DE19717210A1 - Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager - Google Patents

Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Info

Publication number
DE19717210A1
DE19717210A1 DE19717210A DE19717210A DE19717210A1 DE 19717210 A1 DE19717210 A1 DE 19717210A1 DE 19717210 A DE19717210 A DE 19717210A DE 19717210 A DE19717210 A DE 19717210A DE 19717210 A1 DE19717210 A1 DE 19717210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
bearing sleeve
bearing according
stop body
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717210C2 (de
Inventor
Freddy Vermaerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARD, THOMAS, DE
Original Assignee
Mannesmann Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Boge GmbH filed Critical Mannesmann Boge GmbH
Priority to DE19717210A priority Critical patent/DE19717210C2/de
Priority to JP10112458A priority patent/JP2955271B2/ja
Priority to BR9801166-9A priority patent/BR9801166A/pt
Priority to US09/066,224 priority patent/US6007060A/en
Publication of DE19717210A1 publication Critical patent/DE19717210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717210C2 publication Critical patent/DE19717210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1409Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by buffering features or stoppers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch dämpfendes Elastomerlager mit einer äußeren Lagerhülse, einer innerer Lagerhülse und einem zwischen der inneren und äußeren Lagerhülse angeordneten Elastomerkörper, wobei zwi­ schen den Lagerhülsen mindestens eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer ange­ ordnet ist.
Es sind bereits hydraulisch dämpfende Elastomerlager bekannt (DE 40 15 213 A1), bei denen ein elastisches Element zwischen einem Innenrohr und einem elastischen Element zwischen einem Innenrohr und einem zum Innenrohr achsparallelen Außenrohr angeordnet ist. Das elastische Element ist mit den beiden Rohren verbunden und weist in einer der Kammern einen radial ange­ ordneten Anschlagkörper auf. Der Anschlagkörper ist dabei als Metallelement hergestellt und mit dem Innenrohr verbunden. Die Anschlagfläche weist einen elastischen Überzug auf. Nachteilig ist hierbei, daß der elastische Überzug beim Anschlag auf die Innenwandung des Außenrohres mit entsprechendem Druck beaufschlagt wird, dabei hat sich in der Praxis herausgestellt, daß nach einer bestimmten Lebensdauer die elastische Fläche zerstört wird und das metalli­ sche Innenteil am Außenrohr zur Anlage kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisch dämpfendes Elasto­ merlager derart weiterzubilden, daß nicht nur ein Anschlagkörper mit hoher Le­ bensdauer, sondern auch eine sichere Fixierung des Anschlagkörpers in dem diesen tragenden Bauteil geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in wenigstens einer der Kammern ein im wesentlichen unelastischer Anschlagkörper angeord­ net ist, der im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers einen vorgegebenen Abstand zu einer Bezugsfläche aufweist, und daß der Anschlagkörper in eine Vertiefung der inneren Lagerhülse ragt, wobei aus der Vertiefung in eine der Kammern eine Strömungsverbindung verläuft.
Vorteilhaft ist, daß durch die Verwendung von Anschlagkörpern das Elastomer­ lager in bestimmten Richtungen einfedern kann und in anderen Richtungen nach einem bestimmten Federungsweg starr ist. Die Anschlagkörper sind dabei aus einem Material, welches nicht die Elastizität eines Elastomerkörpers auf­ weist. Da die Anschläge wie auch das gesamte Elastomerlager innerhalb einer Flüssigkeit montiert werden muß, ist eine exakte Fixierung der Anschlagkörper nur dann möglich, wenn beim Einbringen der Anschlagkörper in die jeweilige Vertiefung, das in den Kammern befindliche Fluid entweichen kann. Der Anschlagkörper ist also in seine jeweilige Vertiefung einbringbar, ohne daß ein Gegendruck aufgebaut wird. Dies gewährleistet einen einwandfreien Sitz des Anschlagkörpers auch während seiner gesamten Lebensdauer.
Mit Vorteil ist der Anschlagkörper an der inneren Lagerhülse angeordnet und die Bezugsfläche an der Innenwandung der äußeren Lagerhülse gebildet. Vorteil­ haft ist hierbei, daß der im Verhältnis zum Elastomerkörper unelastische An­ schlagkörper gegenüber der Innenwandung der äußeren Lagerhülse keinem Verschleiß unterworfen ist, wie dies beispielsweise der Fall wäre wenn der An­ schlagkörper mit einer elastischen Schicht überzogen wäre. Als elastisches Material des Anschlagkörpers könnte beispielsweise ein Kunststoff verwendet werden, der jedoch aus glykolbeständigem Material hergestellt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwei Anschlagkörper vor­ gesehen sind, die auf einer gemeinsamen Querachse der inneren Lagerhülse liegen und diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Nach einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem An­ schlagkörper und dem diesen tragenden Bauteil (innere Lagerhülse) eine ela­ stomere Schicht angeordnet ist und/oder daß die dem Anschlagkörper gegen­ überliegende Bezugsfläche der Kammer einen Elastomerüberzug aufweist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß zentrisch in der Senke eine zylindri­ sche Vertiefung angeordnet ist, an deren Zylinderwand mindestens partiell eine Elastomerschicht vorgesehen ist.
Eine einfache fertigungstechnisch günstige Ausführungsform sieht vor, daß zur exakten Montage des Anschlagkörpers vorgesehen ist, daß in der sich entlang der Zylinderwandung erstreckenden Elastomerschicht mindestens eine Strö­ mungsverbindung angeordnet ist, die sich etwa vom Boden der Vertiefung bis in die Kammer erstreckt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die innere Lagerhülse Abschnitte mit einer größeren Wanddicke auf, in denen jeweils die Senke angeordnet ist.
Zur Erzielung einer hydraulischen Dämpfung zwischen den einzelnen Kammern in Radial- oder Axialrichtung ist mindestens ein Kanal vorgesehen, über den die Kammern miteinander verbunden sind.
Zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen im Kanal bzw. zum Abbau von stoßartigen Belastungen ist parallel zum Kanal mindestens ein Bypaßkanal vor­ gesehen, in dem ein bei einem bestimmten Überdruck öffnendes Ventil ange­ ordnet ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die kegeligen Flächen der Senke die Strömungsverbindungen in Form einer Ausnehmung aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen sche­ matisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt in zwei Ansichten durch ein hydraulisch dämpfendes Elastomerlager,
Fig. 3 und 4 einen Anschlagkörper in einer Senke montiert als Einzelteil.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte hydraulisch dämpfende Elastomerlager be­ steht im wesentlichen aus der äußeren Lagerhülse 2, der inneren Lagerhülse 1 sowie dem dazwischen angeordneten Elastomerkörper 3. Der Elastomerkörper 3 ist mit der inneren Lagerhülse 1 durch Vulkanisation fest verbunden, während zur Montage in die äußere Lagerhülse 2 Armierungsringe 14 im Elastomerkör­ per 3 verwendet werden. Die Montage der inneren Lagerhülse 1 zusammen mit dem Elastomerkörper 3 in die äußere Lagerhülse 2 wird in einem Fluidbad vor­ genommen. In diesem Fluidbad werden gleichzeitig die Kammern 4 und 5 mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllt.
Bevor jedoch die äußere Lagerhülse 2 montiert wird, müssen die Anschlagkör­ per 6a und 6b in den als Senke 10 ausgebildeten Bereich der inneren Lagerhül­ se 1 montiert werden. Zur Vermeidung eines Überdrucks nach Montage der An­ schlagkörper 6 in die Vertiefung 9 sind Strömungsverbindungen 12 vorgesehen, die zum Abtransport des Fluids aus der Vertiefung 9 dienen.
Die Anschlagkörper 6 haben zur Fixierung in der Vertiefung 9 jeweils eine um­ laufende Ringnut 8, in die Material des Elastomerkörpers 3 einrastet.
Der Anschlagkörper 6 arbeitet im Betrieb mit einer Bezugsfläche 7 der äußeren Lagerhülse 2 zusammen. Der lichte Abstand zwischen der Oberfläche des An­ schlagkörpers 6 und der Bezugsfläche 7 legt die radiale Auslenkung bei Druck­ belastung in der entsprechenden Druckrichtung fest.
Zur Erzielung einer hydraulischen Dämpfung sind die Kammern 4 und 5 über einen Kanal miteinander verbunden, so daß das Fluid bei Druckbelastung aus der einen Kammer gedrosselt bzw. gedämpft in die andere Kammer 5 fließen kann. Zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen bei plötzlicher radialer Bela­ stung oder zum Abfangen von Stoßbelastungen wird dem Kanal 11 ein Bypaß parallel geschaltet. Der Bypaß 13 kann dabei in jeweils einer Strömungsrichtung mit einem entsprechenden Rückschlagventil versehen werden.
Aus den Fig. 3 und 4 sind als Einzelheit Anschlagkörper 6 dargestellt, dabei zeigt die Fig. 3 im Bereich zwischen Vertiefung 9 und Senke 10 eine umlau­ fende Ringnut 8 im Anschlagkörper 6, in die entsprechendes Material des Ela­ stomerkörpers 3 zur einwandfreien Fixierung einrastet. Die Strömungsverbin­ dung 12 ist als Ausnehmung in der Oberfläche der Senke 10 eingearbeitet.
Der Anschlagkörper 6 läßt sich wie Fig. 4 zeigt als Kunststoffelement ausbil­ den, wobei die Materialpaarung Kunststoff als Anschlagkörper 6 und äußere Lagerhülse 2 Quietschgeräusche bei der Berührung zwischen der äußeren La­ gerhülse 2 und dem Anschlagkörper 6 vermeidet. Darüber hinaus ist der An­ schlagkörper 6 gegenüber dem Elastomerkörper 3 formstabil. Bei der Verwen­ dung eines Anschlagkörpers 6 aus Kunststoff lassen sich unterschiedliche Ma­ terialhärten je nach Bedarf einsetzen.
Bezugszeichenliste
1
innere Lagerhülse
2
äußere Lagerhülse
3
Elastomerkörper
4
Kammer
5
Kammer
6
Anschlagkörper
7
Bezugsfläche
8
Ringnut
9
Vertiefung
10
Senke
11
Kanal
12
Strömungsverbindung
13
Bypaß
14
Armierungsringe
15
Hinterschnitt
16
Rand

Claims (11)

1. Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager mit einer äußeren Lagerhülse, einer innerer Lagerhülse und einem zwischen der inneren und äußeren Lagerhülse angeordneten Elastomerkörper, wobei zwischen den Lagerhülsen mindestens eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Kammern (4, 5) ein im wesentlichen unelasti­ scher Anschlagkörper (6) angeordnet ist, der im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers einen vorgegebenen Abstand zu einer Bezugsfläche (7) aufweist, und daß der Anschlagkörper (6) in eine Vertiefung (9) der inneren Lagerhülse ragt, wobei aus der Vertiefung (9) in eine der Kammern (4, 5) eine Strömungsverbindung verläuft.
2. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (6) an der inneren Lagerhülse (1) angeordnet und die Bezugsfläche (7) an der Innenwandung der äußeren Lagerhülse (2) ge­ bildet ist.
3. Elastomerlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagkörper (6a, 6b) vorgesehen sind, die auf einer gemeinsa­ men Querachse der inneren Lagerhülse liegen und diametral gegenüberlie­ gend angeordnet sind.
4. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlagkörper (6) und dem diesen tragenden Bauteil (innere Lagerhülse 1) eine elastomere Schicht angeordnet ist.
5. Elastomerlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlagkörper (6) gegenüberliegende Bezugsfläche (7) der Kammer (4, 5) einen Elastomerüberzug aufweist.
6. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in der Senke (10) eine zylindrische Vertiefung (9) angeordnet ist, an deren Zylinderwand mindestens partiell eine Elastomerschicht vorge­ sehen ist.
7. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der sich entlang der Zylinderwandung erstreckenden Elastomerschicht mindestens eine Strömungsverbindung (12) angeordnet ist, die sich etwa vom Boden der Vertiefung (9) bis in die Kammer (4, 5) erstreckt.
8. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lagerhülse (1) Abschnitte mit einer größeren Wanddicke auf­ weist, in denen jeweils die Senke (10) angeordnet ist.
9. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanal (11) vorgesehen ist, über den die Kammern (4, 5) miteinander verbunden sind.
10. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kanal (11) mindestens ein Bypaßkanal (13) vorgesehen ist, in dem ein bei einem bestimmten Überdruck öffnendes Ventil angeordnet ist.
11. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegeligen Flächen der Senke (10) die Strömungsverbindungen (12) in Form einer Ausnehmung aufweisen.
DE19717210A 1997-04-24 1997-04-24 Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager Expired - Fee Related DE19717210C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717210A DE19717210C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
JP10112458A JP2955271B2 (ja) 1997-04-24 1998-04-22 液圧減衰エラストマーベアリング
BR9801166-9A BR9801166A (pt) 1997-04-24 1998-04-23 Mancal elastomérico de amortecimento hidráulico.
US09/066,224 US6007060A (en) 1997-04-24 1998-04-24 Hydraulically damping elastomer bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717210A DE19717210C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717210A1 true DE19717210A1 (de) 1998-11-05
DE19717210C2 DE19717210C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7827541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717210A Expired - Fee Related DE19717210C2 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6007060A (de)
JP (1) JP2955271B2 (de)
BR (1) BR9801166A (de)
DE (1) DE19717210C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814786A1 (fr) 2000-10-04 2002-04-05 Mannesmann Boge Gmbh Support de train de roulement
DE19960484C2 (de) * 1999-12-15 2003-06-18 Zf Boge Gmbh Gummilager
DE102007054902A1 (de) 2007-11-15 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
DE102018121452A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Vibracoustic Gmbh Lagerbuchse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626535C2 (de) * 1996-07-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
JP2000074131A (ja) * 1998-08-26 2000-03-07 Honda Motor Co Ltd 液体封入防振装置
DE10017859A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Freudenberg Carl Fa Lagerung eines insbesondere als Fahrerkabine eines Lastkraftwagens ausgebildeten ersten Fahrzeugteils auf einem insbesondere als Fahrzeugrahmen ausgebildeten zweiten Fahrzeugteils
DE10222217A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Freudenberg Carl Kg Gummilager
WO2004094861A1 (ja) * 2003-04-21 2004-11-04 Toyo Tire Rubber Co.,Ltd. 液封入式防振装置
JP2005299861A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Tokai Rubber Ind Ltd 液体封入式筒型防振装置
DE102009041549B4 (de) * 2009-09-15 2016-06-23 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Elastische Buchse, insbesondere Verbundlenker-Buchse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306369A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-08 Hutchinson Hydraulisch gedämpfte Lagerbuchsen
DE8717597U1 (de) * 1987-12-22 1989-05-11 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3833449A1 (de) * 1988-10-01 1989-12-21 Phoenix Ag Elastische buchse
DE4015213A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Bridgestone Corp Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE3343392C2 (de) * 1983-03-09 1991-01-10 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki, Aichi, Jp
DE4103012C1 (de) * 1991-02-01 1992-05-21 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064338U (ja) * 1983-10-08 1985-05-07 三菱自動車工業株式会社 マウント装置
JPS60184737A (ja) * 1984-02-21 1985-09-20 Honda Motor Co Ltd 流体入りマウント
DE3501628A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-31 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch daempfendes gummilager
JPS6330623A (ja) * 1986-07-21 1988-02-09 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液体減衰式防振マウント
DE3808996A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Metzeler Gmbh Hydraulisch daempfendes zweikammer - motorlager
JPH0726667B2 (ja) * 1990-03-27 1995-03-29 鬼怒川ゴム工業株式会社 流体封入型ブッシュ
DE4305173C2 (de) * 1993-02-19 1998-03-12 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE4307559A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Metzeler Gimetall Ag Elastische Lagerbuchse
JP3547542B2 (ja) * 1995-11-06 2004-07-28 丸五ゴム工業株式会社 流体封入型防振支持装置
DE19626535C2 (de) * 1996-07-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343392C2 (de) * 1983-03-09 1991-01-10 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki, Aichi, Jp
EP0306369A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-08 Hutchinson Hydraulisch gedämpfte Lagerbuchsen
DE8717597U1 (de) * 1987-12-22 1989-05-11 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3833449A1 (de) * 1988-10-01 1989-12-21 Phoenix Ag Elastische buchse
DE4015213A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-22 Bridgestone Corp Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE4103012C1 (de) * 1991-02-01 1992-05-21 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960484C2 (de) * 1999-12-15 2003-06-18 Zf Boge Gmbh Gummilager
FR2814786A1 (fr) 2000-10-04 2002-04-05 Mannesmann Boge Gmbh Support de train de roulement
DE10049140A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Mannesmann Boge Gmbh Fahrwerkslager
DE10049140B4 (de) * 2000-10-04 2004-12-09 Zf Boge Elastmetall Gmbh Fahrwerkslager
DE102007054902A1 (de) 2007-11-15 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
US7703753B2 (en) 2007-11-15 2010-04-27 Zf Friedrichsafen Ag Stop element for hydraulic bearing and hydraulic bushing equipped therewith
DE102007054902B4 (de) * 2007-11-15 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
DE102018121452A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Vibracoustic Gmbh Lagerbuchse
DE102018121452B4 (de) * 2018-09-03 2021-05-06 Vibracoustic Gmbh Lagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
US6007060A (en) 1999-12-28
BR9801166A (pt) 1999-10-05
JP2955271B2 (ja) 1999-10-04
DE19717210C2 (de) 2000-04-27
JPH10299822A (ja) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212966A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE2726676C2 (de) Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten
DE3818287C2 (de)
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP0907844B1 (de) Hydraulisch dämpfendes elastomerlager
WO2018171996A1 (de) Geschlitzter dichtungsring, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE4140854C2 (de) Zylindrische, elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE19717210C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE102019206510A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE3605305A1 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedaempftes lagerelement
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE10118229A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE102006046333B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Schwingungsdämpfer mit großem Durchmesser
DE102018220654B4 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE19501792A1 (de) Kolben mit Kolbenring
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE10351229B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102006047445A1 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE10237966B4 (de) Hydrolager mit Elastomerfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF BOGE GMBH, 53175 BONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARD, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20121123

Owner name: VERMAERKE, FREDDY, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20121123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARD, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: VERMAERKE, FREDDY, 53842 TROISDORF, DE

Effective date: 20130704

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee