DE19718208A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19718208A1
DE19718208A1 DE19718208A DE19718208A DE19718208A1 DE 19718208 A1 DE19718208 A1 DE 19718208A1 DE 19718208 A DE19718208 A DE 19718208A DE 19718208 A DE19718208 A DE 19718208A DE 19718208 A1 DE19718208 A1 DE 19718208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
layer
resistance layer
electrodes
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718208A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Laufer
Marcus Kuehnemund
Martin Krohn
Klaus Rinneburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19718208A priority Critical patent/DE19718208A1/de
Priority to DE59807227T priority patent/DE59807227D1/de
Priority to EP98201195A priority patent/EP0876082B1/de
Priority to KR1019980015044A priority patent/KR100529812B1/ko
Priority to JP10120622A priority patent/JPH10307550A/ja
Publication of DE19718208A1 publication Critical patent/DE19718208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/60Temperature independent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Flüssigkeitskristallzelle als Anzeigeelement und einer elektrischen Heizvorrichtung für die Flüssigkeitskristallzelle.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 084 873 B1 bekannt. Diese bekannte Anzeigevorrichtung weist eine Flüssigkeitskristallzelle auf, die von einer Lichtquelle hinterleuchtet wird. Zwischen der Flüssigkeitskristallzelle und der Lichtquelle ist eine Heizvorrichtung vorgesehen, die maschenartig angeordnete Heizdrähte aufweist, denen ein Heizstrom zugeführt wird.
Bei einer derartigen Anordnung wird die Heizwärme mittels der linienförmigen Leiter erzeugt. Die entstehende Heizwärme ist linienförmig und somit inhomogen über die Flüssigkeitskristallzelle verteilt. Es ist eine hohe Heizleistung erforderlich. Die maschenartige Gitterstruktur ist von außen sichtbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine andere Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein gleichmäßiges Aufheizen der Flüssigkeitskristallzelle ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizvorrichtung eine im wesentlichen planare Widerstandsschicht aufweist und daß Elektroden vorgesehen sind, mittels derer der Widerstandsschicht ein Heizstrom zuführbar ist.
Die planare Widerstandsschicht besteht vorzugsweise aus einem leitfähigen Material mit einem hohen spezifischen Widerstand. Dieser planaren Widerstandsschicht wird mittels der Elektroden ein Heizstrom zugeführt, der sich über die planare Widerstandsschicht verteilt. Somit steht eine große planare Heizfläche zur Verfügung, die eine sehr gleichmäßige Heizung der Flüssigkeitskristallzelle ermöglicht.
Die flächenförmige Heizung arbeitet mit einem sehr guten Wirkungsgrad und benötigt weniger Heizleistung als eine Heizung mit linienförmigen, maschenartig angeordneten Leiterbahnen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die planare Widerstandsschicht aus einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Material besteht und daß die Elektroden im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Anzeigebereiches der Anzeigevorrichtung angeordnet sind.
Eine derartige teilweise lichtdurchlässige Widerstandsschicht kann insbesondere bei Anzeigevorrichtungen, die mittels einer Lichtquelle hinterleuchtet werden, vorteilhaft eingesetzt werden. Da die Widerstandsschicht transparent ist und die Elektroden im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Anzeigebereichs der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, kann die planare Widerstandsschicht zwischen der Flüssigkeitskristallzelle und der Lichtquelle angeordnet werden, ohne daß die Widerstandsschicht die von außen sichtbare Anzeige beeinträchtigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im wesentlichen linienförmig ausgebildet sind.
Mittels der linienförmigen Ausbildung der Elektroden ist es möglich, der planaren Widerstandsschicht den Heizstrom sehr gleichmäßig zuzuführen. Damit läßt sich im Vergleich zu punktförmigen Elektroden eine gleichmäßigere Verteilung des Heizstromes innerhalb der planaren Widerstandsschicht erzielen und es ergibt sich eine sehr gleichmäßige Aufheizung der Flüssigkeitskristallzelle.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht aus einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Metall, insbesondere aus Indium-Zinn-Oxid, besteht.
Indium-Zinn-Oxid weist eine hohe Lichtdurchlässigkeit von ca. 90% und einen hohen spezifischen Widerstand auf.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mittels eines Siebdruckverfahrens auf die Widerstandsschicht aufgebracht sind.
Eine derartige Anordnung ist fertigungstechnisch günstig.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden jeweils L-förmig ausgebildet sind.
Dadurch ist es möglich, den Elektroden den Heizstrom zentral an einer Seite der Widerstandsschicht zuzuführen.
Vorzugsweise erstreckt sich jeweils einer der Schenkel der L-förmigen Elektroden oberhalb bzw. unterhalb des sichtbaren Anzeigebereichs der Anzeigevorrichtung, während der jeweils andere Schenkel der Elektroden seitlich des sichtbaren Anzeigebereichs angeordnet ist.
In den Ansprüchen 7 und 8 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die fertigungstechnisch günstig sind.
Ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkeitskristallzelle als Anzeigeelement, welche von Beleuchtungsmitteln hinterleuchtet wird, wobei zwischen den Beleuchtungsmitteln und der Flüssigkeitskristallzelle ein planares Heiz-Diffusor-Element angeordnet ist,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Heiz-Diffusor-Elementes.
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Heiz-Diffusor-Element,
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Anzeigevorrichtung weist einen Blechrahmen 1, eine Flüssigkeitskristallzelle 2, ein Heiz-Diffusor-Element 3, einen Kunststoffrahmen 4, eine Beleuchtungsleiterplatte 5 und eine Elektronikleiterplatte 6 auf.
Die Beleuchtungsleiterplatte 5 weist eine Vielzahl von Leuchtdioden 8 auf, mittels derer die Flüssigkeitskristallzelle 2 hinterleuchtet wird. Die Elektronikleiterplatte 6 dient der Ansteuerung und Stromversorgung der Beleuchtungsleiterplatte 5, des Heiz-Diffusor-Elementes 3 sowie der Flüssigkeitskristallzelle 2.
Der Reflektorrahmen 4 weist Reflektorflächen 7 auf, die das von der
Beleuchtungsleiterplatte 5 erzeugte Licht reflektieren.
Der Reflektorrahmen 4 weist vier Befestigungselemente 4a, 4b, 4c und 4d auf, die zur Befestigung des Reflektorrahmens 4 an dem Blechrahmen 1 vorgesehen sind. Die Flüssigkeitskristallzelle 2 und das Heiz-Diffusor-Element 3 sind aufeinander zwischen dem Blechrahmen 1 und der Vorderseite 4e des Reflektorrahmens 4 angeordnet.
Auf der Rückseite 4f des Reflektorrahmens 4 sind die Beleuchtungsleiterplatte 5 und die Elektronikleiterplatte 6 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Heiz-Diffusor-Elementes 3. Das Heiz-Diffusor-Element 3 weist eine Schutzlackschicht 10, eine Elektrodenschicht 11, eine Widerstandsschicht 12 aus Indium-Zinn-Oxid, eine Polyesterfolie 13, eine Klebeschicht 14, eine Polycarbonatfolie 15, eine weiße Siebdruckschicht 16 und eine orange Siebdruckschicht 17 auf. Diese einzelnen Schichten sind in der oben bezeichneten Reihenfolge übereinander angeordnet.
Die Polyesterfolie 13 ist lichtdurchlässig und dient als Trägerelement für die übrigen Elemente des Heiz-Diffusor-Elementes 3.
Auf die eine Seite der Polyesterfolie 13 ist die Widerstandsschicht 12 aus Indium- Zinn-Oxid aufgedampft. Indium-Zinn-Oxid ist lichtdurchlässig und weist einen hohen spezifischen Widerstand auf. Auf der Widerstandsschicht 12 ist die Elektrodenschicht 11 mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht. Die Elektrodenschicht 11 wird mittels der Schutzlackschicht 10 abgedeckt.
Auf der anderen Seite der Polyesterfolie 13 ist mittels einer Klebeschicht 14 eine Polycarbonatfolie 15 angeordnet. Auf der Polycarbonatfolie 15 sind mittels eines Siebdruckverfahrens eine weiße Siebdruckschicht 16 und eine orange Siebdruckschicht 17 aufgebracht. Die Polycarbonatfolie 15 zusammen mit der weißen Siebdruckschicht 16 bilden eine Diffusorschicht 18. Die Diffusorschicht 18 hat die Aufgabe, das von den Leuchtdioden 8 der Beleuchtungsleiterplatte 5 gemäß Fig. 1 erzeugte Licht zu zerstreuen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Flüssigkeitskristallzelle 2 zu erzielen.
Die orange Siebdruckschicht 17 erzeugt eine orangefarbene Hinterleuchtung der Flüssigkeitskristallzelle 2. Die orange Siebdruckschicht 17 kann auch durch eine andersfarbige Siebdruckschicht ersetzt werden, um eine andersfarbige Hinterleuchtung zu erhalten.
Die integrale Ausbildung des Heiz-Diffusor-Elementes 3 ist sehr kostengünstig zu fertigen.
Eine weitere Integration ist z. B. dadurch möglich, daß die Polycarbonatfolie 15 entfällt und die Siebdruckschichten 16 und 17 direkt auf die Polyesterfolie 13 aufgedruckt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Heiz-Diffusor-Element 3 mit der Elektrodenschicht 11 und der Widerstandsschicht 12. Die Schutzlackschicht 10 ist in dieser Draufsicht nicht dargestellt.
Zusätzlich ist in der Fig. 3 der von außen sichtbare, aktive Anzeigebereich 20 der Anzeigevorrichtung dargestellt. Die Elektrodenschicht 11 weist eine erste Elektrode 21 und eine zweite Elektrode 22 auf, die mittels Siebdruck auf der Widerstandsschicht 12 aufgebracht sind. Die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 sind linienförmig ausgebildet und außerhalb des sichtbaren Anzeigebereichs der Anzeigevorrichtung 20 angeordnet. Der sichtbare Anzeigebereich 20 ist rechteckig ausgebildet und weist eine obere Kante 20a, eine untere Kante 20b, eine rechte Seitenkante 20c und eine linke Seitenkante 20d auf. Die erste Elektrode 21 weist einen linienförmigen Schenkelbereich 21a auf, der sich unterhalb der unteren Kante 20b parallel zu dieser unteren Kante 20b erstreckt. Die zweite Elektrode 22 weist einen linienförmigen Schenkelbereich 22a auf, der sich oberhalb der oberen Kante 20a des sichtbaren Anzeigebereichs 20 parallel zu der oberen Kante 20a erstreckt. Die erste Elektrode 21 weist einen Stirnbereich 21b auf, der sich senkrecht zu dem ersten Schenkelbereich 21a erstreckt und seitlich von der Kante 20c des sichtbaren Anzeigebereichs 20 angeordnet ist. Die zweite Elektrode 22 weist einen Stirnbereich 22b auf, der sich senkrecht zu dem Schenkelbereich 22a erstreckt und seitlich von der der Kante 20c des sichtbaren Anzeigebereichs 20 angeordnet ist. Schließlich weist die erste Elektrode 21 einen Anschlußbereich 21c und die zweite Elektrode 22 einen Anschlußbereich 22c auf. Die Anschlußbereiche 21c und 22c schließen sich jeweils an die Stirnbereiche 21b bzw. 22b an und erstrecken sich senkrecht zu den Stirnbereichen 21b bzw. 22b.
Die Anschlußbereiche 21c und 22c sind elektrisch voneinander isoliert. Zwischen der Kante 20c des sichtbaren Anzeigebereichs 20 und den Stirnbereichen 21b bzw. 22b der ersten Elektrode 21 bzw. der zweiten Elektrode 22 ist ein Isolierbereich 23 vorgesehen, der die Stirnbereiche 21b und 22b elektrisch von der Widerstandsschicht 12 isoliert. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, daß die Widerstandsschicht 12 an dieser Stelle weggeätzt oder ausgestanzt ist.
Die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 sind dazu vorgesehen, der Widerstandsschicht 12 einen Heizstrom zuzuleiten. Der Anschlußbereich 21c der ersten Elektrode 21 ist mit einem negativen Spannungspotential der Elektronikleiterplatte 6 gemäß Fig. 1 gekoppelt. Der Anschlußbereich 22c der zweiten Elektrode 22 ist mit einem positiven Spannungspotential der Elektronikieiterplatte 6 gemäß Fig. 1 gekoppelt. Dementsprechend wirkt die erste Elektrode 21 als Kathode und die zweite Elektrode 22 als Anode.
Der Heizstrom fließt somit von dem ersten Anschlußbereich 21c der ersten Elektrode 21 über den Stirnbereich 21b zu dem linienförmigen Schenkelbereich 21a (tatsächliche Stromrichtung). Von hier aus verteilt sich der Strom dann gleichmäßig und flächenförmig über die Widerstandsschicht 12, wodurch eine gleichmäßige Wärmeentwicklung hervorgerufen wird und die Flüssigkeitskristallzelle 2 gemäß Fig. 1 sehr gleichmäßig geheizt wird. Der Strom fließt dann über den linienförmigen Schenkelbereich 22a und den Stirnbereich 22b zu dem zweiten Anschlußbereich 22c der zweiten Elektrode 22 zurück.

Claims (10)

1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Flüssigkeitskristallzelle als Anzeigeelement und einer elektrischen Heizvorrichtung für die Flüssigkeitskristallzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine im wesentlichen planare Widerstandsschicht (12) aufweist und daß Elektroden (21, 22) vorgesehen sind, mittels derer der Widerstandsschicht (12) ein Heizstrom zuführbar ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die planare Widerstandsschicht (12) aus einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Material besteht und daß die Elektroden (21, 22) im wesentlichen außerhalb des sichtbaren Anzeigebereiches (20) der Anzeigevorrichtung angeordnet sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) im wesentlichen linienförmig ausgebildet sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (12) aus einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Metall, insbesondere aus Indium-Zinn-Oxid, besteht.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) mittels eines Siebdruckverfahrens auf die Widerstandsschicht (12) aufgebracht sind.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) jeweils L-förmig ausgebildet sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Beleuchtungsmittel (6, 8), insbesondere Leuchtdioden (8) oder Glühlampen, zur Hinterleuchtung der Flüssigkeitskristallzelle (2) vorgesehen sind, daß eine Diffusorschicht (18) zur Zerstreuung des von den Beleuchtungsmitteln (6, 8) erzeugten Lichts vorgesehen ist und daß die Widerstandsschicht (12) zusammen mit der Diffusorschicht (18) integriert ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (12) auf einer Seite einer transparenten Kunststoffolie (13) aufgebracht, insbesondere aufgedampft ist, daß auf der anderen Seite der transparenten Kunststoffolie (13) die Diffusorschicht (18) angeordnet ist und daß die Diffusorschicht eine lichtstreuende Folie, insbesondere aus Polycarbonat, (15) aufweist, auf der mittels Siebdruck eine reflektierende Siebdruckschicht (16) aufgebracht ist.
9. Elektronisches Gerät, insbesondere Navigationssystem oder Kraftfahrzeugmonitor, mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1.
10. Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1.
DE19718208A 1997-04-30 1997-04-30 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE19718208A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718208A DE19718208A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Anzeigevorrichtung
DE59807227T DE59807227D1 (de) 1997-04-30 1998-04-15 Anzeigevorrichtung
EP98201195A EP0876082B1 (de) 1997-04-30 1998-04-15 Anzeigevorrichtung
KR1019980015044A KR100529812B1 (ko) 1997-04-30 1998-04-28 디스플레이장치
JP10120622A JPH10307550A (ja) 1997-04-30 1998-04-30 ディスプレイ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718208A DE19718208A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718208A1 true DE19718208A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718208A Withdrawn DE19718208A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Anzeigevorrichtung
DE59807227T Expired - Fee Related DE59807227D1 (de) 1997-04-30 1998-04-15 Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807227T Expired - Fee Related DE59807227D1 (de) 1997-04-30 1998-04-15 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0876082B1 (de)
JP (1) JPH10307550A (de)
KR (1) KR100529812B1 (de)
DE (2) DE19718208A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922369A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Trw Automotive Electron & Comp Flüssigkristallanzeige
DE10202048A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Siemens Ag Flüssigkristall-Anzeige
DE102014100962A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008040186B4 (de) 2008-07-04 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107047A3 (de) * 1999-12-03 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung
FR2817700A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Thomson Csf Dispositif de rechauffage d'ecrans a cristaux liquides standard
JP5344346B2 (ja) 2009-12-02 2013-11-20 山本光学株式会社 防曇レンズ類及び眼用保護具
DE102014226760A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Infotainmentsystem, Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Bedienung eines Infotainmentsystems eines Fortbewegungsmittels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448491A (en) * 1979-08-08 1984-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
JPS58126517A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Stanley Electric Co Ltd 液晶素子用面状ヒ−タ
JP2830084B2 (ja) * 1989-06-27 1998-12-02 ソニー株式会社 カード状情報表示媒体
GB2291508B (en) * 1991-09-20 1996-05-15 Canon Kk Liquid crystal display and heater control circuit for use with said display
JPH05196951A (ja) * 1992-01-17 1993-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示素子
US5448037A (en) * 1992-08-03 1995-09-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Transparent panel heater and method for manufacturing same
TW250618B (de) * 1993-01-27 1995-07-01 Mitsui Toatsu Chemicals
JP2779479B2 (ja) * 1993-11-29 1998-07-23 株式会社ニッシン プラズマ発生用マイクロ波回路の自動チューニング方法及び装置
JPH07230079A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922369A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Trw Automotive Electron & Comp Flüssigkristallanzeige
DE19922369B4 (de) * 1999-05-14 2004-09-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Flüssigkristallanzeige
DE10202048A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Siemens Ag Flüssigkristall-Anzeige
DE102008040186B4 (de) 2008-07-04 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE102014100962A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014100962B4 (de) 2014-01-28 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10307550A (ja) 1998-11-17
EP0876082A3 (de) 1999-05-26
DE59807227D1 (de) 2003-03-27
EP0876082A2 (de) 1998-11-04
KR19980081776A (ko) 1998-11-25
EP0876082B1 (de) 2003-02-19
KR100529812B1 (ko) 2006-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007024321B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Flüssigkristall-Anzeigemodul
EP2054955B1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
AT408738B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP2625731B2 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
DE2931327A1 (de) Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112006002014T5 (de) Nadelkristallförmiges Ito für ein Array aus LEDs
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
EP2564442B1 (de) Flächiger leuchtkörper mit homogener leuchtdichte und verfahren zum erhöhen der homogenität der leuchtdichte eines flächigen leuchtkörpers
EP0876082B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006055884B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19854875B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19960728B4 (de) Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
EP2556288A1 (de) Leuchtmodul und leuchte
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung
EP1463654A1 (de) Schild
EP1169665B1 (de) Elektronische anzeigevorrichtung
DE19802269A1 (de) Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
DE19851785B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
DE2112274A1 (de) Lichtsensor-Matrizenanordnung aus photoleitenden Bauelementen
EP1297573B1 (de) Bildschirm-element für einen hochauflösenden bildschirm
DE102016113168A1 (de) Modul für eine videowand
DE102006060757B4 (de) Display-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee