DE19717837C2 - HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen - Google Patents

HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen

Info

Publication number
DE19717837C2
DE19717837C2 DE1997117837 DE19717837A DE19717837C2 DE 19717837 C2 DE19717837 C2 DE 19717837C2 DE 1997117837 DE1997117837 DE 1997117837 DE 19717837 A DE19717837 A DE 19717837A DE 19717837 C2 DE19717837 C2 DE 19717837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melanin
column
substances
affinity
eumelanin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997117837
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717837A1 (de
Inventor
Thomas Feuerstein
Rainer Knoerle
Norbert Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997117837 priority Critical patent/DE19717837C2/de
Publication of DE19717837A1 publication Critical patent/DE19717837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717837C2 publication Critical patent/DE19717837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8813Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Melanine sind Biopolymere von teilweise variabler kovalenter Struktur. Ihre einzelnen Schichten bauen sich aus Pyr­ rolringen mit phenolischen OH-Gruppen, chinoiden Gruppen und Carboxylfunktionen auf. Nach dem Schwefelgehalt werden sie in die schwefelfreien schwarzen Eumelanine und die schwefelhaltigen gelben bis rotbraunen Phäomelanine eingeteilt. Die häufigste Vorstufe beider Melaninarten ist L-DOPA, das nach Oxidation und nachfolgender Zyklisierung zu Eumelanin polymerisiert. Die Bildung von Phäomelaninen beruht auf dem Einbau schwefelhaltiger Gruppen, haupt­ sächlich von L-Cystein oder Glutathion, in das polymerisierende Melanin (Prota 1995).
Die Bindung von Substanzen an Melanin ist in biologischen Systemen für eine Vielzahl pathophysiologischer oder to­ xischer Effekte verantwortlich. Besondere Bedeutung erhält beispielsweise die Melaninaffinität von Wirkstoffen bei Langzeitbehandlung mit Neuroleptika, karzinogenen Substanzen oder Antimalariamitteln (Larsson 1993).
So ist z. B. das Retina-schädigende Malariamittel Chloroquin noch ein Jahr nach einmaliger i. v. Injektion in erhebli­ chen Konzentrationen in der Retina pigmentierter Tiere nachweisbar (Lindquist 1973), so daß sich seine Retina-toxi­ schen Effekte durch die Akkumulation im Retinamelanin und die andauernde, wenn auch geringe Freisetzung aus diesem Speicher erklären lassen.
Hieraus ergibt sich unmittelbar die Frage nach Möglichkeiten, die Melaninaffinität von Wirkstoffen zu prüfen und ge­ bundene schädliche Substanzen wieder aus ihrer Melaninbindung zu verdrängen.
Ein wesentliches Problem bei der Untersuchung der Melaninaffinität verschiedener Substanzen liegt in der Tatsache, daß (1) Eumelanine in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, (2) spektroskopische Untersuchungen aufgrund der starken Eigenabsorption von Melanin nicht durchführbar sind und (3) Melanine durch ihre variable kova­ lente Struktur eine deutliche Heterogenität des Molekulargewichtes aufweisen.
Aufgrund dieser Einschränkungen wurde bislang die Melaninbindung von Wirkstoffen, vor allem von Medikamenten und Giften, mittels radioaktiv markierter Liganden mit nachfolgender Radioaktivitätsmessung durchgeführt.
Die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung umgeht das grundsätzliche Problem der Vergleichbarkeit radioaktiv markierter und nicht markierter Substanzen. Der Vorteil einer affinitätschromatographischen Analyse des Bindungsver­ haltens beruht auf der Verwendung von "nativen", nicht radioaktiv markieren Substanzen. Das Problem der Radiolyse entfällt. Auch ist jegliches Strahlenrisiko infolge eines Umgangs mit radioaktiven Stoffen ausgeschlossen.
Darüberhinaus ist die radioaktive Markierung mit einem erheblichen, d. h. teuren Syntheseaufwand verbunden. Native Substanzen sind deswegen sehr viel billiger als entsprechende radioaktiv markierte Stoffe, was eine gewerbliche Ver­ wendung der zu patentierenden Erfindung fördert.
In der Literatur wurde bereits eine Synthesemethode für ein Affinitätsgel (Säulenmaterial), ausgehend von käuflich er­ hältlichem L-DOPA-Melanin, beschrieben (Ibrahim und Aubry 1995). Eigene Experimente zeigten, daß diese Methode jedoch in vielen Schritten nicht reproduzierbar ist. Beispielsweise beschreiben Ibrahim und Aubry (1995) die Lösung von getrocknetem L-DOPA-Melanin in Dimethylsulfoxid (DMSO) in einer Konzentration von 50 mg/ml. Die Lösung ist nicht nachvollziehbar und widerspricht jeglicher Literatur, beispielsweise Prota (1988). Aufgrund dieser unbefriedigen­ den Situation wurde eine grundlegend veränderte Synthesemethode entwickelt. Der Gesichtspunkt der Kostenreduktion wurde auch hier im Hinblick auf eine künftige gewerbliche Anwendung berücksichtigt.
Die dieser Patentanmeldung zugrunde liegende Synthesevorschriften für die Herstellung von Melaninen (Eumelanin und Phäomelanin) und die kovalente Kopplung der Melanine an Kieselgel (als Säulenmaterial) sind folgende:
Herstellung von Eumelanin
L-DOPA (1 g, 5.07 mmol) wird in 400 ml eines 100 mM Kaliumphosphatpuffers (pH 8.0) gelöst und eine Woche bei Raumtemperatur und normalem Tageslicht stehen gelassen. Die Autooxidation führt hierbei zu kolloidal gelöstem syn­ thetischem Eumelanin. Im Gegensatz zu der Synthesevorschrift von Ibrahim und Aubry (1995), die von getrocknetem, kommerziell erhältlichem L-DOPA-Melanin ausgeht. liegt bei unserem Verfahren kolloidal gelöstes Eumelanin vor. Die­ ses zeichnet sich durch eine relativ konstante Teilchengröße von etwa 10 nm Durchmesser aus (Zajac et al. 1994); die Suspension von getrocknetem, unlöslichem L-DOPA-Melanin liefert keine auch nur annähernd homogene Partikelgröße, sondern wesentlich größere Teilchen (<< 10 nm ). Die entscheidenden Vorteile der Homogenität relativ kleiner Teil­ chen um 10 nm sind (1) die stabilere Kopplung infolge von zahlreicheren Bindungsarmen pro Kopplungspartner (Kie­ selgel und Melanin) im Vergleich zu einem viel größeren Melanin-Partikel als Kopplungspartner und (2) die dadurch be­ dingte Homogenität des Säulenmaterials selbst. Diese Homogenität des Säulenmaterials entscheidet über die Qualität ei­ ner Chromatographiesäule.
Herstellung von Phäomelanin
Zur Synthese von Phäomelanin werden äquimolare Mengen von L-DOPA (1 g, 5.07 mmol) und L-Cystein (1.54 g, 5.07 mmol) in 400 ml eines 100 mM Kaliumphosphatpuffers (pH 11.0) gelöst und eine Woche bei Raumtemperatur und normalem Tageslicht stehen gelassen. Die Autooxidation führt hierbei zu gelöstem synthetischem Phäomelanin. (Phäo­ melanine unterscheiden sich von Eumelaninen durch ihre Wasserlöslichkeit, Prota 1995.)
Kopplung der Melanine an Kieselgel
Die kovalente Kopplung des kolloidal gelösten Eumelanins und des gelösten Phäomelanins erfolgt durch Ausbildung von Peptidbindungen zwischen den Carboxylatgruppen der Melanine und den Aminofunktionen des als Trägermaterial dienenden Aminopropylkieselgels (APS, Polygosil 60-10 NH2 der Firma Macherey-Nagel). Diese Peptidbindungen wer­ den unter Verwendung von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid Methiodid (EDC), einem in der Peptidsyn­ these gebräuchlichen und kostengünstigen Reagenz, gebildet.
Zur Kopplung des Eumelanins werden 60 ml der kolloidalen Lösung (entsprechend 150 mg Eumelanin) mit 300 ml Wasser versetzt; nach Zugabe von 3 g APS werden 75 mg EDC zugesetzt. Der Ansatz wird unter Lichtausschluß für 18 h geschüttelt. Die erfolgreiche Kopplung erkennt man dadurch, daß sich der Überstand entfärbt.
Zur Kopplung des Phäomelanins werden 60 ml der Lösung (entsprechend 150 mg Phäomelanin) mit 1 M HCl auf pH 8.0 gebracht und mit Wasser auf 300 ml verdünnt. Das weitere Verfahren entspricht der o. a. Vorschrift für Eumelanin.
Aufarbeitung der Säulenmaterialien
Nach Sedimentierung wird das entstandene Gel (etwa 3 g) mehrfach mit einem Gemisch (ca. 50 ml) aus 100 mM Ka­ liumphosphatpuffer (pH 7.0) und 10% n-Propanol (v/v) aufgeschlämmt. Anschließend wird das Gel dreimal mit je 50 ml DMSO/Wasser (1 : 1), sechsmal mit je 50 ml Wasser und sechsmal mit je 50 ml Methanol gespült.
Das fertige Säulenmaterial wird in 100 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7.0) und 10% n-Propanol (v/v) bei 4°C gela­ gert.
Zum Packen der Säule wird das Säulenmaterial in Eluent (100 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7.0) und 10% n-Pro­ panol (v/v)) aufgeschlämmt und durch einen Einfüllstutzen mit einer Flußrate von 4 ml/min in die Säule gepreßt. Fig. 1 zeigt die Säule und den Einfüllstutzen im Maßstab 1 : 1.
Einsatz der Säule zur Charakterisierung der Melaninaffinität verschiedener Stoffe
Am Beispiel der geprüften Eumelaninaffinitäten des Neuroleptikums Haloperidol und des Antidepressivums Desipra­ min soll der Gebrauch der zum Patent angemeldeten Säule beschrieben werden:
2 ml einer äquimolaren Lösung von Haloperidol und Natriummaleat oder Desipramin und Natriummaleat im Eluenten werden auf die Säule aufgetragen. Die Konzentrationsbereiche der Substanzen reichen von 5 bis 80 µM, entsprechend ei­ ner auf die Säule aufgetragenen Teilchenzahl N0 von 10 bis 160 nmol. Bei isokratischer Elution (Flußrate 2 ml/min) wird der Beginn der Wanderungsfront (Retention) der Substanzen ermittelt. In Abwandlung der bisher in der Literatur (Ibra­ him und Aubry 1995; Radwanska et al. 1995) beschriebenen Methode wird durch den Einsatz von Natriummaleat das Leervolumen der Säule in jedem Lauf bestimmt, so daß die für die Charakterisierung der Bindung notwendige Retention auf der Säule für jede Konzentration von Haloperidol oder Desipramin durch Vergleich mit dem jeweiligen Leervolumen exakt bekannt ist.
Aus den ermittelten Retentionen wird jeweils eine Bindungskurve erstellt. Hierbei beschreibt V das Retentionsvolu­ men der untersuchten Substanz Haloperidol oder Desipramin (Produkt aus Flußrate und Retentionszeit); V0 ist das aus der Retention von Natriummaleat berechnete Leervolumen der Säule. Die Differenzen V - V0 werden gegen die Teilchen­ zahl von Haloperidol oder Desipramin auf der Säule als Datenpunkte aufgetragen. An diese Meßpunkte wird in einem deskriptiven Ansatz die Funktion D + 1/(N0 c) mittels nichtlinearer Regressionsanalyse angepaßt. Die zu schätzenden Pa­ rameter der entstehenden Kurven sind c und D; sie charakterisieren die Affinität von Haloperidol oder Desipramin zu Melanin (Fig. 2).
Der Vergleich der Parameter cHaloperidol und DHaloperidol mit CDesipramin und DDesipramin läßt aufgrund der sich nicht über­ lappenden 95%-Konfidenzintervalle (CI95) der Schätzer klar erkennen, daß die Eumelaninaffinitäten der untersuchten Substanzen unterschiedlich sind.
Einsatz der Säule zur Charakterisierung der Wechselwirkungen mehrerer Stoffe mit Melanin
Am Beispiel der Melanin-Bindung des Antidepressivums Desipramin in Gegenwart des Neuroleptikums Haloperidol soll die Charakterisierung der Wechselwirkung zwischen diesen beiden Substanzen beschrieben werden:
Zur Charakterisierung der Wechselwirkung wird die Affinitätssäule mit einer Haloperidollösung einer definierten Kon­ zentration im Eluenten (z. B. 1 µM) äquilibriert. Dann werden 2 ml einer äquimolaren Lösung von Desipramin und Na­ triummaleat im Eluenten auf die Säule aufgetragen. Die Konzentrationsbereiche beider Substanzen reichen von 5 bis 80 µM, entsprechend einer auf die Säule aufgetragenen Teilchenzahl N0 von jeweils 10 bis 160 nmol. Bei isokratischer Elution in Gegenwart von Haloperidol (1 µM, Flußrate 2 ml/min) werden die Retentionszeiten von Natriummaleat und Desipramin ermittelt.
Aus den ermittelten Retentionen wird eine Bindungskurve von Desipramin in Gegenwart von Haloperidol erstellt. Durch Vergleich der zu schätzenden Parameter c und D in Abwesenheit (vgl. Fig. 2) und Gegenwart von Haloperidol las­ sen sich Rückschlüsse auf die Veränderung des Bindungsverhaltens von Desipramin durch Haloperidol und somit auf die Wechselwirkungen zwischen Desipramin und Haloperidol bei der Melanin-Bindung ziehen (Fig. 3; beachte die unter­ schiedliche Skalierung der Ordinate in Fig. 2 und 3).
Im folgenden sind die Bindungsparameter zu Fig. 2 und 3 aufgeführt:
Bindungsparameter für Haloperidol an Melanin
Bindungsparameter für Desipramin an Melanin
Bindungsparameter für Desipramin an Melanin unter 1 µM Haloperidol
Literatur
Ibrahim H, Aubry AF (1995) Development of a melanin-based high-performance liquid chromatography stationary phase and its use in the study of drug-melanin binding interactions. Anal Biochem 229: 272-277, Larsson BS (1993) Interaction between chemicals and melanin. Pigment Cell Res 6: 127-133, Lindquist NG (1973) Accumulation of drugs on melanin. Acta Radiol Diagn 325: 1-92, Prota G (1988) Progress in the chemistry of melanins and related metabolites. Med Res Rev 8: 525-556, Prota G (1995) The chemistry of melanins and melanogenesis. Fortschr Chem Org Naturst 64: 93-148, Radwanska A, Frackowiak T, Ibrahim H, Aubry AF, Kaliszan R (1995) Chromatographic modelling of interactions bet­ ween melanin and phenothiazine and dibenzazepine drugs. Biomed Chromatogr 9: 233-237, Zajac GW, Gallas JM, Cheng J, Eisner M, Moss SC, Alvarado SA (1994) The fundamental unit of synthetic melanin: a veriflication by tunneling microscopy of X-ray scattering results. Biochim Biophys Acta 1199: 271-278.

Claims (3)

1. Hochdruck-Flüssig-Chromatographie (HPLC)-Affinitätssäule zur Untersuchung der Affinität von Substanzen zu Melanin, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Phase (Säulenmaterial) aus Eumelanin oder Phäomelanin besteht.
2. Hochdruck-Flüssig-Chromatographie (HPLC)-Affinitätssäule nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Eumelanin in vitro aus L-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA) und das Phäomelanin in vitro aus L-DOPA und Cystein synthetisiert ist.
3. Verfahren zur Untersuchung der Wechselwirkung von Wirkstoffen A und B mit Melanin, bei dem eine Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC)-Affinitätssäule, deren stationäre Phase aus Eumelanin oder Phäomelänin besteht, mit dem Wirkstoff A äquilibriert wird, danach auf die Säule der Wirkstoff B in definierter Menge aufgetragen und bei isokratischer Elution die Retention als Maß für die Affinität des Wirkstoffes B zu Melanin in Gegenwart des Wirkstoffes A ermittelt wird, wobei der Eluent nach wie vor den Wirkstoff A in konstanter Konzentration enthält.
DE1997117837 1997-04-26 1997-04-26 HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen Expired - Fee Related DE19717837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117837 DE19717837C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117837 DE19717837C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717837A1 DE19717837A1 (de) 1998-10-29
DE19717837C2 true DE19717837C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7827945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117837 Expired - Fee Related DE19717837C2 (de) 1997-04-26 1997-04-26 HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717837C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI991896A1 (it) * 1999-09-09 2001-03-09 Carlo Ghisalberti Melanine e pigmenti vegetali
CN108927120B (zh) * 2018-07-23 2021-03-26 华南师范大学 聚多巴修饰的磁粒及制法和在分离富集氧氟沙星中的应用

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBRAHIM, H., AUBRY, A.F. (1995) Development of a melanin-based high-performance liquid chromato- graphy stationary phase and its use in the study of drug-melanin binding interactions. Anal Bio- chem 229:272-277 *
LARSSON, B.S. (1993) Interaction between chemi- cals and melanin. Pigment Cell Res 6:127-133 *
LINDQUIST, N.G. (1973) Accumulation of drugs on melanin. Acta Radiol Diagn 325:1-92 *
PROTA, G. (1988) Progress in the chemistry of melanins and related metabolites. Med Res Rev 8:525-556 *
PROTA, G. (1995) The chemistry of melanins and melanogenesis. Fortschr Chem Org Naturst 64:93- 148 *
RADWANSKA, A., FRACKOWIAK, T., IBRAHIM, H., AUBRY, A.F., KALISZAN, R. (1995) Chromatographic modelling of interactions between melanin and phenothiazine and dibenzazepine drugs. Biomed Chromatogr 9:233-237 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717837A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rothe et al. Effect of pigmentation on the drug deposition in hair of grey-haired subjects
Michael et al. Peer reviewed: color images for fast-scan CV measurements in biological systems
Hrabětová et al. Contribution of dead-space microdomains to tortuosity of brain extracellular space
Mattioli et al. Electrochemical investigation of a graphite-polyurethane composite electrode modified with electrodeposited gold nanoparticles in the voltammetric determination of tryptophan
Viau et al. Urinary excretion kinetics of 1-hydroxypyrene in volunteers exposed to pyrene by the oral and dermal route
DE3343636A1 (de) Sensorelement fuer fluoreszenzoptische messung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60114845T2 (de) Mit sh-gruppen tragendem dextran oder aminodextran beschichtete metall-kern-schale partikel und deren verwendung
DE2419884C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin
CH659527A5 (de) Verfahren zur bestimmung eines diagnostischen indikators des blutzuckerzustandes und fluessig-chromatographische saeulen hierfuer.
CH641570A5 (en) Process for the determination of an immunologically active material and reagent for carrying out this process
DE2716515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von diphenylhydantoin, nortriptylin und aehnlicher pharmazeutika in biologischen fluessigkeitsproben
DE69632913T2 (de) Borat-Aufbewahrungspuffer und Probenverdünnungsmittel
DE19717837C2 (de) HPLC-Säule zur Untersuchung der Melaninaffinität von Substanzen
EP3271724B1 (de) Verwendung eines standards für den nachweis von proteinaggregaten einer proteinfehlfaltungserkrankung
CN107102053B (zh) 一种原花青素分子印迹传感器的制备方法
Radwan et al. Monitoring of cobalt and cadmium in daily cosmetics using powder and paper optical chemosensors
Pedrozo-Peñafiel et al. Square-wave voltammetric determination of primaquine in urine using a multi-walled carbon nanotube modified electrode
CN105866229A (zh) 一种基于离子迁移谱的化妆品中帕地马酯的快速检测方法
AlShehri et al. Pre-column derivatization HPLC method for rapid and sensitive determination of free and total formaldehyde in hair straightening products
Garcia et al. Validation of a capillary electrophoresis method for analysis of rabeprazole sodium in a pharmaceutical dosage form
Testorf et al. Characterization of [3H] flunitrazepam binding to melanin
Brown et al. Interaction of batrachotoxinin-A benzoate with voltage-sensitive sodium channels: The effects of pH
Ferreira et al. Voltammetric analysis of sun-block preparations containing octocrylene and its association with 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenone and octyl methoxycinnamate
EP1381863B1 (de) System für die membranpermeationsmessung
Gautam et al. Amphetamine binding to synthetic melanin and Scatchard analysis of binding data

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee