DE19720997C2 - Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte - Google Patents

Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte

Info

Publication number
DE19720997C2
DE19720997C2 DE1997120997 DE19720997A DE19720997C2 DE 19720997 C2 DE19720997 C2 DE 19720997C2 DE 1997120997 DE1997120997 DE 1997120997 DE 19720997 A DE19720997 A DE 19720997A DE 19720997 C2 DE19720997 C2 DE 19720997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
volatile
pollutant
pollutants
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997120997
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720997A1 (de
Inventor
Uwe Marx
Holger Maerz
Ferdinand Raabe
Gerhard Metzner
Gunnar Wichmann
Frank Fink
Lutz Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fink Frank Prof 10317 Berlin De
Maerz Holger Dr 13589 Berlin De
Marx Uwe Dr 13129 Berlin De
METZNER, GERHARD, PROF., 04103 LEIPZIG, DE
Raabe Ferdinand Dr 04103 Leipzig De
Original Assignee
ProBioGen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProBioGen AG filed Critical ProBioGen AG
Priority to DE1997120997 priority Critical patent/DE19720997C2/de
Publication of DE19720997A1 publication Critical patent/DE19720997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720997C2 publication Critical patent/DE19720997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schadstoff-Biogewebesensor (SBGS) zur Bestim­ mung biologischer Schadstoffeffekte durch gasförmige, volatile und semivolatile Schadstoffe sowie Schadstoffgemische, wie sie bei Emissionen und Immissionen vorliegen. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Beurteilung gesundheits- und/oder naturschädigender Einwir­ kungen von Emissionen und Immissionen unterschiedlichster Herkunft und Zusammenset­ zung in Form eines Biomonitorings sowie die allgemeine und/oder auf ein Individuum bezo­ gene und damit im konkreten Fall objektivierbare Beurteilung von Innenraumbelastungen durch volatile organische Kohlenwasserstoffe (VOCs). Damit kann einerseits ein vergleichs­ weise kostengünstiges, zeitlich kontinuierliches und räumlich definiertes, auf bestimmte Or­ ganspezifitäten abgestimmtes Biomonitoring von Schadstoff-Emittenten durchgeführt wer­ den. Toxische Emissionen aus Industrie, Hausbrand, Müllverbrennung, Straßenverkehr, mili­ tärischen Anwendungen u. a. können frühzeitig und im Vergleich zur chemischen Analytik toxikologisch wesentlich umfassender erkannt werden. Zum anderen ist eine individuelle Be­ urteilung von Schadstoffwirkungen in Innenräumen (Büroräume, öffentliche Gebäude, indivi­ duelle Wohnstätten) und damit eine Objektivierung bisher so unklarer, häufig nicht beurteil­ barer Krankheitsbefunde wie beispielsweise das Sick Building Syndrom (SBS) und die Mul­ tiple Chemische Sensitivität (MCS) möglich.
Eine Abschätzung von Gesundheitsrisiken durch volatile Umweltverschmutzungen ist über die Messung chemisch-analytischer Summenparameter oder einzelner Leitkomponen­ ten nur in begrenztem Masse denkbar. So sind in den meisten Emissionen, solchen aus der Müllverbrennung, dem Hausbrand oder zahlreichen industriellen Prozessen, aber auch im Gemisch der (VOCs) aus Innenräumen, unbekannte organische Verbindungen enthalten, die hinsichtlich ihrer zytotoxischen, immuntoxischen oder kanzerogenen Wirkung bisher nicht eingeschätzt werden können und zu Besorgnis Anlass geben. Hierbei spielt die häufig schwankende Zusammensetzung der Emissionen bzw. Immissionen, die nicht immer vorher­ sehbar ist, eine wichtige Rolle. Eine wirksame Überwachung derartiger Emissionen bzw. Im­ missionen allein durch chemisch analytische Verfahren stößt spätestens bei der Beurteilung der analysierten Komponenten, die in ihrer toxikologischen Wirkungen häufig nur unzurei­ chend bekannt sind, auf Probleme, zumal mögliche Kombinationswirkungen komplexer Gemische nur in seltenen Ausnahmefällen abgeschätzt werden können. Biologische Testverfah­ ren können aus diesem Dilemma einen Ausweg aufzeigen.
Sie wurden jedoch bisher nur selten zur Beurteilung volatiler oder semivolatiler Emissionen oder Immissionen einbezogen. Systeme, welche die Wirkung von toxischen Ga­ sen auf lebende Zellen und Zellkulturen messen, sind allgemein bekannt.
So wurden beispielsweise Tumorzellen oder Zellen von verschiedenen Organen als Biosensoren eingesetzt (Lehrbuch der Botanik, Gustav-Fischer Verlag (1978), S. 387, Abb. 371B). Die Druckschrift DE 195 37 033 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro- Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen nach dem Prinzip des blasenfrei be­ gasten Wirbelschichtreaktors. Dabei wird eine in-vitro-Zellkultur einer Testsubstanz kontinu­ ierlich oder einmalig ausgesetzt. Die Reaktion des gesamten Systems wird anhand einer Viel­ zahl von Stoffwechselparametern kontinuierlich oder chargenweise gemessen. Allerdings ist der Eintrag gasförmiger Stoffe nicht vorgesehen und die Messung von Parametern mit Mikro­ sensoren im Zellgewebe ist nicht möglich.
In der Patentanmeldung DE 195 26 533 A1 wird eine Expositionsvorrichtung für mit gas- und/oder partikelförmige Beimengungen angereicherte Gasgemisch auf lebende Zellkulturen beschrieben, bei der das definiert angereicherte Gasgemisch über ein Zuleitungs­ system direkt an mindestens einen Träger für die lebenden Zellkulturen von oben her führbar ist und das Nährmedium von unten her an die Zellkulturen über eine semipermeable Membran geleitet wird. Eine organtypische 3D-Zellkulturhaltung ist mit dieser Vorrichtung nicht mög­ lich. Auch erfolgt keine direkte Detektion des Schadeffektes über integrierte Mikrosensoren.
Ein Verfahren, bei welchem mit Hilfe geeigneter Mikroorganismen definierter Sensitivität bzw. Resistenz gegenüber toxischen Substanzen Toxizitätstests in flüssigen oder gasförmigen Phasen kontinuierlich durchgeführt werden können mit dem Ziel, Substanzen mit antimikrobieller Wirkung zu testen, wird in Druckschrift DE 38 33 628 A1 genannt. Da­ bei wird die Toxizität als Veränderung im Metabolismus oder dem Verlust der Lebensfähig­ keit der Indikatororganismen erfasst, die ihrerseits schnell und mit hoher Empfindlichkeit durch Biolumineszenzsignale (Luciferaseproduktion) gemessen werden können. Es handelt sich um einen neuen Typ eines sich selbst regulierenden Plasmidvektors, der sensitiv und ein­ fach Biolumineszenzmessungen mit prinzipiell jedem Mikroorganismus erlaubt. Die Indika­ tororganismen (Prokarionten) erlauben keine direkten humantoxikologischen Wertungen er­ lauben. Die Messung von Parametern mit Mikrosensoren unmittelbar im biologischen Indika­ tor basiert auf dem Prinzip der Lumineszenz-Messung.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 33 27 691 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung von Umweltschadstoffen, bei dem pflanzliche Zellen einem Schadstoffe ent­ haltendem Medium ausgesetzt werden. Die Einwirkung der Schadstoffe wird anhand bioche­ misch-physiologischer Vorgänge der Zellen festgestellt. Als pflanzliche Zellen werden Proto­ plasten eingesetzt, die zur Verzögerung ihrer Seneszenz mit einer gas- und wasserdurchlässi­ gen Matrix, z. B. Ca- oder La-Alginat-Matrix, immobilisiert worden sind. Die Matrix ist gas- und wasserdurchlässig. Zur Toxizitäts-Indikation werden die Hemmung der Ribulose-1,5- biphosphat-carboxylase und die Emissionsrate von Ethan verwendet. Eine organtypische 3D- Zellkulturhaltung ist nicht möglich.
Die Druckschrift FR 2 734 579 A1 berichtet über ein Vorrichtung zur Bestimmung der Toxizität von Gasen. Zwei aerobe Zellkulturen (Zell-Linien vom Typ Makropagen), eine Versuchskultur und eine Kontrollkultur, werden mittels geeigneter Vorrichtungen den Schad­ stoffen (Versuchskultur) bzw. nicht toxischer Kontroll-Luft (Kontrollkultur) exponiert. Die Zahl lebender Zellen dient als Maß für die Giftigkeit der gasförmigen Substanzen. Diese wird durch kolorimetrische Messung eines Parameters bestimmt, der für die Anzahl der lebenden Zellen in jeder Kultur nach der Exposition repräsentativ ist. Es wird die relative Toxizität im Vergleich zur Kontroll-Luft ermittelt. Es ist keine direkte Detektion des Schadeffektes über integrierte Mikrosensoren vorgesehen. Auch eine organtypische 3D-Zellkulturhaltung ist nicht möglich.
Gegenstand weiterer Publikationen war die Entwicklung von in-vitro-Toxizitäts- Testsystemen, die unter Verwendung von primären Zellen oder Zell-Linien unter Vermeidung der üblicherweise durchgeführten Zwischenschritte adsorptiver oder kondensativer Anreiche­ rung sowie extraktiver Überführung volatiler Schadstoffe in ein Lösungsmittel, durch direkte Begasungsverfahren ersetzt werden. Ein patentiertes Verfahren zur in vitro Exposition von Zellen mit volatilen Schadstoffen basiert beispielsweise auf Mikro-Rollerkulturen (Delraso, N. J. 1996, US-Patent 5508174 A: Method and micro roller bottle for in vitro exposure of cells to volatile chemicals, 4 pp., 04-16-96, United States Dept. of the Air Force). Hierbei werden die Schadstoffe in den Begasungsraum der Rollerkulturen durch ein Septum diskontinuierlich eingebracht. Die Möglichkeit einer unmittelbaren Schadeffekt-Detektion fehlt. Zudem liegt kein dreidimensionaler Gewebeverband vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Toxizitäts-Testsysteme zu entwi­ ckeln, die mit wenig experimentellem Aufwand ein einfaches Biomonitoring ermöglichen. Die Aufgabe wird durch einen Schadstoff-Biogewebesensor (SBGS) zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte gelöst, der aus einer Zellkulturvorrichtung (ZKV) mit einem Gewe­ bekultursystem besteht und der mit einer Verdampfungseinheit oder einer Gasentnahmevor­ richtung, einer Gasdosierungseinrichtung sowie Mikrosensoren ausgerüstet ist. Der erfin­ dungsgemäße SBGS ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die ZKV eine miniaturisierte organtypische Kultur darstellt und das Gewebekultursystem physiologisch oder pathologisch Schadstoffen exponierte pflanzliche, tierische oder menschliche Zell- und/oder Gewebever­ bände enthält und die Mikrosensoren in den SBGS integriert sind. Die integrierten Mikrosen­ soren stellen NAD-, NADH- oder NADPH-Sensoren dar. Erfindungsgemäß lässt sich die Schadstoffzufuhr derart dosieren, dass die Schädigung der Zell- und Gewebeverbände sowie der mikrobiologischen Suspensionen reversibel ist.
Zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte wird das Kultursystem mit volati­ len oder semivolatilen Schadstoffen dosiert beaufschlagt. Dann werden universelle Stoff­ wechselparameter der Zell- oder Gewebeverbände gemessen. Diese Parameter werden durch NAD-, NADH- oder NADPH-Messungen oder durch Probenahmen aus dem Gewebekultur­ system und externer Detektion erfasst.
Diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter physiologischen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind - wie Blatt, Stiel oder Blüte bei der Pflanze und Haut, Lunge, Schleimhäute oder Auge bei Säugern sowie exponierte Insekten­ zellgewebe - werden direkt oder durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration angepassten volatilen und semivo­ latilen Schadstoffen beaufschlagt.
Jene Zell- und Gewebeverbände, die unter pathologischen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind - wie immunkompetente Gewebe, Drüsenge­ webe, Nervengewebe, Muskelgewebe, Knorpelgewebe, Bindegewebe oder pathologisch ver­ änderte Hautschichten bei Säugern - werden direkt oder durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration ange­ passten volatilen und semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt.
Der erfindungsgemäße SBGS ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein unab­ hängiger bzw. parallel und/oder in Reihe abhängiger Betrieb vieler vergleichbarer mit identi­ schem und/oder differentem Material beschickter Kulturräume erfolgt. Er ist zum Biomonito­ ring von volatilen und semivolatilen Schadstoffen, vorzugsweise anthropogen bedingten Emissionen und Immissionen - wie industrielle, städtische sowie durch den Straßenverkehr, die Abfallentsorgung oder die Landwirtschaft bedingte Emissionen und Immissionen- sowie zum Biomonitoring der Innenraumbelastung durch volatile und semivolatile Schadstoffen geeig­ net.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass in die Gasphase überführte volatile oder semivolatile, auf ihre Toxizität zu testende Stoffe oder Stoffgemische oder reale volatile Schadstoffgemische über ein Gas-Dosierungssystem der physiologischen Begasungsvorrich­ tung des Schadstoff-Biogewebesensors zugemischt werden. Die Schadstoffe diffundieren durch eine gasdurchlässige Trennmembran der Zellkulturvorrichtung in ein dreidimensionales organtypisches Gewebekultursystem, das auf gleichem Wege mit Sauerstoff und Kohlendi­ oxid versorgt wird. Sie verursachen auf diesem Wege biologische Wirkungen in der Gewebe­ kultur, die über geeignete Sensoren (z. B. NAD/NADH-Sensor) oder durch eine miniaturisier­ te Probenahme aus dem Gewebekultursystem und externer Detektion gemessen werden.
Der erfindungsgemäße SBGS besteht dementsprechend aus einer Verdampfungs­ einheit zur Herstellung eines bezüglich Volumen, Druck und Temperatur konstanten Schad­ stoff-Gasraumes oder eines Probenamegefäßes für volatile Schadstoffe (Gasmaus) oder einer isokinetischen Gasentnahmevorrichtung zur Messung von Emissionen oder Immissionen, einer Gas-Dosiervorrichtung zur Schadstoff-Dotierung der physiologischen Gasversorgung der Zellkulturvorrichtung, der physiologischen Gasversorgungseinrichtung selbst sowie dem miniaturisierten Gewebekultursystem nebst Mikrosensoren. Er stellt eine Zellkulturvorrich­ tung in Form einer miniaturisierten organtypischen Kultur dar, die eine Erfassung biologi­ scher Schadstoffeffekte in physiologischen oder pathologischen pflanzlichen, tierischen und menschlichen Zell- und Gewebeverbänden sowie in mikrobiologischen Suspensionen unter direkter regulierbarer Beaufschlagung von volatilen und semivolatilen Schadstoffen ermög­ licht. Dabei erfolgt die erfindungsgemäße Erfassung der biologischen Effekte mit Mikrosen­ soren überraschenderweise so sensitiv, dass die Schädigung der Zell- und Gewebeverbände sowie der mikrobiologischen Suspensionen reversibel gestaltet werden kann. Der erfindungs­ gemäße Schadstoff-Biogewebesensor eignet sich zur Bestimmung der Gesundheitsrisiken durch volatile und semivolatile Schadstoffe.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sensoren werden nach der direkten, regulierba­ ren Beaufschlagung mit volatilen Schadstoffen universelle Stoffwechselparameter der Zell- und Gewebeverbände hochsensitiv, vorzugsweise durch NADH (Nicotinamid-Adenin- Dinucleotid) und/oder NADPH-(Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat)-Messung (La­ serbasierend) erfasst.
Die der Erfindung zugrunde liegende Zellkulturvorrichtung ist einerseits dadurch gekennzeichnet, dass der unabhängige bzw. parallel und/oder in Reihe abhängige Betrieb vie­ ler vergleichbarer mit identischem und/oder differentem Material beschickter Kulturräume bei kontinuierlicher effektiver organtypischer Zell- und Gewebeversorgung erfolgt und anderer­ seits dadurch, dass diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter physiologischen Bedin­ gungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind (vorzugsweise Blatt, Stiel, Blüte bei der Pflanze und Haut, Lunge, Schleimhäute, Augen bei Säugern sowie exponierte Insektenzellgewebe), direkt bzw. durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration angepassten volatilen und semivo­ latilen Schadstoffen beaufschlagt werden. Ebenso können diejenigen Zell- und Gewebever­ bände, die unter pathologischen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen aus­ gesetzt sind (vorzugsweise immunkompetente Gewebe, Drüsengewebe, Nervengewebe, Mus­ kelgewebe, Knorpelgewebe, Bindegewebe, pathologisch veränderten Hautschichten bei Säu­ gern bzw. beim Menschen) direkt bzw. durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration angepassten volatilen und semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt werden. Die erfindungsgemäße Zellkulturvorrich­ tung ist geeignet, mikrobiologische Suspensionen als diskrete Nachweisreagenzien für Gento­ xizität und Mutagenität zu nutzen.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Schadstoff-Biogewebesensors liegt in einem Biomonitoring von volatilen und semivolatilen Schadstoffen, vorzugsweise anthropo­ gen bedingten Emissionen und Immissionen (wie z. B. industrielle, städtische sowie durch den Straßenverkehr), in der Abfallentsorgung oder der Landwirtschaft bedingten Emissionen und Immissionen sowie dem Biomonitoring der Innenraumbelastung durch volatile und semi­ volatile Schadstoffe.
Das Wesen der Erfindung besteht ferner in einer Vorrichtung zur Erfassung biolo­ gischer Schadstoffeffekte in physiologisch organ- bzw. gewebetypisch exponierten pflanzli­ chen, tierischen und menschlichen Zell- und Gewebeverbänden sowie in mikrobiologischen Suspensionen unter direkter regulierbarer Beaufschlagung von volatilen und semivolatilen Schadstoffen. Die Erfassung des biologischen Effekts erfolgt mit Mikrosensoren so sensitiv, dass die Schädigung der Zell- und Gewebeverbände sowie der mikrobiologischen Suspensio­ nen reversibel gestaltet werden kann. Insbesondere erfolgt die Messung universeller Stoff­ wechselparameter der Zell- und Gewebeverbände primärer Zellen oder Zell-Linien, vorzugs­ weise NADH- und/oder NADPH-Messungen, aber auch die Messung spezieller Parameter, wie die Zytokin- oder die Immunglobulinsezernierung nach einer Probenahme von Zellkultur­ flüssigkeit. Damit eröffnet sich in speziellen Fällen die Möglichkeit, Tierversuche durch ande­ re Methoden an nicht schmerzfähigen Systemen zu ersetzen.
Unter Zell- und Gewebeverbänden im Sinne dieses Patentes werden primäre Zel­ len sowie in vivo tumorös entartete bzw. in vitro immortalisierte Zellen und Zell-Linien pflanzlichen, tierischen (inklusive Insekten) sowie menschlichen Ursprungs verstanden. Vola­ tile und semivolatile Schadstoffe im Sinne dieses Patentes sind einerseits flüchtige und halb­ flüchtige bekannte, "VOCs" (volatile organische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise aus In­ nenraumbelastungen, gegenwärtig ca. 600 beschriebene Substanzen) und andererseits unbe­ kannte Schadstoffe aus Innenräumen sowie Schadstoffimmissionen und Emissionen in der Atmosphäre. Unter Mikrosensoren werden alle Sensoren verstanden, die in die beschriebenen miniaturisierten Zellkulturvorrichtungen (ZKV) dergestalt integrierbar sind, dass sie den ent­ sprechenden Parameter direkt in der Zellkultur unabhängig von ihrem Messprinzip vermessen können.
Kultivierte Zellen sind zur Beobachtung und Messung von Sonderleistungen der Zelle geeignet. Dreidimensionale Zellkultur-Techniken stellen demgegenüber hervorragende Untersuchungssysteme dar, welche die Nachteile konventioneller Zellkulturtechniken - all­ gemein ein- oder zweidimensionale Kulturen mit häufig im Vergleich zur Primärkultur verän­ derten Eigenschaften, begrenztes Nährstoffangebot, geringe Zelldichte, Schlackestoffakkumu­ lation - teilweise kompensieren können. Sie sind andererseits aber noch keine schmerzfähigen Systeme. Toxikologische Untersuchungen an volatilen Schadstoffen wurden in derartigen 3- D-Kulturen bisher nicht vorgenommen.
Der erfindungsgemäße SBGS erlaubt den unabhängigen bzw. parallel und/oder in Reihe abhängigen Betrieb vieler vergleichbarer mit identischem und/oder differentem Materi­ al beschickten Kulturräumen. Die erfindungsgemäße Zellkulturvorrichtung ermöglicht ers­ tens, dass diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter physiologischen Bedingungen vo­ latilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind (vorzugsweise Blatt, Stiel, Blüte bei der Pflanze und Haut, Lunge, Schleimhäute, Augen bei Säugern, sowie exponierte Insektenzellgewebe), und zweitens, dass diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter pathologi­ schen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind (vorzugsweise immunkompetente Gewebe, Drüsengewebe, Nervengewebe, Muskelgewebe, Knorpelgewebe, Bindegewebe, pathologisch veränderte Hautschichten bei Säugern), direkt bzw. durch Schad­ stoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration angepassten volatilen und semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt werden können. Spezielle mikrobiologische Suspensionen können des weiteren als diskrete Nach­ weisreagenzien für Gentoxizität und Mutagenität genutzt werden. Die erfindungsgemäße Zellkulturvorrichtung ermöglicht mit Mess- und Regeltechnik das Biomonitoring von volati­ len und semivolatilen Schadstoffen, vorzugsweise Emissionen und Immissionen (wie z. B. industrielle, städtische sowie durch den Straßenverkehr, die Abfallentsorgung oder die Land­ wirtschaft bedingte Emissionen und Immissionen). Des weiteren ist das Biomonitoring der Innenraumbelastung durch volatile und semivolatile Schadstoffe möglich.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele 1. Vorrichtung (siehe Fig. 1)
Die Vorrichtung besteht aus:
  • - einer Vorrichtung, welche die Mischung von gasförmigen, volatilen und semivolatilen Schadstoffen erlaubt und die unter Rückhalt infektiöser Erreger exakt in den physiologischen Gasstrom des Schadstoffsensormoduls dosiert (NR1)
  • - einem Schadstoffsensormodul (NR2a, 2b und 3), der die gleichmäßige typische Beaufschla­ gung eines organtypischen Zell- und Gewebeverbandes mit beliebigen Gemischen gasförmi­ ger, volatiler und semivolatiler Schadstoffe über einen Gasraum (2a) erlaubt. Der Gaseintrag in das Gewebe wird direkt oder über Barrieren (NR3), vorzugsweise über polymere Membra­ nen, deren Übertragungsfähigkeit bezüglich der Schadstoffe bekannt sind, durchgeführt. Der mit Zellen besiedelte Kulturraum (NR2b) dieses Moduls wird dergestalt versorgt, dass eine organtypische Kultur des jeweiligen Zell- und Gewebeverbandes gewährleistet ist. Das Schadstoffsensormodul besteht aus einer Stoffwechselmikrosensorik (NR4), vorzugsweise einem NADH-Laser
  • - einer Medienvorlage, welche die sterile Versorgung der organtypischen Zellkulturen erlaubt.
2. Anordnung
Die Schadstoffsensormodule können erfindungsgemäß in größerer Zahl in Reihe und/oder parallel geschaltet werden. Des weiteren kann in der Vorrichtung bei Beaufschla­ gung der Module mit mehreren separaten Schadstoffgemischen eine einheitliche Medienvor­ lage genutzt werden (Fig. 2), oder bei Vorlage eines gemeinsamen Schadstoffgemisches kön­ nen die Module mit unterschiedlichen Medienvorlagen betrieben werden (Fig. 3). Diese Vari­ ationen der Anordnung dienen einerseits der simultanen Testung verschiedenster Schadstoffe und deren Gemische an vergleichbaren einheitlichen Gewebeverbänden bzw. der Testung der Wirkungen eines Schadstoffgemisches auf unterschiedliche Zell- und Gewebeverbände. An­ dererseits ist bei einem Schadstoff-Monitoring, beispielsweise von Emissionen, nach Mes­ sung erster toxischer Effekte ein Umschalten auf ein parallel betriebenes Schadstoffsensor­ modul möglich. Die Überwachung mit dem Mikrosensor (NR4) erlaubt außerdem ein automa­ tisches Umleiten des Schadstoffgemischen auf ein neues Modul in Abhängigkeit von der Re­ generationsfähigkeit des jeweils eingesetzten Zell- und Gewebeverbandes.
Beispiel 1
Ein Schadstoffsensormodul wurde im Zellkulturraum mit einem von der Lungen­ karzinomzell-Linie NCl-H322 abgeleiteten Zell- und Gewebeverband in einer Dichte von 1,6 × 10E8 Zellen pro Milliliter Kulturraum beschickt und über 24 Stunden an die Systemkompo­ nenten adaptiert, wobei das Gewebe physiologisch begast wurde. Danach wurde zusätzlich mit der Versorgung des Systems mit Kulturmedium begonnen. Über einen Zeitraum von 12 Tagen wurde eine physiologische organtypische Kulturführung mit angepasstem Sauerstoff- und Nährstoffeintrag durchgeführt. Daraufhin wurde ein NADH-Laser, wie in Fig. 4 darge­ stellt, in das Gewebe integriert und ein stabiles Messsignal für den physiologischen Zustand des Gewebes über etwa 2,5 Stunden registriert. Danach wurde mit der Beaufschlagung eines Schadstoffgemisches, welches Glutaraldehyd und Glyoxal in unterschiedlichen Konzentratio­ nen enthielt, begonnen. Es wurde über weitere 3,5 Stunden ein Abfall der relativen Fluores­ zenz bei 337 nm von etwa 170% auf 60% beobachtet (Fig. 5). Die Überprüfung des auf diese Weise beobachteten Schadstoffeffektes erfolgte durch die Eröffnung des von Zellen besiedelten Raumes mit anschließender Lebendzellbestimmung im Trypanblau-Ausschlussverfahren nach einem weiteren Tag. Alle Zellen im Schadstoffsensor waren zu dieser Zeit abgestorben.
Beispiel 2
Der Ansatz wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach drei Tagen konstanter Kulturführung wurde die Sensorintegration vorgenommen und nach Registratur eines stabilen Signals nach zwei Stunden für 5 Minuten das gleiche Schadstoffgemisch wie in Beispiel 1 unter denselben Bedingungen beaufschlagt. Danach wurde die Schadstoffzufuhr abgebrochen und die Kultur unter den üblichen physiologischen Bedingungen einen weiteren Tag geführt. Nach Eröffnung des von Zellen besiedelten Raumes konnte die komplette Vitalität des Gewe­ bes registriert werden. Damit wurde eine Reversibilität der Effekte bei frühzeitigem Abbruch belegt. Ausschlaggebend ist hier aber die hochsensitive Detektion des Effektes in dem Zell- und Gewebeverband mittels Sensortechnik.

Claims (9)

1. Schadstoff-Biogewebesensor (SBGS) zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte, bestehend aus einer Zellkulturvorrichtung (ZKV) mit einem Gewebekultursystem, einer Verdampfungseinheit oder einer Gasentnahmevorrichtung, einer Gasdosierungseinrich­ tung sowie Mikrosensoren, dadurch gekennzeichnet, dass die ZKV eine miniaturisierte organtypische Kultur darstellt, das Gewebekultursystem physiologisch oder pathologisch Schadstoffen exponierte pflanzliche, tierische oder menschliche Zell- und/oder Gewebe­ verbände enthält, die Mikrosensoren in den SBGS integriert sind und die Schädigung der Zell- und Gewebeverbände sowie der mikrobiologischen Suspensionen reversibel ist.
2. Schadstoff-Biogewebesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integ­ rierten Mikrosensoren NAD-, NADH- oder NADPH-Sensoren darstellen.
3. Verfahren zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Kultursystem des Schadstoff-Biogewebesensors nach Anspruch 1 oder 2 mit volatilen oder semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt wird und universelle Stoffwechselparame­ ter der Zell- oder Gewebeverbände gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schadstoff- Biogewebesensor nach Anspruch 1 oder 2 die universellen Stoffwechselparameter durch NAD-, NADH- oder NADPH-Messungen oder durch Probenahmen aus dem Gewebekul­ tursystem und externe Detektion erfasst werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter physiologischen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind, direkt oder durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusam­ mensetzung, Art und Konzentration angepassten volatilen und semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Zell- und Gewebeverbände, die unter pathologischen Bedingungen volatilen und semivolatilen Schadstoffen ausgesetzt sind, direkt oder durch Schadstoff-durchlässige Membranen mit den realen Expositionen in Zusammensetzung, Art und Konzentration angepassten volati­ len und semivolatilen Schadstoffen beaufschlagt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schadstoff- Biogewebesensor nach Anspruch 1 oder 2 ein unabhängiger bzw. parallel und/oder in Reihe abhängiger Betrieb vieler vergleichbarer mit identischem und/oder differentem Ma­ terial beschickter Kulturräume erfolgt.
8. Verwendung des Schadstoff-Biogewebesensor nach Anspruch 1 oder 2 zum Biomonito­ ring von volatilen und semivolatilen Schadstoffen.
9. Verwendung des Schadstoff-Biogewebesensor nach Anspruch 1 oder 2 zum Biomonito­ ring der Innenraumbelastung durch volatile und semivolatile Schadstoffe.
DE1997120997 1997-05-12 1997-05-12 Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte Expired - Fee Related DE19720997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120997 DE19720997C2 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120997 DE19720997C2 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720997A1 DE19720997A1 (de) 1998-11-19
DE19720997C2 true DE19720997C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7829939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120997 Expired - Fee Related DE19720997C2 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720997C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038777A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327691A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur ermittlung von umweltschadstoffen
DE3833628A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-12 Genlux Forschungsgesellschaft Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
US5508174A (en) * 1993-06-18 1996-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and micro roller bottle for in vitro exposure of cells to volatile chemicals
DE19537033A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen
FR2734579A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Essais Pour L Environnement Et Procede d'evaluation de la toxicite des fumees et appareillage utilisable pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE19526533A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Expositionsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327691A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur ermittlung von umweltschadstoffen
DE3833628A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-12 Genlux Forschungsgesellschaft Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
US5508174A (en) * 1993-06-18 1996-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and micro roller bottle for in vitro exposure of cells to volatile chemicals
DE19537033A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen
FR2734579A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Essais Pour L Environnement Et Procede d'evaluation de la toxicite des fumees et appareillage utilisable pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE19526533A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Expositionsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch der Botanik, Fischer Verlag, 1978, S. 387, Abb. 371 B *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720997A1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Oburger et al. Sampling root exudates–mission impossible?
DE69727069T2 (de) Mikrobiologisches schnellbestimmungsverfahren und vorrichtung, die die detektion des sauerstoffgradienten benutzt
DE60108480T2 (de) Messung von stoffwechseländerungen
Buckley et al. Microdialysis in soil environments: Current practice and future perspectives
AT398003B (de) Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses
DE2347173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines biologischen fluids
EP1066403A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen in gasen
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
CN105548114B (zh) 一种基于酵母菌实时在线分析大气颗粒物毒性的方法
DE60121206T2 (de) Verfahren zum einfangen luftgebundener mikroorganismen mittels wasserlöslicher polymere
US20190374945A1 (en) Method for assaying biological sample on microfabricated chip
DE19720997C2 (de) Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte
DE3811245C2 (de)
DE4433384C2 (de) Ökotoxikologischer Stoffwechseltest mit stabilen Isotopen
DE19605753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von stoffwechselaktiven, unlädierten, ungestressten Mikroorganismen - quantitativ und qualitativ im "Sub-ppb-Bereich" innerhalb von Minuten
EP1043582B1 (de) Diffusionskontrollierende Sensorschicht
DE19844708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Interaktionen des Stoffwechsels von aeroben und anaeroben Zellsystemen
DE102017222366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und quantitativen Nachweis von in einem aquatischen System enthaltenen, biofilmbauenden Bakterien
DD142823A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse der umweltbelastung von luft,trink-,brauch-und abwasser
DE19617964C2 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zum Nachweis von durch die Haut abgegebenen oder ausgedunsteten Substanzen und zugehörige Meßvorrichtung
WO2011012119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegung und anlagerung von zellen und partikeln an zell-, gewebe- und implantatschichten bei der simulation von flussbedingungen
EP1586656B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Photosynthese-Aktivität von Algen
DE19638731C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der qualitativen Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz von Mineralböden
DE4137220C2 (de) Verfahren und Mittel zur in vitro-Bestimmung der Toxizität von Substanzen oder Substanzgemischen
CN109283160B (zh) 一种方便灵敏检测羊草叶片磷含量的新方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARX, UWE, DR.MED., 04129 LEIPZIG, DE MAERZ, HOLGER, DIPL.-ING., 04157 LEIPZIG, DE RAABE, FERDINAND, DR.RER.NAT., 04275 LEIPZIG, DE METZNER, GERHARD, PROF. DR.MED., 04109 LEIPZIG, DE WICHMANN, GUNNAR, DIPL.-BIOL., 04177 LEIPZIG, DE FINK, FRANK, PROF. DR.RER.NAT., 10439 BERLIN, DE PFEIFFER, LUTZ, DIPL.-BIOL., 12487 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROBIOGEN GMBH, 12489 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROBIOGEN AG, 13086 BERLIN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINK, FRANK, PROF., 10317 BERLIN, DE

Owner name: MAERZ, HOLGER, DR., 13589 BERLIN, DE

Owner name: RAABE, FERDINAND, DR., 04103 LEIPZIG, DE

Owner name: MARX, UWE, DR., 13129 BERLIN, DE

Owner name: METZNER, GERHARD, PROF., 04103 LEIPZIG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee