EP2402647B1 - Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2402647B1
EP2402647B1 EP11161288.3A EP11161288A EP2402647B1 EP 2402647 B1 EP2402647 B1 EP 2402647B1 EP 11161288 A EP11161288 A EP 11161288A EP 2402647 B1 EP2402647 B1 EP 2402647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
diaphragm
light module
screening element
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11161288.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402647A2 (de
EP2402647A3 (de
Inventor
Matthias Brendle
Ernst-Olaf Rosenhahn
Benjamin Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2402647A2 publication Critical patent/EP2402647A2/de
Publication of EP2402647A3 publication Critical patent/EP2402647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402647B1 publication Critical patent/EP2402647B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Definitions

  • the invention relates to a light module for a headlight of a motor vehicle.
  • the light module comprises at least one light source for emitting light, at least one primary optics for bundling at least part of the emitted light, at least one secondary optic for projecting at least a part of the collimated light as light distribution onto a roadway in front of the vehicle.
  • the light module additionally comprises at least one roller-like diaphragm element with a longitudinal extent along a longitudinal axis of the diaphragm element.
  • the longitudinal axis is horizontal and transverse to an optical axis of the light module.
  • the diaphragm element is rotatable about the longitudinal axis.
  • the invention relates to a headlight for a motor vehicle with such a light module.
  • Such a light module and such a headlight are, for example, from the US 2009/310378 A1 known.
  • a similar light module, but without mirrored faces on the Aperture element, is from the DE 10 2008 010 028 A1 known.
  • Headlamps are beside lights a part of the lighting equipment. While lights are primarily for the visualization of the vehicle for other road users, headlights are primarily to improve the visibility for a driver of the motor vehicle. For this purpose, headlights usually emit light in the direction of travel or at an angle to it. They are arranged in the front area of a vehicle and serve in addition to the traffic safety by visualizing the vehicle for other road users in particular the illumination of the road ahead of the vehicle, e.g. in the form of a dipped beam, high beam, fog light, Operafernlicht-, or hazard marking light distribution and in the form of adaptable to specific environmental situations and / or vehicle conditions light distributions, such as. A bend light, city lights, country road, motorway light distribution, etc., respectively to improve the visibility for the driver.
  • Headlamps comprise at least one light source in the form of an incandescent lamp, gas discharge lamp or one or more semiconductor light sources. They can work according to a reflection principle, whereby light emitted by the light source is reflected by a reflector onto the roadway in front of the vehicle to produce a desired light distribution. To generate a substantially horizontal bright-dark boundary of a dimmed light distribution, the light source has a diaphragm, or the reflector is designed so that the dimmed light distribution is generated without additional aperture alone by reflection of the emitted light from the light source.
  • the headlamps can operate according to a projection principle, wherein the light source emitted light after bundling by a primary optics, for example.
  • a secondary optics for generating the desired light distribution by a secondary optics, eg.
  • a secondary optics eg.
  • a projection or condenser is projected onto the roadway in front of the vehicle.
  • an aperture element with an effective upper edge located in the beam path can be arranged between the primary and the secondary optics.
  • the upper edge is displayed by the secondary optics as a bright-dark border on the road ahead of the vehicle.
  • the light source, primary optics, secondary optics and the diaphragm element can be combined to form a light module.
  • the headlights comprise a housing in which at least one light module is arranged to produce one or more desired light distributions.
  • a specific light distribution can be generated by a single light module, but it can also be generated by superposition of the partial light distributions generated by a plurality of light modules.
  • a light module can generate one or more light distributions.
  • the housing has a light exit opening, which is closed by a transparent cover glass or plastic.
  • the cover pane can be designed as a clear pane without optically active profiles (for example prisms) or at least in regions with optically effective profiles (so-called diffusion pane).
  • Luminaire functions such as position light, limiting light, flashing light or daytime running lights with integrated.
  • these lighting functions can also be realized as a separate light in the motor vehicle.
  • the bright-dark boundary comprises, for example, an asymmetrical bright-dark border with a lower section on the oncoming traffic side and a contrasted elevated section on the own traffic side.
  • the diaphragm element can be arranged essentially perpendicular to the optical axis of the light module, or it can be arranged substantially horizontal. For example.
  • the illuminance can be increased in an area directly below a substantially horizontal light-dark boundary.
  • a Petzval surface is a spherical or spherical surface on which, in the case of a real lens, images of individual points of an object arranged in a plane are imaged by the lens.
  • a real lens when using a real lens to create an image of an object arranged on a plane, the images of individual points of the object do not arise in a plane, but in a first approximation on a spherical surface.
  • the so-called Petzval surface is arranged. Therefore, screens of projection modules for producing a dimmed light distribution (eg PES diaphragms) are sometimes not flat, but curved.
  • the EP 0 935 728 B1 is an aperture element known, which is formed roller-shaped. It is arranged with a longitudinal extent along a longitudinal axis horizontally and transversely to an optical axis of the light module.
  • the roller-like diaphragm element is rotatable about the longitudinal axis.
  • the roller-type diaphragm element of the known type is motor-driven, for example driven by a stepping motor, and has light-absorbing material on its outer circumference.
  • the light distributions for high-beam, partial high-beam or for the danger marker light are limited to, for example, 2 ° -3 ° vertically, this leads to a considerable loss of comfort (the so-called "tunnel effect"), which is particularly the case with headlights for Vehicles from the upper class is not acceptable.
  • the driver of a vehicle has the subjective feeling of driving through a tunnel, since only a very limited area is illuminated at the top.
  • the limitation of the high beam, Partial beam or marker light distribution to a few degrees vertically is subjectively considered by the driver of the vehicle as depressing and disturbing.
  • the present invention has the object to solve the above conflict, in particular the known roller-like diaphragm element to design and further develop that on the one hand with a comparable roller diameter, a larger number can be achieved at different light distributions, without it on the other However, in the individual light distributions to a limited vertical extent and the so-called. "Tunnel effect" comes.
  • the at least partially mirrored portion of the diaphragm element is arranged in a basic position for generating the light distribution between the secondary optics and a focal plane or Petzval materials the secondary optics.
  • the longitudinal axis of the roller-shaped diaphragm element is preferably arranged between the secondary optics and their focal plane or Petzval surface.
  • the mirror surface is therefore located in the light exit direction behind the focal plane or Petzval materials the secondary optics (eg the projection lens) and extends into the area between the focal plane or Petzval materials and secondary optics into it.
  • Light source are preferably gas discharge lamps, the use of incandescent or semiconductor light sources is also possible.
  • the contours formed on the outer circumference of the diaphragm element are arranged within a cylindrical envelope.
  • the cylinder axis of the cylindrical envelope corresponds to the longitudinal axis of the diaphragm element.
  • the aperture diameter of the roller-like diaphragm element is accordingly the diameter of the enveloping cylinder.
  • the axis of rotation of the diaphragm element can serve the cylinder axis.
  • the invention is based on the idea to improve the effect of the light module at least for a preferred light distribution by selectively arranged reflective coatings on the peripheral surface of the roller-like diaphragm element.
  • the mirror coating must be designed so that in a certain preferred rotational position of the diaphragm element, the reflected light rays from the reflection can participate in the generation of light distribution on the road ahead of the vehicle. In this way, the efficiency of the light module can be improved.
  • light rays which are reflected, for example, at the reflective coating of the diaphragm element can be projected onto a reflector surface of a reflector Primary optics meet and from there then participate in the generation of the desired light distribution.
  • the light beams reflected at the mirroring of the diaphragm element can be used to increase the illuminated area in the horizontal and / or vertical direction, to increase the illuminance in certain areas within the light distribution.
  • a partial region of the diaphragm element which is responsible for illuminating a region of the light distribution above a substantially horizontal light-dark boundary of a dimmed light distribution, is at least partially mirrored.
  • the mirror coating can thus support, for example, a high beam distribution, split beam distribution or hazard marker light distribution or a high beam-like light distribution by increasing a vertical extent of the light distribution on the road and / or correspondingly increasing the light intensity above the light-dark boundary.
  • the mirrored portion of the diaphragm element between the secondary optics and the focal plane must be arranged. As a result, light beams from the light module can reach the desired range of light distribution.
  • the reflection of the diaphragm element increases the extent of the light distribution, in particular a high beam distribution, in the vertical direction. This leads to a good view of the driver of the motor vehicle in the high beam area and therefore contributes significantly to reducing the so-called. "Tunnel effect" and to improve the traffic safety. In the process, the comfort of the headlamp of his motor vehicle, which is subjectively perceived by the driver, is also increased.
  • the subregion of the diaphragm element which is responsible for the illumination of the region of the light distribution above the light-dark boundary comprises a circular segment-shaped or circular segment-like section with a planar or curved base surface viewed in a vertical section parallel to the optical axis
  • Aperture element is rotated in a basic position for generating the desired light distribution about the longitudinal axis such that the base surface in the vertical section viewed is aligned substantially parallel or inclined to the optical axis.
  • a depth of the circular segment-shaped or circular segment-like section of the partially mirrored diaphragm element should be less than a depth of a section of a diaphragm element without mirroring to produce said predetermined light intensity.
  • the depth of the peripherally formed recesses for generating a predetermined light distribution over conventional roller-type diaphragm elements can be reduced without mirroring. This is possible because of the reflection reflected light can be directed into areas of light distribution, which would actually be shadowed due to the smaller depth of the recesses.
  • the angular distances between the different diaphragm contours formed on the outer circumferential surface of the diaphragm element can also be selected to be smaller without a light distribution being impaired by the secondary contour.
  • the diameter of the roller-type diaphragm element can be reduced.
  • the diameter of the diaphragm element is defined as a diameter of a cylinder enveloping the diaphragm element.
  • the alignment of the base surface is variable by rotating the diaphragm element about its longitudinal axis for varying the light distribution.
  • the vertical illumination area on the road in particular the range of the emitted light beam, while driving if necessary, for example, depending on the speed or depending on the meteorological or traffic environment of the vehicle zoom in or zoom out.
  • the mirrored regions of the diaphragm element can be produced, for example, by vapor deposition, by cathode sputtering (so-called sputtering) or by galvanic or chemical deposition. But it can also mirror plates or mirror films are applied, for example, by gluing, Clamping, welding, riveting, screws, etc. can be attached to the desired areas on the outer periphery of the panel member. In this case, the mirror plates or mirror films may be preformed or pre-bent.
  • the light module comprises at least one sensor, through which a rotational position of the diaphragm element can be observed.
  • the current rotational position of the roller-type diaphragm element can be detected in a control unit for operating the light module and an exact positioning of the diaphragm element can be ensured by means of a control or a control with setpoint correction.
  • FIG. 1 shows a light module 10 according to the invention in a partial cutaway and perspective view.
  • the light module 10 has a frame 12 on which a reflector 14 is arranged.
  • the frame 12 is formed by a front edge of the reflector 14.
  • the reflector 14 is preferably formed ellipsoidal or in an ellipsoid shape similar freeform.
  • a light source preferably a gas discharge lamp 16 is arranged.
  • the light module 10 could alternatively also comprise a light bulb or at least one semiconductor light source, in particular one or more LEDs.
  • an ignition device 18 for operating, in particular for igniting the gas discharge lamp 16 is arranged.
  • a diaphragm element designed as a cylindrical diaphragm roller 22 is arranged after the reflector 14.
  • the diaphragm roller 22 has a longitudinal extent that extends essentially horizontally and transversely to an optical axis 42 of the light module 10 and can be rotated about an axis of rotation 28 by a diaphragm drive 24.
  • the diaphragm drive 24 comprises in the illustrated embodiment, an electric motor and a spur gear.
  • the diaphragm drive 24 may also be designed differently, for example. With an electromagnetic or piezoelectric actuator instead of the engine, with a worm gear or any other gear instead of the spur gear and / or gearbox, ie with a direct drive, such as. From the DE 10 2008 022 508 A1 known.
  • the diaphragm roller 22 has on its outer circumference different contours, each with extension in the horizontal direction and transverse to the optical axis 42. These can be moved by rotating the diaphragm roller 22 about the rotation axis 28 either in the beam path of the reflected light or out.
  • the each located in the beam path aperture contour forms an effective Oberkantenverstructure to form a horizontal bright-dark boundary of the light distribution on the road ahead of the vehicle.
  • a detailed description of the iris roller 22 follows below.
  • a secondary optics 26 in the form of a projection or convergent lens is arranged in the further course. The secondary optics 26 projects the light rays passing past the diaphragm roller 22 as desired light distribution onto the road ahead of the vehicle.
  • the effective upper edge of the diaphragm roller 22 is imaged by the lens 26 as a bright-dark boundary of the light distribution on the road.
  • the diaphragm roller 22 is in the light module 10 substantially in a focal plane 27 of the secondary optics 26 (see. FIG. 7 ) arranged.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the diaphragm roller 22 in a specific rotational position.
  • the diaphragm roller 22 has a bearing element 30 at a free end.
  • the diaphragm roller 22 has a drive element 32 for the diaphragm drive 24.
  • the region of the diaphragm roller 22 lying between the bearing element 30 and the drive element 32 represents the actual effective region 34 of the diaphragm roller 22. This is the region which can be moved into the beam path and in which the various diaphragm contours are distributed over the circumference.
  • This in FIG. 2 Shutter element 22 shown has a diaphragm diameter D, which corresponds to the diameter of the enveloping cylinder.
  • the axis of rotation 28 represents the cylinder axis.
  • the in FIG. 2 Shutter contour shown has been generated by removing material in the active region 34, so that the aperture contour at least in sections runs within the enveloping cylinder. In particular, 34 different depths cutouts are formed in the active region, which together form the aperture contour shown. If the upper edge of a correspondingly formed contour is located in the beam path of the light module 10, then the contour forms a substantially horizontal light-dark boundary on the roadway for a completely or partially dimmed light distribution.
  • the diaphragm roller 22 Since the diaphragm roller 22 is arranged in the focal plane 27 of the secondary optics 26, the bright-dark border is sharply imaged on the roadway. By minimally rotating the diaphragm roller 22 about the rotation axis 28, the position of the effective region 34 and thus the position and sharpness of the light-dark boundary on the road can be changed. By further rotation, a completely different contour can be brought into the beam path of the light module 10 to form a differently configured bright-dark boundary.
  • the contours formed on the outer periphery of the shutter member 22 are arranged within a cylindrical envelope having a diameter D.
  • a cylinder axis of the envelope corresponds to the longitudinal axis 28 of the diaphragm element 22.
  • a multiplicity of different diaphragm contours can be formed, which extend in each case along the axis of rotation 28.
  • the number of possible contours is limited by the diameter D of the diaphragm roller 22 and the depth of the cutouts for generating the diaphragm contours. The smaller the diameter D of the diaphragm roller 22, the smaller the peripheral surface and thus the area available for the arrangement of diaphragm contours.
  • the diameter D of the diaphragm roller 22 can not be increased arbitrarily, because otherwise the proportion of the shade roller 22 shaded or absorbed light to becomes large and thereby the efficiency of the light module 10 bad.
  • the cutouts in the shutter roller 22 it is necessary for the cutouts in the shutter roller 22 to be relatively deep to avoid a so-called "tunneling effect."
  • the deeper the cut-outs of a diaphragm contour the greater is the peripheral surface occupied by this diaphragm contour, and the less space is available for further diaphragm contours.
  • the diaphragm roller 22 is at least partially provided with a mirror coating.
  • the removed regions of the effective region 34 in the diaphragm roller 22 of the light module 10 according to the invention are at least partially mirrored.
  • the portions of a diaphragm contour are mirrored, which allow light to pass for illumination of the long range of a light distribution.
  • FIG. 3 shows beam paths within the light module 10 according to the invention in the generation of a dimmed light distribution, such as dipped beam, fog light, city light, highway light or motorway light or other adaptive dimmed light distribution.
  • the mode of operation of the light module 10 corresponds to the production of the dimmed light distribution of the operation of a known from the prior art light module with a conventional diaphragm roller 22 without Veradorungen.
  • Emissive light beams of the gas discharge lamp 16 strike a reflective surface of the reflector 14 and are sent from there in the direction of the secondary optics 26.
  • the light rays may partially pass through the iris roller 22 (see reference numeral 36), but they may also be absorbed by the light absorbing layer of the iris roller 22 (see reference numeral 38).
  • the diaphragm roller 22 is positioned such that the desired dimmed light distribution is generated with a corresponding course and a corresponding position of the bright-dark boundary by the course of the placed in the beam path of the light module 10 effective upper edge of the diaphragm roller.
  • the light rays 36 passing through the iris roller 22 produce the illuminated area below the light-dark boundary on the road ahead of the vehicle; through the aperture roller 22 absorbed light beams 38 are largely uninvolved in the generation of the light distribution.
  • An increase in efficiency of the light module 10 could be achieved if, for the purposes of the present invention, the regions of the diaphragm roller 22, which are hit by the light rays 38, would be at least partially mirrored.
  • the light rays 38 would be reflected back onto the reflector 14 and could participate in the production of the dimmed light distribution, for example by the light beams 38 reflected back from the reflection producing a scattered light distribution which also covers areas above the light-dark boundary Intensity can illuminate.
  • FIG. 4 shows a known from the prior art light module 10 with a diaphragm roller 22, wherein the diaphragm roller 22 is made entirely of a light-absorbing material or coated with such.
  • the diaphragm roller 22 is positioned so that the light module 10 generates a high-beam distribution on the roadway, that is, the course of the effective upper edge of the diaphragm element 22 is arranged below and at a distance from the optical axis 42.
  • the diaphragm contour for producing the effective upper edge of the diaphragm roller 22 comprises a plane in the vertical section parallel to the optical axis 42, substantially horizontal region which extends substantially parallel to the optical axis 42.
  • FIG. 5 For better clarity is in FIG. 5 to the light module 10 off FIG. 4 a beam path for generating the high beam distribution is shown schematically.
  • FIG. 5 It can be seen that only those beam bundles reach the secondary optics, which strike a region of the reflector 14 close to the optical axis 42. From a certain distance of the emitted light beams 40 to the optical axis 42, these can no longer pass through the diaphragm element 22, but strike either the rear side of the diaphragm roller 22 directed towards the light source or the upper planar surface of the diaphragm contour of the effective upper edge. A part of the light emitted by the gas discharge lamp 16 thus hits the light-absorbing part of the diaphragm roller 22 (see reference numeral 40). The light beams 40 can thus make no contribution to the generation of the light distribution in front of the vehicle.
  • FIG. 6 shows one of the light module 10 from FIG. 4 or 5 produced high-beam distribution 45 on a arranged at a defined distance in front of the vehicle, vertical measuring screen. Due to the limited depth of the diaphragm contour of the effective upper edge on the outer peripheral surface of the diaphragm roller 22, the resulting light distribution 45 has only a limited extension in the vertical direction. An area above the light distribution 45, where only very low light intensity values are to be measured, is designated by the reference symbol 43. The high-beam distribution 45 is therefore bounded at the top by the shaded area 43. Thereby, the driver of a vehicle whose headlamps generate the high beam distribution 45 can give the subjective feeling of driving through a tunnel towards the top only a very limited area is illuminated. An aperture contour with a greater depth could increase the transition between high beam distribution 45 and shaded area 43. However, this would significantly reduce the space available on the peripheral surface of the diaphragm roller 22 for further diaphragm contours.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a beam path of a high beam distribution in the light module 10 according to the invention, which is equipped with a diaphragm roller 22 with at least partially mirrored areas.
  • the diaphragm roller 22 of FIG. 7 has in the newly formed section of the diaphragm contour for generating the high beam distribution (effective range 34) on a reflective coating 44.
  • the active region 34 extends parallel to the optical axis 42; but it can also be inclined to the optical axis 42.
  • the light rays 46 emitted by the light source 16 and of regions of the reflector 14 farther away from the optical axis 42 strike the mirrored surface 44, in particular in a region between the secondary optics 26 and its focal plane 27, and are reflected there so that they can participate in increasing the vertical extent of the high beam distribution.
  • the light beams 46 reflected by the mirroring surface 44 preferably reach the secondary optics 26 in a region which serves to illuminate the roadway in front of the vehicle, in particular above a bright-dark boundary of a dimmed light distribution.
  • the rays 46 are reflected by the mirroring surface 44 as if they originated from a virtual focal point 48.
  • FIGS. 5 and 7 A comparison of FIGS. 5 and 7 shows that though a fulcrum 50 of the diaphragm roller 22 has the same distance .DELTA.Y to the optical axis 42, however, the distance .DELTA.Y 'of the effective upper edge of the effective region 34 to the optical axis 42 in the light modules 10 from the FIGS. 5 and 7 differently.
  • the distance ⁇ Y is largely identical to ⁇ Y '.
  • the effective upper edge in the effective region 34 of the partially mirrored diaphragm element 22 is positioned much closer to the optical axis 42 than the effective region 34 of the conventional diaphragm element 22 without mirroring.
  • the depth of the diaphragm contour can be reduced by the reflective coating 44.
  • the diaphragm contour requires a smaller peripheral surface of the diaphragm roller 22, so that more space is available for the further diaphragm contours.
  • FIG. 8 shows the light module 10 of FIG. 7 produced high-beam distribution on a arranged at a distance to the vehicle vertical screen. As in FIG. 8 is clearly visible, an area above the light-dark boundary on the roadway is additionally illuminated by the light reflected on the mirror 44 light rays 46. Despite the non-mirrored diaphragm rollers 22 (see. FIG. 5 ) reduced depth of the recesses of the effective diaphragm contour of the mirrored iris roller (see. FIG. 7 ) has produced by the light module 10 with mirrored diaphragm roller 22 high beam distribution 45 (see. FIG. 8a ) In about the same extent in the vertical direction as the light generated by the light module 10 with diaphragm roller 22 without mirroring light distribution 45 (see.
  • FIG. 6 In comparison with unobstructed diaphragm rollers 22 constant depth of the recesses of the effective diaphragm contour can be determined by the Mirroring 44 of the shadowed area 43 are shifted upward (see. FIG. 8b ), whereby the vertical extension of the high beam distribution or high-beam light distribution 45 is increased upward.
  • FIG. 9 shows four possible embodiments of the diaphragm roller 22 by way of example.
  • FIG. 9a shows a possible embodiment, for example, to generate a Crystalfernlichtver notorious, with only the part of the road is illuminated with high beam, where there are no other road users.
  • the portion of the diaphragm contour generating this high-beam area is provided with the reflective coating 44.
  • the VerLiteungs salt 44 thus represents only a portion of the entire effective range 34 and is arranged obliquely on the diaphragm roller.
  • FIG. 9b shows the diaphragm roller 22 of FIG. 9a in a rotated about the axis of rotation 28 position.
  • This diaphragm contour has a base surface which is substantially planar over the axis of rotation 28 and perpendicular thereto and which serves to generate the high-beam distribution over the entire effective region 34.
  • the entire base is provided with a mirror coating 44.
  • the mirror coating 44 on the diaphragm elements 22 of the FIGS. 9a or 9b can be applied for example by vapor deposition, sputtering or by electroplating or chemical deposition.
  • FIGS. 9c and 9d show diaphragm rollers 22, in which the mirror coating 44 over the entire effective range 34 through Mirror plates or mirror films have been realized.
  • the mirror plates or mirror films 44 are fastened by rivets on the diaphragm roller 22. Alternatively, they could also be attached to the panel member 22 by gluing, welding, clamping, screwing or otherwise.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Das Lichtmodul umfasst mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, mindestens eine Sekundäroptik zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug. Das Lichtmodul umfasst außerdem mindestens ein walzenartiges Blendenelement mit einer Längserstreckung entlang einer Längsachse des Blendenelements. Die Längsachse verläuft horizontal und quer zu einer optischen Achse des Lichtmoduls. Das Blendenelement ist um die Längsachse drehbar. Auf einem Außenumfang des Blendenelements sind unterschiedliche Konturen ausgebildet, die beim Drehen des Blendenelements in den Strahlengang bewegbar sind und jeweils einen wirksamen Oberkantenverlauf des Blendenelements bilden. Zumindest ein Teil der Außenumfangsfläche des walzenartigen Blendenelements ist mit einer Verspiegelung versehen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Lichtmodul.
  • Ein derartiges Lichtmodul und ein derartiger Scheinwerfer sind bspw. aus der US 2009/310378 A1 bekannt. Ein ähnliches Lichtmodul, allerdings ohne verspiegelte Teilflächen auf dem Blendenelement, ist aus der DE 10 2008 010 028 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner verschiedenartige Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Scheinwerfer sind neben Leuchten ein Teil der Beleuchtungseinrichtungen. Während Leuchten in erster Linie zur Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer dienen, sollen Scheinwerfer in erster Linie die Sichtverhältnisse für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs verbessern. Dazu strahlen Scheinwerfer Licht üblicherweise in Fahrtrichtung oder schräg dazu ab. Sie sind im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet und dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug, z.B. in Form einer Abblendlicht-, Fernlicht-, Nebellicht-, Teilfernlicht-, oder Gefahrenmarkierungslichtverteilung sowie in Form von an bestimmte Umgebungssituationen und/oder Fahrzeugzustände anpassbaren Lichtverteilungen, wie bspw. einer Kurvenlicht-, Stadtlicht-, Landstraßenlicht-, Autobahnlichtverteilung, etc., jeweils um die Sicht für den Fahrer zu verbessern.
  • Scheinwerfer umfassen mindestens eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe, Gasentladungslampe oder einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen. Sie können nach einem Reflexionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung durch einen Reflektor auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug reflektiert wird. Zur Erzeugung einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung verfügt die Lichtquelle über eine Blende, oder der Reflektor ist so ausgestaltet, dass die abgeblendete Lichtverteilung auch ohne zusätzliche Blende allein durch Reflexion der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen erzeugt wird. Alternativ können die Scheinwerfer nach einem Projektionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht nach der Bündelung durch eine Primäroptik, bspw. in Form eines Reflektors oder einer Vorsatzoptik, zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung durch eine Sekundäroptik, bspw. in Form einer Projektions- oder Sammellinse, auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert wird. Zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung kann zwischen der Primär- und der Sekundäroptik ein Blendenelement mit einer im Strahlengang befindlichen wirksamen Oberkante angeordnet sein. Die Oberkante wird von der Sekundäroptik als Hell-Dunkelgrenze auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet. Die Lichtquelle, Primäroptik, Sekundäroptik und das Blendenelement können zu einem Lichtmodul zusammengefasst sein.
  • Die Scheinwerfer umfassen ein Gehäuse, in dem mindestens ein Lichtmodul zur Erzeugung einer oder mehrerer gewünschter Lichtverteilungen angeordnet ist. Eine bestimmte Lichtverteilung kann dabei durch ein einziges Lichtmodul erzeugt werden, sie kann aber auch durch Überlagerung der von mehreren Lichtmodulen erzeugten Teillichtverteilungen erzeugt werden. Ein Lichtmodul kann eine oder mehrere Lichtverteilungen erzeugen. Das Gehäuse weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe aus Glas oder Kunststoff verschlossen ist. Die Abdeckscheibe kann als eine klare Scheibe ohne optisch wirksame Profile (z.B. Prismen) oder zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen (sog. Streuscheibe) ausgebildet sein.
  • In den bekannten Scheinwerfern sind oft auch
    Leuchtenfunktionen, wie z.B. Positionslicht, Begrenzungslicht, Blinklicht oder Tagfahrlicht mit integriert. Diese Leuchtenfunktionen können allerdings auch als separate Leuchte im Kraftfahrzeug realisiert sein.
  • Zur Erzeugung einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkelgrenze, bspw. bei Abblendlicht oder Nebellicht, ist bekanntermaßen in den nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfern im Strahlengang zwischen Primär- und Sekundäroptik ein Blendenelement angeordnet. Die Hell-Dunkelgrenze umfasst bspw. eine asymmetrische Hell-Dunkelgrenze mit einem niedrigeren Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite und einem demgegenüber erhöhten Abschnitt auf der eigenen Verkehrsseite. Zwischen den Abschnitten ist bspw. in Europa ein Übergang mit einem 15°-Anstieg, bspw. in den USA ein Übergang mit einem stufenförmigen Anstieg und in anderen Ländern mit einem anderweitig ausgebildeten Anstieg ausgebildet. Das Blendenelement kann dabei im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Lichtmoduls angeordnet sein, oder aber im Wesentlichen horizontal liegend angeordnet sein. Bspw. aus der EP 1 357 334 B1 ist ein horizontal liegendes Blendenelement bekannt, das zur Verbesserung der Lichtstärke insbesondere einer Abblendlichtverteilung verspiegelt ist. Die Spiegelfläche des horizontal liegenden Blendenelements erstreckt sich dabei von einer Brennebene bzw. Petzvalfläche der Sekundäroptik (der Projektionslinse) in Richtung einer Primäroptik (des Reflektors). Dadurch kann die Beleuchtungsstärke in einem Bereich direkt unterhalb einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Hell-Dunkelgrenze erhöht werden.
  • Als Petzvalfläche wird eine kugelförmige bzw. kugelähnliche Fläche bezeichnet, auf der bei einer realen Linse Bilder einzelner Punkte eines in einer Ebene angeordneten durch die Linse abgebildeten Objekts liegen. Anders ausgedrückt: Wenn man mit einer realen Linse eine Abbildung eines auf einer Ebene angeordneten Objekts erzeugt, dann entstehen die Bilder einzelner Punkte des Objekts nicht in einer Ebene, sondern in erster Näherung auf einer Kugelfläche. Aus der Umkehrbarkeit des Lichtwegs folgt, dass man eine scharfe oder präzise Abbildung eines Objekts in der Ebene erhält, wenn das abzubildende Objekt auf einer gekrümmten oder gebogenen Fläche des Abbildungssystems, der sogenannten Petzvalfläche, angeordnet ist. Deshalb sind Blenden von Projektionsmodulen zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. PES-Blenden) manchmal nicht eben, sondern gebogen ausgebildet.
  • Durch die EP 0 935 728 B1 ist ein Blendenelement bekannt, das walzenförmig ausgebildet ist. Es ist mit einer Längserstreckung entlang einer Längsachse horizontal und quer zu einer optischen Achse des Lichtmoduls angeordnet. Dabei ist das walzenartige Blendenelement um die Längsachse drehbar. Auf einem Außenumfang des Blendenelements sind unterschiedliche Konturen ausgebildet, die beim Drehen unterschiedliche Oberkantenverläufe als wirksame Oberkante in den Strahlengang des Lichtmoduls hinein bewegen. Das walzenartige Blendenelement der bekannten Art ist motorisch, z.B. mit einem Schrittmotor angetrieben und weist an seinem Außenumfang lichtabsorbierendes Material auf.
  • Je mehr sich verschiedene Abblendlicht- und
    Fernlichtverteilungen in ihrer vertikalen Ausdehnung voneinander unterscheiden, desto größer sind bei dem walzenartigen Blendenelement auch die entsprechenden radialen Sprünge zwischen den auf dem Außenumfang des walzenartigen Blendenelements verteilten Blendenkonturen. Je größer der radiale Sprung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blendenkonturen ist, desto größer muss auch der Winkel zwischen diesen auf dem Außenumfang des walzenartigen Blendenelement sein, damit sie unabhängig voneinander durch die Sekundäroptik abgebildet werden können, d.h. die Folgekontur keine störenden Schatten auf die Lichtverteilung wirft.
  • Besonders die Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht oder zwischen Abblendlicht und Teilfernlicht benötigen viel Platz auf dem Blendenkörper und beanspruchen große Verstellwinkel zwischen den jeweiligen Lichtfunktionen. Dies führt nachteiligerweise dazu, dass entweder die Anzahl der verschiedenen Lichtfunktionen oder die vertikale Ausdehnung der einzelnen Lichtverteilungen durch den Durchmesser des Blendenkörpers begrenzt wird (z.B. Begrenzung der Fernlichtverteilung auf 2°-3°vertikal). Das walzenartige Blendenelement lässt sich nicht beliebig vergrößern, da ein größerer Walzendurchmesser mit Einbußen in der Lichtverteilung, insbesondere bei der Reichweite, einhergeht, weil immer mehr Lichtstrahlen auf den großflächigen Walzenflächen absorbiert werden. So tragen bei großen Walzendurchmessern nur noch die Strahlenbündel zur Lichtverteilung, insbesondere zur Reichweite, bei, die von der Primäroptik in einen Bereich in der Nähe zur optischen Achse reflektiert werden, also die Lichtstrahlen aus einem nahe der optischen Achse liegenden Horizontalschnitt des Reflektors. Strahlen aus den oberen und unteren Reflektorbereichen, die in einem größeren Abstand zur optischen Achse liegen, werden dagegen weitgehend von der Blendenwalze absorbiert oder müssen in ein Scheinwerfer-Vorfeld direkt vor dem Fahrzeug gelenkt werden.
  • Je mehr Funktionen auf der Blendenwalze angeordnet werden, desto schwerer ist es, Licht in diejenigen Bereiche der Lichtverteilung zu bringen, die eine große Reichweite erzeugen, also in die Nähe der Hell-Dunkelgrenze, und in die Bereiche, die durch eine Variation optimal an eine bestimmte Fahrsituation angepasst werden sollen. Werden insbesondere die Lichtverteilungen für Fernlicht-, Teilfernlicht oder für das Gefahren-Markierungslicht (sog. Markerlight) auf beispielsweise 2°-3° vertikal begrenzt, führt dies zu einem erheblichen Komfortverlust (der sog. "Tunnelwirkung"), der insbesondere bei Scheinwerfern für Fahrzeuge aus der Oberklasse nicht akzeptabel ist. Der Fahrer eines Fahrzeugs hat dabei das subjektive Gefühl, durch einen Tunnel zu fahren, da nach oben hin nur ein sehr beschränkter Bereich ausgeleuchtet wird. Die Beschränkung der Fernlicht-, Teilfernlicht- oder Markierungslichtverteilung auf wenige Grad vertikal wird vom Fahrer des Fahrzeugs subjektiv als bedrückend und störend betrachtet.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den genannten Zielkonflikt zu lösen, insbesondere das bekannte walzenartige Blendenelement so auszugestalten und weiterzuentwickeln, dass einerseits bei vergleichbarem Walzendurchmesser eine größere Anzahl an unterschiedlichen Lichtverteilungen erzielt werden kann, ohne dass es andererseits jedoch bei den einzelnen Lichtverteilungen zu einer beschränkten vertikalen Ausdehnung und der sog. "Tunnelwirkung" kommt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ausgehend von dem Lichtmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der zumindest teilweise verspiegelte Teilbereich des Blendenelements in einer Grundstellung zur Erzeugung der Lichtverteilung zwischen der Sekundäroptik und einer Brennebene oder Petzvalfläche der Sekundäroptik angeordnet ist. Die Längsachse des walzenförmigen Blendenelements ist dabei bevorzugt zwischen der Sekundäroptik und deren Brennebene bzw. Petzval-Fläche angeordnet. Die Spiegelfläche liegt also in Lichtaustrittsrichtung betrachtet hinter der Brennebene bzw. Petzvalfläche der Sekundäroptik (z.B. der Projektionslinse) und reicht bis in den Bereich zwischen Brennebene bzw. Petzvalfläche und Sekundäroptik hinein. Als Lichtquelle eignen sich bevorzugt Gasentladungslampen, der Einsatz von Glühlampen oder Halbleiterlichtquellen ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die auf dem Außenumfang des Blendenelements ausgebildeten Konturen innerhalb einer zylindrischen Einhüllenden angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Zylinderachse der zylindrischen Einhüllenden der Längsachse des Blendenelements. Als Blendendurchmesser des walzenartigen Blendenelements wird demnach der Durchmesser des einhüllenden Zylinders bezeichnet. Als Drehachse des Blendenelements kann die Zylinderachse dienen.
  • Beim bekannten walzenförmige Blendenelement wird in jeder Drehstellung des Blendenelements ein gewisser Teil der von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen von der Außenumfangsfläche absorbiert, d.h. nur ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts gelangt tatsächlich zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug. Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, durch gezielt angeordnete Verspiegelungen auf der Umfangsfläche des walzenartigen Blendenelements die Wirkung des Lichtmoduls mindestens für eine bevorzugte Lichtverteilung zu verbessern. Die Verspiegelung muss dabei so ausgebildet sein, dass in einer gewissen bevorzugten Drehstellung des Blendenelements die von der Verspiegelung reflektierten Lichtstrahlen an der Erzeugung der Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug teilhaben können. Auf diese Weise kann die Effizienz des Lichtmoduls verbessert werden.
  • So können Lichtstrahlen, die bspw. an der Verspiegelung des Blendenelements reflektiert werden, auf eine Reflektorfläche einer als Reflektor ausgebildeten Primäroptik treffen und von dort aus dann an der Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung teilhaben. Das bedeutet, dass die an der Verspiegelung des Blendenelements reflektierten Lichtstrahlen zur Vergrößerung des ausgeleuchteten Bereichs in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke in bestimmten Bereichen innerhalb der Lichtverteilung genutzt werden kann.
  • Es ist denkbar, dass ein Teilbereich des Blendenelements, der für eine Ausleuchtung eines Bereichs der Lichtverteilung oberhalb einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung verantwortlich ist, zumindest teilweise verspiegelt ist. Die Verspiegelung kann somit bspw. eine Fernlichtverteilung, Teilfernlichtverteilung oder Gefahrenmarkierungslichtverteilung bzw. eine fernlichtähnlichen Lichtverteilung unterstützen, indem sie eine vertikale Ausdehnung der Lichtverteilung auf der Fahrbahn vergrößert und/oder die Lichtstärke oberhalb der Hell-Dunkelgrenze entsprechend verstärkt. Dazu muss der verspiegelte Teilbereich des Blendenelements zwischen der Sekundäroptik und deren Brennebene angeordnet sein. Dadurch können Lichtstrahlen aus dem Lichtmodul den gewünschten Bereich der Lichtverteilung erreichen. Durch die Verspiegelung des Blendenelements wird die Ausdehnung der Lichtverteilung, insbesondere einer Fernlichtverteilung, in vertikaler Richtung vergrößert. Dies führt zu einer guten Sicht für den Fahrer des Kraftfahrzeugs im Fernlichtbereich und trägt deshalb wesentlich zur Verringerung der sog. "Tunnelwirkung" und zur Verbesserung der Verkehrsicherheit bei. Dabei wird auch der vom Fahrer subjektiv empfundene Komfort des Scheinwerfers seines Kraftfahrzeugs gesteigert.
  • Für die Ausgestaltung des walzenförmigen Blendenelements des Lichtmoduls bedeutet das, dass der Teilbereich des Blendenelements, der für die Ausleuchtung des Bereichs der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkelgrenze verantwortlich ist, einen kreissegmentförmigen oder kreissegmentähnlichen Ausschnitt mit einer in einem Vertikalschnitt parallel zur optischen Achse betrachtet ebenen oder gewölbten Grundfläche umfasst, wobei das Blendenelement in einer Grundstellung zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung um die Längsachse derart gedreht ist, dass die Grundfläche in dem Vertikalschnitt betrachtet im Wesentlichen parallel oder geneigt zur optischen Achse ausgerichtet ist. Entscheidend für die Ausgestaltung und Anordnung der Grundfläche des Blendenelements ist, dass möglichst viele Lichtstrahlen aus der Primäroptik auf den verspiegelten Teilbereich des Blendenelements treffen und die dort reflektierten Lichtstrahlen anschließend die Sekundäroptik passieren und an der Erzeugung der Lichtverteilung teilhaben können. Es ist denkbar, dass die Ausrichtung der ebenen Grundfläche des walzenartigen Blendenelements zur Variation der Lichtverteilung ausgehend von der Grundstellung verändert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die ebene oder gewölbte Grundfläche die Verspiegelung auf. Dabei ist eine Tiefe des kreissegmentförmigen oder kreissegmentähnlichen Ausschnitts des teilweise verspiegelten Blendenelements geringer als eine Tiefe eines Ausschnitts eines Blendenelements ohne Verspiegelung zur Erzeugung der besagten vorgegebenen Lichtstärke sein müsste. Das heißt, dass bei den verspiegelten walzenartigen Blendenelementen die Tiefe der umfangsseitig ausgebildeten Aussparungen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung gegenüber herkömmlichen walzenartigen Blendenelementen ohne Verspiegelung verringert werden kann. Dies ist deshalb möglich, da von der Verspiegelung reflektiertes Licht in Bereiche der Lichtverteilung gelenkt werden kann, die eigentlich aufgrund der geringeren Tiefe der Aussparungen abgeschattet wären. Das heißt, dass trotz angehobener Blendenoberkante keine Verringerung der vertikalen Erstreckung der Lichtverteilung erfolgt. Aufgrund der verringerten Tiefe der Aussparungen steht eine größere Umfangsfläche auf dem walzenartigen Blendenelement zur Erzeugung anderer Lichtverteilungen zur Verfügung. Auch die Winkelabstände zwischen den verschiedenen, auf der Außenumfangsfläche des Blendenelements ausgebildeten Blendenkonturen können geringer gewählt werden, ohne dass eine Lichtverteilung von der Folgekontur beeinträchtigt würde.
  • Alternativ bedeutet das aber auch, dass bei gleicher Funktionalität der Durchmesser des walzenartigen Blendenelements reduziert werden kann. Der Durchmesser des Blendenelements ist dabei als ein Durchmesser eines das Blendenelement einhüllenden Zylinders definiert.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass die Ausrichtung der Grundfläche durch Drehen des Blendenelements um seine Längsachse zur Variation der Lichtverteilung veränderbar ist. Auf diese Weise kann bspw. der vertikale Ausleuchtungsbereich auf der Fahrbahn, insbesondere die Reichweite des ausgesandten Lichtbündels, während der Fahrt bei Bedarf zum Beispiel geschwindigkeitsabhängig oder abhängig vom meteorologischen oder verkehrstechnischen Umfeld des Fahrzeugs vergrößern bzw. verkleinern.
  • Die verspiegelten Bereiche des Blendenelements sind bspw. durch Bedampfen, durch Kathodenzerstäubung (sog. Sputtern) oder durch galvanische oder chemische Abscheidung erzeugbar. Es können aber auch Spiegelbleche oder Spiegelfolien angewandt werden, die bspw. durch Kleben, Klemmen, Schweißen, Nieten, Schrauben, etc. an den gewünschten Bereichen auf dem Außenumfang des Blendenelements befestigt werden können. Dabei können die Spiegelbleche oder Spiegelfolien vorgeformt bzw. vorgebogen sein.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass das Lichtmodul mindestens einen Sensor umfasst, durch den eine Drehstellung des Blendenelements beobachtet werden kann. Damit kann in einem Steuergerät zum Betreiben des Lichtmoduls jeweils die aktuelle Drehposition des walzenartigen Blendenelements festgestellt und ein exaktes Positionieren des Blendenelements mittels einer Regelung oder einer Steuerung mit Sollwertkorrektur sichergestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Lichtmodul, teilweise aufgeschnitten, in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    ein walzenartiges Blendenelement aus dem Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 3
    ein bekanntes Lichtmodul in einem Längsschnitt in einer Stellung zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung;
    Figur 4
    das bekannte Lichtmodul aus Figur 3 in einem Längsschnitt in einer Stellung zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung;
    Figur 5
    eine schematisch Darstellung des Strahlengangs in dem bekannten Lichtmodul aus Figur 4 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung;
    Figur 6
    eine mit dem Lichtmodul aus Figur 4 und 5 erzeugte Fernlichtverteilung, dargestellt auf einem Messschirm;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Strahlengangs in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul aus Figur 1 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung;
    Figur 8a
    eine erste mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul aus Figur 7 erzeugte Fernlichtverteilung, dargestellt auf einem Messschirm;
    Figur 8b
    eine zweite mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul erzeugte Fernlichtverteilung, dargestellt auf einem Messschirm; und
    Figur 9
    vier verschiedene Ausführungsformen des walzenartigen Blendenelements für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtmodul 10 in einer teilweisen aufgeschnittenen und perspektivischen Ansicht. Das Lichtmodul 10 weist einen Rahmen 12 auf, an dem ein Reflektor 14 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Rahmen 12 durch einen vorderen Rand des Reflektors 14 gebildet. Der Reflektor 14 ist bevorzugt ellipsoidförmig oder in einer Ellipsoidform ähnlichen Freiform ausgebildet. In einem seiner möglichen Brennpunkte ist eine Lichtquelle, bevorzugt eine Gasentladungslampe 16, angeordnet. Das Lichtmodul 10 könnte alternativ auch eine Glühbirne beziehungsweise mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine oder mehrere LEDs, umfassen. An der Gasentladungslampe 16 ist ein Zündgerät 18 zum Betreiben, insbesondere zum Zünden der Gasentladungslampe 16 angeordnet.
  • In einer Lichtaustrittsrichtung 20 ist nach dem Reflektor 14 ein als zylinderförmige Blendenwalze 22 ausgebildetes Blendenelement angeordnet. Die Blendenwalze 22 weist eine im Wesentlichen horizontale und quer zu einer optischen Achse 42 des Lichtmoduls 10 verlaufende Längserstreckung auf und kann durch einen Blendenantrieb 24 um eine Drehachse 28 gedreht werden. Der Blendenantrieb 24 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Elektromotor und ein Stirnradgetriebe. Selbstverständlich kann der Blendenantrieb 24 auch beliebig anders ausgebildet sein, bspw. mit einem elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktor statt des Motors, mit einem Schneckengetriebe oder einem beliebig anderen Getriebe statt des Stirnradgetriebes und/oder ohne Getriebe, also mit einem Direktantrieb, wie bspw. aus der DE 10 2008 022 508 A1 bekannt.
  • Die Blendenwalze 22 weist auf ihrem Außenumfang unterschiedliche Konturen auf, jeweils mit Erstreckung in horizontaler Richtung und quer zur optischen Achse 42. Diese können durch Drehen der Blendenwalze 22 um die Drehachse 28 wahlweise in den Strahlengang des reflektierten Lichts hinein- oder herausbewegt werden. Die jeweils im Strahlengang befindliche Blendenkontur bildet einen wirksamen Oberkantenverläufe zur Bildung einer horizontalen Hell-Dunkelgrenze der Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug. Eine genaue Beschreibung der Blendenwalze 22 folgt weiter unten. In Lichtaustrittsrichtung 20 ist im weiteren Verlauf eine Sekundäroptik 26 in Form einer Projektions- oder Sammellinse angeordnet. Die Sekundäroptik 26 projiziert die an der Blendenwalze 22 vorbei gelangten Lichtstrahlen als gewünschte Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug. Dabei wird die wirksame Oberkante der Blendenwalze 22 von der Linse 26 als Hell-Dunkelgrenze der Lichtverteilung auf der Fahrbahn abgebildet. Die Blendenwalze 22 ist im Lichtmodul 10 im Wesentlichen in einer Brennebene 27 der Sekundaroptik 26 (vgl. Figur 7) angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Blendenwalze 22 in einer bestimmten Drehstellung. Die Blendenwalze 22 weist an einem freien Ende ein Lagerelement 30 auf. An der gegenüberliegenden Seite des Lagerelements 30 weist die Blendenwalze 22 ein Antriebselement 32 für den Blendenantrieb 24 auf. Der zwischen dem Lagerelement 30 und dem Antriebselement 32 liegende Bereich der Blendenwalze 22 stellt den eigentlichen Wirkbereich 34 der Blendenwalze 22 dar. Dies ist der Bereich, der in den Strahlengang bewegt werden kann und in dem über den Umfang verteilt die verschiedenen Blendenkonturen ausgebildet sind.
  • Das in Figur 2 dargestellte Blendenelement 22 hat einen Blendendurchmesser D, welcher dem Durchmesser des einhüllenden Zylinders entspricht. Die Drehachse 28 stellt die Zylinderachse dar. Die in Figur 2 gezeigte Blendenkontur ist durch Abtragen von Material im Wirkbereich 34 erzeugt worden, so dass die Blendenkontur zumindest abschnittsweise innerhalb des einhüllenden Zylinders verläuft. Insbesondere sind in dem Wirkbereich 34 unterschiedlich tiefe Ausschnitte ausgebildet, die zusammen die dargestellten Blendenkontur bilden. Befindet sich die Oberkante einer entsprechend ausgebildeten Kontur im Strahlengang des Lichtmoduls 10, so bildet die Kontur eine im Wesentlichen horizontale Hell-Dunkelgrenze auf der Fahrbahn für eine ganz oder teilweise abgeblendete Lichtverteilung. Da die Blendenwalze 22 in der Brennebene 27 der Sekundäroptik 26 angeordnet ist, wird die Hell-Dunkelgrenze scharf auf der Fahrbahn abgebildet. Durch minimales Drehen der Blendenwalze 22 um die Drehachse 28 kann die Lage des Wirkbereichs 34 und somit die Lage und Schärfe der Hell-Dunkelgrenze auf der Fahrbahn verändert werden. Durch weiteres Drehen kann eine ganz andere Kontur zur Bildung einer anders ausgebildeten Hell-Dunkelgrenze in den Strahlengang des Lichtmoduls 10 gebracht werden.
  • Vorzugsweise sind die auf dem Außenumfang des Blendenelements 22 ausgebildeten Konturen innerhalb einer zylindrischen Einhüllenden mit einem Durchmesser D angeordnet. Eine Zylinderachse der Einhüllenden entspricht der Längsachse 28 des Blendenelements 22. Über den Umfangsbereich der Blendenwalze 22 verteilt kann eine Vielzahl unterschiedlicher Blendenkonturen ausgebildet sein, die sich jeweils entlang der Drehachse 28 erstrecken. Beschränkt wird die Anzahl der möglichen Konturen durch den Durchmesser D der Blendenwalze 22 und die Tiefe der Ausschnitte zur Erzeugung der Blendenkonturen. Je kleiner der Durchmesser D der Blendenwalze 22 ist, desto kleiner ist die Umfangsfläche und damit die für die Anordnung von Blendenkonturen zur Verfügung stehende Fläche. Der Durchmesser D der Blendenwalze 22 kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, weil sonst der Anteil des von der Blendenwalze 22 abgeschatteten bzw. absorbierten Lichts zu groß wird und dadurch die Effizienz des Lichtmoduls 10 schlecht. Je tiefer die Ausschnitte in der Blendenwalze 22 zur Erzeugung der Blendenkontur sind, desto größer ist die vertikale Erstreckung der resultierenden Lichtverteilung. So ist es bspw. für eine Fernlicht-, eine Teilfernlicht- oder eine Gefahren-Markierungslichtverteilung erforderlich, dass die Ausschnitte in der Blendenwalze 22 relativ tief sind, um eine sog. "Tunnelwirkung" zu vermeiden. Je tiefer die Ausschnitte einer Blendenkontur sind, desto größer ist jedoch auch die von dieser Blendenkontur in Anspruch genommene Umfangsfläche, und desto weniger Platz steht für weitere Blendenkonturen zur Verfügung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei gegebenem Durchmesser einer Blendenwalze 22 die Anzahl der Blendenkonturen, die darauf angeordnet werden können, zu erhöhen, und gleichzeitig die vertikale Erstreckung der resultierenden Lichtverteilungen, bei denen Licht auch in einen Bereich oberhalb einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung gelangt, insbesondere bei einer Fernlicht-, Teilfernlicht- oder einer Gefahren-Markierungslichtverteilung, groß genug ist, um die sog. "Tunnelwirkung" zu vermeiden. Alternativ soll bei einer gegebenen Anzahl an verschiedenen Blendenkonturen, die auf einer Blendenwalze 22 ausgebildet sind, der Blendendurchmesser D reduziert werden, ohne dass es bei den verschiedenen Arten der Fernlichtverteilungen zu der "Tunnelwirkung" kommt. Zu diesem Zweck ist die Blendenwalze 22 zumindest bereichsweise mit einer Verspiegelung versehen. Insbesondere sind die abgetragenen Bereiche des Wirkbereichs 34 in der Blendenwalze 22 des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 zumindest teilweise verspiegelt. Vorzugsweise sind die Abschnitte einer Blendenkontur verspiegelt, welche Licht zur Ausleuchtung des Fernbereichs einer Lichtverteilung passieren lassen.
  • Dies sind insbesondere die Bereiche der Blendenkontur, die in einem Vertikalschnitt durch das Lichtmodul 10 betrachtet (vgl. Figur 7) im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 42 ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann nur ein Teil der Blendenwalze 22 verspiegelt sein, so dass die restlichen Bereiche lichtabsorbierend sind, das heißt ein Großteil des Lichts wird dort absorbiert und nicht reflektiert.
  • Figur 3 zeigt Strahlenverläufe innerhalb des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 bei der Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung, wie bspw. Abblendlicht, Nebellicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht oder Autobahnlicht oder eine andere adaptive abgeblendete Lichtverteilung. Die Wirkungsweise des Lichtmoduls 10 entspricht bei der Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung der Wirkungsweise eines aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmoduls mit einer herkömmlichen Blendenwalze 22 ohne Verspiegelungen. Ausgesandte Lichtstrahlen der Gasentladungslampe 16 treffen auf eine reflektierende Fläche des Reflektors 14 und werden von dort in Richtung der Sekundäroptik 26 gesandt. Dabei können die Lichtstrahlen teilweise die Blendenwalze 22 passieren (vergleiche Bezugszeichen 36), sie können allerdings auch von der lichtabsorbierenden Schicht der Blendenwalze 22 absorbiert werden (vergleiche Bezugszeichen 38). Die Blendenwalze 22 ist derart positioniert, dass durch den Verlauf der im Strahlengang des Lichtmoduls 10 platzierten wirksamen Oberkante der Umfangsfläche der Blendenwalze 22 die gewünschte abgeblendete Lichtverteilung mit einem entsprechenden Verlauf und einer entsprechenden Lage der Hell-Dunkelgrenze erzeugt wird. Die Lichtstrahlen 36, welche die Blendenwalze 22 passieren, erzeugen den ausgeleuchteten Bereich unterhalb der Hell-Dunkelgrenze auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug; die durch die Blendenwalze 22 absorbierten Lichtstrahlen 38 sind an der Erzeugung der Lichtverteilung weitgehend unbeteiligt. Eine Effizienzsteigerung des Lichtmoduls 10 ließe sich dadurch erreichen, wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung die Bereiche der Blendenwalze 22, auf welche die Lichtstrahlen 38 treffen, zumindest teilweise verspiegelt wären. Auf diese Weise würde zumindest ein Teil der Lichtstrahlen 38 auf den Reflektor 14 zurückreflektiert werden und könnte an der Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung teilhaben, bspw. indem die von der Verspieglung zurückreflektierten Lichtstrahlen 38 eine Streulichtverteilung erzeugen, welche auch Bereiche oberhalb der Hell-Dunkelgrenze mit geringer Intensität ausleuchten kann.
  • Figur 4 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Lichtmodul 10 mit einer Blendenwalze 22, wobei die Blendenwalze 22 vollständig aus einem lichtabsorbierenden Material hergestellt bzw. mit einem solchen beschichtet ist. Die Blendenwalze 22 ist so positioniert, dass das Lichtmodul 10 eine Fernlichtverteilung auf der Fahrbahn erzeugt, also der Verlauf der wirksamen Oberkante des Blendenelements 22 unterhalb und in einem Abstand zu der optischen Achse 42 angeordnet ist. Die Blendenkontur zur Erzeugung der wirksamen Oberkante der Blendenwalze 22 umfasst einen im Vertikalschnitt parallel zur optischen Achse 42 betrachtet ebenen, im Wesentlichen horizontalen Bereich, der sich weitgehend parallel zur optischen Achse 42 erstreckt. Es ist ersichtlich, dass Lichtstrahlen in einem breiten Bereich aus der Sekundäroptik 26 austreten, so wie es zur Erzeugung einer ordnungsgemäßen Fernlichtverteilung vorgesehen ist. Ein Teil der reflektierten Lichtstrahlen (vergleiche Bezugszeichen 40) trifft jedoch auf lichtabsorbierende Material des ebenen Bereichs der Blendenwalze 22 und kann somit nicht zur Erzeugung der Fernlichtverteilung auf der Fahrbahn beitragen. Durch diese Lichtverluste verringert sich die Effizienz des Lichtmoduls 10 in der Fernlichtfunktion.
  • Zur besseren Verdeutlichung ist in Figur 5 zum Lichtmodul 10 aus Figur 4 ein Strahlengang zur Erzeugung der Fernlichtverteilung schematisch dargestellt. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass nur solche Strahlenbündel die Sekundäroptik erreichen, die auf einen Bereich des Reflektors 14 nahe zur optischen Achse 42 treffen. Ab einem bestimmten Abstand der ausgesandten Lichtstrahlen 40 zur optischen Achse 42 können diese das Blendenelement 22 nicht mehr passieren, sondern treffen entweder auf die zur Lichtquelle gerichtete Rückseite der Blendenwalze 22 oder auf die obere ebene Fläche der Blendenkontur der wirksamen Oberkante. Ein Teil des von der Gasentladungslampe 16 ausgesandten Lichts trifft also auf den lichtabsorbierenden Teil der Blendenwalze 22 (vergleiche Bezugszeichen 40). Die Lichtstrahlen 40 können damit keinen Beitrag zur Erzeugung der Lichtverteilung vor dem Fahrzeug leisten.
  • Figur 6 zeigt eine von dem Lichtmodul 10 aus Figur 4 oder 5 erzeugte Fernlichtverteilung 45 auf einem in einem definierten Abstand vor dem Fahrzeug angeordneten, senkrecht stehenden Messschirm. Durch die beschränkte Tiefe der Blendenkontur der wirksamen Oberkante auf der Außenumfangsfläche der Blendenwalze 22 hat die resultierende Lichtverteilung 45 nur eine beschränkte Erstreckung in vertikaler Richtung. Ein Bereich oberhalb der Lichtverteilung 45, wo nur noch ganz geringe Lichtstärkewerte zu messen sind, ist mit dem Bezugszeichen 43 bezeichnet. Die Fernlichtverteilung 45 wird also nach oben hin durch den abgeschatteten Bereich 43 begrenzt. Dadurch kann der Fahrer eines Fahrzeugs, dessen Scheinwerfer die Fernlichtverteilung 45 erzeugen, das subjektive Gefühl ergeben, durch einen Tunnel zu fahren, da nach oben hin nur ein sehr beschränkter Bereich ausgeleuchtet wird. Eine Blendenkontur mit einer größeren Tiefe könnte den Übergang zwischen Fernlichtverteilung 45 und abgeschattetem Bereich 43 anheben. Das würde aber den auf der Umfangsfläche der Blendenwalze 22 zur Verfügung stehenden Platz für weitere Blendenkonturen deutlich verringern.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Strahlengangs einer Fernlichtverteilung bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul 10, das mit einer Blendenwalze 22 mit zumindest teilweise verspiegelten Bereichen ausgestattet ist. Die Blendenwalze 22 von Figur 7 weist in dem eben ausgebildeten Abschnitt der Blendenkontur zur Erzeugung der Fernlichtverteilung (Wirkbereich 34) eine Verspiegelung 44 auf. Der Wirkbereich 34 verläuft parallel zur optischen Achse 42; er kann aber auch zur optischen Achse 42 geneigt sein. Die von der Lichtquelle 16 ausgesandten und von Bereichen des Reflektors 14, die weiter weg von der optischen Achse 42 liegen, reflektierten Lichtstrahlen 46 treffen auf die verspiegelte Fläche 44, insbesondere in einem Bereich zwischen der Sekundäroptik 26 und deren Brennebene 27, und werden dort reflektiert, so dass sie an einer Vergrößerung der vertikalen Ausdehnung der Fernlichtverteilung teilhaben können. Die von der Verspiegelungsfläche 44 reflektierten Lichtstrahlen 46 erreichen die Sekundäroptik 26 vorzugsweise in einem Bereich, der zu einer Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug insbesondere oberhalb einer Hell-Dunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung dient. Die Strahlen 46 werden von der Verspiegelungsfläche 44 in der Weise reflektiert, als stammten sie von einem virtuellen Brennpunkt 48.
  • Ein Vergleich der Figuren 5 und Figur 7 zeigt, dass zwar ein Drehpunkt 50 der Blendenwalze 22 jeweils den gleichen Abstand ΔY zur optischen Achse 42 aufweist, jedoch ist der Abstand ΔY' der wirksamen Oberkante des Wirkbereichs 34 zur optischen Achse 42 in den Lichtmodulen 10 aus den Figuren 5 und 7 unterschiedlich. Im Lichtmodul 10 von Figur 5 ist der Abstand ΔY mit ΔY' weitgehend identisch. Das Lichtmodul 10 von Figur 7 mit der Verspiegelungsfläche 44 im Wirkbereich 34 weist einen wesentlich kleineren Abstand ΔY' auf; die wirksamen Oberkante im Wirkbereich 34 des teilweise verspiegelten Blendenelements 22 ist viel näher an der optischen Achse 42 positioniert als der Wirkbereich 34 des herkömmlichen Blendenelements 22 ohne Verspiegelung. Mit anderen Worten, kann durch die Verspiegelung 44 die Tiefe der Blendenkontur verringert werden. Dadurch beansprucht die Blendenkontur eine geringere Umfangsfläche der Blendenwalze 22, so dass für die weiteren Blendenkonturen mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Figur 8 zeigt die vom Lichtmodul 10 von Figur 7 erzeugte Fernlichtverteilung auf einem in einem Abstand zu dem Fahrzeug angeordneten senkrechten Messschirm. Wie in Figur 8 deutlich zu erkennen ist, wird durch die an der Verspiegelung 44 reflektierten Lichtstrahlen 46 ein Bereich oberhalb der Hell-Dunkelgrenze auf der Fahrbahn zusätzlich ausgeleuchtet. Trotz der gegenüber unverspiegelten Blendenwalzen 22 (vgl. Figur 5) verringerten Tiefe der Aussparungen der wirksamen Blendenkontur der verspiegelten Blendenwalze (vgl. Figur 7) hat die von dem Lichtmodul 10 mit verspiegelter Blendenwalze 22 erzeugte Fernlichtverteilung 45 (vgl. Figur 8a) in etwa die gleiche Erstreckung in vertikaler Richtung wie die von dem Lichtmodul 10 mit Blendenwalze 22 ohne Verspiegelung erzeugte Lichtverteilung 45 (vgl. Figur 6). Bei gegenüber unverspiegelten Blendenwalzen 22 gleichbleibender Tiefe der Aussparungen der wirksamen Blendenkontur kann durch die Verspiegelung 44 der abgeschattete Bereich 43 nach oben verlagert werden (vgl. Figur 8b), wodurch die vertikale Erstreckung der Fernlichtverteilung oder fernlichtartigen Lichtverteilung 45 nach oben hin vergrößert wird.
  • Figur 9 zeigt beispielhaft vier mögliche Ausgestaltungsformen der Blendenwalze 22. Figur 9a zeigt eine mögliche Ausgestaltungsform beispielsweise zur Erzeugung einer Teilfernlichtverteilung, wobei nur der Teil der Fahrbahn mit Fernlicht ausgeleuchtet wird, wo sich keine anderen Verkehrsteilnehmer befinden. Der diesen Fernlichtbereich erzeugende Abschnitt der Blendenkontur ist mit der Verspiegelung 44 versehen. Die Verspiegelungsfläche 44 stellt hier also nur einen Teilbereich des gesamten Wirkbereichs 34 dar und ist schräg auf der Blendenwalze angeordnet.
  • Figur 9b zeigt die Blendenwalze 22 von Figur 9a in einer um die Drehachse 28 gedrehten Stellung. Dabei weist das Blendenelement 22 angrenzend an die in Figur 9a gezeigte Kontur eine weitere Blendenkontur zur Erzeugung einer vollständigen Fernlichtverteilung auf. Diese Blendenkontur eine über die Drehachse 28 und senkrecht dazu im Wesentlichen ebene Grundfläche auf, die über den gesamten Wirkbereich 34 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung dient. Die gesamte Grundfläche ist mit einer Verspiegelung 44 versehen.
  • Die Verspiegelung 44 auf den Blendenelementen 22 der Figuren 9a beziehungsweise 9b können beispielsweise durch Bedampfen, Sputtern oder durch galvanische oder chemische Abscheidung aufgebracht werden.
  • Die Figuren 9c und 9d zeigen Blendenwalzen 22, bei denen die Verspiegelung 44 über den gesamten Wirkbereich 34 durch Spiegelbleche beziehungsweise Spiegelfolien realisiert worden sind. Die Spiegelbleche beziehungsweise Spiegelfolien 44 sind durch Nieten auf der Blendenwalze 22 befestigt. Alternativ könnten sie auch durch Kleben, Schweißen, Klemmen, Schrauben oder auf beliebig andere Weise an dem Blendenelement 22 befestigt sein.

Claims (12)

  1. Lichtmodul (10) für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, das Lichtmodul (10) umfassend mindestens eine Lichtquelle (16) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (14) zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, mindestens eine Sekundäroptik (26) zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug, und mindestens ein walzenartiges Blendenelement (22) mit einer Längserstreckung entlang einer Längsachse (28) des Blendenelements (22), wobei die Längsachse (28) horizontal und quer zu einer optischen Achse (42) des Lichtmoduls (10) verläuft und das Blendenelement (22) um die Längsachse (28) drehbar ist, wobei auf einem Außenumfang des Blendenelements (22) unterschiedliche Konturen ausgebildet sind, die beim Drehen des Blendenelements (22) in den Strahlengang bewegbar sind und jeweils einen wirksamen Oberkantenverlauf des Blendenelements (22) bilden und wobei zumindest ein Teil der Außenumfangsfläche des walzenartigen Blendenelements (22) mit einer Verspiegelung (44) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise verspiegelte Teilbereich des Blendenelements (22) in einer Grundstellung zur Erzeugung der Lichtverteilung zwischen der Sekundäroptik (26) und einer Brennebene (27) oder Petzvalfläche der Sekundäroptik (26) angeordnet ist.
  2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Außenumfang des Blendenelements (22) ausgebildeten Konturen innerhalb einer zylindrischen Einhüllenden angeordnet sind.
  3. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des Blendenelements (22), der für eine Ausleuchtung eines Bereichs der Lichtverteilung oberhalb einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung verantwortlich ist, zumindest teilweise verspiegelt ist.
  4. Lichtmodul (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeleuchtete Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkelgrenze Teil einer Fernlichtverteilung, Teilfernlichtverteilung oder Gefahrenmarkierungslichtverteilung bzw. einer fernlichtähnlichen Lichtverteilung ist.
  5. Lichtmodul (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich des Blendenelements (22), der für die Ausleuchtung des Bereichs der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkelgrenze verantwortlich ist, einen kreissegmentförmigen oder kreissegmentähnlichen Ausschnitt mit einer in einem Vertikalschnitt parallel oder geneigt zur optischen Achse (42) betrachtet ebenen oder gewölbten Grundfläche umfasst, wobei das Blendenelement (22)in einer Grundstellung zur Erzeugung der Lichtverteilung um die Längsachse (28) gedreht ist, und wobei in der Grundstellung die Grundfläche in dem Vertikalschnitt betrachtet im Wesentlichen parallel oder geneigt zur optischen Achse (42) ausgerichtet ist.
  6. Lichtmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Grundfläche durch Drehen des Blendenelements (22) um seine Längsachse (28) zur Variation der Lichtverteilung ausgehend von der Grundstellung veränderbar ist.
  7. Lichtmodul (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche zumindest teilweise mit der Verspiegelung (44) versehen ist.
  8. Lichtmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe des kreissegmentförmigen oder kreissegmentähnlichen Ausschnitts des teilweise verspiegelten Blendenelements (22) kleiner ist als eine Tiefe eines Ausschnitts eines Blendenelements (22) ohne Verspiegelung zur Erzeugung der besagten vorgegebenen Lichtstärke sein müsste.
  9. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verspiegelten Bereiche (44) des Blendenelements (22) durch Bedampfen, Sputtern oder durch galvanische oder chemische Abscheidung erzeugbar sind.
  10. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verspiegelten Bereiche (44) des Blendenelements (22) durch Spiegelbleche oder Spiegelfolien realisierbar sind.
  11. Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10) mindestens einen Sensor zum Überwachen einer Drehstellung des Blendenelements (22) um die Längsachse (28) umfasst.
  12. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer mindestens ein Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP11161288.3A 2010-06-29 2011-04-06 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Not-in-force EP2402647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025557A DE102010025557A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2402647A2 EP2402647A2 (de) 2012-01-04
EP2402647A3 EP2402647A3 (de) 2013-04-10
EP2402647B1 true EP2402647B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=44678126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161288.3A Not-in-force EP2402647B1 (de) 2010-06-29 2011-04-06 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402647B1 (de)
DE (1) DE102010025557A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003814A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102013103584A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lichtregelung für ein Fahrzeug
DE102017106948A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einem digital ansteuerbaren Lichtverteilungsmittel, insbesondere LCD-Scheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19909413A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2839139B1 (fr) 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
DE10340961A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028B4 (de) * 2008-02-20 2016-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008022508B4 (de) 2008-05-07 2017-03-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Verstelleinrichtung
JP2009301763A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP2402647A2 (de) 2012-01-04
DE102010025557A1 (de) 2011-12-29
EP2402647A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE102009020593B4 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE202009019171U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE19739089A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
EP2553325B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP3301350A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009022848A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
EP2402647B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102009014142B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102013202370B4 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2381165A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2381167B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010033903A1 (de) Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer
DE102017117562A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/12 20060101ALI20130307BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20130307BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF

Inventor name: BRENDLE, MATTHIAS

Inventor name: STAUSS, BENJAMIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002873

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002873

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002873

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150406

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011002873

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103