DE8521601U1 - Luftreinigungsgerät - Google Patents

Luftreinigungsgerät

Info

Publication number
DE8521601U1
DE8521601U1 DE8521601U DE8521601U DE8521601U1 DE 8521601 U1 DE8521601 U1 DE 8521601U1 DE 8521601 U DE8521601 U DE 8521601U DE 8521601 U DE8521601 U DE 8521601U DE 8521601 U1 DE8521601 U1 DE 8521601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
hood
housing
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8521601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Original Assignee
ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE filed Critical ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Priority to DE8521601U priority Critical patent/DE8521601U1/de
Publication of DE8521601U1 publication Critical patent/DE8521601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

■ ■ ■ ■ ■· te·· · · ··■■
• ti ■! iatt
I)ItIl* 111 1
I I I 1 I > ■! >
111111 11 1 Il 111
Samuel Rebelo de Andrade
Lindenstraße 5
D - 6835 Brüh!-Rohrhof Luftreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Luft durch am Gehäuse des Gerätes befindliche Lufteintrittsöffnungen ansaugt und diese durch ebenfalls am Gehäuse des Gerätes befindliche Luftaustrittsöffnungen wieder hinausbläst, mit mindestens einem Luftfilter, der zwischen den Lufteintrittsöffnungen und den Luftaustrittsöffnungen so angeordnet ist, daß die Luftströmung den Filter passieren muß.
Es sind derartige Geräte bekannt, deren Gehäuse aus nur einem Teil besteht.
Andere bekannte Geräte verfugen über ein Gehäuse, das aus
produktionstechnischen Gründen wohl aus mehreren Teilen be-
s.teht, jedoch sind diese so fest miteinander montiert, daß
bei der Handhabung die .Wirkung eines solchen Gehäuses der eines einteiligen Gehäuses gleichkommt.
Bei einigen solcher Geräte wird der Luftfilter durch eine am Gehäuse vorhandene Öffnung eingesetzt. Diese Öffnung kann durch einen Deckel abgedeckt sein.
tilt « i · ii tii
1 C I « ! t t · » 1 rl
i Il «ti « · - 4 -
•tilt! >< C ■···■
Aridere Gerate weisen am Gehäuse einen Schlitz auf, durch den eine Filtercassette eingeführt wird.
Die Funktion solcher Geräte liegt darin, die Luft in Räumlichkeiten von Staub, Schmutzpartikelchen, Pollen, Gerüchen, Bakterien usw. zu reinigen. Je nach gewünschtem Effekt werden die verschiedenartigsten Filter verwendet wie z.B. Aktivkohle zur Absorption von Gerüchen, Elektretf 1 iesen zur FssthultüiiQ von Klcinstpartikclchsn, chemisch imprägnierte Filter zur Tötung von Bakterien und viele andere.
Es kommt daher vor, daß Geräte mit mehreren Filtern oder mit mehrschichtigen Filtern versehen sind, um eine mehrfache Filtrierfunktion zu erreichen.
Bei allen diesen Geräten ist die gründliche Reinigung des Ansaugbereiches - also des Bereiches, der zwischen den Lufteintrittsöffnungen und dem Filter liegt - außerordentlich wichtig, weil in diesem Bereich noch nicht gereinigte Luft zirkuliert, die alle möglichen Verschmutzungspartikel mit sich führt. In diesem Bereich setzen sich Schmutzpartikel und Bakterien nieder, die durch den Dauerbetrieb zl einer Konzentration dieser Verunreinigungen führen.
Alle diese Geräte haben den großen Nachteil, daß die hygienisch bedingte gründliche Reinigung dieses Ansaugbereiches entweder nicht möglich ist, weil er nicht ausreichend zugänglich ist, oder aber der Bereich erst dann zugänglich wird, wenn das Gerät mit Hilfe von Werkzeugen auseinandermontiert wurde. Bei einigen Geräten ist diese Reinigung auch nur unter großer Vorsicht möglich, damit kein Wasser oder andere Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeiten in die Elektroteile des Gerätes gelangen.
■ III · ) < · I · I <
> ι · t · I ι a > ι I
I I · · I i Ii -J
(ftf er ii e <ιτμο~
Der Erfindung liegt - ausgehend Von einem Luftreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art - die Aufgabe zugrunde, ein Luftreinigungsgerät zu schaffen* bei dem der Ansaugbereich Vom Nierctfachmann ohne Verwendung von irgendwelchen Werkzeugen vom Übrigen Gerät leicht getrennt werden kann und der'außerdem auch keinerlei Elektroteile aufweist, damit die Reinigung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder gar das Eintauchen in Wasser zwecks gründlicher Reinigung völlig ge-/föhrlos νΟΓ^ϋπΰΗϋϊϊϋϊΐ Werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem mindestens einen Luftfilter tragenden, mit "Lufteintrittsöffnungen versehenen Unterteil sowie aus einer ohne Werkzeug abnehmbaren, mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Haube, in der sämtliche elektrischen Teile des Gerätes Untergebracht sind, besteht, wobei das Unterteil einen entlang des oberen Bereiches seiner Innenwandung umlaufenden, von oben nach unten einsteckbaren Filterrahmen trägt, der aus dem Oberrand des Unterteils so herausragt, daß er mit dem Oberrand des Unterteils eine Stufe bildet, auf der die Haube aufgesetzt ist.
Vorteilhaft ist dabei noch, daß der Benutzer bei jedem Filterwechsel den optischen Zugang zu dem Inneren des den Filter tragenden Unterteils hat und somit den Verschmutzungsgrad nicht übersehen kann.
Vorzugsweise ist die Haube mit einer Kammer ausgestattet, in der eine Duftpatrone eingesetzt ist, damit die Luft mit einer Duftnote angereichert werden kann.
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung enthaltenen Äusführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Luftreiηigungsgerätes.
···· ■ t · «till
« i . . · t » til t
f · r f f f Ii r « ι T» st
Das Gehäuse des dargestellten Luftreinigüngsgerätes besteht aus einem Unterteil (2) und einer Haube (l). Das Unterteil (2) ist mit Lufteintrittsöffnungen (7) sowie mit einem Schmutzanzeigefenster (6) versehen. An diesem Schmützanzei gefenster (6)'*ist ein luftdurchlässiger Göwebezuschnitt (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) befestigt. Die Luft wird auch durch diesen Gewebezuschnitt angesaugt und grob filtriert* Die Schmutzpartikelchen der Luft bleiben am Gewebe-
ZüSChnltt hängen üfiu ycbcfi Auskunft iibST defl VePSChfiiüt2Üfiy5 -
zustand des Gerätefilters.
Ein entlang des oberen Bereiches der Innenwandung des Unterteils (2) umlaufender Filterrahmen (4) ragt aus dem oberen Rand des Unterteils (2) so heraus, daß eine umlaufende Stufe (26) gebildet wird. Auf diese Stufe (26) wird die Haube (1) aufgesetzt. Der Fi 1 terrahrnen (4) wird von mehreren Halterungseiementen (3) am Unterteil (2) gehalten. Innerhalb des
FiKerrahmens (4) ist ein Luftreinigungsfilter (5) unterge-
\ bracht, durch den die aus den Lufteintrittsöffnungen (7) und
; aus Schmutzanzeigefenster (6) kommende Luft angesaugt wird.
Γη der Haube (1) sind sämtliche Elektroteile des Gerätes untergebracht. Diese Elektroteile sind auf einer Montegeplatte (28) fest montiert, und die Montageplatte (28) ist wiederum an der Haube (1) fest angebracht.
Ein aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Elektromotor befindet sich aus Sicherheitsgründen in einem Motorkasten (19), der mit der Montageplatte (28) mittels mehrerer Stege (17) fest verbunden ist. Der Motorkasten (19) weist mehrere " Lüftängsöffnüngeri (18) auf, damit es innerhalb des Motorkastens (19.) zu keinem Wärmestau kommen kann.
Der Elektromotor treibt einen Ventilator (20) an, der die
I ί I J.
Luft durch den Luftreinigungsfi1ter (5) ansaugt und durch die an der oberen Seite der Haube (1) befindlichen Luftaustrittsöffnungen (12, 14) wieder hinausbläst. Ein in der Montageplatte (28) ausgebildeter Kragen (27) sorgt fur eine bessere Führiihg der durch den Ventilator (20) angesaugten Luft. Ein Drehknopf (23) betätigt einen El ektroschalter (21), durch den das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet wird. Dieser Elektroschalter (21) kann auch verschiedene Geschwindig-Q Ί t CCTIIT η rl Ct C I* I £h 1/ T I^ Λ ITl r\ T? Λ I^ C Ck InO r C% I I ^\ O^
Ein weiterer Drehknopf (10) betätigt eine Memoscheibe (9), auf der die Zahlen (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) 1 bis 12 angebracht sind. Diese Zahlen entsprechen den 12 Monaten des Jahres. Beim Drehen des Drehknopfes (10) erscheint am Fenster (11) die gewählte Zahl. Diese Zahl soll den Benutzer d?ran erinnern, in welchem Monat der Luftreinigungsfilter (5) ausgetauscht werden soll.
Der Elektrostrom wird zum Gerät über die Zuleitung (8) geführt. Eine an der Oberseite der Haube (1) angeordnete, abnehmbare Klappe (13) mit Luftaustrittsöffnungen (14) bietet die Möglichkeit der Anbringung eines weiteren Filters (16), der die Luft vor dem Verlassen des Gerätes noch einmal filtriert. Für die Befestigung des Filters (16) ist die Klappe (13) mit Halterungsstücken (15) versehrn.
Ferner zeigt die Fig. 1 die bevorzugte Ausführung der Haube (1) mit einer Kammer (25), in die eine Duftpatrone (24) ein
gesetzt wird, um die Luft mit einer Duftnote anzureichern. In der Kammer (25) ist eine Öffnung (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) vorgesehen, aus der der Duft ausströmt, um von der vom Ventilator (20) herausgeblasenen Luft mitgenommen zu werden. Der Öffnungsgrad dieser Öffnung wird vom Knopf (23) geregelt.
In dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Luftreinigungsfilter (5) dreischichtig. Er kann aber auch aus mehr oder weniger Schichten bestehen. Der Filter (16) kann ebenfalls aus nur einer oder mehreren Schichten zusammengesetzt wenden.
ä i I I I I
• I I
i i III

Claims (2)

I III · · · ■■··■ ■ h « I Il I ■ Schutzansprüche
1. Luftreinigungsgerät mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Luft durch am Gehäuse des Gerätes befindliche Lufteintrittsöffnungen ansaugt und diese durch ebenfalls am Gehäuse des Gerätes befindliche Luftaustrittsöffnungen wieder hinausbläst, mit mindestens einem Luftfilter, der zwischen den Lufteintrittsöffnungen und den Luftaustrittsöffnungen so angeordnet ist, daß die Luftströmung den Filter passieren muß dadurch gekennzei chnet, daß das Gehäuse aus einem mindestens einen Luftfilter (5) tragenden, mit Lufteintrittsöffnungen (7) versehenen' Unterteil (2) sowie aus einer ohne Werkzeug abnehmbaren, mit Luftaustrittsöffnungen (12) versehenen Haube (1), in der sämtliche elektrischen Teile des Gerätes untergebracht sind, besteht, wobei das unterteil (2) einen entlang des oberen Bereiches seiner Inenwandung umlaufenden, von oben nach unten einsteckbaren Filterrahmen (4) trägt, der aus dem Oberrand des Unterteils (2) so herausragt, daß er mit dem Oberrand des Unterteils (2) eine Stufe (26) bildet, auf der die Haube (1) aufgesetzt ist.
2. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) mit einer Kammer (25) ausgestattet ist, in der eine Duftpatrone (24) eingesetzt ist.
DE8521601U 1985-07-26 1985-07-26 Luftreinigungsgerät Expired DE8521601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521601U DE8521601U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Luftreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521601U DE8521601U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Luftreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521601U1 true DE8521601U1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6783566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8521601U Expired DE8521601U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Luftreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521601U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235258A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Bissinger Gmbh Filteranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235258A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Bissinger Gmbh Filteranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457047B1 (de) Personalisierte luftreinigungsvorrichtung
DE60304015T2 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
EP0915713B1 (de) Vorrichtung zum reinstfiltern und desinfizieren von luft
DE2243071A1 (de) Filtriereinrichtung fuer luft
DE2351335A1 (de) Kompakter hochleistungsfilter
DE2618127A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE202011101554U1 (de) Beatmungsgerät zum Identifizieren der Reinheit/Trübung eines Filters
CH661785A5 (de) Luftreinigungsgeraet.
DE4233529A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE8521601U1 (de) Luftreinigungsgerät
DE3205454A1 (de) &#34;luftreinigungsgeraet fuer krankenhaeuser, pflegeheime oder dergleichen&#34;
DE2621172A1 (de) Raumluft-reinigungsgeraet
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE19722893A1 (de) Computergehäuse mit Staubfilter
DE3009365A1 (de) Staubsauger
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE8531540U1 (de) Luftreinigungsgerät
DE2556020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von feinverteilt in der luft geschlossener raeume auftretenden mikroorganismen
DE102020005822A1 (de) Umluftfilterkasten