DE19718335A1 - Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Reflektor für einen FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE19718335A1 DE19718335A1 DE19718335A DE19718335A DE19718335A1 DE 19718335 A1 DE19718335 A1 DE 19718335A1 DE 19718335 A DE19718335 A DE 19718335A DE 19718335 A DE19718335 A DE 19718335A DE 19718335 A1 DE19718335 A1 DE 19718335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand traffic
- reflector
- lamp
- sector
- low beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/657—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/164—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/62—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer, der ein
universelles Lichtbild erzeugt, daß für Rechts- oder Linksverkehr einstellbar ist.
Aufgrund des Unterschieds zwischen Rechts- und Linksverkehr ist es bislang
notwendig, für Rechts- und Linksverkehr unterschiedliche Scheinwerfer zu
bauen. Bei Benutzung eines Scheinwerfers für Rechtsverkehr in einem Land mit
Linksverkehr müssen beispielsweise auf der den Scheinwerfer abdeckenden
Streuscheibe bestimmte Bereiche abgeklebt werden, um den
entgegen kommenden Verkehr nicht zu blenden. Dies ist jedoch bei
Streuscheiben ohne optische Streuwirkung praktisch nicht möglich. Aus der DE 43 07 109 A1
ist ein Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer bekannt, der
durch Rotation des Reflektors um seine optische Achse den
Fahrzeugscheinwerfer zwischen Rechts- und Linksverkehr umrüsten kann. Der
bekannte Reflektor hat den Nachteil, daß bei Rotation des gesamten Reflektors
das Lichtbild auf einer Seite die Hell-/Dunkelgrenze unerwünscht unterschreitet,
so daß das Lichtbild nur für eine Verkehrsart optimal ausgerichtet werden kann.
Aus der DE 43 07 110 A1 ist ein Reflektor bekannt, der einen doppelseitigen
Lichtfinger für Rechts- und Linksverkehr aufweist, wobei eine Seite des
Lichtfingers durch Abschirmen eines ausgewählten Reflektorbereiches mit Hilfe
einer zwischen Reflektor und Lampe angeordneten Abschirmvorrichtung
ausgeblendet wird. Dabei kann der ausgeblendete Bereich zu der
Abblendlichtverteilung nicht mehr beitragen. Die Abschirmvorrichtung ist
entweder als lichtundurchlässige Blende ausgebildet, die in einem Abstand um
die Lampe herum geschwenkt wird, oder sie besteht aus feststehenden
Schirmen, die eine veränderbare Lichtdurchlässigkeit besitzen. Dies ist relativ
aufwendig und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Reflektor zu entwickeln,
der sowohl für Rechts- als auch für Linksverkehr eine optimale
Abblendlichtverteilung aufweist und einfach und kostengünstig einstellbar bzw.
umschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das universelle
Lichtbild eine Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr aufweist, die durch
Drehung einer in vertikaler Richtung nach unten abgeschatteten Lampe um ihre
optische Achse eine Abblendlichtverteilung für Linksverkehr ergibt.
Durch die Drehung der in vertikaler Richtung nach unten abgeschatteten Lampe
um ihre optische Achse kann auf eine zusätzliche veränderbare
Abschirmvorrichtung verzichtet werden. Durch Drehung der Lampe wird die
Lage des Lichtfingers verändert, die Größe der von dem Lichtfinger
beleuchteten Fläche bleibt aber praktisch erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor als ein
Freiflächenreflektor für einen Kombinationsscheinwerfer mit einer H4-Lampe,
die neben einer nach unten abgeschatteten Abblendlichtwendel eine
Fernlichtwendel aufweist, ausgebildet. Der Freiflächenreflektor weist eine
Mehrzahl von Teilflächen auf und erzeugt bei eingeschalteter
Abblendlichtwendel ein komplettes ECE-Abblendlicht und bei eingeschalteter
Fernlichtwendel ein komplettes ECE-Fernlicht. Zur Umschaltung von Rechts
auf Linksverkehr wird die H4-Lampe um etwa 15° gedreht. Durch die
Verwendung einer üblichen H4-Lampe und deren Drehung um etwa 15° ist eine
besonders einfache und kostengünstige Umschaltung von Rechts- auf
Linksverkehr bzw. umgekehrt möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist der
Reflektor einen in vertikaler Richtung oberen Bereich auf, der insbesondere auf
die Abblendlichtverteilung abgestimmt ist und eine gestreute
Basislichtverteilung erzeugt. Der obere Bereich ist in vertikaler Richtung nach
unten von einem linken Sektor und einem rechten Sektor benachbart, wobei im
Rechtsverkehr der linke Sektor rechts einen asymmetrischen 15°-Anstieg und
im Linksverkehr rechts die symmetrische Seite des Lichtfingers mit 0° erzeugt,
und der rechte Sektor im Rechtsverkehr links die symmetrische Seite des
Lichtfingers mit ca. 0° und im Linksverkehr links einen asymmetrischen 15°
-Anstieg erzeugt. Nach unten schließt sich ein unterer Bereich bzw. eine untere
Fläche an, die in Verbindung mit den unteren Teilen der Sektoren eine
Fernlichtverteilung erzeugt. Durch diese Aufteilung wird eine optimale
Abblendlichtverteilung und Fernlichtverteilung sowohl für Rechtsverkehr als
auch für Linksverkehr erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht
sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Reflektoraufteilung in Fahrtrichtung von hinten gesehen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wendelanordnung einer
H4-Lampe,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer H4-Lampe in Fahrtrichtung
von hinten gesehen,
Fig. 4 eine Darstellung der Lichtverteilung des von den Rektoren links
und rechts erzeugten Lichtfingers für die Abblendlichtverteilung für
Rechtsverkehr auf einer 25 m entfernten Meßwand,
Fig. 5 eine Darstellung der Lichtverteilung des von den Sektoren links
und rechts erzeugten Lichtfingers für die Abblendlichtverteilung für
Linksverkehr auf einer 25 m entfernten Meßwand,
Fig. 6 eine Darstellung einer Basislichtverteilung auf einer 25 m
entfernten Meßwand,
Fig. 7 eine Darstellung einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr
auf einer 25 m entfernten Meßwand,
Fig. 8 eine Darstellung einer Abblendlichtverteilung für Linksverkehr auf
einer 25 m entfernten Meßwand und
Fig. 9 eine Darstellung einer Fernlichtverteilung auf einer 25 m
entfernten Meßwand.
Fig. 1 zeigt die Aufteilung eines Reflektors, der als ein Freiflächenreflektor (1)
für einen Kombinationsscheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichtes und
eines Fernlichtes mit einer gemäß Fig. 2 angeordneten H4-Lampe (2)
ausgebildet ist. Die übliche H4-Lampe (2) weist zwei axial hintereinander
liegende Wendeln, eine Fernlichtwendel (3) und eine Abblendlichtwendel (4)
auf. Die Abblendlichtwendel (4) wird nach unten im Bereich von phi = -15° bis
phi = -180° von einer Abschattung (28) abgeschattet, siehe Fig. 3. Der
Freiflächenreflektor (1) weist eine Mehrzahl von Teilflächen (5) auf, die bei
eingeschalteter Abblendlichtwendel (4) ein komplettes ECE-Abblendlicht (25,29)
gemäß Fig. 7 bzw. Fig. 8 und bei eingeschalteter Fernlichtwendel (3) ein
komplettes ECE-Fernlicht (24) gemäß Fig. 9 erzeugt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Freiflächenreflektor (1) in vertikaler
Richtung in einen oberen Bereich (6) und einen unteren Bereich (7) aufgeteilt.
Zwischen dem oberen Bereich (6) und dem unteren Bereich (7) ist links ein
linker Sektor (8) und rechts ein rechter Sektor (9) angeordnet. Der obere
Bereich (6) umfaßt eine zentrale Teilfläche (10), eine links benachbarte linke
Innenfläche (11), eine der zentralen Teilfläche (10) rechts benachbarte rechte
Innenfläche (12) sowie eine der linken Innenfläche (11) links benachbarte linke
Außenfläche (13) und eine der rechten Innenfläche (12) rechts benachbarte
rechte Außenfläche (14). Mittig weist der Freiflächenreflektor (1) eine
Durchgangsöffnung (30) für die Fassung der H4-Lampe (2) auf.
Der obere Bereich (6) erzeugt eine gestreute Basislichtverteilung (15), siehe
Fig. 6. Die zentrale Teilfläche (10) erzeugt für das Abblendlicht bzw. die
Abblendlichtverteilung (25, 29) eine Grundstreuung. Die linke Innenfläche (11)
und die rechte Innenfläche (12) erzeugen ein mittleres divergentes Lichtbild. Die
linke Außenfläche (13) und die rechte Außenfläche (14) erzeugen konvergent
den Lichtfinger (Hot Spot). Die Außenbereiche sind konzentriert ausgelegt, so
daß ein Beschnitt sich nur auf die Intensitäten und nicht auf die Form des
Lichtbildes auswirkt.
Der linke Sektor (8) und der rechte Sektor (9) sind spiegelsymmetrisch
angeordnet. Sie erfüllen jeweils im Abblendlicht-Betrieb für Rechtsverkehr
(ESH) und im Abblendlicht-Betrieb für Linksverkehr (LESH) unterschiedliche
Aufgaben. Im ESH-Betrieb erzeugt der linke Sektor (8) rechts einen
asymmetrischen ca. 15°-Anstieg (16) des Lichtfingers (18). Im LESH-Betrieb
wird rechts die symmetrische Seite (17) des Lichtfingers (18) mit 0° erzeugt. Der
linke Sektor (8) bildet so zum einen eine 15°-Hell-/Dunkelgrenze (19) und zum
anderen eine 0°-Hell-/Dunkelgrenze (17). Um beides zu erfüllen, müssen im
LESH-Betrieb beschnittene Wendelbilder am Knickpunkt (31) der
Lichtverteilung "abtauchen", um nicht in der unbeschnittenen Form die
15°-Hell-/Dunkelgrenze (19) zu überschreiten. Der rechte Sektor (9) erzeugt im
ESH-Betrieb links eine symmetrische Seite (21) mit 0° und im LESH-Betrieb
links einen asymmetrischen ca. 15°-Anstieg (22). Der untere Teil des linken
Sektors (8) ist im LSH-Betrieb, und der untere Teil des rechten Sektors (9) ist im
ESH-Betrieb nur im Fernlichtbetrieb wirksam. Die Sektoren (8, 9) bilden
gemeinsam mit einer unteren Fläche (23) des unteren Bereiches (7) einen
Fernlichtfinger (32), der die Basislichtverteilung (15') des oberen Bereiches (6)
überlagert, so daß ein ein komplettes ECE-Fernlicht mit einer
Fernlichtverteilung (24) erzeugt wird, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist.
Die Abblendlichtverteilung (25), die von dem oberen Bereich (6) und den
Sektoren (8, 9) erzeugt wird, weist sowohl für den Rechts- wie auch den
Linksverkehr eine Streubreite (26) von ca. 30° auf.
Im Fernlichtbetrieb weist die Fernlichtverteilung (24) eine Fernlichtstreubreite
(27) von ca. 25° auf.
Der Freiflächenreflektor (1) erzeugt eine komplette ESH-Abblendlichtverteilung
(25) für Rechtsverkehr. Durch Drehung der H4-Lampe (2) um eine optische
Achse (A) des Freiflächenreflektors (1) bzw. der H4-Lampe (2) um 15° erzeugt
der gleiche Freiflächenreflektor (1) eine komplette LESH-Abblendlichtverteilung
(29) für Linksverkehr. Durch Einschalten der Fernlichtwendel (3) wird eine
Fernlichtverteilung (24) erzeugt, die einem kompletten ECE-Fernlicht
entspricht.
Claims (9)
1. Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer, der ein universelles Lichtbild
erzeugt, das für Rechts- oder Linksverkehr einstellbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das universelle Lichtbild eine Abblendlichtverteilung
(25) für Rechtsverkehr aufweist, die durch Drehung einer in vertikaler
Richtung nach unten abgeschatteten Lampe (2) um ihre optische Achse
(A) eine Abblendlichtverteilung (29) für Linksverkehr ergibt.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor als
ein Freiflächenreflektor (1) für einen Kombinationsscheinwerfer mit einer
Lampe (2), die neben einer nach unten abgeschattenen
Abblendlichtwendel (4) eine Fernlichtwendel (3) aufweist, ausgebildet ist,
der eine Mehrzahl von Teilflächen (5) aufweist und bei eingeschalteter
Abblendlichtwendel (4) ein komplettes ECE-Abblendlicht (25, 29) und bei
eingeschalteter Fernlichtwendel ein komplettes ECE-Fernlicht (24)
erzeugt.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lampe (2) als H4-Lampe ausgebildet ist und zur Umschaltung von Rechts
auf Linksverkehr um etwa 15° drehbar ist.
4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reflektor einen in vertikaler Richtung oberen Bereich (6) aufweist, der
insbesondere auf die Abblendlichtverteilung (25, 29) abgestimmt ist und
eine gestreute Basislichtverteilung (15, 15') erzeugt.
5. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere
Bereich (6) eine zentrale Teilfläche (10), die für die Abblendlichtverteilung
(25, 29) eine Grundstreuung erzeugt und zwei der zentralen Teilfläche (10)
benachbarte Innenflächen (11, 12) zur Erzeugung eines mittleren
divergenten Lichtbildes aufweist.
6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen
(11, 12) in horizontaler Richtung von Außenflächen (13, 14) benachbart
sind, die konvergent einen Teil eines Lichtfingers (18, 32) erzeugen.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der obere Bereich (6) in vertikaler Richtung nach unten von einem linken
Sektor (8) und einem rechten Sektor (9) benachbart ist, wobei im
Rechtsverkehr der linke Sektor (8) rechts einen asymmetrischen Anstieg
(16) von ca. 15° und im Linksverkehr rechts eine symmetrische Seite (17)
eines Lichtfingers (18) von ca. 0° erzeugt, und der rechte Sektor (9) im
Rechtsverkehr links die symmetrische Seite (21) des Lichtfingers (18) mit
ca. 0° und im Linksverkehr links einen asymmetrischen Anstieg (22) von
ca. 15° des Lichtfingers (18) erzeugt.
8. Reflektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil
des linken Sektors (8) im Linksverkehr und der untere Teil des rechten
Sektors (9) im Rechtsverkehr nur im Fernlichtbetrieb wirksam ist.
9. Reflektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor einen in vertikaler Richtung unteren Bereich (7) zur Erzeugung
einer Fernlichtverteilung (24) aufweist, der von einer unteren Fläche (23)
gebildet wird, die den Sektoren (8, 9) benachbart ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718335A DE19718335A1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718335A DE19718335A1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718335A1 true DE19718335A1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7828269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718335A Withdrawn DE19718335A1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718335A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782550A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche |
FR2782549A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche |
EP1748251A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-01-31 | Valeo Vision | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1947380A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-23 | Valeo Vision | Optisches Multifunktionsmodul für Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR581679A (fr) * | 1923-08-18 | 1924-12-03 | Extincteur automatique d'incendie | |
FR1100334A (fr) * | 1954-02-17 | 1955-09-19 | Machal Projecteurs | Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'un dispositif d'éclairage de croisement |
DE4307110A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4307109A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge |
-
1997
- 1997-04-30 DE DE19718335A patent/DE19718335A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR581679A (fr) * | 1923-08-18 | 1924-12-03 | Extincteur automatique d'incendie | |
FR1100334A (fr) * | 1954-02-17 | 1955-09-19 | Machal Projecteurs | Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'un dispositif d'éclairage de croisement |
DE4307110A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4307109A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782550A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche |
FR2782549A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile muni de moyens pour emettre selectivement un faisceau pour circulation a droite, ou a gauche |
US6341886B1 (en) | 1998-08-18 | 2002-01-29 | Valeo Vision | Motor vehicle headlight having means for selectively emitting a beam for driving on the left or on the right |
EP1748251A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-01-31 | Valeo Vision | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
FR2889288A1 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-02-02 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage avec plusieurs modules optiques pour vehicule automobile |
EP2762772A1 (de) * | 2005-07-26 | 2014-08-06 | Valeo Vision | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1947380A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-23 | Valeo Vision | Optisches Multifunktionsmodul für Kraftfahrzeug |
FR2911663A1 (fr) * | 2007-01-22 | 2008-07-25 | Valeo Vision Sa | Module optique multifonction de vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829895T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE10101258B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19961942C5 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE69830657T2 (de) | Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung | |
DE60120263T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement | |
DE19526023A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE102010035767A1 (de) | Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze | |
DE3731232A1 (de) | Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2828856C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE4123658A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE19718335A1 (de) | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE19946351A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2205610C3 (de) | Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2402647B1 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs | |
DE19851044B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht | |
DE19844839B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4228890B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2637211C2 (de) | Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2206127C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Abblendlichtbündels | |
DE561746C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer | |
EP1892461A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3742191C2 (de) | ||
DE823132C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3735153C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer horizontalen Lichtbündelverteilung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |