannten Befestigung zwischen den beiden Gehäusehälften 10 und 20.
Beide Gehäusehälften 10 und 20 sind mit je einer zentralen Durchgangsbohrung 13 und 21 versehen. Die beiden Bohrungen 13 und 21 fluchten. In die Durchgangsbohrung der ersten Gehäusehälfte 10 ist in einem stromaufwärtigen Gehäusekonus 11 die Verbindungsnadel 7 eingelegt und befestigt. Um eine verwirbelungsfreie Strömung zu erzielen, weist die Bohrung in der ersten Gehäusehälfte 10 in ihrem stromaufwärtigen Bereich einen dem Außendurchmesser und in ihrem stromabwärtigen, daran anschließenden Bereich einen dem Innendurchmesser der Nadel 7 entsprechenden Durchmesser auf. Es wird hierdurch nicht nur eine Zuführleitung 13 mit durchgehend glatter Wandung, sondern auch ein Schulter­ ansatz 12 geschaffen, an den die Nadel 7 mit ihrem stromabwärtigen Ende anstößt. Am stromabwärtigen Ende der Zuführleitung 13 bildet die erste Gehäusehälfte 10 einen die Leitungsöffnung 13a umschließenden, als Dichtlippe 15 wirkenden Steg, dessen Stirnfläche vorzugsweise gerundet ist.
Der Ventilkörper 31 ist über die ringförmige Dichtlippe 15 vorgespannt. Hierzu fällt die erste Gehäusehälfte 10 in ihrem Inneren von der in Strömungsrichtung vorstehenden Dichtlippe 15 entgegen der Strömungsrichtung ab. Die Dichtlippe 15 wird so von einer zurückgenommenen Kreisringfläche 14 umgeben. Um die Kreisringfläche 14 läuft ein, wie bereits die Dichtlippe 15, in Strömungsrichtung von der Kreisringfläche 14 erhaben vorstehender Ringwulst 16 um, dem auf der Seite der zweiten Gehäusehälfte 20 eine entsprechende Ausnehmung gegenüberliegt. Vor dem Zusammensetzen der beiden Gehäuse­ hälften 10 und 20 liegt der Ventilkörper 31 von der Dichtlippe 15 geringfügig beabstandet in ihrem äußeren Umfangsbereich auf der ersten Gehäusehälfte 10 auf und ist dabei auch ein Stück von der Kreisringfläche 14 beabstandet. Durch Zusammendrücken der beiden Gehäusehälften 10 und 20 wird die Ventilkörperscheibe 31 über der Dichtlippe 15 zum äußeren Umfangsrand der Kreisringfläche 14 hin gebogen und dadurch gleichzeitig auf die Dichtlippe 15 vorgespannt. Der Ringwulst 16 drückt die Ventilkörperscheibe 31 in die Ausnehmung der zweiten Gehäusehälfte 20, wodurch eine ringförmige Klemmung der Ventilkörperscheibe und gleichzeitig eine gute Abdichtung erzielt werden. Die Dichtlippe 15 und der Ventilkörper 31 dichten den Strömungsquerschnitt entlang der umlaufenden, schmalen Kontaktfläche 33 ab, mit der die Dichtlippe 15 gegen den Ventilkörper 31 drückt.
Durch die Ausbildung des Ventilkörpers 31 als einfache Membranscheibe und Anordnung der Dichtlippe 15 am vergleichsweise starren Gehäuse werden besonders gut reproduzierbare Ventileigenschaften sowie eine einfache Herstellung des elastischen Ventilkörpers 31 erreicht. Die stromabwärtige Stirnseite der ersten Gehäusehälfte 10, über der der Ventilkörper 31 gespannt ist und dieser Ventilkörper 31 selbst sind so dimensioniert, daß der Ventilkörper 31 in der in Fig. 2 im montierten Zustand dargestellten Lage mit solch einer Vorspannkraft gegen die Kontaktfläche 33 mit der Dichtlippe 15 gepreßt wird, daß der Anpressdruck in der Kontaktfläche 33 größer ist als der Druck der in der Vorrichtung nach Fig. 1 durch die auf dem Strömungsquerschnitt an der Dichtlippe lastende Flüssig­ keitssäule bei der größtmöglichen Höhendifferenz H entsteht.
Wird dieser maximale Druck der Flüssigkeitssäule um einen vorgegebenen Sicherheitsfaktor überschritten, so hebt der Ventilkörper 31 von seinem Sitz an der Dichtlippe 15 ab. Nun kann die Insulinflüssigkeit durch die Zuführleitung 13 hindurchströmen, die Dichtlippe 15 umströmen, durch die eine oder mehrere konzentrisch um die Dichtlippe 15 angeordneten Durchlaßöffnungen 32 des Ventilkörpers 31 hindurchtreten und stromabwärts vom Ventil­ körper 31 über die als Auslaßleitung 21 dienende Bohrung in den Schlauchkatheter abfließen. In die andere Richtung wirkt das Ventil als sichere Rücklaufsperre.
Unmittelbar hinter dem Ventilkörper 31 ist in der zweiten Gehäusehälfte 20 ein Hohlraum ausgenommen, in den sich der Ventilkörper 31 hinein ausdehnen kann. Um zu verhindern, daß der Ventilkörper 31 mit seiner stromabwärtigen Rückseite an der Innenwandung der zweiten Gehäusehälfte 20 zum Anliegen kommt mit der Gefahr, daß die Durchflußöffnungen 32 verstopft werden, ragen von der inneren Wandung der zweiten Gehäusehälfte 20 in Richtung auf den Ventilkörper 31 zu radial verlaufende Abstandsrippen 22 ab.
Fig. 3 zeigt eine vom Ventil nach Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform. Hinsichtlich der Funktion des Ventils bestehen keine Unterschiede. Der elastische Ventilkörper 31 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine im Querschnitt Doppel-T-förmige Kreismembran gebildet. Der beidseitig abragende Ringsteg 34 am äußeren Umfangsrand der Mem­ branscheibe dient der Befestigung an der Fügestelle der beiden Gehäusehälften 10 und 20. Gleichzeitig stellt er eine vergleichsweise große Verformungsmasse für das Abdichten des Gehäuses zur Verfügung. In diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Gehäusehälften 10 und 20 durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden. Zum Herstellen der Schnappverbindung wird die zweite Gehäusehälfte 20 in die stromabseitig sich öffnende, hohlzylindrische erste Gehäusehälfte 10 eingeschoben und verrastet. Hierzu ist die zweite Gehäusehälfte 20 mit einer an ihrem äußeren Umfang umlaufenden Nut 28 versehen, und die erste Gehäusehälfte 10 weist in ihrem hohlzylindrischen Bereich eine radial nach innen vorstehende, umlaufende Rastrippe 18 auf, mit der sie in die Nut 28 einrastet.
Ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Dichtlippe am Gehäuse ausgebildet ist, zeigt Fig. 4. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Ventilkörper 31 nach Fig. 2 in Verbindung mit einer grundsätzlich aus Fig. 3 bekannten Schnappverbindung eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die erste Gehäusehälfte 10 einfacher konstruiert, indem die Aufnahme für die Verbindungsnadel 7 durch eine einfache Durchgangsbohrung gebildet wird, in die die Verbindungsnadel 7, nachdem der Ventilkörper 31 in die erste Gehäusehälfte 10 eingesetzt und die beiden Gehäusehälften 10 und 20 miteinander verschnappt wurden, bis zu einer Lage relativ zur Fläche 14 ein- und durchgeschoben wird, in der sie den danach eingelegten Ventilkörper 31 mit der erforderlichen Vorspannkraft spannt. Das stromabwärtige Ende der Verbindungsnadel 7 bildet dabei die Dichtlippe 15. Es ist für diesen Zweck abgerundet, damit der Ventilkörper 31 nicht beschädigt werden kann. Durch das nachträgliche Einsetzen der Nadel 7 können Fertigungstoleranzen des Ventilkörpers 31 ausgeglichen werden, indem die Nadel 7 sehr genau soweit eingeschoben wird, daß die gewünschte Anpresskraft des Ventilkörpers 31 an die nadelseitige Dichtlippe erzielt wird. Hinsichtlich der weiteren Detailes wird auf die Beschreibung zu den Fig. 2 und 3 verwiesen.
Auch Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Dichtlippe 15 gehäuseseitig vorgesehen ist. Sie wird wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 durch das rückwärtige Ende der Verbindungsnadel 7 gebildet. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ventilbauweisen weist der Ventilkörper 31, welcher aus einer aus elastischem Material ausgestanzten Membran-Kreisscheibe besteht, keine Durchflußöffnungen mehr auf. Der Ventilkörper 31 wird zwischen den Gehäuseteilen 10 und 20 auch nicht mehr auf einem Kreisring eingespannt, sondern nur noch auf einigen Kreisringsegmenten 50 und 51, wodurch die Medikamentflüssigkeit durch Durchlaßkanäle 53 außerhalb des Kreisscheiben- Durchmessers des Ventilkörpers 31 abgeleitet und zur Auslaßbohrung 21 geführt wird.
Die Vorspannung des Ventilkörpers 31 erfolgt auch hier wieder, nachdem der Ventilkörper 31 in den einen Gehäuseteil eingelegt und die beiden Gehäuseteile zusammengebaut wurden, durch Einschieben der Verbindungsnadel 7 in den stromaufwärtigen Teil des Gehäuses 10, bis der Ventilkörper 31 so stark vorgespannt ist, daß der gewünschte Durchbruchdruck für das Ventil erreicht ist.
Übersteigt der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 13 den Anpressdruck des Ventilkörpers 31 an die Dichtlippe 15, so wird an der Kontaktfläche 33 ein ringförmiger Durchströmspalt freigegeben. Die Insulinflüssigkeit kann durch diesen Ringspalt und anschließend durch die Durchlaßkanäle 53 den Ventilkörper 31 umströmen und über die Auslaßleitung 21 abfließen.
In den Fig. 6 bis 9 sind weitere Ventilausführungen dargestellt, bei denen die gewünschte Dicht- bzw. Durchschlagcharakteristik mittels Dichtlippe erzielt wird. Hierbei ist die Dichtlippe jedoch an dem elastischen Ventilkörper 31 vorgesehen. Auch zu diesen Beispielen sei auf die vorstehende Beschreibung hingewiesen. Es werden lediglich die charakteristischen Unterschiede dargestellt.
Beim Ventil nach Fig. 6 ragt die Verbindungsnadel 7 wieder in die erste Gehäusehälfte 10 hinein. Der stromabwärtigen Öffnung 13a der Verbindungsnadel 7 gegenüberliegend ist an der zweiten Gehäusehälfte 20 der elastische Ventilkörper 31 mittels eines in seinem Längs­ schnitt schwalbenschwanzförmigen stromabwärtigen Ventilkörperfortsatzes 36 festgelegt. Der sich stromabwärts verbreiternde Fortsatz 36 ist in einem von der zweiten Gehäusehälfte 20 in Richtung auf die Verbindungsnadel 7 zu ragenden flanschartigen Halteteil 23 gelagert. Der Ventilkörper 31 hat die Form eines sich gegen die Strömungsrichtung öffnenden Topfs. Am stromaufwärtigen Topfrand ragt eine umlaufende Dichtlippe 35 radial nach innen vor. Im eingebauten Zustand umschließt die Dichtlippe 35 den Außenmantel der Verbindungs­ nadel 7 dichtend. Erst wenn der Flüssigkeitsdruck im Topfinneren den durch die Vor­ spannkraft auf die an der Mantelfläche der Verbindungsnadel 7 gebildete Kontaktfläche 33 ausgeübten Druck übersteigt, wird entlang dieser Kontaktfläche ein Spalt freigegeben, über den die Flüssigkeit aus der Zuführleitung 13 in den Hohlraum innerhalb des Gehäuses 10, 20 um den topfförmigen Ventilkörper 31 herum dringen kann. Der Gehäusehohlraum steht mit der Auslaßleitung 21 in der zweiten Gehäusehälfte 20 über eine oder mehrere, im Ausführungsbeispiel zwei, Durchlaßöffnungen 21a in Verbindung, die das Ventil­ körperhalteteil 23 in seinem Fußbereich freiläßt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Gehäuse besonders einfach ausgebildet. Die zweite Gehäusehälfte 20 ist hohlzylindrisch mit einer stromaufwärtigen großen Öffnung und der sich daran zentrisch anschließenden Abflußbohrung 21. In der Öffnung ist der Ventilkörper 31 aufgenommen. Die erste Gehäusehälfte 10 ist ein kreisringzylindrisches Montageeinsatzstück, in dem die Verbindungsnadel 7 fest sitzt und das seinerseits in die Öffnung der zweiten Gehäusehälfte 20 eingeschraubt oder andersartig geeignet befestigt ist.
Der Ventilkörper 31 ist ähnlich wie der in Fig. 6 an einem Halteteil 23 festgelegt. Er besitzt die Form eines Pilzes. Die gewölbte Pilzoberfläche weist gegen die Strömungsrichtung. An ihrem stromabwärtigen Umfangsrand ist die gewölbte Pilzoberfläche in Ausbildung der Dichtlippe 35 gegen die Innenwandung 24 der Öffnungsbohrung im Gehäuse 20 vorgespannt.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem in etwa eine hohle Halbkugel bildenden Ventilkörper 31. Die Befestigung dieses Ventilkörpers 31 im Gehäuse entspricht der des Ventilkörpers nach den Fig. 6 und 7. Das Gehäuse entspricht dem Gehäuse von Fig. 7. Der Ventilkörper 31 ist mit seiner stromaufwärtigen, umlaufenden, die Kontaktfläche 33 bildenden Stirnfläche gegen eine die stromabwärtige Öffnung 13a der Zuführleitung 13 umschließende, einfach plane Gegenfläche des Montageeinsatzstücks 10 gepreßt. Die Zuführleitung 13 wird durch den Ventilkörper 31 glockenartig abgeschlossen.
Der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 verwendete Ventilkörper 31 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß der Flüssigkeitsdruck sich nicht innerhalb der Dichtlippe 35, sondern in einem Ringraum um diese Dichtlippe 35 herum aufbaut.
Beim Ventilkörper 31 nach Fig. 9 wird eine zentrale Durchgangsöffnung 32, vorzugsweise eine einfache Durchgangsbohrung, von der Dichtlippe 35 umschlossen. Die Dichtlippe 35 wird von einer zurückgenommenen Ringfläche umgeben, die ihrerseits durch einen in die gleiche Richtung wie die Dichtlippe 35 von der zurückgenommenen Ringfläche abragenden Ringsteg 34 eingefaßt wird. Vorzugsweise ist die Dichtlippe 35 ihrerseits dem Ringsteg 34 gegenüber ein Stück zurückgenommen. Um den Ventilkörper 31 vorspannen zu können, ist eine Ringnut an der stromabwärtigen Stirnfläche der ersten Gehäusehälfte 10 tiefer ausgenommen als es dem Abstand der Stirnflächen des äußeren Ringstegs 34 und der Dicht­ lippe 35 im Ausgangszustand des Ventilkörpers 31 entsprechen würde. Wird der äußere Ringsteg 34 in die Aufnahmenut der ersten Gehäusehälfte eingelegt und vollkommen in in diese Nut hineingedrückt, so wird die Dichtlippe 35 gegen die von der Ringnut umschlossene plane Fläche der ersten Gehäusehälfte 10 gepreßt. Die Zuführleitung 13 in der ersten Gehäusehälfte 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht zentral. Sie mündet an der stromabwärtigen Stirnfläche innerhalb der zurückgenommenen Ringnut an einer Stelle zwischen der Dichtlippe 35 und dem Ringsteg 34 des Ventilkörpers 31. Es wird so ein ring­ förmiger Druckraum gebildet. Wird der durch die elastische Vorspannung des Ventilkörpers 31 erzeugte Anpressdruck der Dichtlippe 35 in diesem Ringraum überschritten, so wird die Dichtlippe 35 von ihrer Gegenfläche abgehoben. Die Zuführleitung 13 steht dann über den Ringraum und die Durchgangsbohrung 32 mit der Auslaßleitung 21 in Strömungsverbin­ dung.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Ventile, die in der Art eines Fahrradschlauchventils wirken. Die Ventilkörper 37 werden durch Schlauchstücke gebildet. Das Gehäuse 20 ist in beiden Ausführungsbeispielen einteilig. Der jeweilige Ventilkörper 37 kann aufgrund seiner funktionsbedingten Form auf der Nadel 7 oder im Gehäuse 20 oder zwischen beiden fest gehalten werden.
In Fig. 10 ist ein einfaches Schlauchstück 37 auf das stromabwärtige Ende der Zuführleitung 13 aufgezogen. Dieses Ende wird im Ausführungsbeispiel durch die Verbindungsnadel 7 gebildet. Stirnseitig ist die Zuführleitung 13 an ihrem stromabärtigen Ende verschlossen. In ihrem in das Gehäuse 20 hineinragenden Endbereich weist die Zuführleitung 13 eine oder mehrere radiale Durchgangsöffnungen 13a auf, die vom schlauchförmigen Ventilkörper 37 umspannt und dadurch abgedichtet werden. Der stirnseitige Verschluß der Zuführleitung 13 könnte auch durch den dann sackartigen Ventilkörper 37 gebildet werden, um die Zuführleitung 13 durch Schneiden aus einer Endloskanüle herstellen zu können.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist der Hohlraum im Gehäuse 20, in den die Zuführleitung 13 hineinragt, mit einem elastischen Dichtmaterial 37 ausgegossen. Nach dem Gießen wird die Zuführleitung 13 durch das Dichtmaterial hindurchgestoßen. Gegebenenfalls wird das Dichtmaterial zum leichteren Einführen der Zuführleitung 13 auch vorgestochen.
In Fig. 12 ist in Verbindung mit dem schlauchförmigen Ventilkörper 37 ein zweiteiliges Gehäuse 10, 20 gezeigt. Die Flüssigkeit aus der Ampulle wird über die Zuführleitung 13 über mindestens eine Verbindung 13a, vorzugsweise eine Verbindungsbohrung, an die Mantelfläche der ersten Gehäusehälfte geführt. Stromabwärts von der Verbindung 13a ist an der äußeren Mantelfläche der ersten Gehäusehälfte 10 wenigstens ein weiterer Verbindungskanal 13c, der in eine ausgenommen Nut 13b mündet. Der wenigstens eine weitere Verbindungskanal 13c führt zur Auslaßleitung 21 in den Katheter. Die Verbindungsbohrung 13a und die Nut 13b sind durch einen von der Mantelfläche der ersten Gehäusehälfte gebildeten Zwischensteg voneinander getrennt. Der Ventilkörper 37 liegt eng gespannt um die Mantelfläche der ersten Gehäusehälfte 10 und dichtet die Ver­ bindungsbohrung 13a und die Nut 13b voneinander ab. Bei der Nut 13b handelt es sich bevorzugt um eine Umlaufnut.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 zeichnet sich durch besonders gute äußere Abdichtungen bei den Dichtflächen 14a, 24a und 14b, 24b aus. In diesen Dichtbereichen sind die erste und die zweite Gehäusehälfte 10, 20 jeweils mit zueinander passenden Kegel­ mantelflächen 14a, 24a und 14b, 24b versehen, zwischen denen das stromaufwärtige und das stromabwärtige Ende des Ventilkörpers 37 beim Zusammenfügen der Gehäuse- hälften eingeklemmt wird. Über der Verbindungsbohrung 13a, dem Zwischensteg und der Nut 13b ist in der zweiten Gehäusehälfte 20 ausreichend Raum gelassen, in den sich der Ventilkörper 37 hinein ausdehnen kann, um die Strömungsverbindung zwischen der Verbindungsbohrung 13a und der Nut 13b herzustellen, wenn der Vorspanndruck überschritten worden ist. Mit gestrichelten Linien ist der aufgeweitete Zustand des Ventilkörpers 37 angedeutet. In der zweiten Gehäusehälfte 20 ist schließlich eine Druckausgleichsöffnung 29 gelassen, so daß am Ventilkörper 37 außenseitig stets Umgebungsdruck herrscht.
Fig. 13 zeigt ein einteiliges Gehäuse 20, vergleichbar dem der Fig. 10 und 11, das in seinem stromaufwärtigen Bereich mit einer schmalen ersten und in seinem stromabwärtigen Bereich mit einer demgegenüber breiteren zweiten Bohrung versehen ist. Die erste Bohrung mündet in die zweite und dient als enge Führung und Sitz für die Verbindungsnadel 7. In die stromabwärtige breitere Bohrung ist ein Ventilkörper in Form eines einfachen Dichtpfropfens 38 eingepreßt oder wieder eingegossen. Das Ventil wird beim Einführen der Verbindungsnadel 7 hergestellt, indem die Verbindungsnadel 7 vollkommen durch den Dichtpfropfen 38 durchgestochen und nach dem Durchstechen ein Stück weit wieder zurückgezogen wird. Auf diese Weise entsteht ein Durchlaß 32a im Dichtpfropfen 38. Das Ventil der Fig. 13 weist den Vorteil auf, daß die Verbindungsnadel 7 bzw. die Zuführleitung 13 durch einfaches Abschneiden aus einer Endloskanüle hergestellt werden kann.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 14 bis 16 zeigen Ventile, die in der Art einer Herzklappe arbeiten. Die Ventilkörper 39 der Fig. 14 und 15 werden durch einfache Kreisscheiben gebildet, in die Durchlaßschlitze 32a eingearbeitet sind. Die Gehäuse weisen jeweils ein in die zweite Gehäusehälfte 20 eingesetztes Montageeinsatzstück 10 auf mit je einer einfachen Einlaßbohrung, die, gegebenenfalls wie in Fig. 16 über eine Zwischenstufe, in die Auslaßbohrung in der zweiten Gehäusehälfte 20 mündet. Die Ventilkörper 39 werden durch die stromabwärtige Stirnfläche des Montageeinsatzstücks 10 gegen die am Übergang zwischen Einlaß- und Auslaßbohrung umlaufende Schulter in der Gehäusehälfte 20 gepreßt.
Während der Ventilkörper 39 der Fig. 14 nur einen Schlitz mit in Strömungsrichtung ausgeformten Dichtlippen 32a aufweist, besitzt der Ventilkörper 39 der Fig. 15 zwei sich kreuzende Schlitze 32a.
In der Anordnung nach Fig. 16 ist unmittelbar stromabwärts von dem Ventilkörper 39 im Gehäuse 20 ein Hohlraum gelassen, in den sich der Ventilkörper 39 hinein dehnen kann. Auch dieser Ventilkörper 39 ist geschlitzt. Unter dem anstehenden Flüssigkeitsdruck füllt er sich wie eine Blase bis er schließlich öffnet. Er ist weniger starr als die vorbeschriebenen Ventilkörper 39 der Fig. 14 und 15.
In den Fig. 17 bis 21 sind Ventile dargestellt, deren elastische Ventilkörper 41 zur Erzielung der gewünschten Ventilwirkung von Druckfedern beaufschlagt werden.
Der Ventilkörper 41 des Ventils nach Fig. 17 ist kugelförmig und wird durch eine Druckfeder 42 in Gegenströmrichtung in die als Ventilsitz dienende stromabwärtige Öffnung 13a der Zuführleitung 13 gepreßt. Die Druckfeder 42 wird durch einen zentralen, auf die stromabwärtige Öffnung der Zuführleitung 13 zu weisenden Zylinder 23 des Gehäuses 20 geführt. An seinem stromabwärtigen Ende ist dieser Zylinder 23 mit einem Flansch mit Durchgangsöffnungen 21a versehen, durch die die Flüssigkeit nach Öffnen des Ventils in die Auslaßleitung 21 strömt.
Fig. 18 zeigt eine der Fig. 17 vergleichbare Anordnung. Der Ventilkörper 41 der Fig. 19 ist an seinem stromaufwärtigen Ende konisch verjüngt. Die stromabwärtige Öffnung der Zuführleitung 13 als Ventilsitz weitet sich entsprechend konisch auf. Desweiteren ist am stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers 41 ein zylindrischer Fortsatz 46 ausgebildet, der der Führung der Druckfeder 42 am Ventilkörper 41 dient.
Der Ventilkörper 41 der Fig. 19 drückt wieder mit einer kegelförmigen Oberfläche in den durch die Öffnung der Zuführleitung 13 gebildeten Ventilsitz. Die Andruckkraft wird durch eine Kunststoffleder 42 erzeugt.
In Fig. 20 ist der vorzugsweise elastische Ventilkörper 41 eine einfache Scheibe, die an der stromaufwärtigen Stirnfläche eines zylindrischen Führungskörpers 43 befestigt ist. Der Führungskörper 43 ist an seinem äußeren Mantel mit Längsnuten 44 versehen. Der Führungskörper 43 ist hohlzylindrisch mit einem Zylinderboden am stromaufwärtigen Ende, auf dem der Ventilkörper 41 fixiert aufliegt und von dem ein innerer Führungsfortsatz 46 in Strömungsrichtung abragt. Über diesen Führungsfortsatz 46 ist die Druckfeder 42 gezogen. Der Führungskörper 43 ist in seinen Längsnuten 44 mit radialen Durchgangsöffnungen 45 versehen, durch die die Medikamentflüssigkeit ins Innere des hohlzylindrischen Führungskörpers 43 und von dort durch die Auslaßleitung 21 in den Katheter gelangen kann.
Beim Ventil der Fig. 21 ist der Ventilkörper 41 als Rückschlagklappe um eine Drehachse 47 quer zur Strömungsrichtung unmittelbar an der stromabwärtigen Öffnung der Zuführleitung 13 angeordnet. An ihrer stromabwärtigen Rückseite wird diese Rückschlag­ klappe 41 durch eine Schenkelfeder 42 zum Schließen der Zuführleitungsöffnung mit Druck beaufschlagt. Die Schenkelfeder 42 ist so in die Gehäusehälfte 20 eingelegt, daß ihre Fe­ derachse 48 parallel zur Rückschlagklappen-Drehachse 47 ist, womit der erste Schenkel der L-förmigen Feder 42 gegen die Rückseite der Rückschlagklappe 41 und der zweite Schenkel gegen die als Gegenlager dienende innere Wandung des Gehäuses 20 drücken. Durch die Aufspreizkraft der abgewinkelten Schenkelfeder 42 wird die Rückschlagklappe 41 dicht gegen die stromabwärtige Öffnung der Zuführleitung 13 gepreßt. Der zweite Federschenkel ragt in eine axiale Bohrung in der zweiten Gehäusehälfte 20, und der erste Schenkel ist in einer Nut an der Rückseite des Ventilkörpers 41 geführt; er könnte auf fest mit dem Ventilkörper 41 verbunden sein. Die Federachse 48 wird allein durch die Schenkelfeder 42 gebildet, eine weitere Lagerstelle ist bei 48 nicht notwendig.
Die jeweils in konkreter Kombination miteinander beschriebenen Ventilkörper und Gehäuse können auch jeweils mit in den anderen Kombinationen beschriebenen Gehäusen und Ventil­ körpern verwendet werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung, insbesondere Infusion, einer Medikamentflüssigkeit, mit
  • a) einem Behältnis (1), aus dem die Medikamentflüssigkeit beim Vorschub eines Stopfens (2) zu ihrer Verabreichung dosiert durch einen Auslaß (4) verdrängt wird, und
  • b) einem am Auslaß (4) an das Behältnis (1) angeschlossenen Katheter (8), dessen vom Auslaß (4) abgewandtes vorderes Ende mit einer Verabreichungsnadel (9) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) zwischen dem Auslaß (4) und der Verabreichungsnadel (9) in einem Strömungsquerschnitt der Medikamentflüssigkeit ein Ventil (30) angeordnet ist und
  • d) das Ventil (30) zum Verhindern einer Selbstentleerung einen Durchfluß auf das vordere Ende des Katheters (8) zu nur zuläßt, wenn der in diese Richtung wirkende Flüssigkeitsdruck größer ist als ein auf dem Ventil (30) lastender Druck infolge des Eigengewichts einer Flüssigkeitssäule in der Vorrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) ein passives Einwegventil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) den Durchfluß erst zuläßt, wenn der Flüssigkeitsdruck den maximal möglichen Druck der Flüssigkeitssäule übersteigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) den Durchfluß erst zuläßt, wenn der Flüssigkeitsdruck den maximal möglichen Druck der Flüssigkeitssäule multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor größer 1, insbesondere ein Sicherheitsfaktor im Bereich von 2 bis 4, übersteigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) einen Ventilkörper (31; 37; 38; 39; 41) aufweist, der gegen wenigstens eine Öffnung (13a) einer zum Ventilkörper (31; 37; 38; 39; 41) führenden Zuführleitung (13) für die Medikamentflüssigkeit vorgespannt ist, wobei die Größe der Vorspannkraft so gewählt ist, daß sie an einer die Öffnung (13a) dichtend umschließenden Kontaktfläche (33) des Ventilkörpers (31; 37; 38; 39; 41) eine Kraft erzeugt, die größer ist, als die durch die Flüssigkeitssäule auf den beaufschlagten Ventilquerschnitt ausgeübte Kraft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (33) an einer die Öffnung (13a) umschließenden Dichtlippe (15; 35) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (31) über der Dichtlippe (15; 35) in Richtung auf eine stromaufwärts von der Dichtlippe (15; 35) gelegene Wandung (14) eines den Ventilkörper (31) aufnehmenden flüssigkeitsdichten Gehäuses (10, 20; 20) gespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (15) an der Zuführleitung (13) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (35) quer zur Strömungsrichtung gegen eine den Strömungsquerschnitt umschließende Umfangsfläche (19; 24) drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (37) eine Mantelfläche der Zuführleitung (13) umschließt und die Zuführleitung (13) in ihrem von dem Ventilkörper (37) umschlossenen Bereich mit der wenigstens einen den Strömungsquerschnitt bildenden Öffnung (13a) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (37; 38) ein Dichtpfropfen ist, der die in ihn hineinragende Zuführleitung (13) dichtend umschließt und zur Ausbildung eines sich an die wenigstens eine Öffnung (13a) der Zuführleitung (13) anschließenden Strömungsquerschnitts aufweitbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (39) wenigstens einen Schlitz mit dadurch gebildeten Dichtlippen (32a) aufweist, die den Strömungsquerschnitt in der Art von Herzklappen verschließen und freigeben.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (41) durch Andruck einer Feder (42) gegen die wenigstens eine Öffnung (13a) der Zuführleitung (13) gedrückt wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (30) in einem am Auslaß (4) lösbar angeschlossenen Gehäuse (10, 20; 20) festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 20; 20) durch ein Anschlußstück für den Katheter (8) gebildet wird.
DE19723648A 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit Expired - Lifetime DE19723648C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723648A DE19723648C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
EP98810494A EP0882466B1 (de) 1997-06-05 1998-05-28 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE59813037T DE59813037D1 (de) 1997-06-05 1998-05-28 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
ES98810494T ES2248888T3 (es) 1997-06-05 1998-05-28 Dispositivo para la administracion dosificada de un medicamento fluido.
AT98810494T ATE303827T1 (de) 1997-06-05 1998-05-28 Vorrichtung zur dosierten verabreichung einer medikamentflüssigkeit
JP15556598A JP4410860B2 (ja) 1997-06-05 1998-06-04 流体薬剤の計量投与装置
US09/092,546 US7291133B1 (en) 1997-06-05 1998-06-05 Device for the metered administration of a fluid drug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723648A DE19723648C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723648C1 true DE19723648C1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7831524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723648A Expired - Lifetime DE19723648C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE59813037T Expired - Lifetime DE59813037D1 (de) 1997-06-05 1998-05-28 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813037T Expired - Lifetime DE59813037D1 (de) 1997-06-05 1998-05-28 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7291133B1 (de)
EP (1) EP0882466B1 (de)
JP (1) JP4410860B2 (de)
AT (1) ATE303827T1 (de)
DE (2) DE19723648C1 (de)
ES (1) ES2248888T3 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985419A1 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Disetronic Licensing AG Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
WO2008050126A1 (en) 2006-10-26 2008-05-02 Starbridge Systems Limited Micro-valve
WO2008076962A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Integrated Designs, L.P. Check valve
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
WO2009093126A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Filtertek B.V. A check valve, in particular for medical applications
US8784403B2 (en) 2006-10-26 2014-07-22 Cellnovo, Ltd. Wax micro actuator
US10751478B2 (en) 2016-10-07 2020-08-25 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US10898656B2 (en) 2017-09-26 2021-01-26 Insulet Corporation Needle mechanism module for drug delivery device
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
US11045603B2 (en) 2017-02-22 2021-06-29 Insulet Corporation Needle insertion mechanisms for drug containers
US11147931B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Insulet Corporation Drug delivery device with air and backflow elimination
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
US11229740B2 (en) 2017-03-07 2022-01-25 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
US11229741B2 (en) 2012-03-30 2022-01-25 Insulet Corporation Fluid delivery device, transcutaneous access tool and fluid drive mechanism for use therewith
US11280327B2 (en) 2017-08-03 2022-03-22 Insulet Corporation Micro piston pump
US11364341B2 (en) 2015-11-25 2022-06-21 Insulet Corporation Wearable medication delivery device
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump
US11439765B2 (en) 2016-08-14 2022-09-13 Insulet Corporation Variable fill drug delivery device
US11446435B2 (en) 2018-11-28 2022-09-20 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
US11633541B2 (en) 2017-01-19 2023-04-25 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988679B2 (en) 2003-03-18 2011-08-02 Navilyst Medical, Inc. Pressure responsive slit valve assembly for a plurality of fluids and uses thereof
US7435236B2 (en) * 2003-06-27 2008-10-14 Navilyst Medical, Inc. Pressure actuated valve with improved biasing member
US7252652B2 (en) 2003-08-29 2007-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Valved catheters including high flow rate catheters
US8034035B2 (en) 2004-01-29 2011-10-11 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated safety valve with high flow slit
US8187234B2 (en) 2004-01-29 2012-05-29 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated safety valve with anti-adherent coating
US9933079B2 (en) 2004-01-29 2018-04-03 Angiodynamics, Inc. Stacked membrane for pressure actuated valve
DE102004059126B4 (de) * 2004-12-08 2014-01-16 Roche Diagnostics Gmbh Adapter für Injektionsgerät
US8328768B2 (en) 2005-02-11 2012-12-11 Angiodynamics, Inc Pressure activated safety valve with improved flow characteristics and durability
US8585660B2 (en) 2006-01-25 2013-11-19 Navilyst Medical, Inc. Valved catheter with power injection bypass
FR2905429A1 (fr) 2006-09-04 2008-03-07 Debiotech Sa Dispositif de delivrance d'un liquide comportant une pompe et une valve
ATE491492T1 (de) 2007-06-29 2011-01-15 Hoffmann La Roche Vorrichtung zur verhinderung eines freien katheterdurchflusses
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
AU2009244462B2 (en) * 2008-05-06 2013-04-11 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
US8257321B2 (en) * 2008-05-21 2012-09-04 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated valve for high flow rate and pressure venous access applications
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
WO2010074949A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for containing and delivering therapeutic agents
US8337470B2 (en) 2009-01-28 2012-12-25 Angiodynamics, Inc. Three-way valve for power injection in vascular access devices
US8083721B2 (en) 2009-01-29 2011-12-27 Navilyst Medical, Inc. Power injection valve
EP2218476B2 (de) 2009-02-11 2022-03-16 F. Hoffmann-La Roche AG Blattfederventil und Konusmembranventil
AU2010217760B2 (en) 2009-02-27 2015-04-09 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
US9101744B2 (en) 2009-05-29 2015-08-11 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US8118777B2 (en) 2009-05-29 2012-02-21 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US8007468B2 (en) 2009-07-13 2011-08-30 Navilyst Medical, Inc. Method to secure an elastic component in a valve
WO2011014704A2 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9205248B2 (en) * 2010-02-24 2015-12-08 Becton, Dickinson And Company Safety Drug delivery connectors
WO2012019726A1 (en) 2010-08-07 2012-02-16 Roche Diagnostics Gmbh Valve for an ambulatory infusion system and ambulatory infusion system including a valve
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9895524B2 (en) 2012-07-13 2018-02-20 Angiodynamics, Inc. Fluid bypass device for valved catheters
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US11931227B2 (en) 2013-03-15 2024-03-19 Cook Medical Technologies Llc Bimodal treatment methods and compositions for gastrointestinal lesions with active bleeding
US20140263467A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Mark David Wardle Ampoule
US9867931B2 (en) 2013-10-02 2018-01-16 Cook Medical Technologies Llc Therapeutic agents for delivery using a catheter and pressure source
CN108096702A (zh) 2013-03-16 2018-06-01 宝利麦迪柯尔有限公司 输送装置的阀
WO2015061691A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Trustees Of Boston University Infusion system employing a multi-channel lumen assembly for preventing mischanneling of multiple medicaments
JP6260867B2 (ja) * 2014-05-22 2018-01-17 ニプロ株式会社 医療用弁
US9283363B1 (en) 2014-08-19 2016-03-15 Kablooe Design, Inc. Composition delivery device and methods of use
JP6609323B2 (ja) * 2015-04-23 2019-11-20 ハルキー−ロバーツ・コーポレーション 高圧用ドーム逆止弁
EP3319662B1 (de) 2015-07-08 2023-09-13 Trustees of Boston University Infusionssystem und komponenten davon
WO2017117463A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Carefusion 303, Inc. Systems for intermittent infusion
US10610678B2 (en) 2016-08-11 2020-04-07 Angiodynamics, Inc. Bi-directional, pressure-actuated medical valve with improved fluid flow control and method of using such
CN110366405B (zh) 2017-01-06 2023-02-17 波士顿大学托管委员会 输注系统及其部件
EP3675926B1 (de) 2017-08-30 2024-02-07 Novo Nordisk A/S Strömungskommunikationseinheit mit konservierungsmittel
JP7345452B2 (ja) 2017-08-30 2023-09-15 ノボ・ノルデイスク・エー/エス より少ない防腐剤を有する薬剤のための複数回使用薬剤送達装置
MX2022000668A (es) 2019-07-16 2022-05-20 Beta Bionics Inc Dispositivo ambulatorio y componentes del mismo.
EP3983310A1 (de) * 2019-07-29 2022-04-20 Sulzer Mixpac AG Kartusche und verbinder für eine kartusche
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof
CN117205080A (zh) * 2023-11-07 2023-12-12 德宝恒生科技服务有限公司 配送装置、气体存储方法及气体配送方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819900A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Cutter Lab Scheibenventile fuer fluessigkeiten
DE3922291C1 (en) * 1989-07-06 1990-11-08 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De Medical non-return valve - has diaphragm moved against lip seal around valve axis

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199498A (en) * 1967-03-29 1970-07-22 Latex Products Proprietary Ltd Non-Return Valve for Medical Uses.
US3759425A (en) * 1970-06-23 1973-09-18 Cooper Mcdougall & Robertson Piston valve syringe gun
AU468622B2 (en) 1973-07-27 1976-01-15 The Kendall Company Eccentric locking device for surgical drainage members
US3884228A (en) 1974-02-26 1975-05-20 Lynkeus Corp Intravenous feeding system
US4143853A (en) * 1977-07-14 1979-03-13 Metatech Corporation Valve for use with a catheter or the like
DE3468173D1 (en) 1983-09-07 1988-02-04 Disetronic Ag Portable infusion apparatus
US4562751A (en) 1984-01-06 1986-01-07 Nason Clyde K Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
US4615693A (en) * 1984-03-27 1986-10-07 Nypro Inc. Administration of fluids
US4681132A (en) * 1986-05-23 1987-07-21 Halkey-Roberts Corporation Check valve with preset cracking pressure
US4731060A (en) * 1986-11-17 1988-03-15 Catalano Marc L Hydrostatic float valve and intravenous system supplied therewith
WO1988009187A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Disetronic Ag Infusion apparatus
US4935009A (en) * 1988-06-10 1990-06-19 Caldwell James B Emergency drug injection system
US5084060A (en) 1989-02-15 1992-01-28 Freund Precision, Inc. Apparatus for enlarging a vessel or clearing obstructive tissue from a vessel according to vessel compliance
US4919167A (en) * 1989-03-17 1990-04-24 Manska Wayne E Check valve
US5624414A (en) * 1992-02-18 1997-04-29 St. Francis Research Institute Needleless straight infusion port
US5209739A (en) 1992-06-23 1993-05-11 Leon Talalay Hypodermic needle
US5807323A (en) * 1992-08-13 1998-09-15 Science Incorporated Mixing and delivery syringe assembly
CH685461B5 (fr) 1993-01-05 1996-01-31 Jean Claude Berney Dispositif portable de perfusion de substances therapeutiques liquides et ensembles comprenant un tel dispositif.
US5336183A (en) 1993-09-28 1994-08-09 Imagyn Medical, Inc. Inflator
WO1995016480A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Migada, Inc. Medical infusion apparatus including safety valve
US5853397A (en) 1993-12-13 1998-12-29 Migada, Inc. Medical infusion apparatus including safety valve
US5453097A (en) * 1994-08-15 1995-09-26 Paradis; Joseph R. Control of fluid flow
US5647853A (en) 1995-03-03 1997-07-15 Minimed Inc. Rapid response occlusion detector for a medication infusion pump
US5788673A (en) 1995-06-05 1998-08-04 Atrion Medical Products, Inc. Drug infusion system
EP0851774A1 (de) 1995-06-14 1998-07-08 BERNEY, Jean-Claude Spritzenkolben mit lineargetriebe
US6106498A (en) * 1995-07-06 2000-08-22 Disetronic Licensing Ag Disposable cassette for connection to a liquid drug infusion pump
US5665074A (en) 1995-09-28 1997-09-09 Liebel Flarsheim Company Limited backflow reflux valve
US5616133A (en) * 1995-10-23 1997-04-01 Cardenas; Juan M. Syringe for epidural catheter
US5826621A (en) * 1996-08-05 1998-10-27 Alaris Medical Systems, Inc. Valve apparatus
DE19633530A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Claus H Dr Ing Backes Medizinisches Hochdruckinjektionssystem
DE19717107B4 (de) 1997-04-23 2005-06-23 Disetronic Licensing Ag System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819900A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Cutter Lab Scheibenventile fuer fluessigkeiten
DE3922291C1 (en) * 1989-07-06 1990-11-08 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De Medical non-return valve - has diaphragm moved against lip seal around valve axis

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985419A1 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Disetronic Licensing AG Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
WO2008050126A1 (en) 2006-10-26 2008-05-02 Starbridge Systems Limited Micro-valve
US8048041B2 (en) 2006-10-26 2011-11-01 Cellnovo, Ltd. Micro-valve
US8784403B2 (en) 2006-10-26 2014-07-22 Cellnovo, Ltd. Wax micro actuator
US8920386B2 (en) 2006-10-26 2014-12-30 Cellnovo, Ltd. Micro-valve
CN101588838B (zh) * 2006-10-26 2016-09-07 赛尔诺瓦有限公司 微型阀
WO2008076962A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Integrated Designs, L.P. Check valve
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
WO2009093126A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Filtertek B.V. A check valve, in particular for medical applications
US8251099B2 (en) 2008-01-24 2012-08-28 Illinois Tool Works Inc. Check valve
US11229741B2 (en) 2012-03-30 2022-01-25 Insulet Corporation Fluid delivery device, transcutaneous access tool and fluid drive mechanism for use therewith
US11684713B2 (en) 2012-03-30 2023-06-27 Insulet Corporation Fluid delivery device, transcutaneous access tool and insertion mechanism for use therewith
US11364341B2 (en) 2015-11-25 2022-06-21 Insulet Corporation Wearable medication delivery device
US11439765B2 (en) 2016-08-14 2022-09-13 Insulet Corporation Variable fill drug delivery device
US11497856B2 (en) 2016-08-14 2022-11-15 Insulet Corporation Drug delivery device with indicator
US10751478B2 (en) 2016-10-07 2020-08-25 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
US11633541B2 (en) 2017-01-19 2023-04-25 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US11045603B2 (en) 2017-02-22 2021-06-29 Insulet Corporation Needle insertion mechanisms for drug containers
US11229740B2 (en) 2017-03-07 2022-01-25 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
US11280327B2 (en) 2017-08-03 2022-03-22 Insulet Corporation Micro piston pump
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
US10898656B2 (en) 2017-09-26 2021-01-26 Insulet Corporation Needle mechanism module for drug delivery device
US11147931B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Insulet Corporation Drug delivery device with air and backflow elimination
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
US11446435B2 (en) 2018-11-28 2022-09-20 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1147272A (ja) 1999-02-23
JP4410860B2 (ja) 2010-02-03
DE59813037D1 (de) 2005-10-13
EP0882466A3 (de) 1999-07-07
US7291133B1 (en) 2007-11-06
EP0882466A2 (de) 1998-12-09
EP0882466B1 (de) 2005-09-07
ATE303827T1 (de) 2005-09-15
ES2248888T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE3915251C2 (de)
EP0442072B1 (de) Ansatzstück für medizinische Leitungen
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
EP0531809B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen
DE3732515C2 (de)
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE4225524C2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
EP0867196A2 (de) Kathetersystem für Hautdurchlassvorrichtungen
CH691726A5 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen.
DE2830800A1 (de) Ventil, insbesondere miniaturventil fuer medizinische zwecke
DE2906076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeit
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
EP2008681B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines freien Katheterdurchflusses
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
DD243858A1 (de) Injektionsventil
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung
EP0379223A2 (de) Einmalspritze
DE3142524C2 (de)
DE3713551C1 (de) Injektionsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R071 Expiry of right