DE19720900A1 - Ventiltrieb für ein Hubventil - Google Patents

Ventiltrieb für ein Hubventil

Info

Publication number
DE19720900A1
DE19720900A1 DE19720900A DE19720900A DE19720900A1 DE 19720900 A1 DE19720900 A1 DE 19720900A1 DE 19720900 A DE19720900 A DE 19720900A DE 19720900 A DE19720900 A DE 19720900A DE 19720900 A1 DE19720900 A1 DE 19720900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
bearing block
valve
rocker arm
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720900B4 (de
Inventor
Erwin Ditschun
Thomas Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19720900A priority Critical patent/DE19720900B4/de
Publication of DE19720900A1 publication Critical patent/DE19720900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720900B4 publication Critical patent/DE19720900B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für ein Hubventil, insbesondere für ein Ladungs­ wechselventil einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer bekannter Ventiltrieb (DE 42 04 997 A1) enthält einen das Ventil über einen Schlepphebel mit einem hydraulischen Spielausgleichselement entgegen der Kraft einer Ventilfeder betätigenden Nocken einer Nockenwelle. Für den Schlepphebel ist ein ortsfester Anschlag vorgesehen, an dem sich der Schlepphebel während der Grund­ kreisphase des Nockens unter Wahrung eines Spalts zum Nockengrundkreisbereich abstützt.
Durch diese Freistellung des Nockengrundkreisbereichs werden die Reibleistung und der Verschleiß während der Grundkreisphase des Nockens verringert.
Als konkrete Ausführungsform sind hier zwei Hubventile mit Tassenstößeln und zugeord­ neten hydraulischen Ventilspielausgleichselementen dargestellt. Dieser Aufbau mit Tassenstößeln erfordert einen relativ großen Bauraum. Es entstehen beispielsweise dadurch beengte Platzverhältnisse für einen weiteren, mittig angeordneten Nocken zur Betätigung einer Pumpedüse bei einem zweiventiligen Pumpedüsezylinderkopf eines Dieselmotors.
Die Freistellung des Grundkreises eines Nocken einer Nockenwelle ist weiter in Verbindung mit einem gesteuerten Abstützmittel und einer Schlepphebelanordnung bekannt (DE 44 15 046 A1). Die hierzu erforderlichen, gesteuerten Verstellmittel sind nur aufwendig zu rea­ lisieren.
Weiter ist eine Ventilbetätigungsvorrichtung mit zwei Schlepphebeln bekannt (DE 44 10 288 A1). Die zwei Schlepphebel sind relativ zueinander schwenkbar gelagert zur Betätigung eines Ventils in unterschiedlichen Betriebsarten. Der erste Schlepphebel wirkt dabei mit dem Ventil und der zweite Schlepphebel mit einem Nocken einer Nockenwelle zusammen. Mit einer Kupplungseinrichtung können beide Schlepphebel wahlweise zwecks Betätigung des Ventils in einer ersten Betriebsart verbunden oder zur Betätigung in einer zweiten Betriebsart getrennt werden. Es ist hierbei ein ortsfester Anschlag vorgesehen, an dem sich bei geschlossenem Ventil der erste Schlepphebel sowie über einen Anschlag am ersten Schlepphebel auch der zweite Schlepphebel abstützt. Der ortsfeste Anschlag dient dazu, einen Kontakt zwischen dem zweiten Schlepphebel und dem Grundkreisbereich des diesen Schlepphebel betätigenden Nockens zu verhindern. Die Anordnung über zwei einstellbare Anschläge ist aufwendig.
Zudem ist es bekannt (DE 32 03 791 C1) als Steuernockenvorsprung eine drehbare Rolle zu verwenden, die versetzt und parallel zur Nockenwellenachse drehbar gelagert ist. Dadurch wird die Reibleistung zwischen dem Ventiltriebsglied und dem Nocken weiter reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb für ein Hubventil so weiterzubilden, daß eine funktionsfähige, platzsparende und einfache Anordnung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist auf dem Zylinderkopf ein Lagerbock angebracht, an dem wenigstens ein Arm als Schlepphebel schwenkbar gelagert ist. Der Lagerbock trägt zudem den orts­ festen Anschlag zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Schlepphebels für die Freistellung des Nockengrundkreises.
Durch die Verwendung eines Lagerbocks, der auch den ortsfesten Anschlag trägt, liegt eine konstruktiv einfache Anordnung vor. Insbesondere wenn der Lagerbock als eigenes Bauteil auf dem Zylinder festschraubbar ist, kann der Lagerbock zusammen mit dem oder den Schlepphebeln vormontiert und eingestellt werden. Bei einem Verschleiß kann der Lager­ bock insgesamt einfach ausgetauscht werden. Die Anordnung mit einem Lagerbock und Schlepphebeln erfordert insbesondere gegenüber einem Aufbau mit Tassenstößeln vorteil­ haft weniger Platzbedarf im Nockenwellenbereich, so daß für die Dimensionierung weiterer Bauteile mehr Freiraum besteht.
Zweckmäßig wird der Schlepphebel als einseitiger Hebel ausgebildet, wobei ein Hebelende am Lagerbock gelagert ist und das andere Ende ein auf einem Ventilschaft lose aufliegend­ es Spielausgleichselement trägt. Der ortsfeste Anschlag am Lagerbock liegt dabei im Be­ reich zwischen den beiden Hebelenden. Grundsätzlich kann auch ein zweiseitiger Hebel verwendet werden, die Anordnung mit einem einseitigen Hebel und der angegebenen Anschlaganordnung ist jedoch oft raumsparender unterzubringen und günstiger hinsichtlich der Betätigungskräfte.
Besonders einfach und bauraumsparend ist eine Anordnung, wenn zu beiden Seiten des Lagerbocks je ein Arm als Schlepphebel für jeweils eines von zwei Ventilen gelagert ist. Entsprechende Anordnungen mit der Lagerung mehrerer Schlepphebel an einem Lagerbock sind auch für 3- oder 4-Ventiler möglich.
Die ortsfesten Anschläge können dabei lediglich als Nasen des Lagerbocks ausgeführt werden, die in entsprechende Ausnehmungen an den Schlepphebeln eingreifen. In einer entsprechenden Anordnung können umgekehrt auch die Nasen an den Schlepphebeln und die Ausnehmungen jeweils am Lagerbock vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft kann mittig zwischen zwei Schlepphebelnocken ein dritter Nocken als Pumpedüsennocken zur Betätigung der Pumpedüse einer Dieselbrennkraftmaschine ange­ ordnet werden. Da zwischen den beiden Schlepphebelnocken ein relativ großer Freiraum besteht, kann ein vergleichsweise breiter dritter Nocken zur Betätigung der Pumpedüse geschaffen werden, wodurch die bei schmalen Nocken extremen Flächenpressungen herabgesetzt werden können.
Als weitere Maßnahme zur Herabsetzung der Reibleistung zusätzlich zur Freistellung des Nockengrundkreises kann als Steuernockenvorsprung ein Rollkörper verwendet werden.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines zweiventiligen Pumpedüsezylinderkopfs eines Dieselmotors,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Pumpedüsezylinderkopf der Fig. 1 entlang der Linie A-A, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Pumpedüsezylinderkopf nach Fig. 1 entlang der Linie B-B mit eingesetzter Pumpedüse.
Auf einem Pumpedüsezylinderkopf 1 ist ein Lagerbock 2 aufgeschraubt. Der Lagerbock 2 liegt dabei im Bereich zwischen zwei Ventilen 3, 4 und seitlich dazu nach außen versetzt.
Am Lagerbock 2 sind zu beiden Seiten Arme als Schlepphebel 5, 6 einseitig an vorsprin­ genden Achsbolzen 7, 8 gelagert. Die Schlepphebel 5, 6 verlaufen mit ihrem freien Hebel­ ende bis über jeweils einen Ventilschaft 9, wo sie über hydraulische Spielausgleichs­ elemente 10 lose auf dem zugeordneten Ventilschaft 9 aufliegen (siehe Fig. 2).
Oberhalb des jeweiligen Spielausgleichselements 10 verläuft in Längsrichtung des Zylinder­ kopfs eine Nockenwelle 11, deren Grundkreisbereich durch eine zylindrische Welle gebildet ist. Der jeweilige Nockenvorsprung besteht aus einer Nockenrolle 12, die versetzt und parallel zur Nockenwellenachse 13 drehbar gelagert ist. Für jeden Schlepphebel 5, 6 ist eine Nockenrolle 12 vorgesehen.
Mittig zwischen den beiden Nockenrollen 12 ist ein weiterer dritter Nocken als Pumpedüsen­ nocken 14 in der Nockenwelle 11 geformt, auf dem eine weitere Rolle 15 eines Betäti­ gungshebels 16 für eine federbelastete Pumpedüse 17 geführt ist.
In der Geschlossenstellung des jeweiligen Ventils 4 ist der zugeordnete Schlepphebel 6 mit einer Ausnehmung 19 gegen einen ortsfesten Anschlag in der Form einer Nase 20 des Lagerbocks 2 geführt, dergestalt, daß ein Spalt 21 zur Freistellung des Grundkreisbereichs der Nockenwelle 11 verbleibt.
In diesem Zustand wird über eine Ölversorgung 22 das jeweilige Spielausgleichselement 10 aufgepumpt, so daß der entsprechende Hebel 6 gegen die Nase 20 gepreßt wird, jedoch nicht in Kontakt mit dem Grundkreis der Nockenwelle 11 gelangt. Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 ist ersichtlich, daß die beiden Schlepphebel 5, 6 vergleichsweise schmal mit großem Abstand ausführbar sind, so daß der Pumpedüsennocken 14 und entsprechend die Rolle 15 breit mit geringer Flächenpressung dimensionierbar sind.

Claims (9)

1. Ventiltrieb für ein Hubventil, insbesondere für ein Ladungswechselventil (3, 4) einer Brennkraftmaschine,
mit einem das Ventil (3, 4) über einen Schlepphebel (5, 6) mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (10) entgegen der Kraft einer Ventilfeder betätigenden Nocken (12) einer Nockenwelle (11), und
mit einem ortsfesten Anschlag (20) für den Schlepphebel (5, 6), an dem sich dieser während der Grundkreisphase des Nockens unter Wahrung eines Spalts (21) zum Nockengrundkreisbereich abstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Zylinderkopf (1) ein Lagerbock (2) angebracht ist, an dem wenigstens ein Arm als Schlepphebel (5, 6) schwenkbar gelagert ist, und
daß der Lagerbock (2) den ortsfesten Anschlag (20) zur Begrenzung der Aufwärtsbe­ wegung des Schlepphebels (5, 6) für die Freistellung des Nockengrundkreises trägt.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (2) ein eigenes Bauteil ist, das auf dem Zylinderkopf (1) festgeschraubt ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlepphebel (5, 6) als einseitiger Hebel mit einem ersten Hebelende am Lagerbock (2) gelagert (7, 8) ist,
daß am gegenüberliegenden zweiten Hebelende das Spielausgleichselement (10) angeordnet ist und auf einem zugeordneten Ventilschaft (9) aufliegt, und
daß der ortsfeste Anschlag (20) am Lagerbock (2) im Bereich zwischen dem ersten Hebelende und dem zweiten Hebelende liegt.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag als Nase (20) am Lagerbock (2) ausgebildet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung (19) am Schlepphebel (5, 6) eingreift.
5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (2) im Bereich zwischen zwei Ventilen (3, 4) und seitlich dazu versetzt angeordnet ist,
daß zu beiden Seiten des Lagerbocks (2) je ein Arm als Schlepphebel (5, 6) für jeweils eines der zwei Ventile (3, 4) gelagert ist, und jeweils ein Nocken (12) mit den zwei Schlepphebeln (5, 6) zusammenwirkt.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Seiten des Lagerbocks Nasen als ortsfeste Anschläge vorspringen, und
daß diese Nasen in Ausnehmungen an den Schlepphebeln eingreifen.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinderkopf ein zweiventiliger Pumpedüsenzylinderkopf (1) einer Dieselbrennkraftmaschine ist,
daß die beiden Schlepphebel (5, 6) mit beabstandeten zwei Schlepphebelnocken (12) betätigt werden, und
daß mittig zwischen den beiden Schlepphebelnocken (12) ein dritter Nocken als Pumpedüsennocken (14) zur Betätigung der Pumpedüse (17) angeordnet ist.
8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinder drei oder vier Ventile (3, 4) vorgesehen sind.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuer­ nocken eine Rolle (12) versetzt und parallel zur Nockenwellenachse (13) drehbar gelagert ist.
DE19720900A 1996-05-31 1997-05-17 Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile Expired - Fee Related DE19720900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720900A DE19720900B4 (de) 1996-05-31 1997-05-17 Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621917 1996-05-31
DE19621917.5 1996-05-31
DE19720900A DE19720900B4 (de) 1996-05-31 1997-05-17 Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720900A1 true DE19720900A1 (de) 1997-12-04
DE19720900B4 DE19720900B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7795813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720900A Expired - Fee Related DE19720900B4 (de) 1996-05-31 1997-05-17 Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720900B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505796A3 (de) * 2011-03-28 2013-02-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Nockenstruktur
JP2013253612A (ja) * 2013-09-25 2013-12-19 Mitsubishi Motors Corp カム構造

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057135B4 (de) * 2008-11-13 2020-11-12 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Rollenschlepphebel aufweisenden Ventiltrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840314A (en) * 1929-10-22 1932-01-12 Gerard Paul Valve actuating mechanism for internal combustion engines
US2769434A (en) * 1953-11-04 1956-11-06 Studebaker Packard Corp Overhead valve arrangement for engines
NL6814107A (de) * 1967-10-03 1969-04-09
DE4204997A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4232783C2 (de) * 1992-07-10 2000-06-08 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpedüse-Einheit
DE19618253C1 (de) * 1996-05-07 1997-08-14 Henschel Kunststofftechn Gmbh Nocken einer Nockenwelle zur Steuerung eines Ventils in Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505796A3 (de) * 2011-03-28 2013-02-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Nockenstruktur
JP2013253612A (ja) * 2013-09-25 2013-12-19 Mitsubishi Motors Corp カム構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720900B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE69105265T2 (de) Nockensteuerungen.
DE19700316C2 (de) Schwinghebelanordnung
DE69615329T2 (de) Verriegelbare Schwinghebel-Abstützanordnung
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE9406190U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
EP3385513B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE68918317T2 (de) Steueranordnung für Tellerventile einer Brennkraftmaschine und ähnliches.
DE4212844A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE4408808A1 (de) Ventiltrieb mit einem unwirksamschaltbaren oder zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP1307637A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit deaktivierbaren, mechanisch betätigten gaswechselventilen
DE4494320C1 (de) Schlepphebel für die Betätigung von Gaswechselventilen
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE4226163A1 (de) Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE19515367A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb mit Schwenkhebel für Verbrennungsmotoren
DE19720900A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
DE19830168C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19630309C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und mindestens einem Ventil
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP0679798B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/18 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee