DE19722902A1 - Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche - Google Patents

Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche

Info

Publication number
DE19722902A1
DE19722902A1 DE19722902A DE19722902A DE19722902A1 DE 19722902 A1 DE19722902 A1 DE 19722902A1 DE 19722902 A DE19722902 A DE 19722902A DE 19722902 A DE19722902 A DE 19722902A DE 19722902 A1 DE19722902 A1 DE 19722902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
water
porous
range
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722902A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Koelsch
Manfred Dr Noack
Juergen Dr Caro
Petra Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Original Assignee
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV filed Critical Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority to DE19722902A priority Critical patent/DE19722902A1/de
Publication of DE19722902A1 publication Critical patent/DE19722902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5035Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/027Silicium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • B01J35/647
    • B01J35/651
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • C04B2111/00801Membranes; Diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials

Description

Die Erfindung betrifft poröse, feste, anorganische Körper mit modifizierter Oberfläche, an denen molekulare Stofftren­ nungen durch Permeation und Pervaporation erfolgen können.
Gegenwärtig wird die Erzeugung von Ultrafiltrationsmem­ branen mit d50 = 5 nm beherrscht, an denen Moleküle <1000 kDalton trennbar sind. Mehrstufige Sol-Gel-Abscheidungen führen zu mesoporösen Multischichten mit molekularer Trennung, die auf Stützunterlagen aufgebaut werden. Bei der Sol-Bildung erfolgt eine sauer oder alkalisch katalysierte Tetraethylorthosilicat (TEOS)-Hydrolyse, bei der über die Größe und Form der vernetz­ ten SiO-Elemente die Porengröße vorgebildet wird (G. Cao, Y. Lu, L. Delatre, C.J. Brinker, G.P. Lopez, Adv. Mat. 1996 8 588). Der Her­ stellungsprozeß dieser Membranen zur Bildung gleichmäßiger sehr dünner Schichten ist aufwendig, wobei Rißbildung in den Schichten, die während der thermischen Herstellungsprozesse entstehen, eine immanente Eigenschaft sind, die zu Mesoporen führt.
In der Literatur wird eine kontinuierliche thermische TEOS-Zersetzung (auch unter Beteiligung von Wasser) an einem porösen Träger beschrieben, bei dem die Porenverengung im Träger erfolgt (Moorooka S., J. Membr. Sci. 101 (1995) 89-98).
Es ist bekannt, mikroporöse organische Polymermembranen technisch einzusetzen. Auch diffizile Trennprozesse im moleku­ laren Größenbereich werden damit realisiert, wenn die Probleme Quellung, Auflösung und geringe Temperaturbeständigkeit gelö­ ste werden können. Mit Komposit-Membranen erfolgt die Trennung von Alkohol-Ether, Aldehyd, Keton-Gemischen (EP 331 846); eine durch Plasma-Polymerisation hergestellte Kompositmembran be­ wirkt die Abtrennung von Wasser aus einem Veresterungsgemisch (EP 476 370). Im technischen Maßstab erfolgt z. B. Alkohol-Ab­ trennung aus wäßrigen Lösungen mit Membranen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Basis an­ organische Körper neue mikroporöse Trennmittel bereitzustellen mit einem Trennvermögen im molekularen Bereich.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem porösen, festen, an­ organischen Körper mit modifizierter Oberfläche, der gekenn­ zeichnet ist durch einen offenporigen, festen Grundkörper, der einen asymmetrischen Aufbau mit Porengrößen im Bereich von 5 bis 500 nm hat, und eine mikroporöse SiOx-Schicht im Grundkör­ per-Oberflächenbereich mit einer Porengröße von kleiner als 2 nm aufweist, wobei die mikroporöse Schicht neben mechanischer Festigkeit thermisch stabil bis 400°C, säurestabil in 1 n HCl, alkalisch stabil bis pH 12 und frei von Mesoporen ist.
Der erfindungsgemäße poröse anorganische Körper wird hergestellt durch ein- oder mehrfache Behandlung des bei Raum­ temperatur wassergesättigten Grundkörpers, der einen asymme­ trischen Aufbau mit Poren bis zu gleich oder größer als 5 nm hat, im Neutralbereich bei pH 7 ± 0,5 mit einer hydrolysier­ baren, siliciumorganischen Komponente, einem hydrolysierbaren, siliciumorganischen Komponentengemisch oder einem Gemisch davon mit einem organischen Lösungsmittel bei 10 bis 90°C für 10 bis 300 Minuten, und nach der jeweiligen Behandlung mit der siliciumorganischen Komponente anschließende thermische Be­ handlung bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 700°C für wenigstens 30 bis 200 Minuten, bis zum Erreichen einer Poren­ größe in der mikroporösen SiOx-Schicht von kleiner als 2 nm durch die alternierende Behandlung.
Unter Mesoporen werden Poren im Bereich von 2 bis 50 nm verstanden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik reagiert ein asymme­ trischer wassergesättigter Träger unter neutralen Bedingungen bei Raumtemperatur zum Beispiel mit organischen Orthosilicat- Ethanol-Lösungen, welche geringe Viskositäten haben und sich in Wasser lösen, so daß die Reaktion in homogener Phase nur in den Poren der Funktionsschicht abläuft. Beim Aufheizen wird das durch die Orthosilicat-Hydrolyse entstandene Ethanol und das Lösungsmittel ausgetrieben. Nicht hydrolysiertes Ortho­ silicat wird thermisch zersetzt, wobei weitere Si-O-Si-Bin­ dungsbildung erfolgt.
Durch diese anschließende thermische Behandlung, die im Wechsel (alternierend) mit der Behandlung mit der silicium­ organischen Komponente erfolgt, tritt eine Porenverengung in oberflächennahen Bereichen des Trägers auf. Dadurch wird gleichzeitig eine enge Bindung zwischen der Trägeroberfläche und der Orthosilicat-Reaktionsschicht erzeugt. Die Reaktion wird so geführt, daß eine mikroporöse SiOx-Schicht gebildet wird.
Unter dem Begriff "asymmetrischer Aufbau" wird ein Aufbau verstanden, der ausgehend vom inneren Grundkörper eine nach außen hin abnehmende Porengröße hat, so daß die äußersten Poren an der Oberfläche der Schicht den kleinsten Durchmesser aufweisen.
Der Grundkörper kann eine kommerziell verfügbare, kerami­ sche Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran aus mikroporösem Al2O3, SiO2, ZrO2, TiO2 oder ähnlichen Stoffen oder Gemischen davon sein, die ein mikroporöses und offenporiges Gefüge ha­ ben. Derartige Membranen liegen meist als Platten- oder Röh­ renmodule vor.
Der Grundkörper ist wassergesättigt bei Raumtemperatur. Die Sättigung kann vorteilhaft mit einer Salzlösung, z. B. NaCl-Lösung, wegen des definierten Dampfdruckes erfolgen.
Die eingesetzte siliciumorganische Komponente kann ein beliebiges hydrolysierbares Tetraalkylorthosilicat sein. Be­ vorzugt ist sie ausgewählt aus der Gruppe, die aus Tetrame­ thylorthosilicat, Tetraethylorthosilicat oder Gemischen von Tetramethyl- und Tetraethylorthosilicat besteht. Die Komponen­ te sollte so ausgewählt sein, daß keine für das Produkt schäd­ lichen Nebenprodukte entstehen oder jedenfalls nur solche, die im thermischen Prozeß flüchtig sind. Mit der siliciumorgani­ schen Komponente wird in den bereits vorhandenen Mikroporen ein weiteres SiO2-Gitter erzeugt, das zur Poreneinengung führt.
Die Behandlung mit der siliciumorganischen Komponente kann auch in einem Gemisch aus 90 bis 10 Gew.-% der silicium­ organischen Komponente und 10 bis 90 Gew.-% eines Lösungsmit­ tels erfolgen. Das Lösungsmittel sollte in solches sein, in dem die siliciumorganische Komponente und Wasser löslich sind, so daß die Reaktion in homogener Phase erfolgt.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol oder Methanol.
Wie bereits ausgeführt, kann die Behandlung mit der sili­ ciumorganischen Komponente und eine nachfolgende thermische Behandlung einmal erfolgen, d. h. mit einem Zyklus. Vorzugsweise wird diese alternierende Behandlung jedoch mehrmals durchge­ führt, zum Beispiel zwei- bis sechsmal (2 bis 6 Zyklen), um dadurch eine mehrstufige Porenverengung zu erreichen. Dabei kann auch mit unterschiedlichen siliciumorganischen Verbindun­ gen innerhalb der Zyklen gearbeitet werden.
Die Temperatur der Behandlung des wassergesättigten Grundkörpers mit der siliciumorganischen Verbindung kann im Bereich Raumtemperatur bis 100°C liegen und über einen Zeit­ raum von 15 bis 100 Minuten erfolgen.
Die nachfolgende thermische Behandlung wird im Bereich von 200 bis 700°C durchgeführt, zum Beispiel bei 250°C, 400­ °C oder 600°C. Die genannten Temperaturen sind Werte für einen beispielhaften Haltebereich. Die thermische Behandlung erfolgt durch programmiertes Aufheizen, einen isothermen Hal­ tebereich und programmiertes Abkühlen. Die Aufheiz- und die Abkühlgeschwindigkeit kann 5 bis 20°C/Minute betragen. Der isotherme Haltebereich kann 0,5 bis 3,5 Stunden betragen.
Die Anzahl der Reaktionszyklen richtet sich nach dem Trenn­ problem und der Zielstellung: hoher Flux oder hoher Trennfak­ tor. Unter Flux wird in diesem Zusammenhang die Flußrate in kg/m2.h.bar verstanden.
Der Trennfaktor ist definiert als
worin Po und Pw die mittleren Konzentrationen (Gew.-%) der orga­ nischen Lösung und Wasser im Permeat und Fo und Fw (Gew.-%) die mittleren Konzentrationen im Einsatzprodukt sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines porösen anorganischen Körpers mit modifizierter Ober­ fläche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein bei Raumtem­ peratur wassergesättigter, offenporiger, fester Grundkörper, der einen asymmetrischen Aufbau hat mit einer Porengröße im Bereich von 2 bis 500 nm, im Neutralbereich bei pH 7 ± 0,5 mit einer hydrolysierbaren, siliciumorganischen Komponente, einem hydrolysierbaren, siliciumorganischen Komponentengemisch oder einem Gemisch davon mit einem organischen Lösungsmittel bei 10 bis 90°C für 10 bis 300 Minuten, und nach der jeweili­ gen Behandlung mit der siliciumorganischen Komponente an­ schließende thermische Behandlung bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 700°C für wenigstens 30 bis 200 Minuten, bis zum Erreichen einer Porengröße in der mikroporösen SiOx-Schicht von kleiner als 2 nm durch die alternierende Behandlung.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben be­ schriebenen porösen anorganischen Körpern zur Trennung von Flüssigphasen oder Gasphasen, insbesondere zur Trennung auf im molekularem Größenbereich.
Eine bevorzugte Verwendung ist der Einsatz der Körper als Membranen zur Wasserabtrennung aus Gemischen von Wasser und organischen Verbindungen.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der porösen anorgani­ schen Körper besteht darin, sie in Kombination mit einem dar­ auf angebrachten Katalysator zur selektiven katalytischen Umsetzung von Stoffen einzusetzen, wobei ein Reaktand oder eine Reaktionskomponente durch den genannten Körper selektiv abgetrennt oder zugeführt wird. Dadurch wird eine Kombination von katalytisch beeinflußter Reaktion und Trennprozeß ermög­ licht.
Vorteile der erfindungsgemäßen mikroporösen anorganischen Körper sind:
  • - Die thermische Stabilität der molekulartrennenden Schicht beträgt mindestens 400°C, sie ist säurestabil in 1n HCl und alkalisch beständig bis pH 12.
  • - Die Membranen können für Stofftrennungen eingesetzt wer­ den, bei denen Polymermembranen ungeeignet sind (z. B. Acetonitril, Tetrahydrofuran).
  • - Eine umweltfreundliche energiearme Aufkonzentrierung bzw. die Rückgewinnung von umweltbelastenden organischen Lösungsmitteln in der chemischen und pharmazeutischen Industrie wird möglich.
  • - Schonende Trennung von thermisch empfindlichen Stoffgemi­ schen wird möglich.
  • - Diese Membranen sind für die Stofftrennungen in der Flüs­ sig- und Gasphase auf molekularem Niveau für Moleküle < 16 Dalton geeignet.
  • - Durch Wahl der Reaktionsbedingungen und die Anzahl der Beschichtungen lassen sich die Trenneigenschaften ein­ stellen. Durch die Vielzahl chemischer Modifizierungen können selektive Trennungen erreicht werden (u. a. Azeo­ trope, die Rückgewinnung von Schadstoffen, Lösungsmitteln und Rückführung dieser in Prozeß-Kreisläufe).
  • - Mit katalytisch aktiven Porenoberflächen können katalyti­ sche Reaktionen kombiniert mit Stofftrennung erfolgen,
  • - Die Herstellung der Membranen ist sowohl auf ebenen Flä­ chen (Plattenmodul) als auch in Röhren möglich (Röhrenmo­ dul).
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher er­ läutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung bedeuten
Fig. 1 Diagramm einer Pervaporation bestimmter wäßrig-orga­ nische Flüssigsysteme mit dem erfindungsgemäßen Trennkörper gemäß Beispiel 3 [Anzahl der Beschichtungen (Zyklen): 4];
Fig. 2 Diagramm zu Permselektivität und zum Flux von Gasen mit einer Membran gemäß Beispiel 3 (Anzahl der Beschichtun­ gen: 4]
Fig. 3 Diagramm zur Gastrocknung mit einer hydrophilen Mem­ bran gemäß Beispiel 3 (Anzahl der Beschichtungen: 6)
Ausführungsbeispiel für die TEOS-Reaktion auf einem porösen γ-Al2O3-Träger Allgemeine Verfahrensweise
  • 1. Der Träger wird über gesättigter Salzlösung bei Raumtempe­ ratur mit Wasser gesättigt.
  • 2. Die γ-Al2O3-Oberfläche wird mit einer TEOS-Ethanol-Mischung überschichtet und reagiert 1 Stunde an der Luft.
  • 3. Überschüssige TEOS-Ethanol-Mischung wird abgegossen und der Träger an Luft ausgeheizt:
    mit 10°C/min wird auf die Endtemperatur (250 oder 400 oder 600°C) aufgeheizt, dann 1 h isotherm und mit 10°C/min abge­ kühlt.
Die Anzahl der Beschichtungen richtet sich nach dem Trennproblem und der Zielstellung: hoher Flux oder hoher Trennfaktor.
Beispiel 1
Trennwirkung nach der Zahl der Beschichtungen bei 250°C für Methanol/Wasser=1 : 1 bei Raumtemperatur (RT).
Beispiel 2
Trennwirkung der nach dem Ausführungsbeispiel hergestellten Membran als Funktion der Temperatur nach 4 TEOS-Beschichtungen für Ethanol/Wasser=1 : 1 bei RT.
Beispiel 3
Gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung der Membran mit 6 Beschichtungen.
Die erreichten Trennwirkung für Flüssiggemische sind in Fig. 1, die für Gasgemische in Fig. 2 und Fig. 3 für die Gas­ trocknung dargestellt.

Claims (14)

1. Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche, gekennzeichnet durch einen offenporigen, festen Grundkörper, der einen asymmetrischen Aufbau mit Porengrößen im Bereich von 5 bis 500 nm hat, und eine mikroporöse SiOx-Schicht im Grundkörper-Oberflächenbereich mit einer Porengröße von kleiner als 2 nm aufweist, wobei die mikroporöse Schicht neben mechanischer Festigkeit thermisch stabil bis 400°C, säurestabil in 1 n HCl, alkalisch stabil bis pH 12 und frei von Mesoporen ist.
2. Poröser anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche, bestehend aus einem offenporigen, festen Grundkörper, der einen asymmetrischen Aufbau mit Porengrößen im Bereich von 5 bis 500 nm hat, und eine mikroporöse SiOx-Schicht im Grundkör­ per-Oberflächenbereich mit einer Porengröße von kleiner als 2 nm aufweist, wobei die mikroporöse Schicht neben mechanischer Festigkeit thermisch stabil bis 400°C, säurestabil in 1 n HCl, alkalisch stabil bis pH 12 und frei von Mesoporen ist, hergestellt durch ein- oder mehrfache Behandlung des bei Raum­ temperatur wassergesättigten Grundkörpers, im Neutralbereich bei pH 7 ± 0,5 mit einer hydrolysierbaren, siliciumorganischen Komponente, einem hydrolysierbaren, siliciumorganischen Kom­ ponentengemisch oder einem Gemisch davon mit einem organischen Lösungsmittel bei 10 bis 90°C für 10 bis 300 Minuten, und nach der jeweiligen Behandlung mit der siliciumorganischen Komponente anschließende thermische Behandlung bei Temperatu­ ren im Bereich von 200 bis 700°C für wenigstens 30 bis 200 Minuten, bis zum Erreichen einer Porengröße in der mikroporö­ sen SiOx-Schicht von kleiner als 2 nm durch die alternierende Behandlung.
3. Poröser Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumorganische Komponente ausgewählt ist aus der Grup­ pe, die aus Tetramethylorthosilicat, Tetraethylorthosilicat oder Gemischen von Tetramethyl- und Tetraethylorthosilicat besteht.
4. Poröser Körper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus 90 bis 10 Gew.-% der siliciumorganischen Komponente und 10 bis 90 Gew.-% eines Lösungsmittels, in dem die silicium­ organische Komponente und Wasser löslich sind, so daß die Reaktion in homogener Phase erfolgt.
5. Poröser Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Ethanol oder Methanol ist.
6. Poröser Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des wassergesättigten Grundkörpers mit der siliciumorganischen Verbindung zwei- bis sechsmal erfolgt mit einer gleichen Anzahl thermischer Behandlungen.
7. Poröser Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Grundkörpers mit wenigstens zwei unter­ schiedlichen siliciumorganischen Verbindungen in der Gesamt­ abfolge der Behandlung erfolgt.
8. Poröser Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des wassergesättigten Grundkörpers mit der siliciumorganischen Verbindung im Bereich Raumtemperatur bis 100°C erfolgt.
9. Poröser Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des wassergesättigten Grundkörpers mit der siliciumorganischen Verbindung über einen Zeitraum von 15 bis 100 Minuten erfolgt.
10. Poröser Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung im Bereich von 200 bis 700°C durch programmiertes Aufheizen, einen isothermen Haltebereich und programmiertes Abkühlen erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung eines porösen anorganischen Kör­ pers mit modifizierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Raumtemperatur wassergesättigter, offenporiger, fester Grundkörper, der einen asymmetrischen Aufbau hat mit einer Porengröße im Bereich von 2 bis 500 nm, im Neutralbereich bei pH 7 ± 0,5 mit einer hydrolysierbaren, siliciumorganischen Kom­ ponente, einem hydrolysierbaren, siliciumorganischen Komponen­ tengemisch oder einem Gemisch davon mit einem organischen Lösungsmittel bei 10 bis 90°C für 10 bis 300 Minuten, und nach der jeweiligen Behandlung mit der siliciumorganischen Komponente anschließende thermische Behandlung bei Temperatu­ ren im Bereich von 200 bis 700°C für wenigstens 30 bis 200 Minuten, bis zum Erreichen einer Porengröße in der mikroporö­ sen SiOx-Schicht von kleiner als 2 nm durch die alternierende Behandlung.
12. Verwendung von porösen anorganischen Körpern nach Anspruch 1 oder 2 zur Trennung von Flüssigphasen oder Gasphasen, insbe­ sondere zur Trennung auf molekularem Niveau für Moleküle.
13. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Membranen zur Wasserabtrennung aus Gemischen von Was­ ser und organischen Verbindungen eingesetzt werden.
14. Verwendung von porösen anorganischen Körpern nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit einem darauf angebrachten Kataly­ sator zur selektiven katalytischen Umsetzung von Stoffen, wobei ein Reaktand oder eine Reaktionskomponente durch den genannten Körper selektiv abgetrennt oder zugeführt wird.
DE19722902A 1997-05-29 1997-05-29 Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche Withdrawn DE19722902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722902A DE19722902A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722902A DE19722902A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722902A1 true DE19722902A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7831074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722902A Withdrawn DE19722902A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722902A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963729A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Vermoegensverwaltungs Kommandi Osmometer zur Molekulargewichtsbestimmung mit anorganischen nano-mikroporösen Membranen
DE10021580A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Inst Angewandte Chemie Berlin Keramischer Körper mit ultrafeinen Poren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10104742A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Grabenstruktur für eine Halbleiterschaltungsanordnung
FR2839656A1 (fr) * 2002-05-15 2003-11-21 Cirad Procede d'extraction d'au moins un compose contenu dans un fluide par diffusion a travers une membrane poreuse
FR2860730A1 (fr) * 2003-10-14 2005-04-15 Ecole Polytech Procede de fabrication d'element poreux et applications

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963729A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Vermoegensverwaltungs Kommandi Osmometer zur Molekulargewichtsbestimmung mit anorganischen nano-mikroporösen Membranen
DE10021580A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Inst Angewandte Chemie Berlin Keramischer Körper mit ultrafeinen Poren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10021580C2 (de) * 2000-04-27 2002-12-19 Inst Angewandte Chemie Berlin Oxidkeramischer Körper mit ultrafeinen Poren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10104742A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Grabenstruktur für eine Halbleiterschaltungsanordnung
DE10104742B4 (de) * 2001-02-02 2006-01-12 Infineon Technologies Ag Grabenstruktur für eine Halbleiterschaltungsanordnung
FR2839656A1 (fr) * 2002-05-15 2003-11-21 Cirad Procede d'extraction d'au moins un compose contenu dans un fluide par diffusion a travers une membrane poreuse
WO2003096826A1 (fr) * 2002-05-15 2003-11-27 Centre De Cooperation Internationale En Recherche Agronomique Pour Le Developpement (Cirad) Procede d'extraction d'au moins un compose contenu dans un fluide par diffusion a travers une membrane poreuse
FR2860730A1 (fr) * 2003-10-14 2005-04-15 Ecole Polytech Procede de fabrication d'element poreux et applications
WO2005037415A1 (fr) * 2003-10-14 2005-04-28 Ecole Polytechnique Procede de fabrication d'element poreux et applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982067B1 (de) Membran zur Trennung von Fluiden
Peters et al. Hollow fibre microporous silica membranes for gas separation and pervaporation: synthesis, performance and stability
DE69630570T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestützten Membranen
EP2032239B1 (de) Verfahren zur herstellung einer komposit-membran sowie verwendungen
EP1706197B1 (de) Komposit-membran
EP2531282B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser siliconformkörper
WO2011105278A1 (ja) 複合半透膜およびその製造方法
US10688446B2 (en) Seaweed polysaccharide based superhydrophilic foam membrane for energy-efficient oil-water separation
Kazemimoghadam et al. Dehydration of water/1-1-dimethylhydrazine mixtures by zeolite membranes
JP5051816B2 (ja) フィリップサイト型ゼオライト複合膜及びその製造方法
JP5051815B2 (ja) マーリノアイト型ゼオライト複合膜及びその製造方法
Anis et al. Superhydrophilic and underwater superoleophobic nano zeolite membranes for efficient oil-in-water nanoemulsion separation
DE112020002909T5 (de) Zeolithmembrankomplex, Verfahren zur Herstellung eines Zeolithmembrankomplexes, Separator, Membranreaktor und Trennverfahren
DE19722902A1 (de) Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche
EP3423174A1 (de) Permeationsmembran und verfahren zur herstellung einer permeationsmembran
DE10308111A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von gelösten oder kolloidalen Feststoffen aus nicht wässrigen Lösungen
EP3037157B1 (de) Kohlenstoffmembran, verfahren zur herstellung von kohlenstoffmembranen und deren verwendung
RU2414953C1 (ru) Способ получения композитных мембран с фуллеренсодержащим полимерным селективным слоем
JPH07275676A (ja) 複合膜、その製造方法および使用方法
JPH08257301A (ja) Y型ゼオライト膜製造法及び液体混合物分離膜
Watanabe et al. Pervaporation performance of hollow-fiber chitosan-polyacrylonitrile composite membrane in dehydration of ethanol
DE19722901A1 (de) Poröser, fester, anorganischer Körper mit modifizierter Oberfläche für molekulare Stofftrennungen und -wandlungen
EP1151974B1 (de) Oxidkeramischer Körper mit ultrafeinen Poren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE112018005572T5 (de) Zeolith-Membrankomplex und Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Membrankomplexes
DE69628933T2 (de) Rohrförmige membran, verfahren zu deren herstellung und membrantrennverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee