DE19717046A1 - Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen - Google Patents

Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen

Info

Publication number
DE19717046A1
DE19717046A1 DE19717046A DE19717046A DE19717046A1 DE 19717046 A1 DE19717046 A1 DE 19717046A1 DE 19717046 A DE19717046 A DE 19717046A DE 19717046 A DE19717046 A DE 19717046A DE 19717046 A1 DE19717046 A1 DE 19717046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
person
chains
rehabilitation
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717046A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717046A priority Critical patent/DE19717046A1/de
Publication of DE19717046A1 publication Critical patent/DE19717046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen mit einem an gemeinsam längs einer ortsfesten Linearführung verfahrbar angebrachten und gemeinsam um eine vertikale Drehachse verdrehbar ange­ brachten Ketten, Seilen od. dgl. hängenden Aufnahmesitz für die Person.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise für das Gehtraining nach einer Knieoperation eingesetzt, da nach sol­ chen Operationen während eines bestimmten Zeitraums die Knie noch nicht voll belastet werden dürfen. Die Person sitzt zur Ausübung des Gehtrainings in einem nach Art eines Schaukel­ sitzes hängend an Ketten, Seilen od. dgl. aufgehängten Auf­ nahmesitz. Dabei wird ein Teil des Gewichtes der Person von dem Aufnahmesitz aufgenommen, so daß in dieser Position Geh­ übungen unter nur teilweiser Gewichtsbelastung erfolgen kön­ nen. Die Gehübungen werden in Längsrichtung der Linearführung durchgeführt. Am Ende der Linearführung kann der Aufnahmesitz um die vertikale Drehachse um 180° gedreht und die Gehübungen können in der entgegengesetzten Richtung fortgesetzt werden.
Zur elastischen Aufhängung des Aufnahmesitzes ist es bekannt, die Ketten, Seile od. dgl. an Federn aufzuhängen. Hierbei ist von Nachteil, daß eine individuelle Einstellung der Vorrich­ tung auf die zu therapierende Person kaum oder gar nicht mög­ lich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Elastizität der Halterung des Aufnahmesitzes leicht und indi­ viduell verstellt bzw. eingestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Anbringung der Ketten, Seile od. dgl. an Befestigungsein­ richtungen vorgesehene Tragarme an einem um die vertikale Drehachse drehbar angebrachten Befestigungsteil entgegen der Vorspannkraft elastischer Vorspannelemente verschwenkbar ge­ lagert sind, und daß die Befestigungseinrichtungen in Längs­ richtung der Tragarme verstellbar angebracht sind.
Hierbei ist vorteilhaft, daß infolge der Längsrichtung der Tragarme verstellbar angebrachten Befestigungseinrichtungen die auf die elastischen Vorspannelemente einwirkende Kraft - infolge der Änderung der Länge des jeweiligen "Hebelarms" - einstellbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Befestigungseinrichtungen stufenlos verstellbar an den Tragarmen angebracht sind, wobei vorzugsweise an den Tragarmen eine Skalierung für die Positionierung der Befesti­ gungseinrichtungen vorgesehen ist. Dadurch kann die Elastizi­ tät der schaukelartigen Halterung für den jeweiligen Patien­ ten individuell eingestellt bzw. verstellt werden. In der Praxis erfolgt zunächst eine Einstellung, die von dem Grad der Rehabilitationsbedürftigkeit und von dem Gewicht der zu rehabilitierenden Person abhängig ist. Basierend auf dieser Grundeinstellung kann dann bei einer Steigerung der Übungen eine Verstellung der Befestigungseinrichtungen an den Tragar­ men erfolgen. An der Skala kann dann der jeweilige Übungs­ stand bzw. der jeweilige Übungsfortschritt abgelesen werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einstellung der Vorspannkraft jederzeit reproduzierbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die elastischen Vorspannelemente leicht auswechselbar an­ gebracht sind. Damit kann eine einfache Änderung der Grund­ einstellung der Vorrichtung entsprechend der Art der zu reha­ bilitierenden Personen (beispielsweise Kleinkinder, Jugendli­ che oder Erwachsene) erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer an der Decke ei­ nes Raumes ortsfest angebrachten Linearführung mit einem daran verdrehbar angebrachten Befestigungsteil und an diesem Befestigungsteil unter Zwischenschal­ tung elastischer Vorspannelemente verschwenkbar gela­ gerten Tragarmen für die Anbringung von Ketten, Sei­ len od. dgl.;
Fig. 2 eine Unteransicht der im unteren Bereich von Fig. 1 dargestellten Elemente;
Fig. 3 eine Detaildarstellung - teilweise im Schnitt - der Fig. 1, jedoch in einer um 90° versetzten Ansicht.
An einer mit 1 bezeichneten Decke eines Raumes ist eine Li­ nearführung 2 angebracht, in welche seitlich gegenüberliegend Edelstahlstangen 3 und 4 eingelassen sind. An einer mit 5 be­ zeichneten Befestigungsplatte sind Lagerelemente 6, 7 für drehbar gelagerte Führungsrollen 8, 9 angebracht, welche auf den Edelstahlstangen 3, 4 geführt sind. Somit kann die Befe­ stigungsplatte in Richtung des Doppelpfeils A linear hin- und herbewegt werden.
Die Befestigungsplatte 5 weist eine nach unten weisende Achse 9a auf, auf der über Wälzlager 10, 11 ein Befestigungsteil 12 horizontal in Richtung des Doppelpfeils B verdrehbar gelagert ist. Das Befestigungsteil 12 ist etwa quadratisch ausgebil­ det. Unter Zwischenschaltung von elastischen Vorspannelemen­ ten 13 sind auf vier gegenüberliegenden Seiten kreuzförmig verlaufende Tragarme 15 angebracht. Die Tragarme weisen je­ weils Befestigungseinrichtungen 16 zur Anbringung (nicht dar­ gestellter) Ketten, Seile od. dgl. auf, an deren (nicht dar­ gestelltem) unteren Enden ein (nicht dargestellter) Aufnahme­ sitz für eine zu therapierende Person einhängbar ist. Die Be­ festigungseinrichtungen 16 sind jeweils in einer T-förmig ausgebildeten Führungsnut 17 in Richtung der Doppelpfeile C verschiebbar geführt und feststellbar. Zur Betätigung der Feststellung dient jeweils ein Feststellgriff 18. Zur Aufhän­ gung eines schematisch mit 19 bezeichneten Seils ist jeweils ein Tragring 20 vorgesehen. Die Tragringe 20 und die Fest­ stellgriffe 18 stellen jeweils eine Einheit dar. In Fig. 1 und in Fig. 3 sind die Befestigungseinrichtungen 16 in unter­ schiedlichen Positionen dargestellt, wobei eine jeweils strichpunktierte Darstellung die Bezugsziffer 16′ trägt. Die zwischen dem Befestigungsteil 12 und den Tragarmen 15 ange­ ordneten elastischen Vorspannelemente 13 weisen in einem un­ terteilt ausgebildeten Gehäuse 21 angeordnete, im Profil im wesentlichen dreieckig ausgebildete Gummielemente 22 auf. An einer Lasche 23 des Befestigungsteils 12 ist jeweils ein sich entsprechend der Darstellung in Fig. 3 etwa horizontal er­ streckender Stab 24 mit quadratischem Profil angebracht. Ein weiteres stabförmiges Element 25 mit quadratischem Profil ist fest mit dem jeweiligen Tragarm 15 verbunden. Wenn die Trag­ arme 15 nach unten verschwenkt werden, etwa in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte und mit 15′ bezeichnete Posi­ tion, werden die Gummielemente komprimiert. Je stärker die aufgebrachte Kraft ist, umso größer wird auch die Rückstell­ kraft, so daß sich bei einer bestimmten Gewichtsbelastung der Tragarme durch die auf dem Aufnahmesitz sitzende Person eine Gleichgewichtslage einstellt, in der der Aufnahmesitz federnd elastisch gelagert ist. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann durch Verstellung der Befestigungseinrichtungen 16 an den Tragarmen 15 in Pfeilrichtung C und die damit verbundene Ver­ änderung des jeweiligen Hebelarms eine individuelle Einstel­ lung erfolgen. An den Tragarmen sind (nicht dargestellte) Markierungen bzw. Skalierungen für die jeweilige Position der Befestigungseinrichtungen 16 angebracht.

Claims (4)

1. Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürfti­ ger Personen mit einem an gemeinsam längs einer ortsfe­ sten Linearführung verfahrbar angebrachten und gemeinsam um eine vertikale Drehachse verdrehbar angebrachten Ketten, Seilen od. dgl. hängenden Aufnahmesitz für die Person, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung der Ketten (19), Seile od. dgl. an Befestigungseinrichtungen (16) vorgesehene Tragarme (15) an einem um die vertikale Drehachse (9a) drehbar angebrachten Befestigungsteil (12) entgegen der Vorspannkraft elastischer Vorspannelemente (13) verschwenkbar gelagert sind, und daß die Befesti­ gungseinrichtungen (16) in Längsrichtung der Tragarme (15) verstellbar angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (16) stufenlos verstellbar an den Tragarmen (15) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragarme (15) eine Skalierung für die Posi­ tionierung der Befestigungseinrichtung (16) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elastischen Vorspannelemente (13) leicht auswechselbar angebracht sind.
DE19717046A 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen Withdrawn DE19717046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717046A DE19717046A1 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607414U DE29607414U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen
DE19717046A DE19717046A1 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717046A1 true DE19717046A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=8023044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607414U Expired - Lifetime DE29607414U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen
DE19717046A Withdrawn DE19717046A1 (de) 1996-04-25 1997-04-23 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607414U Expired - Lifetime DE29607414U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29607414U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102210A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Michael Utech Vorrichtung für das Gehtraining eines Individuums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102210A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Michael Utech Vorrichtung für das Gehtraining eines Individuums
WO2019149319A1 (de) 2018-02-01 2019-08-08 Michael Utech Vorrichtung für das gehtraining eines individuums
DE102018102210B4 (de) 2018-02-01 2021-12-16 Michael Utech Vorrichtung für das Gehtraining eines Individuums

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607414U1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922048A2 (de) Übungsgerät
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
WO2006079327A1 (de) Kinematische liegevorrichtung
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
EP1098684A1 (de) Fitnessgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE19717046A1 (de) Vorrichtung für das Gehtraining rehabilitationsbedürftiger Personen
CH691760A5 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE1428843A1 (de) Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
DE4424562C1 (de) Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
EP0543251A2 (de) Übungsgerät
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE3307787A1 (de) Orthopaedisches geraet
DE2165488C3 (de) Gymnastikgerät
DE2742106A1 (de) Einrichtung zum trainieren der menschlichen muskulatur
EP0514368A1 (de) Übungsvorrichtung für Rekonvaleszente
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE193937C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee