DE19719302A1 - Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis - Google Patents

Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis

Info

Publication number
DE19719302A1
DE19719302A1 DE19719302A DE19719302A DE19719302A1 DE 19719302 A1 DE19719302 A1 DE 19719302A1 DE 19719302 A DE19719302 A DE 19719302A DE 19719302 A DE19719302 A DE 19719302A DE 19719302 A1 DE19719302 A1 DE 19719302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
silicone resin
weight
compound
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719302A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Beuschel
Holger Dr Rautschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Huels Silicone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Silicone GmbH filed Critical Huels Silicone GmbH
Priority to DE19719302A priority Critical patent/DE19719302A1/de
Priority to AT98106666T priority patent/ATE220142T1/de
Priority to DE59804632T priority patent/DE59804632D1/de
Priority to EP98106666A priority patent/EP0877121B1/de
Priority to JP10123413A priority patent/JPH10331092A/ja
Priority to KR1019980016049A priority patent/KR19980086764A/ko
Priority to US09/073,910 priority patent/US6017995A/en
Publication of DE19719302A1 publication Critical patent/DE19719302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/44Flakes, e.g. mica, vermiculite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/13Silicon-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Suspensionen zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis.
Siliconharzgebundene Papiere auf Schichtsilikatbasis sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Formkörpern, die ihre Anwendung zum Beispiel als Isolatoren in der Elektro­ technik finden. Insbesondere kommen derartige Formkörper als Isolatoren dort zum Einsatz, wo eine starke Erwärmung beim Gebrauch des elektrischen Gerätes auftritt, z. B. bei Toastern, elek­ trischen Heiz- und Lötgeräten sowie Haarfönen.
Für die Herstellung dieser siliconharzgebundenen Papiere sind Lösemittelverfahren oder Suspen­ sionsverfahren bekannt (A. Tomanek: Silicone & Technik, S. 145; C. Hauser Verlag München 1990).
Beim Lösemittelverfahren wird ein separat, beispielsweise nach DD 292 944, hergestelltes Papier aus Schichtsilikaten, z. B. aus Glimmer, mit einer Lösung eines Siliconharzes getränkt und ge­ trocknet. Das so hergestellte siliconharzgebundene Papier kann dann als Prepreg auf die ge­ wünschte Art und Weise verarbeitet werden. Der Nachteil dieses zweistufigen Verfahrens besteht vor allem darin, daß in der zweiten Stufe das Tränken des Papiers mit einer Lösung eines Silicon­ harzes in einem organischen, meist aromatischen Lösemittel erfolgt und damit die bei der nachfol­ genden Trocknung entstehenden Lösemitteldämpfe mit hohem technischen Aufwand aufgearbei­ tet werden müssen. Um die Beständigkeit des Glimmers gegenüber den eingesetzten Lösemitteln zu erhöhen, beschreibt BE 758 263 die Hydrophobierung des Glimmers mittels Silanen oder Silanolen. Da diese Papiere jedoch für die spätere Anwendung eine noch ungenügende mecha­ nische Festigkeit aufweisen, müssen sie im Anschluß mit Lösungen von Harzen, z. B. Epoxidhar­ zen, in organischen Lösemitteln weiter verfestigt zu werden.
Einstufige Prozesse, die Papierbildung und Bindung des Papieres in einem Schritt ermöglichen, sind ebenfalls bekannt (DE 11 26 467). Bei diesem Verfahren erfolgt die Papierbildung in Gegen­ wart einer Siliconharzlösung. Bei der Trocknung der Papiere entsteht aber ebenfalls lösemittelhal­ tige Abluft, außerdem wird das Abwasser mit Lösemittel belastet.
Diese ökologischen Probleme werden durch das Suspensionsverfahren weitgehend gelöst. Dieses Verfahren ist unter anderem in DE 44 26 212 beschrieben. Es wird dabei eine Pulpe aus Siliconfestharzpulver, Schichtsilikaten (meist blättchenförmiger Glimmer), Wasser und gegebe­ nenfalls weiteren Zusätzen hergestellt. Diese Pulpe wird mit geeigneten bekannten Verfahren zu Papieren verarbeitet, welche nach der Trocknung als Prepregs zur Herstellung von mechanisch stabilen Platten aus harzgebundenen Schichtsilikatmaterial, sogenannten Micanitplatten, verwen­ det werden können. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die elektrischen und mechanischen Kennwerte (z. B. die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Wasseraufnahme) der so her­ gestellten Micanitplatten bzw. der daraus hergestellten Formkörpern oder Isoliermaterialien schlechter sind als bei denjenigen Micanitplatten, welche aus nach dem Lösemittelverfahren ge­ fertigten siliconharzgebunden Papieren hergestellt wurden. Ein weiter Mangel der nach bekannten Suspensionsverfahren hergestellten Papieren besteht darin, daß es bei der Verarbeitung der Plat­ ten zu Formkörpern, beispielsweise durch Stanzen, Sägen und Fräsen, zu einer starken Staub­ entwicklung kommt.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, siliconharzgebundene Papiere auf Schichtsilikatbasis herzustellen, welche als Prepregs zu Micanitplatten mit verbesserten mechanischen und elek­ trischen Eigenschaften verarbeitet werden können, wobei bei der Herstellung keine organischen Lösemittel verwendet werden und die Staubentwicklung bei der Verarbeitung minimiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist eine Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharz­ gebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis, welche aus
  • (a) 100 Gew.-Teilen eines Schichtsilikates,
  • (b) 100 bis 10.000 Gew.-Teilen Wasser,
  • (c) 0, 1 bis 5 Gew. -Teilen mindestens eines Silans der allgemeinen Formel
    (R'O)aSiR4-a (I),
    worin R substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff­ atomen und R' C1-10-Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff bedeuten und a einen Wert zwischen 1 und 3 annimmt, und/oder dessen partiellen Hydrolysates,
  • (d) 1 bis 50 Gew. -Teilen eines pulverförmigen Siliconharzes der allgemeinen Formel
    (R'O)bSiRcO(4-b-c)/2 (II),
    wobei R und R' die oben angegebene Bedeutung aufweisen, b einen Wert zwischen 0 und 0,5 und c einen Wert zwischen 0,7 und 1,3 annimmt, mit der Maßgabe, daß je Gew.-Teil der Verbindung (I) mindestens 5 Gew. -Teile des Siliconharzes (II) verwendet werden,
  • (e) 0,01 bis 20 Gew.-Teilen einer die Hydrolyse und/oder Kondensation der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und /oder (II) katalysierenden Verbindung sowie
  • (f) gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen besteht.
Aus der erfindungsgemäßen Suspension wird durch bekannte Verfahren ein Papier hergestellt und getrocknet. Überraschenderweise wird durch die Herstellung der Suspension quasi in einer Stufe und aufgrund geringer Silanzusätze bei der Mischung des Glimmers mit dem Wasser erreicht, daß die daraus hergestellten Papiere nach der Verarbeitung zu Micanitplatten Werkstoffe ergeben, die sogar den nach dem ökologisch nachteiligen Lösemittelverfahren hergestellten überlegen sind.
Als Schichtsilikate kommen vorzugsweise natürliche und/oder synthetische Glimmer zum Einsatz. Beispiele für natürliche Glimmer sind helle (kalium- u. aluminiumreiche) Glimmer wie Muskowit und dunkle (eisenreiche) Glimmer wie Biotit. Aber auch glimmerähnliche Mineralien z. B. aus marinen Tonen wie Illit, sowie künstlich hergestellte Glimmer können im Rahmen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens verwendet werden. Die Glimmer können sowohl nach einem thermischen Verfahren (Aufblähen mit Carbonaten) als auch durch Naßmahlung vorbereitet sein. Die Schicht­ silikatpartikel haben vorzugsweise eine Dicke kleiner 0,5 mm und einen mittleren Durchmesser von 0, 1 bis 10 mm. Die Naßmahlung des Glimmers kann während der Herstellung der erfindungs­ gemäßen Suspension in Gegenwart der Verbindung der Formel (I) erfolgen, was eine weitere Vereinfachung des Verfahrens durch die simultane Durchführung mehrerer, herkömmlicherweise getrennt erfolgender Schritte, bedeutet.
R kann jeder bekannte Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sein. Das schließt u. a. folgende Reste ein: n-Alkylreste, wie z. B. Ethyl, Hexyl, Cyclohexyl; iso-Alkylreste, wie Isoprop-yl- und Isoamylreste, Alkylreste mit tertären Kohlenstoffatomen wie tert-Butyl und tert-Pentyl;aromatische Kohlenwasserstoffreste mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Phenyl-, Naphthyl-, Anthrylreste; Alkylarylreste bei denen das Silicium entweder an einen aromatischen Kohlenstoff, wie z. B bei Tolylresten, oder an einem aliphatischen Kohlenstoff, wie z. B. bei Benzylresten, gebunden ist; Reste mit olefinischen Doppelbindungen, wie z. B. Vinyl-, Allyl- und Norbornylreste, sowie substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie z. B. Trifluorpropyl-, Cya­ noethyl-, Aminopropyl-, Alkoxyaryl-, Alkoxyalkyl- und Halogenarylreste. Als Reste R' in Formel (I) sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylreste bevorzugt. R' kann auch Wasserstoff bedeuten, derartige Verbindungen entstehen z. B. als Intermediate bei der Hydrolyse von Alkoxysilanen und können stabilisiert werden, d. h. die im Allgemeinen sehr schnell ablaufende Silanolkondensation kann zumindest partiell inhibiert werden.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind: Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxyilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, n- oder iso-Butyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Tri­ methylmethoxysilan, Triphenylmethoxysilan, Triphenylethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyl­ trimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Aminoethyl-3- aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropylimethyldiethoxysilan, 3-Glycidyloxypro­ pyltrimethoxysilan Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, 3-Mercap­ topropylmethyldimethoxysilan und Cyanopropyltrimethoxysilan.
Das Siliconharz der allgemeinen Formel (II) weist als bevorzugte Reste R Methyl-, Ethyl- und Phenylreste auf. Als Reste R' in Formel (II) sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylreste bevor­ zugt. Der Anteil an hydrolysierbaren Gruppen (OR') im Siliconharz, wobei R' Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, beträgt üblicherweise 0,1 bis 15 Gew.-%. Derartige Produkte der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Hydrolyse und Kondensation von Alkyltrialkoxysilanen, Alkyltrihalosilanen, Dialkyldialkoxysila­ nen und/oder Dialkyldihalosilanen. Der molare Anteil von Monoalkylsilanen bei der Synthese der Siliconharze liegt bevorzugt oberhalb 80 Mol-%. Die gewichtsmittlere Molmasse der Siliconharze liegt bevorzugt in einem Bereich von 2.000 bis 50.000 g/mol (GPC bezogen auf Polystyrol). Besonders wesentlich für die Eignung im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Glasübergangs­ temperatur des verwendeten Siliconharzes, die bevorzugt oberhalb der Verarbeitungstemperatur liegt. Besonders bevorzugt sind Siliconharze mit einer Glasübergangstemperatur größer 40°C.
Als die Hydrolyse und/oder die Kondensation der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/­ oder (II) katalysierende Verbindung werden bevorzugt metallorganische Verbindungen einge­ setzt üblicherweise Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 gMR2 (w-g)-(z.h)Lh (III),
wobei R1 gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte Carboxylreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie R2 gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, M ein Metall der 2., 3. oder 4. Haupt- oder 2. bis 8. Nebengruppe des Periodensystems ist, L gleiche oder verschiedene Chelatliganden mit z Bindungen zum Metall M darstellt, w die Koordinations­ zahl von M ist, g einen Wert zwischen 1 und w sowie h Werte zwischen 0 und 3 annehmen, und/oder deren partielle Hydrolysate eingesetzt werden. Als Metall M ist Zinn, Zink, Aluminium, Zirkonium, Eisen, Titan oder Hafnium bevorzugt. Beispiele für solche Verbindungen sind Alumi­ niumseifen von Carbonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Aluminiumhexanoat, Alumini­ umheptanoat, Aluminiumoctanoat, Aluminiumethylhexanoat oder Aluminiumstearat, Aluminiu­ moleat, Aluminiumricinolat, Mischungen dieser Aluminiumseifen, gemischte Aluminiumseifen und Aluminiumseifen, die noch Reste von an Aluminium gebundenen Sauerstoffs z. B. als Hydroxyl­ gruppe, enthalten, polymere Organotitanester oder -chelate, polymere Organozirkonester oder -chelate, polymere Organohafniumester oder -chelate (erhältlich durch partielle Hydrolyse von z. B. Tetramethyltitanat, Tetraethyltitanat, Tetrapropyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetrabutyltita­ nat, Tetraisobutyltitanat, Kresyltitanat, Octylenglycoltitanat, Diisobutylbisacetylacetatotitanat, Triethanolamintitanat, Diisopropylbisacetylacetatotitanat), Titanchelate, die Zitronesäure als Chelatligand enthalten, den analogen Zirkonium oder Hafniumverbindungen oder Mischungen dieser Verbindungen, Metallacetylacetonate, wie Aluminiuacetylacetonat, Eisenacetylacetonat, Zinkacetylacetonat, Calciumacetylacetonat, Nickelacetylacetonat, Titanacetylacetonat, Zirkoniu­ macetylacetonat und Hafniumacetylacetonat.
Eine Kombination bzw. eine Modifizierung der metallorganischen Verbindung mit Silanen, die polare Gruppierungen enthalten, ergibt für die Herstellung von siliconharzgebundenen Papiere auf Schichtsilicatbasis besonders vorteilhafte Katalysatoren. So können beispielsweise metallorgani­ sche Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit einer siliciumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
R3 aSiX(4-a) (IV),
wobei R3 gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe bedeutet, daß mindestens ein Rest R3 je Verbin­ dung (II) eine polare Gruppierung enthält, X ein hydrolysierbarer Rest, ausgewählt aus Alkoxy-, Alkenoxy-, Acetoxy,- Amino-, Amido-, Aminoxy,- Oximo-, und/oder Halogengruppen und a eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist, und/oder deren partiellen Hydrolysate eingesetzt werden. Min­ destens ein Rest R3 sollte eine Gruppierung mit einem basischen Stickstoff, beispielsweise eine R4 2N[YN(R4)]nY-Gruppierung darstellen, wobei R4 gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff, Y gleiche oder verschiedene, substituierte und/oder unsubstituierte, zweiwertige Kohlenwasserstoffteste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und n einen Wert zwischen 1 und 4 annimmt, in Gegenwart von Wasser silanisiert werden.
Bezogen auf die Menge an Schichtsilicat beträgt der bevorzugte Zusatz an katalytisch wirkender Verbindung 0,01 bis 20 Gew.-%, wobei 0,1 bis 2 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
Weitere bekannte Zusätze, welche der Suspension beigemischt werden können sind Netzmittel, Verdicker oder Füllstoffe, wie z. B. hochdisperse Kieselsäure, Bentone, Polyacrylate, Cellulosee­ ther oder natürliche Hydrokolloide.
Als Netzmittel werden beispielweise oberflächenaktive Verbindungen, z. B. anionische, katio­ nische und nichtionische Tenside, eingesetzt. Bevorzugt sind wasserlösliche nichtionische Tenside wie z. B. ethoxylierte Isotridecylalkohole, ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte natürliche Fette und etoxylierte natürliche Fette. Weiterhin können Tenside mit Ethylenoxid- und Propylenoxid­ einheiten verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Zugabe von Polyether-Polysiloxanen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspension kann auf beliebige Weise erfolgen. So ist es vorteilhaft, zuerst Schichtsilicat, Wasser und siliciumorganische Verbindung der allgemeinen Formel (I) mindestens eine Minute zu vermischen und anschließend Siliconharz einzumischen. Das Schichtsilicat kann dabei in naßgemahlenem Zustand oder in Form von Stücken vorliegen. Die katalysierende Verbindung wird vorteilhafterweise gemeinsam mit Schichtsilicat, Wasser und siliciumorganische Verbindung der allgemeinen Formel (I) vermischt. Es ist jedoch auch möglich, den Katalysator gemeinsam mit dem Siliconharz einzumischen. Gemeinsam mit dem Schichtsilicat und Wasser und/oder der Verbindung der allgemeine Formel (I) und/oder dem Siliconharz kön­ nen Verfahrensschritt weitere bekannte Zusätze, beispielsweise die oben angeführten, zugesetzt werden. Netzmittel werden vorzugsweise mit dem Siliconharzes eingemischt.
Die Zeit des Vermischens ist nicht kritisch, jedoch muß ein inniger Kontakt zwischen den einge­ setzten Verbindungen und den Partikeln des Schichtsilikates möglich sein. Deshalb beträgt die Mischzeit bevorzugt eine Minute bis drei Stunden bei Temperaturen zwischen 20 und 25°C, wobei höhere Temperaturen möglich sind. Ein längerwährendes Vermischen bringt in der Regel keinen Vorteil. Beim Vermischen kann das Schichtsilikat z. B. durch Einwirkung von Scher­ kräften, zerkleinert werden. Falls der Zusatz des Katalysators gemeinsam mit Schichtsilicat, Was­ ser und siliciiumorganischer Verbindung erfolgt ist, kann dessen Menge für die gesamte Suspen­ sion ausreichend sein. Es ist aber auch möglich, den Katalysator in zwei Portionen, jeweils mit dem Silan und dem Siliconharz zuzusetzen. Nach Zugabe aller Bestandteile wird die Suspension nochmals bis zur Homogenität vermischt, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraumes zwischen 1 Minute und 3 Stunden, wobei eine Mischzeit von 3 bis 20 min meist ausreichend ist.
Aus der erhaltenen, sogenannten Pulpe wird nach bekannten Verfahren ein Papier hergestellt. Üblicherweise wird dabei die Pulpe auf ein Sieb gegeben und nach Absaugen des Wassers in­ nerhalb von ca. 5 bis 30 min bei Temperaturen von 105 bis 150°C getrocknet. Durch die Anwen­ dung von vermindertem Druck kann die Trockentemperatur gesenkt und/oder die Trocknung beschleunigt werden. Der Restfeuchtegehalt der Papiere ist kleiner 2 Gew.-%, vorzugsweise kleiner 0,5 Gew.-%.
Die aus der erfindungsgemäßen Suspension hergestellten siliconharzgebundenen Papiere auf Schichtsilikatbasis haben eine Schichtdicke von 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,04 bis 1,5 mm und können nach bekannten Verfahren als Prepregs zur Herstellung von Micanitplatten, insbeson­ dere für die Anwendung als Elektroisolierstoffe verwendet werden. Die Verarbeitung dazu erfolgt z. B. durch Verpressen der Prepregs bei Temperaturen von 150 bis 300°C und einem Druck von 0,2 bis 5 MPa über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Stunden. Dabei ist eine Kombination mit wei­ teren verstärkenden Materialien, wie z. B. Glas- und Mineralfasern möglich. Weiterhin kann auch die Kombination mit anderen Bindemitteln, wie z. B. Phenol- und Polyesterharzen, bei der Ver­ arbeitung der aus der erfindungsgemäßen Suspension erhaltenen siliconharzgebundenen Papiere auf Schichtsilikatbasis erfolgen.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Suspension gelingt es, ohne die Emmission von Lösemitteln, auf ökologisch vorteilhafte Weise siliconharzgebundene Papiere auf der Basis von Schichtsilikaten herzustellen, die als Prepregs zu Formteilen mit verbesserten mechanischen Ei­ genschaften hergestellt werden können, wobei die Staubentwicklung bei der Verarbeitung mini­ miert wird. Dabei ist es überraschend, daß die Kombination von polymeren Siliconharzen mit den monomeren und/oder oligomeren siliciumorganischen Verbindungen einen synergistischen Effekt bezüglich der mechanischen Eigenschaften der hergestellten Micanitplatten bewirkt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
In 410 g Wasser wurden 37,5 g Glimmerschuppen (Muskovit durchschnittlicher Durchmesser 4-5 mm) und 0,25 g Methyltriethoxysilan bei 25°C während 30 min verrührt. Anschließend wurden 5 g eines Siliconharzes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 entsprach und eine Glasüber­ gangstemperatur von 52°C aufwies, zugegeben und gemeinsam mit 0,3 g von mit N-Aminoet­ hyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan silanisierten Aluminiumoctoat 15 min intensiv gerührt. In einem diskontinuierlich arbeitenden Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papiere (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,2 mm hergestellt. Durch zweistündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 2
In 400 g Wasser wurden 42 g Glimmerschuppen (analog Beispiel 1), 0,3 g silanisiertes Aluminiu­ moctoat und 0,35 g Propyltrimethoxysilan und 5 g eines Siliconharzes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 entsprach und eine Glasübergangstemperatur von 48°C aufwies 30 min inten­ siv gerührt. In einem diskontinuierlich arbeitenden Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papie­ re (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,5 mm hergestellt. Durch zweistündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 3
In 400 g Wasser wurden 42 g Glimmerschuppen (analog Beispiel 1), 0,5 g polymeres Tetrabutyl­ titanat und 0,1 g Aminopropyltrimethoxysilan und 0,25 g Octyltriethoxysilan bei 25°C während 30 min verrührt. Anschließend wurden 5 g eines Siliconharzes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 entsprach und eine Glasübergangstemperatur von 52°C aufwies, zugegeben und ge­ meinsam mit 0,3 g Aluminiumoctoat und 0,4 g eines wasserlöslichen Polyether-Polysiloxans 15 min intensiv gerührt. In einem diskontinuierlichen Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papie­ re (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,2 mm hergestellt. Durch zweistündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 4
In 410 g Wasser wurden 40 g Glimmerschuppen (Biotit, Teilchendurchmesser 1-2 mm) und 0,2 g Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 0,2 g Ethyltrimethoxysilan und 0,3 g Aluminiumoctoat bei 25°C während 30 min verrührt. Anschließend wurden 5 g eines Siliconharzes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 entsprach und eine Glasübergangstemperatur von 52 °C aufwies, zugegeben und 15 min intensiv gerührt. In einem diskontinuierlichen Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papiere (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,08 mm hergestellt. Durch zweistündiges Ver­ pressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 5
In 410 g Wasser wurden 40 g Glimmerschuppen (Biotit, Teilchendurchmesser 1-2 mm) und 3,6 g einer 20%igen wäßrigen Lösung eines Hydrolysates aus Propylmethyldimethoxysilan, Amino­ propyltriethoxysilan und Propyltrimethoxysilan im Verhältnis 1 : 1 : 2 während 30 min verrührt. Anschließend wurden 5 g eines Siliconharzes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 ent­ sprach und eine Glasübergangstemperatur von 52°C aufwies und 0,25 g einer Katalysatorpaste (hergestellt durch inniges Vermischen von 45 g Isopropyl-Methyl-Titanatpolymer (PMTP), 15 g N-Aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan sowie 40 g Wasser), zugegeben und 15 min inten­ siv gerührt. In einem diskontinuierlichen Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papiere (Pre­ pregs) mit einer Schichtdicke von 0,08 mm hergestellt. Durch zweistündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 6 (Vergleich)
In 410 g Wasser wurden 37,5 g Glimmerschuppen (analog Beispiel 1) und 5 g eines Siliconhar­ zes, das im wesentlichen der Formel CH3SiO3/2 entsprach und eine Glasübergangstemperatur von 52°C aufwies, zugegeben und gemeinsam mit 0,3 g Aluminiumoctoat 45 min intensiv gerührt. In einem diskontinuierlichen Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papiere (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,2 mm hergestellt. Durch zweistündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Beispiel 7 (Vergleich)
In 410 g Wasser wurden 37,5 g Glimmerschuppen (analog Beispiel 1) und 5 g Glycidoxypropyl­ trimethoxysilan 45 min intensiv gerührt. In einem diskontinuierlichen Papierblattbildner wurden aus der Pulpe Papiere (Prepregs) mit einer Schichtdicke von 0,2 mm hergestellt. Durch zwei­ stündiges Verpressen der Prepregs bei 200°C und 3 MPa wurden Micanitplatten hergestellt.
Die Prüfergebnisse der Beispiele 1-7 sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Prüfergebnisse der hergestellten Micanitplatten
Prüfergebnisse der hergestellten Micanitplatten
Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften wurde anhand der Wasseraufnahme nach 24 h Lagerung in demineralisierten Wasser und anhand der Zugfestigkeit der hergestellten Micanit­ platten beurteilt.
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Papieren produzierten Micanitplatten weisen deutlich bessere mechanische Festigkeiten (wesentlich geringere Wasseraufnahme und wesentlich höhere Zugfestigkeit) als die nach dem Stand der Technik hergestellte Produkte auf.

Claims (8)

1. Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schicht­ silikatbasis, bestehend aus
  • (a) 100 Gew.-Teilen eines Schichtsilikates,
  • (b) 100 bis 10.000 Gew.-Teilen Wasser,
  • (c) 0,1 bis 5 Gew. -Teilen mindestens eines Silans der allgemeinen Formel
    (R'O)aSiR4-a (I),
    worin R substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffteste mit 1 bis 20 Kohlenstoff­ atomen und R' C1-10-Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Wasserstoff bedeuten und a einen Wert zwischen 1 und 3 annimmt, und/oder dessen partiellen Hydrolysates,
  • (d) 1 bis 50 Gew. -Teilen eines pulverförmigen Siliconharzes der allgemeinen Formel
    (R'O)bSiRcO(4-b-c)/2 (II),
    wobei R und R' die oben angegebene Bedeutung aufweisen, b einen Wert zwischen 0 und 0,5 und c einen Wert zwischen 0,7 und 1,3 annimmt, mit der Maßgabe, daß je Gew.-Teil der Verbindung der allgemeinen Formel (I) mindestens 5 Gew.-Teile des Siliconharzes der allgemeinen Formel (II) verwendet werden,
  • (e) 0,01 bis 20 Gew.-Teilen einer die Hydrolyse und/oder Kondensation der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder (II) katalysierenden Verbindung sowie
  • (f) gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilikat Glimmer enthal­ ten ist.
3. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der allgemeinen Formel (I) Alkyltrialkoxysilane und/oder deren partielle Hydrolysate eingesetzt werden.
4. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der allgemeinen Formel (II) Alkylsiliconharze eingesetzt werden.
5. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine metallorgani­ sche Verbindung eingesetzt wird.
6. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberflächenaktive Verbindungen zugesetzt werden.
7. Herstellung der Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Schicht­ silicat, Wasser und siliciumorganische Verbindung der allgemeinen Formel (I) mindestens eine Minute vermischt werden und anschließend Siliconharz eingemischt wird.
8. Herstellung der Suspension gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator gemeinsam mit Schichtsilicat, Wasser und Verbindung der allgemeinen Formel (I) vermischt wird.
DE19719302A 1997-05-07 1997-05-07 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis Withdrawn DE19719302A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719302A DE19719302A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis
AT98106666T ATE220142T1 (de) 1997-05-07 1998-04-11 Suspension zur lösemittelfreien herstellung von siliconharzgebundenen papieren auf schichtsilicatbasis
DE59804632T DE59804632D1 (de) 1997-05-07 1998-04-11 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis
EP98106666A EP0877121B1 (de) 1997-05-07 1998-04-11 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis
JP10123413A JPH10331092A (ja) 1997-05-07 1998-05-06 層状シリケートを基礎としたシリコーン樹脂結合紙を無溶剤で製造するための懸濁液、ならびに該懸濁液の製造法
KR1019980016049A KR19980086764A (ko) 1997-05-07 1998-05-06 판상 실리케이트계 실리콘 수지 결합지를 용매 부재하에 제조하기 위한 현탁액
US09/073,910 US6017995A (en) 1997-05-07 1998-05-07 Suspension for the solvent-free production of silicone resin-bonded papers based on sheet silicates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719302A DE19719302A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719302A1 true DE19719302A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719302A Withdrawn DE19719302A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis
DE59804632T Expired - Fee Related DE59804632D1 (de) 1997-05-07 1998-04-11 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804632T Expired - Fee Related DE59804632D1 (de) 1997-05-07 1998-04-11 Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6017995A (de)
EP (1) EP0877121B1 (de)
JP (1) JPH10331092A (de)
KR (1) KR19980086764A (de)
AT (1) ATE220142T1 (de)
DE (2) DE19719302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967551A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Wacker Chemie AG Selbsthaftende Siliconzusammensetzungen für die drucklose Vulkanisation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925514A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bluestar Silicones France Soc Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes.
FR2925516A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bluestar Silicones France Soc Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes.
DE102014115940B4 (de) * 2014-11-03 2016-06-02 Cuylits Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Isolationsformteils, Isolationsformteil, hergestellt durch dieses Verfahren und Gusswerkzeug zur Herstellung eines Isolationsformteils unter Anwendung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126467B (de) * 1952-04-23 1962-03-29 Fritz Eichenauer Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen auf Glimmergrundlage
BE758263A (en) * 1970-10-30 1971-04-30 Cogebi Mica paper containing organo-silicic compound- - ds
DD292944A5 (de) * 1991-08-14 Verfahren zur Vorbehandlung von Glimmerpulpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480060A (en) * 1983-01-27 1984-10-30 Corning Glass Works Mica-resin composite material
DD292944B5 (de) * 1990-03-22 1994-06-16 Lokomotivbau Elektrotechn Verfahren zur Vorbehandlung von Glimmerpulpe
US5393872A (en) * 1992-12-22 1995-02-28 Teijin Limited Sheetlike wholly aromatic polyamide shaped article and a method for producing the same
DE4426213A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Nuenchritz Chemie Gmbh Katalysator zur Herstellung und Verarbeitung von Polyorganosiloxanen
DE4426212A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Juergen Demuth System zur preisgünstigen, rationellen und arbeitszeitsparenden Verlegung von Versorgungsleitungen im Tiefbau aus Recyclingkunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292944A5 (de) * 1991-08-14 Verfahren zur Vorbehandlung von Glimmerpulpe
DE1126467B (de) * 1952-04-23 1962-03-29 Fritz Eichenauer Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen auf Glimmergrundlage
BE758263A (en) * 1970-10-30 1971-04-30 Cogebi Mica paper containing organo-silicic compound- - ds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOMANEK, A.: Silicone & Technik, C. Hauser Verlag,München 1990, S. 145 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967551A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Wacker Chemie AG Selbsthaftende Siliconzusammensetzungen für die drucklose Vulkanisation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220142T1 (de) 2002-07-15
JPH10331092A (ja) 1998-12-15
US6017995A (en) 2000-01-25
EP0877121B1 (de) 2002-07-03
DE59804632D1 (de) 2002-08-08
KR19980086764A (ko) 1998-12-05
EP0877121A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
EP2162408B1 (de) Herstellung von kompositwerkstoff aus anorganischem material und organischem polymer
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP0419986B1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP0649885A1 (de) Übergangsmetallhaltige hydrophobe Kieselsäure
EP0609524A1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
EP0544318B1 (de) Einkomponenten-RTV-Massen
DE10116810A1 (de) Bindemittel und deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf der Basis von Mineralfasern
DE2054286B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoff für Polymere
DE1495418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanolen und Organosiloxanolen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0877121B1 (de) Suspension zur lösemittelfreien Herstellung von siliconharzgebundenen Papieren auf Schichtsilicatbasis
EP0772643B1 (de) Katalysator zur herstellung und verarbeitung von polyorganosiloxanen
DE3624142C1 (de) Aluminiumhydroxid-gefuellte Giessharze auf Basis von Methacrylsaeureestern und ihre Verwendung
EP0107764B1 (de) Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE4336345A1 (de) Übergangsmetallhaltige hydrophobe Kieselsäure
DE3808111A1 (de) Gegenueber thermischem schock bestaendige silikon-pberzugsmasse
DE1962039A1 (de) Verfahren zur Umhuellung der Teilchen einer dispergierten Phase
DE2111151A1 (de) Zu Formmassen und UEberzuegen haertbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE19831073A1 (de) Die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren
DE19624509A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanamassen
DE1156981B (de) Organopolysiloxanformmassen, die Borverbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER-CHEMIE GMBH, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee