DE19722893A1 - Computergehäuse mit Staubfilter - Google Patents

Computergehäuse mit Staubfilter

Info

Publication number
DE19722893A1
DE19722893A1 DE1997122893 DE19722893A DE19722893A1 DE 19722893 A1 DE19722893 A1 DE 19722893A1 DE 1997122893 DE1997122893 DE 1997122893 DE 19722893 A DE19722893 A DE 19722893A DE 19722893 A1 DE19722893 A1 DE 19722893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
dust
computer case
exhaust air
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997122893
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997122893 priority Critical patent/DE19722893A1/de
Publication of DE19722893A1 publication Critical patent/DE19722893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20181Filters; Louvers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Computergehäuse mit Staubfilter und separatem Feinstaub- oder Hygienefilter im Abluftstrom des für die Kühlung des Netzteils verwendeten Ventilators.
Bisher sind Computergehäuse bekannt, die zur Stromversorgung der Zentralrecheneinheit und der Peripherie über ein in das Computergehäuse integriertes Netzteil verfügen. Diese Netzteile besitzen zur Kühlung einen im Netzteilgehäuse befindlichen Ventilator, der Umgebungsluft durch das Computergehäuse ansaugt und diese durch das Netzteil hindurch aus dem Computergehäuse in die Umgebungsluft abgibt.
Hierbei werden auch Staubpartikel aus der Umgebungsluft durch das Computergehäuse und das Netzteilgehäuse angesaugt und im Abluftstrahl des Ventilators wieder in die Umgebungsluft geblasen. Bei diesem Vorgang werden die in der Umgebungsluft vorhandenen Staubpartikei im Abluftstrom gebündelt und es entsteht so durch den Abgasstrom ein unangenehm die Atemwege und Schleimhäute reizendes Raumklima, insbesondere, wenn sich die Abluftaustrittsöffnung bei auf dem Schreibtisch stehenden Computergehäusen in Kopfhöhe der mit den Computern arbeitenden Menschen befindet.
Weiterhin wird der Raumbereich, der unmittelbar im Austrittsbereich des Abluftstrahls liegt, in sehr kurzer Zeit stark verschmutzt.
Ausgehend von Computergehäusen der eingangs genannten Art wird das vorstehend beschriebene Problem erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird in einfacher Weise eine störende Staubbelastung der Umgebungsluft und die daraus resultierenden Folgen für Menschen beim Betreiben eines Computers wirksam vermieden. Weiterhin wird eine verstärkte Verschmutzung des Raumes im Bereich des Abluftstrahls wirksam verhindert.
Die Verwendung von Staub- und nachgeordnetem Feinstaub- und/oder Hygienefilter ermöglicht ein fast zu 100% wirksames Herausfiltern der Verunreinigungen der Abluft und die Ausbildung der Filter zu einer Filtereinheit, die in günstig am Computergehäuse angebrachten Führungsschienen einsteckbar ist, ermöglicht ein einfaches und schnelles Austauschen der Filter. Des weiteren mindert das eingebaute Filter die Betriebsgeräusche des laufenden Ventilators.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein schematisiertes Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 die Rückseite eines Computergehäuses mit Frontalansicht der Abluftaustrittsöffnung des Netzteils. Die die Filter beinhaltende Filtereinheit ist teilweise aus den Führungsschienen herausgezogen.
Fig. 2 perspektivische Ansicht des Filterelements mit eingesetzten Filtern und geöffneter Verschlußklappe.
Für die in Fig. 1 gewählte Anordnung wurde ein gebräuchliches Computergehäuse (sogen. Minitower) gewählt, an dem die Filterkassette (1) von oben in die Filterführungsschienen (2) eingeschoben wird, bis die vollständige Abluftaustrittsöffnung des Netzteils (3) von der Filterkassette bedeckt ist. Dabei verhindern die in Fig. 2 dargestellten Dichtelemente (5) den seitlichen Abluftaustritt.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie bei einem Filteraustausch die gesamte Filterkassette (1) herausgezogen und ausgetauscht werden kann. So kann auch, während eine Filterkassette gereinigt wird, der Computer mit einer Austauschkassette weiterbetrieben werden.
In Fig. 2 wird eine Filterkassette (1) mit geöffneter Verschlußklappe (8) dargestellt, so daß der Staubfilter (6) und der nachgeordnete Feinstaub- oder Hygienefilter (7) in ihrer betriebsbereiten Anordnung sichtbar sind. Die Dichtelemente (5) befinden sich an der dem Computergehäuse zugewandten Seite und sind aus elastischem Material, so daß sie wirksam den seitlichen Luftaustritt verhindern.
Die Filter können durch die Wahl des geeigneten Filtermaterials (6, 7) auf das jeweilige Netzteil (3) abgestimmt werden, so daß eine Überhitzung des Netzteils (3) durch ausreichende Durchströmung des Filters (6, 7) ausgeschlossen ist.
In Fig. 2 sind die getrennten Filter (6, 7) erkennbar, sie können je nach Beanspruchung durch unterschiedliche Umgebungsluft separat ausgewechselt werden, auch der Betrieb mit nur einem Filterelement (6 oder 7) ist denkbar.
Letztendlich ist eine kostengünstige Herstellung aus z. B. Spritzgußkunstoffteilen der in Fig. 1 dargestellten Führungsschienen und der in Fig. 2 dargestellten Filterkassette möglich, da keine hohen mechanischen Anforderungen an sie gestellt werden.

Claims (8)

1. Computergehäuse mit Staubfilter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter so angeordnet ist, daß es sich im Abluftstrom des für die Kühlung des Netzteils verwendeten Ventilators befinden.
2. Computergehäuse mit Staubfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Feinstaub- oder Hygienefilter so angeordnet sind, daß sie sich im Abluftstrom des für die Kühlung des Netzteils verwendeten Ventilators befinden.
3. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinstaub- oder Hygienefilter derart im Strömungsweg des für die Kühlung des Netzteils verwendeten Ventilators angeordnet ist, daß in Filterströmrichtung gesehen vorzugsweise zuerst das Staubfilter und anschließend das Feinstaub- oder Hygienefilter vom zu filternden Abluftstrom durchströmt wird.
4. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubfilter und das Feinstaub- oder Hygienefilter zu einer gemeinsam auswechselbaren Filtereinheit in Form einer Kassette oder dergleichen ausgebildet ist.
5. Computergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubfilter mit dem Feinstaub- oder dem Hygienefilter in der Kassette auch einzeln auszutauschen sind.
6. Computergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkassette in an dem Computergehäuse günstig angebrachten Führungsschienen einsteckbar ist.
7. Computergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Gehäusekanten der Filtereinheit, die sich nicht in den Führungsschienen des Computergehäuses befinden, eine über deren Seitenkanten vorstehendes Dichtelement angeordnet ist.
8. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeignet ausgebildeter Faden am Computergehäuse befestigt ist und über die Abluftaustrittsöffnung des Filterelements herabhängt, so daß der Benutzer über den Grad der Verschmutzung des Filters durch die Gestalt des Fadens (hängend bei stark verschmutztem Filter oder im Abluftstrom flatternd bei betriebsbereitem Filter) informiert ist.
DE1997122893 1997-05-29 1997-05-29 Computergehäuse mit Staubfilter Withdrawn DE19722893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122893 DE19722893A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Computergehäuse mit Staubfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122893 DE19722893A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Computergehäuse mit Staubfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722893A1 true DE19722893A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7831069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122893 Withdrawn DE19722893A1 (de) 1997-05-29 1997-05-29 Computergehäuse mit Staubfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722893A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394661A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Instrumenteinschliessungsapparat
US6767379B2 (en) * 2001-10-29 2004-07-27 William H. Jones Computer box filter system
CN109002091A (zh) * 2018-07-06 2018-12-14 陈广焕 一种具有防尘功能的云计算设备保护装置
CN112306202A (zh) * 2020-11-07 2021-02-02 江西环境工程职业学院 一种适用于计算机机箱内部的散热装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767379B2 (en) * 2001-10-29 2004-07-27 William H. Jones Computer box filter system
EP1394661A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Instrumenteinschliessungsapparat
US7057884B2 (en) 2002-08-28 2006-06-06 Agilent Technologies, Inc. Instrument enclosure apparatus
US7236353B2 (en) 2002-08-28 2007-06-26 Agilent Technologies, Inc. Instrument enclosure apparatus
CN109002091A (zh) * 2018-07-06 2018-12-14 陈广焕 一种具有防尘功能的云计算设备保护装置
CN112306202A (zh) * 2020-11-07 2021-02-02 江西环境工程职业学院 一种适用于计算机机箱内部的散热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404395C2 (de)
WO1994002190A1 (de) System und verfahren zum kontrollierten zuführen oder abführen von atemluft
DE202011101554U1 (de) Beatmungsgerät zum Identifizieren der Reinheit/Trübung eines Filters
DE3443837A1 (de) Staubsauger
DE19722893A1 (de) Computergehäuse mit Staubfilter
DE869737C (de) Atemschutzmaske zum Schutz gegen Staub u. dgl.
DE202020002532U1 (de) Filtermaske mit Luftansaug- und Luftauslassfunktion
DE202021100433U1 (de) Luftfilter-Anordnung zur Reinigung und Desinfektion von Luft
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE102016121821A1 (de) Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
EP1250245B1 (de) Sitz mit einer klimatisierbaren Polsteranordnung, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016121824A1 (de) Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE2063764A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Innenräume von Kraftwagen gegen verschmutzte Luft
DE202008014127U1 (de) Filteranordnung für ein Flächenreinigungsfahrzeug und Flächenreinigungsfahrzeug
DE1434893C3 (de) Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid
CH717951A2 (de) Tragbare Schutzeinrichtung mit einem Gesichtsvisier.
DE2454748A1 (de) Anordnung eines nachfilters in einem gehaeuse eines staubsaugers oder dgl.
DE102021002438A1 (de) Luftreinigungseinrichtung für eine Kopfstütze einer Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE102021204246A1 (de) Raumluftreinigungsvorrichtung mit Gehäuse-Filter-Einheit
DE8521601U1 (de) Luftreinigungsgerät
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE3537937A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee