DE19720688C1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht

Info

Publication number
DE19720688C1
DE19720688C1 DE19720688A DE19720688A DE19720688C1 DE 19720688 C1 DE19720688 C1 DE 19720688C1 DE 19720688 A DE19720688 A DE 19720688A DE 19720688 A DE19720688 A DE 19720688A DE 19720688 C1 DE19720688 C1 DE 19720688C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
solid electrolyte
layer
metal
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19720688A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Divisek
Hans-Friedrich Oetjen
Volkmar Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19720688A priority Critical patent/DE19720688C1/de
Priority to JP54979298A priority patent/JP4519950B2/ja
Priority to CA002288678A priority patent/CA2288678C/en
Priority to AT98933496T priority patent/ATE225569T1/de
Priority to PCT/DE1998/001302 priority patent/WO1998053515A1/de
Priority to EP98933496A priority patent/EP0988656B1/de
Priority to DE59805819T priority patent/DE59805819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720688C1 publication Critical patent/DE19720688C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht.
Elektrochemisch arbeitende Einheiten, bestehend aus Elektrode-Elektrolyt-Elektrode, sind z. B. für den Ein­ satz in Brennstoffzellen, Elektrolysezellen oder Zellen für elektroorganische Synthesen vorgesehen. Die Elek­ troden sind vorzugsweise durchgehend porös, damit Be­ triebsmittel wie Luft und Wasserstoff durch die Elek­ troden hindurchtreten können. Die an den elektrochemi­ schen Reaktionen beteiligten Elektroden müssen in vie­ len Fällen mit geeigneten Katalysatoren aktiviert wer­ den.
Für Brennstoffzellen, deren Betriebstemperaturen 0-150°C betragen, werden ionenleitende Festelektrolyt- Membranen verwendet. Die Anode für die Wasserstoffoxi­ dation und die Kathode für die Sauerstoffreduktion sind vorwiegend mit Platin, neuerdings auch mit Platin- Ruthenium-Legierungen belegt.
Das Prinzip einer derartigen Membran-Brennstoffzelle ist aus der Druckschrift "K. Kordesch, Günther Simader: Fuel Cells and Their Applications, VCH Weinheim, 1996" bekannt. Es werden dort ferner verschiedene Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen beschrieben. So kann die Elektrode durch Aufsputtern einer dünnen Platinschicht auf die Diffusionsschicht der Gasdiffusionselektrode aktiviert werden. Weitere Herstellungsverfahren werden in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzei­ chen 196 38 928.3-45 beschrieben. Eine Herstellung von Gasdiffusionselektroden durch ein Sprühverfahren ist der Druckschrift EP 0 687 024 A1 zu entnehmen.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Elektroden- Elektrolyt-Einheiten mit elektrochemisch aktiven Berei­ chen ist in den hohen Kosten zu sehen. Der hohe Preis ist im wesentlichen auf teure Membranen, z. B. beste­ hend aus Nafion®, sowie teure Katalysatoren, z. B. be­ stehend aus Platin, zurückzuführen.
Zur Vermeidung von hohen Preisen wird daher versucht, dünne, katalytisch aktive Schichten im elektrochemisch aktiven Bereich zu plazieren. Die elektrochemischen Vorgänge in einer Brennstoffzelle laufen nämlich unmit­ telbar an der Kontaktstelle zwischen der Gasdiffusion­ selektrode und der Nafion®-Membran ab. Der Katalysator ist daher bevorzugt an diesen Kontaktstellen, mit ande­ ren Worten im Bereich, der den Gasverteiler mit elek­ tronischer Stromabfuhr, den Ort der elektrochemischen Reaktion und den Ort des Elektrolyten (hier: Nafion®- Membran) umfaßt, zu plazieren. Dieser Bereich wird im folgenden Drei-Phasen-Zone genannt.
Aus der Druckschrift US 5,084,144 sowie aus der Druck­ schrift "E. J. Taylor, E. B. Anderson, N. R. K. Vilambi, Journal of The Electrochemical Society, Vol. 139 (1992) L45-46" ist ein Verfahren zur Herstellung von Gasdiffu­ sionselektroden mit dem Ziel bekannt, eine hohe Pla­ tinausnutzung für Membran-Brennstoffzellen zu errei­ chen. Verfahrensgemäß wird zur Herstellung einer dün­ nen, katalytisch aktiven Schicht u. a. eine elektroly­ tische Abscheidung eines Katalysatormetalls aus einem Galvanikbad durchgeführt.
Nachteilhaft sind beim aus US 5,084,144 bekannten Ver­ fahren teure flüssige Galvanikbäder erforderlich, die aufwendig und kostenintensiv aufgearbeitet werden müs­ sen. Außerdem ist die Nutzung des im Galvanikbad gelö­ sten Edelmetalls sehr beschränkt, so daß die durch op­ timierte Abscheidung erhaltenen Vorteile beispielsweise durch Spülvorgänge wieder rückgängig gemacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kosten­ günstigen Herstellungsverfahrens für eine Elektroden- Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Verfahrensgemäß wird gelöstes Metallsalz zunächst schichtförmig zwischen einen Elektrolyten und eine Elektrode gebracht. Das gelöste Metallsalz stellt so eine Zwischenschicht in einem mehrschichtigen System dar. Das Metall wird anschließend elektrochemisch aus der Zwischenschicht, also aus dem gelösten Metallsalz abgeschieden.
Salze eines Metalls der VIII-Gruppe oder eines I-B- Metalls des Periodensystems können als Metallsalz vor­ gesehen werden, aus denen sich katalytisch aktives Me­ tall abscheidet.
Soll z. B. Platin als katalytisch aktives Metall abge­ schieden werden, so stellt z. B. H2PtCl6 oder Pt(NH3)4Cl2 ein geeignetes Salz dar. Ein solches wird dann mit ei­ nem Lösungsmittel gemischt.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Säuren wie HCl, H2SO4, HClO4.
Zunächst kann die Metallsalz-Lösung schichtförmig auf die Elektrolytschicht oder die Elektrode durch Sprühen, Streichen etc. aufgetragen werden. Auf diese nun schichtförmig vorliegende Lösung wird dann die Elektro­ de bzw. die Elektrolytschicht aufgebracht. Es liegt im Anschluß hieran ein Schichtsystem vor, das aus Elektro­ de, Metallsalzlösung und Elektrolyt besteht.
Die Schichtdicke bzw. die Menge des zwischen Elektrolyt und Elektrode gebrachten Metallsalzes ist z. B. so zu wählen, daß bis zu 0,01-1 mg Metall pro cm2 aus der Zwischenschicht abgeschieden werden kann.
Die elektrolytische Abscheidung kann durch Fließen ei­ nes Gleichstroms oder eines pulsförmigen Stroms durch die Zwischenschicht bewirkt werden.
Um den für die Abscheidung erforderlichen Stromfluß herbeizuführen, wird beispielsweise eine zweite, eben­ falls an die Elektrolytschicht angrenzende Elektrode als weiterer Stromabnehmer vorgesehen. Die Elektrolyt­ schicht befindet sich dann zwischen zwei Elektroden.
Beim anspruchsgemäßen Verfahren werden teure, flüssige Galvanik-Bäder eingespart. Es entfällt die aufwendige und kostenträchtige Aufarbeitung und Entsorgung derar­ tiger Galvanik-Bäder. Es wird lediglich eine dünne Schicht der Lösung aufgetragen. Der Verbrauch von teu­ ren Metallen wie Platin, Ruthenium, Rhodium oder Palla­ dium ist folglich minimiert worden.
Das katalytisch aktive Metall wird unmittelbar an der Drei-Phasen-Zone abgeschieden. Der während des bestim­ mungsgemäßen Einsatzes betroffene elektrochemisch akti­ ve Bereich wird so gezielt mit Katalysatormaterial be­ legt.
Der Festelektrolyt mit dem abgeschiedenen Katalysator kann daher vergleichsweise preiswert hergestellt wer­ den.
Sind zu beiden Seiten der Elektrolytschicht Elektroden zusammen mit der aus Metallsalz-Lösung bestehenden Zwi­ schenschicht angebracht worden, so kann dieser Elektro­ den-Elektrolyt-Verbund z. B. direkt in einer Brenn­ stoffzelle eingesetzt werden.
Zur Herstellung einer Legierung enthält die Lösung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verfahrens mehre­ re Metallsalze, die gemeinsam elektrochemisch abge­ schieden werden. Es wird dann eine Legierung aus zwei oder mehreren Metallen oder Mischungen aus Metallen und Metalloxiden, also ein Legierungskatalysator abgeschie­ den. Insbesondere sind ruthenium- und platinhaltige Salze vorgesehen.
Diese Ausgestaltung des Verfahrens weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil auf, Legie­ rungskatalysatoren optimal abscheiden und gleichzeitig herstellen zu können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung enthält die Lösung ionenleitendes Polymer.
Ionenleitendes Polymer in der Lösung soll nach Abschluß des Verfahrens fest mit der Festelektrolytschicht ver­ bunden, also dann Bestandteil der Festelektrolytschicht sein. Entsprechend dieser Zielsetzung ist das Polymer geeignet auszuwählen. Wird beispielsweise ein aus Na­ fion® bestehender Festelektrolyt verwendet, so wird insbesondere gelöstes Nafion® als ionenleitendes Poly­ mer in der Lösung eingesetzt.
Das ionenleitende Polymer bewirkt eine weiter verbes­ serte Nutzung des Katalysatormaterials.
Katalytisch aktives Material wird als Folge der vorge­ nannten Ausgestaltung des Verfahrens im Feststoffelek­ trolyten eingebettet und ist mit diesem vorteilhaft me­ chanisch fest verbunden.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung einer elektro­ chemisch aktiven Katalysatorschicht auf einem geeigne­ ten Träger. Der Träger mit der Katalysatorschicht ist als Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Anwen­ dungen z. B. in Brennstoffzellen, Elektrolysezellen oder Zellen für elektroorganische Synthesen geeignet. Mit dem Verfahren können in einfacher Weise Elektroden mit Metallkatalysatoren, Legierungen von Metallen oder Mischungen aus Metalloxiden und Metallen hergestellt werden. Durch das Verfahren werden nur geringe Mengen des teuren Katalysatormaterials verbraucht.
Das Verfahren ermöglicht in jeder Ausführungsform eine genaue Einwaage der Metallsalze. Es können so Legierun­ gen oder Mischungen aus Metallen und Metalloxide für die aktive Schicht in einer exakt vorgegeben Zusammen­ setzung hergestellt werden. Es kann dem Fachmann über­ lassen bleiben, optimale Mischungsverhältnisse durch einfache Versuche aufzufinden.
Durch die elektrochemische Abscheidung wird die aktive Schicht gezielt an der Drei-Phasen-Zone gebildet. Damit wird die Katalysatorausnutzung in Anwendungen wie in Brennstoffzellen, Elektrolysezellen oder Zellen für elektroorganische Synthese optimiert und die benötigte Gesamtmenge deutlich reduziert.
Es kann eine Brennstoffzellen-Stapeleinheit mit ferti­ gen Elektroden auf der einen Seite und nach dem Verfah­ ren vorbereitete Elektroden auf der anderen Seite mon­ tiert werden. Die elektrolytische Abscheidung kann in der fertig monierten Brennstoffzelle durchgeführt wer­ den.
Für Einmalanwendungen können Einheiten, bestehend aus einem ionenleitenden Festelektrolyten, einer gefertig­ ten Gasdiffusionselektrode als Gegenelektrode und einer vorbereiteten Arbeitselektrode, durch Verschrauben mit geeigneter Abdichtung oder Einkleben oder ähnlichen Verfahren verkapselt werden. Für die Anwendung wird die aktive Elektrodenschicht durch kurzzeitige elektrolyti­ sche Abscheidung gebildet. Mögliche Verunreinigungen oder Reste der Metallsalzlösung können anschließend ausgewaschen werden.
Ausführungsbeispiele 1. Beispiel
Eine Diffusionsschicht für die technische Gasdiffusion­ selektrode, bestehend aus einer Mischung aus feinver­ teilter Kohle und PFTE, wird herstellt. Diese Diffusi­ onsschicht enthält kein elektrochemisch aktives Materi­ al.
Es wird eine Lösung aus einer vorzugsweise 5%igen Lö­ sung von Nafion® in niedermolekularen Alkoholen, vor­ zugsweise 1-Propanol oder 2-Propanol, und einer wäßri­ gen Lösung von Hexachloroplatinsäurehydrat (H2PtCl6) hergestellt. Die Konzentrationen in der Mischung aus Nafion®-Lösung und Platinsalzlösungen können so einge­ stellt werden, daß die gewünschte Imprägnierung mit io­ nenleitendem Nafion® und die Katalysatorbelegung für die technische Gasdiffusionselektrode erreicht wird (vorzugsweise 0,01-1 mg Katalysator/cm2, bezogen auf die geometrische Fläche der Elektrode). Die Mischung wird dann auf die Elektrode durch Sprühen, Streichen oder Siebdruck aufgebracht. Als Gegenelektrode wird ei­ ne Elektrode mit einer Festelektrolytschicht verwendet. Diese Stapeleinheit wird in einer in der Figur gezeig­ ten Vorrichtung gespannt. Durch Anlegen einer Strom­ dichte von im Anwendungsfall 0,1-10 mA/cm2, z. B. 2 mA/cm2, und einer Spannung von mindestens 1,23 V, z. B. 2 V, wird die Elektrolyse bei Raumtemperatur oder er­ höhten Temperaturen (< 100°C) solange betrieben, bis sich das Platin vollständig auf der porösen, elektrisch leitfähigen Schicht abgeschieden hat. Durch eine in der Figur gezeigte Zufuhr von H2O wird sichergestellt, daß der polymere Festelektrolyt nicht austrocknet und folg­ lich ionisch leitfähig ist bzw. bleibt. Danach wird die so hergestellte elektrochemisch aktive Gasdiffusionse­ lektrode z. B. mit Wasserstoffperoxid, Wasser und Schwefelsäure behandelt und gereinigt.
Insbesondere in Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzellen werden Festelektrolyt-Membran- Elektroden-Einheiten mit den gefertigten elektroche­ misch aktiven Gasdiffusionselektroden eingesetzt und zwar z. B. mit einer Platinbelegung von jeweils ca. 0,1 mg/cm2 für Anode und Kathode. Im Betrieb mit reinem Wasserstoff und Sauerstoff können bei einer Betriebs­ temperatur von 80°C und bei einer Klemmenspannung von 0,7 V Stromdichten von mehr als 300 mA/cm2 erreicht werden.
2. Beispiel
Die Verfahrensweise entspricht dem vorgenannten Bei­ spiel 1. Statt einer Platinsalzlösung wird jedoch eine Mischung aus Platin- und Rutheniumsalzlösungen (z. B.: H2PtCl6 und RuCl3 in H2SO4) verwendet. Auf diese Weise lassen sich Platin-Ruthenium-Legierungen gewünschter Zusammensetzungen herstellen.
3. Beispiel
Die Verfahrensweise entspricht dem Beispiel 1. Die na­ fion®- und metallsalzhaltige Lösung wird direkt auf die Festelektrolyt-Membran durch Sprühen, Streichen oder Siebdruck aufgebracht. Darauf wird ein flexibles Gra­ phitgewebe oder ein Graphitpapier mit geeigneter elek­ tronischen Leitfähigkeit und geeigneter Porösität zwecks Herstellung einer elektrischen Kontaktierung ge­ legt. Die nachfolgenden Schritte sind wie in Beispiel 1.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dar­ gestellte Festelektrolytschicht 1 mit einer schichtför­ mig aufgebrachten Lösung 2. Zu beiden Seiten der Elek­ trolytschicht 1 befinden sich Elektroden 3 und 4. Die eine Elektrode 3 grenzt an die aufgebrachte Lösung 2 und die andere Elektrode 4 grenzt an die hierzu entge­ gengesetzte Seite der Elektrolytschicht 1. Die Elektro­ de 4 weist eine behälterförmige Aussparung 5 auf. Die behälterförmige Aussparung 5 soll mit Wasser gefüllt werden. In der Elektrode 4 befindliche Kanäle 6 führen von der behälterförmigen Aussparung 5 zur Membran 1. Die Membran 1 wird über die Kanäle 6 mit dem in der be­ hälterförmigen Aussparung 5 befindlichem Wasser be­ feuchtet. Durch die Befeuchtung wird eine elektrische Leitfähigkeit der Membran bewirkt. Die elektrische Leitfähigkeit der Membran ist erforderlich, um die elektrochemische Abscheidung des Metalls aus der Lösung herbeizuführen. Zwecks Abscheidung wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise ein Strom angelegt.
Über Kanäle werden die bei der elektrochemischen Ab­ scheidung entstehenden Gase abgeleitet.
Die behälterförmige Aussparung 5 kann ein nicht darge­ stelltes Verschlußelement aufweisen. Es kann dann im Behälter Wasserdampf erzeugt werden, der der Befeuch­ tung der Membran dient.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Elektroden- Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht, indem gelöstes Metallsalz (2) schichtförmig auf die Festelektrolytschicht (1) oder auf die Elek­ trode (3) aufgetragen wird, auf diese nun schicht­ förmig vorliegende Lösung die Elektrode (3) bzw. die Festelektrolytschicht (1) aufgebracht und Metall in situ elektrochemisch aus dem Metallsalz abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mehrere in einer Lösung gelöste Metallsalze gemeinsam elektrochemisch abgeschieden werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Lösung verwendet wird, die zusätzlich ionenleitendes Polymer aufweist.
DE19720688A 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht Expired - Lifetime DE19720688C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720688A DE19720688C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht
JP54979298A JP4519950B2 (ja) 1997-05-16 1998-05-08 触媒の電解質析出による電極−電解質−ユニットの製法
CA002288678A CA2288678C (en) 1997-05-16 1998-05-08 Production of electrolyte units by electrolytic deposition of a catalyst
AT98933496T ATE225569T1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
PCT/DE1998/001302 WO1998053515A1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
EP98933496A EP0988656B1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE59805819T DE59805819D1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720688A DE19720688C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720688C1 true DE19720688C1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7829736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720688A Expired - Lifetime DE19720688C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht
DE59805819T Expired - Lifetime DE59805819D1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805819T Expired - Lifetime DE59805819D1 (de) 1997-05-16 1998-05-08 Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0988656B1 (de)
JP (1) JP4519950B2 (de)
AT (1) ATE225569T1 (de)
CA (1) CA2288678C (de)
DE (2) DE19720688C1 (de)
WO (1) WO1998053515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013301A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür
WO2002050932A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
WO2002052663A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur abscheidung eines katalysators
DE102007033753A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Universität des Saarlandes Campus Saarbrücken An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102009051798A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer katalysatorhaltigen Elektrodenschicht
WO2012025209A2 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Elcomax Gmbh Elektrochemische abscheidung von nanoskaligen katalysatorpartikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101617068B (zh) 2007-02-26 2013-02-27 埃尔科马克斯有限责任公司 制造催化层的方法
KR101209486B1 (ko) 2009-12-02 2012-12-07 광주과학기술원 연료전지 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356538A (en) * 1964-09-29 1967-12-05 Gen Electric Electrodeposited ion exchange membrane and method of forming
SU568989A1 (ru) * 1976-02-16 1977-08-15 Московский Ордена Ленина Энергетический Институт Способ металлизации ионообменной диафрагмы топливного элемента
JPS5475488A (en) * 1977-11-28 1979-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd Composite ion exchange membrane
CH634881A5 (de) * 1978-04-14 1983-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen.
US4293394A (en) * 1980-03-31 1981-10-06 Ppg Industries, Inc. Electrolytically producing chlorine using a solid polymer electrolyte-cathode unit
DE3163881D1 (en) * 1980-09-19 1984-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Process and apparatus for continuously covering a solid-state electrolyte with a catalytically active metal
FR2624885B1 (fr) * 1987-12-17 1991-01-04 Commissariat Energie Atomique Ensemble electrodes-electrolyte polymere solide utilisable par exemple pour l'electrolyse de l'eau, et son procede de fabrication
US5284571A (en) * 1992-09-04 1994-02-08 General Motors Corporation Method of making electrodes for electrochemical cells and electrodes made thereby
DE59506119D1 (de) * 1994-10-20 1999-07-08 Hoechst Ag Metallisierte kationenaustauscher-membran
FR2744840B1 (fr) * 1996-02-12 1998-03-20 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'electrodes pour piles a combustible a membrane, electrodes a gaz et pour de telles piles et piles pemfc les contenant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013301A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür
DE10038862C2 (de) * 2000-08-04 2003-04-10 Rolf Hempelmann Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür
WO2002050932A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
WO2002050932A3 (de) * 2000-12-21 2003-12-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
WO2002052663A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur abscheidung eines katalysators
WO2002052663A3 (de) * 2000-12-23 2003-09-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur abscheidung eines katalysators
DE102007033753A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Universität des Saarlandes Campus Saarbrücken An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102007033753B4 (de) * 2007-07-19 2014-07-03 Cfso Gmbh An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102009051798A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Elcomax Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer katalysatorhaltigen Elektrodenschicht
WO2011054500A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Elcomax Gmbh Verfahren zur erzeugung einer katalysatorhaltigen elektrodenschicht
WO2012025209A2 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Elcomax Gmbh Elektrochemische abscheidung von nanoskaligen katalysatorpartikeln
DE102010035592A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Elcomax Gmbh Elektromechanische Deposition nanokristalliner Pt- und Pt-Legierungs- Katalysatorschichten auf Kohlefaserpapier mit Hilfe einer Wasserstoffverzehranode
US9299991B2 (en) 2010-08-27 2016-03-29 Universitat Des Saarlandes Electrochemical deposition of nanoscale catalyst particles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001525980A (ja) 2001-12-11
WO1998053515A1 (de) 1998-11-26
CA2288678C (en) 2007-07-31
DE59805819D1 (de) 2002-11-07
CA2288678A1 (en) 1998-11-26
EP0988656B1 (de) 2002-10-02
ATE225569T1 (de) 2002-10-15
JP4519950B2 (ja) 2010-08-04
EP0988656A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929236T2 (de) Bipolare platte für brennstoffzellen
DE19909930B4 (de) Herstellung von tubulären PEM-Brennstoffzellen und Ionentauschermembranen
DE10130828A1 (de) Brennstoffzelle
EP1961841B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür
DE10257643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit
DE10001170A1 (de) Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzelle, die eine solche Elektrode enthält
DE69033409T2 (de) Elektrolysezelle und Verwendungsmethode
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016209742A1 (de) Rolle-zu-Rolle-Herstellung einer Hochleistungs-Brennstoffzellenelektrode mit Kern-Schale-Katalysator unter Verwendung von gesäten Elektroden
WO1997004494A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE19720688C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht
DE102020133553A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und Bipolarplatte
DE19757320A1 (de) Elektrode für Brennstoffzellen
DE112006000323T5 (de) Brennstoffzelle
EP0120212A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche eines Feststoffelektrolyten und elektrisch leitenden Schicht
DE10052195A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE102008060638B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Nanopartikeln unter Verwendung einer Protonenaustauschmembran- und Flüssigelektrolytzelle
EP1307939A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür
EP1368844B1 (de) Verfahren zur abscheidung eines katalysators
DE102009009246B3 (de) Gasdifffusionselektrode für den Einsatz in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2019145112A1 (de) Poröse elektrode zur elektrochemischen umsetzung organischer verbindungen in zwei nicht mischbaren phasen in einem elektrochemischen flussreaktor
EP1218953A1 (de) Anode für eine brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
EP1391001B1 (de) Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned