DE19719460A1 - Ordnungssystem für Einkaufswagen - Google Patents

Ordnungssystem für Einkaufswagen

Info

Publication number
DE19719460A1
DE19719460A1 DE1997119460 DE19719460A DE19719460A1 DE 19719460 A1 DE19719460 A1 DE 19719460A1 DE 1997119460 DE1997119460 DE 1997119460 DE 19719460 A DE19719460 A DE 19719460A DE 19719460 A1 DE19719460 A1 DE 19719460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping
stations
trolley
shopping cart
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997119460
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997119460 priority Critical patent/DE19719460A1/de
Publication of DE19719460A1 publication Critical patent/DE19719460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um ein Prinzip, dessen Sinn und Zweck darin liegt, daß bestimmte Gruppen (spezifische Anzahl) von Einkaufswagen ausschließlich in vorbe­ stimmbaren Einkaufswagen-Stationen abgestellt werden können. Der praktische Nutzen der Vorrichtung liegt darin, daß eine Überbelegung einzelner Einkaufswagen- Stationen, die vielfach, infolge überlanger Einkaufswagenreihen, zu Verkehrsbehinderungen führt, mit einfachen Mitteln verhindert wird. Ein weiterer Vorzug ergibt sich durch Personaieinsparung, denn die manuelle Umschichtung der Einkaufswagen von "überbelegten" zu "freien" Einkaufswagen-Stationen wird maßgeblich reduziert bis überflüssig.
Funktion
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung setzt voraus, daß die Einkaufswagen mit sogenannten Münzpfandschlössern ausgestattet sind und hierauf begründet die Einkaufswagen nach Gebrauch in die hierfür vorgesehenen Stationen vom Benutzer zurückgebracht werden.
Der seit Jahren in der Praxis von einkaufenden Kunden bevorzugte Handlungsablauf ist rational nur bedingt nachvollziehbar und offensichtlich nur auf scheinbare Bequemlichkeit begründet. Insoweit stellt sich der "IST-ZUSTAND" (Fig. I) wie folgt dar:
"Der einkaufende Kunde parkt seinen Pkw im Parkbereich des SB-Marktes und begibt sich zu Fuß zum SB-Markteingang (7) - an der zuletzt möglichen Stelle (Einkaufswagen-Station im Eingangs­ bereich (4) entnimmt er den Einkaufswagen (13). Nach erfolgtem Einkauf wird der Einkaufswagen (13) in logischer Konsequenz beim Pkw-Standort (6) entladen - der leere Einkaufswagen (13) wird in die zuerst erreichbare Stelle (Einkaufswagen-Station im Parkbereich (5)) zurückgebracht.
Aus diesem Handlungsablauf ergibt sich unausweichlich, daß die Einkaufswagen-Stationen im Eingangsbereich (4) permanent unterbelegt sind - die Einkaufswagen-Stationen im Parkplatz­ bereich (5) permanent überbelegt sind. Geordneter Betriebsablauf ist nur durch Umschichtung der Einkaufswagen (13) von Station zu Station, in spezifischen Intervallen, mit Personaleinsatz herstellbar.
Mit den der Erfindung zugrundeliegenden Mitteln sollen diese Nachteile beseitigt und der Handlungsablauf optimiert werden. Insoweit ist nachstehender "SOLL-ZUSTAND" (Fig. II) vorgesehen:
"Der einkaufende Kunde entnimmt im Gegensatz zum IST-ZUSTAND den für den Einkauf benötigten Einkaufswagen an der zuerst erreichbaren Stelle (Einkaufswagen-Station im Park­ bereich (5)) und bringt ihn analog zum IST-ZUSTAND an diese Einkaufswagen-Station (5) (7) (8) zurück."
Offenkundig ist das Problem eliminiert - gesichert dann, wenn mechanische Vorrichtungen diesen rationalen und keinesfalls die Bequemlichkeit einschränkenden Handlungsablauf zwingend erforderlich machen.
Dies wird in einfacher Form dadurch erreicht, daß die Einkaufswagen (13) von Einkaufswagen- Station(en) im Eingangsbereich (4) nicht in die Einkaufswagen-Station(en) im Parkplatz­ bereich (5) (passen) eingeschoben werden können, infolge keine Ankopplung der Münzschlösser mit Pfandrückgabe gewährleistet ist.
Die für diese Vorgabe erforderlichen mechanischen Mittel beschränken sich auf leicht modifizierte Basisbauteile am Einkaufswagen (13) (12) einerseits und zusätzliche Komponenten am Eingang der Einkaufswagen-Station (5) (9).
FUNKTIONSABLAUF/TECHNISCHE KOMPONENTEN
Die Einkaufswagen-Stationen im Parkplatzbereich (5) werden am Stationseingang mit Breiten­ begrenzungsvorrichtungen (Fig. III/IV), beispielsweise 4 handelsüblichen Begrenzungspfosten (9), derart positioniert, daß sich 3 Durchgänge für Einkaufswagen in einer maximalen Durchlaßbreite von "x" (10) ergeben. In dieser spezifischen Einkaufswagen-Station (Fig. III/IV) sind Einkaufswagen (13) in Normalausführung stationiert.
Eine vorbestimmbare Anzahl von Einkaufswagen (13) wird in Sonderausführung hergestellt und zwar derart, daß die Breitenabmessung des Einkaufswagens "x+1" (11) beträgt - beispielsweise dadurch, daß die Abweisrollen (12) über den hinteren Einkaufswagenrollen im Durchmesser größer bemessen sind (ca. 10-20 mm). Derart modifizierte Einkaufswagen (13) (12) werden in den Einkaufswagen-Stationen im Eingangsbereich (4) stationiert.
Die Voraussetzungen für den systemkonformen Handlungsablauf sind insoweit hergestellt, denn der einkaufende Kunde wird der, auf entsprechenden Hinweistafeln ausgewiesenen, Empfehlung "Einkaufswagen-Entnahme an der dem Pkw-Standort am nächsten gelegenen Einkaufswagen- Station" folgen (Fig. II).
Folgt er dieser Empfehlung nicht und entnimmt den Einkaufswagen erst an der Einkaufswagen-Station im Eingangsbereich (4), benutzt er einen Einkaufswagen in Sonderausführung (13) (12) - dieser kann prinzipkonform nach erfolgtem Einkauf nicht in die am nächsten gelegenen Einkaufswagen-Station im Parkplatzbereich (5) zurückgeführt werden, denn Einschub ist durch deren Durchlaßbegrenzungen (Fig. IV) (9) nicht möglich. Folge 1 - zusätzlicher Weg zur Einkaufswagen-Station im Eingangsbereich (4) - Folge 2 Befolgung der Hinweise beim nächsten Einkauf. Der erfindungsgemäße "Soll-Zustand" ist erreicht!
Bezugszeichenliste
Fig.
I Handlungsablauf- konventionell
Fig.
II Handlungsablauf- erfindungsgemäß
Fig.
III Einkaufswagen-Station Parkplatz
- Vorderansicht -
Fig.
IV Einkaufswagen-Station Parkplatz
- Draufsicht -
Fig.
V Einkaufswagen
- Draufsicht -
1
SB-Markt
2
SB-Markt Parkplatz
3
SB-Markt-Eingang
4
Einkaufswagen-Station-Eingang
5
Einkaufswagen-Station-Parkplatz
6
Standort-Pkw
7
Kundenweg "ohne Einkaufswagen"
8
Kundenweg "mit Einkaufswagen"
9
Begrenzungspfosten
10
Einkaufswagen-Durchlaßbreite (x)
11
Einkaufswagen-Breite (x+1)
12
Abweisringe
13
Einkaufswagen

Claims (2)

1. Vorrichtung(en) zur Rückführung von Einkaufswagen (13) in vorbestimmbare, spezifische Einkaufswagen-Stationen (4) (5), gekennzeichnet dadurch, daß einerseits eine bestimmte Anzahl von Einkaufswagen (13) eines SB-Marktes in den Breitenabmessungen (x+1) (11) größer ist - bevorzugt durch den Einsatz von im Durchmesser größeren, sogenannten Distanzringen (12) über den hinteren Laufrollen des Einkaufswagen (13) andererseits Einkaufswagen-Stationen im Parkbereich (5) mit Durchlaßbreitenbegrenzungen (Fig. III/IV), bevorzugt Begrenzungspfosten (9), ausgestattet sind, die im Breitenabstand (x) (10) so bemessen sind, daß erfindungsgemäß modifizierte Einkaufswagen (13) (12) mit einer Breite von "x+1" (11) nicht eingeschoben werden können - in dieser Grundausstattung das Ziel der Erfindung (Entnahme und Rückgabe an der gleichen Einkaufswagen-Station) erreicht ist, wenn einerseits Einkaufswagen-Stationen mit Eingangsbegrenzungen (10) im Parkbereich (5) angeordnet sind und in diesen Einkaufswagen in Normalausführung (13) stationiert sind, andererseits Einkaufswagen-Stationen ohne Eingangsbegrenzungen (4) im SB-Markt-Ein­ gangsbereich angeordnet sind und in diesen Einkaufswagen (13) in Sonderaus­ führung (12) stationiert sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erforderliche, zusätzliche Breite des Einkaufswagens über beliebige Konturen, beispielsweise auch den Handgriff hergestellt werden kann.
DE1997119460 1997-05-07 1997-05-07 Ordnungssystem für Einkaufswagen Withdrawn DE19719460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119460 DE19719460A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Ordnungssystem für Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119460 DE19719460A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Ordnungssystem für Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719460A1 true DE19719460A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7829002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119460 Withdrawn DE19719460A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Ordnungssystem für Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016138A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum ausleihen von transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016138A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
CN100401952C (zh) * 2002-08-03 2008-07-16 德国万众金属制品有限公司 用于手推车供应的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133235A2 (de) Einkaufswagen
DE8121677U1 (de) Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
DE2900367C2 (de)
EP0141285A1 (de) Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
DE3739159C2 (de)
DE19719460A1 (de) Ordnungssystem für Einkaufswagen
DE4200861C2 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
DE2805489C2 (de) Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstatten
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
EP0718454A1 (de) Parkeinrichtung für Fahrräder
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
EP0917115B1 (de) Pfandschlosseinheit
EP0643372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
WO2000059348A1 (de) Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei transportwagen und aus einer sammelstation
DE19750058B4 (de) Pfandschloßeinheit
EP0854073A1 (de) Einkaufswagen
DE20318742U1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
DE3205961A1 (de) Vorrichtung zum platzsparenden aufbewahren von guetern, insbesondere zum parken von kraftfahrzeugen
DE19904599A1 (de) Kassentisch
DE19722609A1 (de) Ordnungssystem für Einkaufswagen
DE4135548A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des belegungszustandes von einkaufswagenstationen
EP0945832A2 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP0894692A1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware
DE1753139C3 (de) Zusammenbau von Geräten für Selbstbedienungsläden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee