DE1972281U - Kraftmesser, insbesondere briefwaage. - Google Patents

Kraftmesser, insbesondere briefwaage.

Info

Publication number
DE1972281U
DE1972281U DEB72203U DEB0072203U DE1972281U DE 1972281 U DE1972281 U DE 1972281U DE B72203 U DEB72203 U DE B72203U DE B0072203 U DEB0072203 U DE B0072203U DE 1972281 U DE1972281 U DE 1972281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
permanent magnet
meter according
force meter
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB72203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Priority to DEB72203U priority Critical patent/DE1972281U/de
Publication of DE1972281U publication Critical patent/DE1972281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

betreffend
Kraftmesser, insbesondere Briefwaage.
Die Neuerung bezieht sioh auf einen Kraftmesser, insbesondere eine Briefwaage, mit einem zwischen einem festen und einem beweglichen Teil wirkenden Messorgan«.
Bei den bisher üblichen Kraftmessern dieser Art, wie sie beispielsweise als Briefwaagen verwendet werden, ist das Messorgan eine mechanische Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder» Für manche Anwendungsfälle sind derartige Federwaagen nicht sehr günstig.
Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, bei einem derartigen Kraftmesser das Messorgan durch zwei sich gegenüberliegende, entgegengesetzt gepolte Dauermagnete zu bilden· Der eine mit dem beweglichen Teil verbundene Dauermagnet ist dabei vorzugsweise auf einer Führungsstange angebracht und ragt mit dieser durch ein loch des mit dem festen Teil verbundenen anderen Dauermagneten hindurch» Eine besonders einfache
- 2 - 1G-53 576
Konstruktion ergibt sich, wenn der mit der Führungsstange verbundene Dauermagnet in einem unmagnetischen Rohr verschiebbar geführt ist und der mit dem Loch versehene Dauermagnet am Ende dieses Rohres befestigt ist. Dieses Rohr ist vorzugsweise durchsichtig, besteht beispielsweise aus Kunststoff und kann eine mit dem verschiebbaren Dauermagnet als Zeiger zusammenwirkende Gewichtsskala angebracht sein» Die Dauermagnete werden vorzugsweise aus einem oxydischen Werkstoff, insbesondere aus Hartferrit, hergestellt. Die Dauermagnete können damit sehr leicht ausgebildet werden und auch der Magnetisierungszustand bleibt bei G-ebrauch der Waage über längere Zeit stabil und es ist keine Sacheichung erforderlich. Von besonderem Vorteil ist dabei Bariumferrit. Ferner kann an dem aus dem Rohr herausragenden Ende der Führungsstange eine Befestigungseinrichtung, insbesondere eine Klemme, für das Wiegegut angebracht sein» Schließlich hat es sich noch als vorteilhaft erwiesen, wenn eine auf beiden Enden des Rohres aufsetzbare Schutzhaube vorgesehen wird, die einerseits als Abstellteil für die Waage und andererseits als Schutz für das mit der Befestigungseinrichtung versehene Ende der Führungsstange dienen kann»
Eine neuerungsgemäß ausgebildete Waage besitzt gegenüber den bisher üblichen Federwaagen den Vorteil, daß keine mechanische Überlastung des Messorgans zu befürchten ist, daß außerdem die Waage sehr empfindlich ausgebildet werden kann und mit einfachen Mitteln beliebige Kennlinienverläufe
- 3 - 1G-33 576
der Gewichtsskala erzeugt werden können. Eine neuerungsgemäße Waage kann auch, für größere Lasten auf einfache Weise "billig realisiert werden. Sie ist außerdem sehr einfach im Aufbau und eignet sich damit besonders zur Massenfertigung, wobei trotzdem die Gewähr fir eine gleichbleibende Genauigkeit ohne gesonderter Eichungen der einzelnen Stücke besteht. Eine neuerungsgemäße Briefwaage kann beispielsweise sehr einfach und billig in allen Teilen aus Preßteilen hergestellt werden.
Die Neuerung wird im folgenden anhand einer schematisehen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die ligur zeigt eine neuerungsgemäß ausgebildete Briefwaage, die aus einem Rohr 1 aus unmagnetischem Werkstoff, beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial, besteht, an dessen unterem Ende ein Dauermagnet 2 mit einer Zentralbohrung 3 festgeklebt ist. Ein zweiter Dauermagnet 4 ist in diesem Rohr 1 mit seiner zylindrischen Außenfläche längs der Innenwand des Rohres gleitend verschiebbar angeordnet. An diesem verschiebbaren Dauermagnet 4 ist ein sehr leichtes Stangenteil 5 aus unmagnetischem Werkstoff befestigt, das durch die Bohrung 3 des unteren Dauermagneten 2 hindurchragt und an seinem freien Ende eine Verdickung 6 sowie einen Federhaken 7 trägt. Auf das oben durch einen Boden verschlossene Rohr 1 ist ein abnehmbarer Deckel 8 aufgesetzt, der auch von der Unterseite auf das Rohr 1 paßt und dann die herausragenden
- 4 - 1G-33 576
beweglichen Teile 55 6 und 7 schützt. Außerdem "bildet der Deckel 8 eine Aufstellfläche für die Waage. An dem durchsichtigen Rohr 1 ist außen eine Gewichtsskala 10 angebracht. Bei Verwendung eines undurchsichtigen Rohres kann die Skala auch an einem entsprechenden Längss©hlitz ausgebildet sein.
Die Waage arbeitet nach Art der bekannten Federwaagen in senkrechter Lage, d.h. der Haken 7 weist in Richtung des Erdmittelpunktes. Wird an dem Haken 7 beispielsweise durch Einklemmen eine Last F angebracht, so senkt sich der Dauermagnet 4 entgegen der durch das zwischen den beiden Dauermagneten wirkende Magnetfeld erzeugte Rückstellkraft um eine definierte Strecke nach unten ab. Die untere Kante 9 des Dauermagnet 4 wirkt mit der Skala 10 als Zeiger zusammen und an der geeichten Skala 10 kann so das Gewicht der Last i1 abgelesen werden.
S chu t zans prüche

Claims (7)

- 5 - 1G-35 576 Sehutzansprüehe
1. Kraftmesser, insbesondere Briefwaage, mit einem zwischen einem festen und einem demgegenüber beweglichen Teil wirkenden Messorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Messorgan durch zwei sich gegenüberliegende, entgegengesetzt gepolte Dauermagnete (2, 4) gebildet ist,
2. Kraftmesser nach Anspruch 1 ,· dadurch gekennzeichnet , daß der eine mit dem beweglichen Teil verbundene Dauermagnet (4) auf einer Jührungsstange (5) angebracht ist und mit dieser durch ein Loch (3) des mit dem festen Teil (1) verbundenen anderen Dauermagneten (2) hindurchragt .
3. Kraftmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der mit der Führungsstange (5) verbundene Dauermagnet (4) in einem unmagnetischen Rohr (1) verschiebbar geführt ist und der mit dem loch versehene Dauermagnet (2) am Ende dieses Rohres (1) befestigt ist.
4. Kraftmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (1) durchsichtig ist,
- β - 1G-33 576
insbesondere aus Kunststoff besteht, und eine mit dem verschiebbaren Dauermagneten (4) als Zeiger zusammenwirkende Gewichtsskala (10) trägt.
5. Kraftmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauermagnete (2, 4) aus einem oxydischen Werkstoff, insbesondere aus Hartferrit, bestehen.
6. Kraftmesser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an dem aus dem Rohr herausragenden Ende der Führungsstange (5) eine Befestigungseinrichtung (7), insbesondere eine Klemme, für das Wiegegut angebracht ist.
7. Kraftmesser nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf beiden Enden des Rohres (1) aufsetzbare Schutzhaube (8).
DEB72203U 1967-08-11 1967-08-11 Kraftmesser, insbesondere briefwaage. Expired DE1972281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72203U DE1972281U (de) 1967-08-11 1967-08-11 Kraftmesser, insbesondere briefwaage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72203U DE1972281U (de) 1967-08-11 1967-08-11 Kraftmesser, insbesondere briefwaage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972281U true DE1972281U (de) 1967-11-09

Family

ID=33325480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72203U Expired DE1972281U (de) 1967-08-11 1967-08-11 Kraftmesser, insbesondere briefwaage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972281U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623119A1 (de) Verbesserung an suchvorrichtungen
DE2219727B2 (de) Kraftmesser
DE2040987A1 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige
DE1972281U (de) Kraftmesser, insbesondere briefwaage.
AT93230B (de) Elektrodynamische Gewichtsausgleich- bzw. Anzeigevorrichtung.
DE723655C (de) Temperaturausgleicheinrichtung fuer Druckmessgeraete
DE7607012U1 (de) Waage
DE3147059A1 (de) Pruefgeraet fuer betonueberdeckung
DE898779C (de) Messinstrument mit T-Spulsystem
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE478874C (de) Magnetelektrisches Zeigermessgeraet
DE926882C (de) Taschenbriefwaage
DE940920C (de) Drehspulinstrument
DE8505720U1 (de) Oberschalige Waage mit Schutzmembran
AT219142B (de)
DE435489C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE845108C (de) Briefwaage in Fuellfederhalterform
AT294970B (de) Drehspulmeßwerk
DE3628148A1 (de) Von oben ablesbare taschenfederwaage
AT205769B (de) Auf einen Instrumentenzeiger einzustellender Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE7232959U (de) Brief od Packchenwaage
DE1861733U (de) Selbsttaetige waage mit lichtelektrischer erfassung der auslenkungen.
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
AT256508B (de) Einrichtung zur Gewichts-, Kraft- oder Druckmessung
DE1956771U (de) Als stabfoermige federwaage ausgebildete briefwaage.