DE19922369B4 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE19922369B4
DE19922369B4 DE19922369A DE19922369A DE19922369B4 DE 19922369 B4 DE19922369 B4 DE 19922369B4 DE 19922369 A DE19922369 A DE 19922369A DE 19922369 A DE19922369 A DE 19922369A DE 19922369 B4 DE19922369 B4 DE 19922369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
display
liquid crystal
metallic layer
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922369A1 (de
Inventor
Lars Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE19922369A priority Critical patent/DE19922369B4/de
Priority to PCT/DE2000/000879 priority patent/WO2000070396A1/de
Priority to US09/979,582 priority patent/US6747726B1/en
Priority to JP2000618776A priority patent/JP2002544563A/ja
Publication of DE19922369A1 publication Critical patent/DE19922369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922369B4 publication Critical patent/DE19922369B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeige, bei welcher in einem Gehäuse (10) ein als Flüssigkristallzelle wirkendes Display (1), ein als Reflektor ausgebildeter Träger (2) und eine Heizvorrichtung für das Display (1) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizvorrichtung eine direkt auf dem Träger (2) aufgebrachte metallische Schicht (8) ist und
dass die metallische Schicht (8) durch Beschichten des aus Kunststoff bestehenden Trägers (2) mit einer Verbindungsschicht (Primer) und durch anschließende galvanische Beschichtung hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskristallanzeige, bei welcher in einem Gehäuse ein als Flüssigkristallzelle wirkendes Display, ein als Reflektor ausgebildeter Träger und eine Heizvorrichtung für das Display angeordnet sind.
  • Nächstkommender Stand der Technik ist eine Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Rahmen, einer Flüssigkeitskristallzelle, einem Heizdiffusorelement, einem Kunststoffrahmen als Reflektor, einer Beleuchtungsleiterplatte und einer Elektronikleiterplatte ( DE 197 18 208 A1 ). Das vorgenannte Heizdiffusorelement seinerseits umfasst eine Schutzlackschicht, eine Elektrodenschicht, eine Widerstandsschicht, eine Polyesterfolie, eine Klebeschicht, eine Polykarbonatfolie sowie zwei Siebdruckschichten (weiß und orange). Diese bekannte Vorrichtung ist damit sehr kostenaufwändig aufgebaut.
  • Weiterer Stand der Technik ist eine Flüssigkeitskristallanzeige ( DE 44 17 990 A1 ), bei welcher hinter einer Flüssigkristallzelle ein Lichtkasten angeordnet ist, der an seiner Rückseite von einer Leiterplatte begrenzt ist, die Lampen aufweist. Zwischen den Lampen und der Flüssigkeitskristallzelle befindet sich ein Heizdraht, so dass die Flüssigkeitskristallzelle bei zu niedrigen Temperaturen erwärmt werden kann.
  • Zusätzlicher Stand der Technik ist eine Flüssigkeitskristallanzeige, deren Flüssigkeitskristallzelle eine transparente Dünnschichtbeheizung aufweist ( DE 41 40 415 A1 ).
  • Bei den vorgenannten bekannten Flüssigkeitskristallanzeigen ist gemeinsam, dass ein hoher baulicher Aufwand erforderlich ist, um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeitskristallzelle auch bei niedrigen Temperaturen erwärmt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeige der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit geringem baulichen Aufwand ein als Flüssigkeitskristallzelle wirkendes Display bei niedrigen Temperaturen funktionssicher beheizbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. mit denen im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten Anspruchs 2 gelöst. Es ergibt sich daraus der Vorteil, dass der Träger, welcher als Reflektor wirkt, gleichzeitig die Heizvorrichtung trägt, welche als direkt auf dem Träger aufgebrachte metallische Schicht ausgebildet ist. Hierdurch wird der Bauaufwand erheblich reduziert und die gesamte Vorrichtung damit verbilligt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtung der Folie durch Hinterspritzen erfolgen.
  • Um den Träger mit der metallischen Schicht zu versehen, können folgende Verfahren angewendet werden:
    • 1. Beschichtung des als Reflektor wirkenden Trägers mit einer Verbindungsschicht (Primer) und mit anschließender galvanischer Beschichtung,
    • 2. Beschichtung einer Folie mit einer Verbindungsschicht (Primer) und anschließender galvanischer Beschichtung, Tiefziehen der Folie und anschließendes Hinterspritzen der Folie in dem Träger,
    • 3. Herstellen des Trägers aus einem metallisierbaren und einem nicht metallisierbaren Kunststoff mit anschließender partieller chemischer Metallisierung des Trägers. Hierbei kann die Herstellung des Trägers aus den beiden Kunststoffen beispielsweise im Zweikomponentenspritzverfahren erfolgen.
    • 4. Bestrahlen eines Kunststoff-Teils mit einem kurzwelligen ultravioletten Licht einer Excimer-Lampe oder eines Excimer-Lasers; Tauchen des bestrahlten Kunststoffes in eine wässrige Lösung mit anschließenden weiteren Bädern. Die auf diese Weise aufgebrachten Schichten können elektrisch kontaktiert und auf für Leiterbahnen übliche Dicke galvanisch verstärkt werden.
  • Die galvanische Beschichtung bei dem erstgenannten oder dem zweiten Verfahren kann beispielsweise aus Kupfer bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kontaktierung entweder über in den Träger eingespritze Stifte, vorzugsweise aus Metall, oder direkt über metallisierte Kunststoffflächen erfolgen, welche mit der Leiterplatte verlötet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuse und der mit der metallischen Schicht als Heizvorrichtung versehene Träger einstöckig ausgebildet sind, woraus sich eine erhebliche Vereinfachung in der Gestaltung und eine Kostenreduzierung ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht der verschiedenen Elemente der Flüssigkristallanzeige;
  • 2 eine andere Ausführungsmöglichkeit einer einteiligen Version der Flüssigkristallanzeige.
  • Gemäß der zeichnerischen Darstellung nach 1 sind innerhalb eines Gehäuses 10 ein als Flüssigkristallzelle ausgebildetes Display 1 und ein als Reflektor wirkender Träger 2 angeordnet. Unterhalb des Displays 1 kann sich eine Streufolie 5 befinden, welche gleichfalls in dem Gehäuse angeordnet ist. Über einen Rahmen 20 wird das Gehäuse 10 geschlossen, beispielsweise durch Ausnehmungen 15 des Rahmens 20, welche mit Rastzungen 25 an der Außenseite des Gehäuses 10 verklippt werden. Auf dem Träger 2, welcher als Reflektor wirkt, befindet sich eine Heizvorrichtung, welche als direkt auf dem Träger 2 aufgebrachte metallische Schicht 8 ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Leiterplatte 14 vorgesehen.
  • Die metallische Schicht kann durch Beschichten des aus Kunststoff bestehenden Trägers 2 mit einer Verbindungsschicht und durch anschließende galvanische Beschichtung hergestellt werden. Die galvanische Beschichtung kann hierbei beispielsweise aus Kupfer bestehen.
  • Eine andere Herstellungsmöglichkeit für die metallische Schicht ergibt sich insofern, als eine Folie mit einer Verbindungsschicht beschichtet und anschließend galvanisch behandelt wird, wonach anschließend die Folie tiefgezogen und durch Hinterspritzen mit dem Träger 2 verbunden wird.
  • Eine andere Herstellungsmöglichkeit der metallischen Schicht ergibt sich insofern, als der Träger beispielsweise im Zweikomponentenspitzverfahren aus einem metallisierbaren und einem nicht metallisierbaren Kunststoff hergestellt werden kann, mit anschließender partieller chemischer Metallisierung des Trägers.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass bestimmte Stellen des Kunststoffteils mit kurzwelligem ultraviolettem Licht einer Excimer-Lampe oder eines Excimer-Lasers bestrahlt werden. Anschließend wird der Kunststoff in eine wässrige Lösung getaucht, wobei sich in weiteren Bädern innerhalb einer kurzen Zeit eine durchgängige Kupfer- oder Nickelschicht bildet. Diese Schichten können elektrisch kontaktiert und auf für Leiterbahnen übliche Dicke galvanisch verstärkt werden.
  • Die metallische Schicht 8 kann mit in den Träger 2 eingespritzten Kontaktstiften versehen sein, welche beispielsweise als Metallstifte ausgebildet sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Kontaktierung direkt über metallisierte Kunststoffflächen erfolgt, welche mit der Leiterplatte verlötet werden.
  • Gemäß 2 besteht auch die Möglichkeit einer einteiligen Version der Flüssigkristallanzeige: Hier ist die Leiterplatte bzw. das Gehäuse 10 einstückig mit dem Träger 2 verbunden, wobei dieser Träger 2 wiederum analog der Ausführungsform nach 1 eine metallische Schicht 8 aufweist, die analog der Ausführungsform nach 1 eine Heizvorrichtung bildet.
  • Dadurch, dass die Heizvorrichtung eine direkt auf dem Träger 2 aufgebrachte metallische Schicht 8 ist, ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der gesamten Einheit und eine Kostenreduzierung, da keine zusätzlichen Teile montiert werden müssen.

Claims (9)

  1. Flüssigkristallanzeige, bei welcher in einem Gehäuse (10) ein als Flüssigkristallzelle wirkendes Display (1), ein als Reflektor ausgebildeter Träger (2) und eine Heizvorrichtung für das Display (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine direkt auf dem Träger (2) aufgebrachte metallische Schicht (8) ist und dass die metallische Schicht (8) durch Beschichten des aus Kunststoff bestehenden Trägers (2) mit einer Verbindungsschicht (Primer) und durch anschließende galvanische Beschichtung hergestellt ist.
  2. Flüssigkristallanzeige, bei welcher in einem Gehäuse (10) ein als Flüssigkristallzelle wirkendes Display (1), ein als Reflektor ausgebildeter Träger (2) und eine Heizvorrichtung für das Display (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine direkt auf dem Träger (2) aufgebrachte metallische Schicht (8) ist und dass die metallische Schicht (8) durch Beschichten einer Folie mit einer Verbundschicht (Primer) mit anschließender galvanischer Beschichtung und anschließendes Tiefziehen hergestellt ist.
  3. Flüssigkeitskristallanzeige nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Folie durch Hinterspritzen erfolgt.
  4. Anzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Beschichtung aus Kupfer besteht.
  5. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus metallisierbarem und nicht metallisierbarem Kunststoff besteht, wobei der metallisierbare Kunststoff chemisch partiell metallisierbar ist.
  6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kontaktierung der metallischen Schicht (8), durch in den Träger (2) eingespritzte Kontaktstifte (12) oder durch mit einer Leiterplatte verlötete metallisierte Kunststoffflächen.
  7. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und der mit der metallischen Schicht (8) als Heizvorrichtung versehene Träger (2) einstückig ausgebildet sind.
  8. Anzeige nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestrahlen des aus Kunststoff bestehenden Trägers (2) mit einem kurzwelligen ultravioletten Licht einer Excimer-Lampe oder eines Excimer-Lasers und Tauchen des bestrahlten Kunststoffes in eine wässrige Lösung.
  9. Anzeige nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine galvanische Verstärkung der metallischen Schicht (8).
DE19922369A 1999-05-14 1999-05-14 Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE19922369B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922369A DE19922369B4 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Flüssigkristallanzeige
PCT/DE2000/000879 WO2000070396A1 (de) 1999-05-14 2000-03-22 Flüssigkristallanzeige
US09/979,582 US6747726B1 (en) 1999-05-14 2000-03-22 Liquid crystal display with reflective support member and heating device
JP2000618776A JP2002544563A (ja) 1999-05-14 2000-03-22 液晶表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922369A DE19922369B4 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Flüssigkristallanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922369A1 DE19922369A1 (de) 2000-11-23
DE19922369B4 true DE19922369B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7908150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922369A Expired - Fee Related DE19922369B4 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Flüssigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6747726B1 (de)
JP (1) JP2002544563A (de)
DE (1) DE19922369B4 (de)
WO (1) WO2000070396A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202048A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Siemens Ag Flüssigkristall-Anzeige
DE10245580B4 (de) * 2002-09-27 2006-06-01 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP1597764A1 (de) 2003-02-28 2005-11-23 Osram Opto Semiconductors GmbH Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers
US7718451B2 (en) 2003-02-28 2010-05-18 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing an optoelectronic device with patterned-metallized package body and method for the patterned metalization of a plastic-containing body
GB0402766D0 (en) * 2004-02-09 2004-03-10 Invensys Controls Uk Ltd Information display module
JP4968014B2 (ja) * 2007-11-22 2012-07-04 ソニー株式会社 バックライト装置及び液晶表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140415A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Fluessigkristallanzeige
DE4417990A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Vdo Schindling Flüssigkristallanzeige
DE19718208A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Philips Patentverwaltung Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949329A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizbare fluessigkristallzelle
DE3328339A1 (de) 1983-08-05 1985-02-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur metallisierung einer kunststoffoberflaeche
US4623222A (en) * 1983-11-14 1986-11-18 Nippondenso Co., Ltd. Liquid crystal type dazzle-free transmissive-reflective mirror
US4907859A (en) * 1983-11-15 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and image forming apparatus utilizing liquid crystal device
US4643525A (en) * 1984-12-24 1987-02-17 General Electric Co. Transflective liquid crystal display with integral heating unit
US4773735A (en) * 1986-08-04 1988-09-27 Allied-Signal Inc. Fast warm-up heater for liquid crystal display
US5436745A (en) * 1994-02-23 1995-07-25 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Flex circuit board for liquid crystal display
US5920366A (en) * 1996-09-24 1999-07-06 Rockwell International Corporation Dynamic multi-contact display heater system
WO1998036313A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-20 Hitachi, Ltd. Afficheur a cristaux liquides
US5886763A (en) * 1997-09-26 1999-03-23 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD heater utilizing Z-axis conductive adhesive to attach bus bars to ito
US6128053A (en) 1997-10-22 2000-10-03 Mannesmann Vdo Ag Liquid crystal display with heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140415A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Fluessigkristallanzeige
DE4417990A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Vdo Schindling Flüssigkristallanzeige
DE19718208A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Philips Patentverwaltung Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6747726B1 (en) 2004-06-08
WO2000070396A1 (de) 2000-11-23
JP2002544563A (ja) 2002-12-24
DE19922369A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
DE202007018495U1 (de) Verbundformteil
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE102009036162A1 (de) Sensorelementeinrichtung
DE102006018902A1 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19922369B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE202015104690U1 (de) Rückblickspiegel mit Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE1540085B2 (de)
DE102007013598B3 (de) Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE10247708B4 (de) Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
DE102008054385A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE4037555C2 (de) Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür
DE2462358A1 (de) Elektronischer kleinrechner
DE4319876A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
EP1889338B1 (de) Steckkontaktelement und verfahren zu dessen herstellung sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102005014961A1 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007015946U1 (de) Lichtmodul, insbesondere für ein hinterleuchtetes Reliefsymbol in einer Frontblende
DE102008058287B4 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE60016109T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE2060933C3 (de) Sockel für ein Halbleiterbauelementgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202