DE19716850C2 - Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen - Google Patents

Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Info

Publication number
DE19716850C2
DE19716850C2 DE19716850A DE19716850A DE19716850C2 DE 19716850 C2 DE19716850 C2 DE 19716850C2 DE 19716850 A DE19716850 A DE 19716850A DE 19716850 A DE19716850 A DE 19716850A DE 19716850 C2 DE19716850 C2 DE 19716850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
zone
detector
triggered
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716850A1 (de
Inventor
Karl-Peter Siebert
Bernd Cordes
Manfred Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19716850A priority Critical patent/DE19716850C2/de
Priority to DE59804961T priority patent/DE59804961D1/de
Priority to EP98102965A priority patent/EP0874342B1/de
Publication of DE19716850A1 publication Critical patent/DE19716850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716850C2 publication Critical patent/DE19716850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf bessere Ausnutzung des Informationsgehaltes bei der Meldungs­ bearbeitung von Alarmmeldungen. Insbesondere wird eine Differenzierung des Auslösegrundes bzw. der Auslösegründe, die zum Alarm geführt haben, angestrebt. Ziel der erfin­ dungsgemäßen Lösung ist es, aufgrund differenzierterer Angaben zum Auslösegrund auch in der Wahl der Interven­ tionsmaßnahmen differenzierter vorgehen zu können. Insbe­ sondere soll verhindert werden, daß auf Alarmmeldungen, die auf Grund von Bagatellereignissen ausgelöst wurden, nicht mit überzogenen Maßnahmen reagiert wird.
Gemäß bekanntem Stand der Technik besteht eine Alarmanlage aus einer Alarmzentrale mit Übertragungsvorrichtungen, die sich zumeist beim zu überwachenden Objekt bzw. im zu über­ wachenden Sicherheitsbereich befindet. An die Alarmzentrale sind Melder bzw. Meldegruppen mit Einzelmeldern angeschlos­ sen. Einzelmelder können beispielsweise als Bewegungs­ melder, Fensterkontakte o. ä. Sensoren ausgebildet sein.
Aus DE 44 12 447 A1 ist ein Explosionswarner bei explosionsgefährdeten Gasen, insbesondere Methan, bekannt. Bei dieser Lösung erfolgt bei von Meldern ausgelösten Alarmmeldungen eine Differenzierung in Voralarm und Alarm. Die Auslösung eines Voralarmes erfolgt dann, wenn für eine frei bestimmbare Zeitspanne ein einstellbarer Schwellwert einer relevanten Meßgröße überschritten wird.
Die Lösung nach DE 44 12 447 A1 ist damit auf die Differenzierung einer Schwellwertüberschreitung in Voralarm und Alarm innerhalb einer frei bestimmbaren Zeitspanne ausgerichtet, die zur Einleitung einer Interventionsmaßnahme führt. Die Differenzierung erfolgt auf der Melderseite.
DE 92 12 809 U1 beinhaltet ein Voralarmsystem zur Sicherung von Objekten gegen Einbruch. Bei dieser Lösung wird die Meldungsbearbeitung zur Einleitung von Interventionsmaßnahmen danach differenziert, ob nach dem ersten Aktivierungssignal, das von einem Melder ausgelöst wird, eine vorbestimmte Anzahl weiterer Melder auslösen oder ob das zuerst ausgelöste Aktivierungssignal für eine bestimmte Zeitdauer anhält. Die Lösung nach DE 92 12 809 U1 dient der Differenzierung einer oder mehrerer Melderauslösungen innerhalb einer frei bestimmbaren Zeitspanne, die zur Einleitung einer Interventionsmaßnahme führt. Die Differenzierung erfolgt auf der Melderseite.
In DE 42 00 946 A1 wird ein Verfahren zur Feuerfeststellung mittels in zu überwachenden Objekten angeordneten Melderpaaren beschrieben, deren Einzelmelder physikalische Größen messen, die in Bezug auf den Wärmefreisetzwert einer Feuerquelle stehen. Den Einzelmeldern sind dabei Schwellwerte mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsstufen zugeordnet. Die Auslösung der Melder erfolgt dabei bei Überschreitung mehrerer bestimmbarer Schwellwerte einer relevanten Meßgröße. Die Aktivierungssignale der Melder werden an eine Feststelleinrichtung zur Kombination und weiteren Verarbeitung der empfangenen Alarmsignale übertragen. Durch diese Lösung wird die Genauigkeit der Feuerfeststellung verbessert, mögliche Fehlalarme werden reduziert. Die DE 42 00 946 basiert auf der paarweisen Zusammenfassung physikalischer Größen mit einer Schwellwertüberschreitung, die zur Einleitung einer Interventionsmaßnahme mit dem Signaltyp = Feuer führt. Die Zusammenfassung erfolgt auch bei dieser Lösung auf der Melderseite.
Die Übertragung der Alarmmeldung/en von der Alarmzentrale zu einer Alarmempfangsstelle erfolgt über ein geeignetes Übertragungsprotokoll, wie beispielsweise das Telim-Über­ tragungsprotokoll oder bei ISDN das VdS 2465 Übertragungs­ protokoll (VdS = Verband der Schadensversicherer).
Bei Verwendung des Telim-Übertragungsprotokolls sind die Melder bzw. Meldegruppen an die max. 16 Meldegruppen­ eingänge der Alarmzentrale angeschlossen. Die Meldegruppen einer Alarmzentrale müssen dem Ort der Meldung möglichst eindeutig zugeordnet sein, damit eine Bestimmung des Meldungsortes von der Alarmempfangsstelle aus möglich ist. Damit wird gesichert, daß die für den Alarmgrund vorgesehen Interventionsmaßnahmen zielgerichtet vorgenommen werden können.
Die Übertragung einer Meldung (z. B. Einbruch) von der Alarmzentrale zur Alarmempfangsstelle wird durch das Übertragungsprotokoll geregelt. Weit verbreitet ist das sogenannte Telim-Protokoll, bei dem in der Regel durch existierende Hardwaregegebenheiten nur 8 statt der mög­ lichen 16 Meldelinien des Protokollrahmens belegt sind.
Von diesen 8 Meldelinien werden bei den herkömmlichen Verfahren aus Gründen der einfacheren Auswertung in einer Alarmempfangsstelle einige der vorhandenen Meldegruppen für die Übertragung von Informationen benutzt, die der Alarm­ zentrale selbst zuzuordnen sind, z. B. Scharf/Unscharf-, Sabotage-, Technikfehler- und Klarmeldung (Reset). Sabotage oder Technikfehler eines einzelnen Melders können bei der herkömmlichen Verfahrensweise aus Kapazitätsgründen nicht mit übertragen werden, obwohl dieses bei Funkmeldern wün­ schenswert wäre. Für die Bestimmung des Meldungsortes (Zuordnung Meldergruppe) verbleiben nur noch wenige Mög­ lichkeiten. Die Meldebearbeitung durch die Alarmempfangs­ stelle ist somit entsprechend ungenau.
Werden mehrere Melder zu einer Meldegruppe zusammengefaßt, ist die Identifikation des einzelnen Melders innerhalb der Meldegruppe (Einzelmelderidentifikation) bei herkömmlichen Verfahren aus den o. g. Gründen daher nicht möglich.
Gemäß Stand der Technik wird bei Anwendung üblicher Über­ tragungsprotokolle in einer herkömmlichen Alarmempfangs­ stelle nur eine einzige Meldegruppe ausgewertet, der bei der Inbetriebnahme eine einzige Meldungsursache fest zu­ geordnet ist. Eine Plausibilitätsprüfung zur Erkennung möglicher Fehlalarme, beispielsweise im Rahmen einer technischen Verifikation des Alarms durch logische Verknüpfung mit anderen Meldegruppen, findet nicht statt. Ferner kann nicht erkannt werden, ob eine Meldung zur Alarmzentrale selbst oder zu einem Melder gehört.
Eine Alarmempfangsstelle kann unter diesen Voraussetzungen mit herkömmlicher Software nur erkennen, welche Meldung abgesetzt wurde. Genaue Aussagen über den Ort und mögliche Zusammenhänge mit anderen Meldungen können nicht gemacht werden. Fehlalarme können in der Regel nicht erkannt wer­ den, da sie genaue Kenntnis, beispielsweise über den ge­ nauen Ort der Meldung oder die Reihenfolge des Auslösens mehrerer Melder bzw. Meldegruppen, voraussetzen. Aber ge­ rade eine solche Information wäre sowohl für den Einsatz der Interventionskräfte, als auch für Techniker, die bei­ spielsweise gemeldete Fehler beheben sollen, von großer Bedeutung.
Bei den bekannten Lösungen, die beispielsweise auf dem Telim-Übertragungsprotokoll basieren, werden Meldungs­ ursachen der Alarmzentrale in unnötiger Weise durch be­ stimmte Belegung einer der wenigen Meldegruppen übertragen und ausgewertet. Bei einer solchen Verfahrensweise bleiben für die Bezeichnung des Meldungsortes somit nur noch wenige Meldegruppen übrig. Nur 8 bzw. 16 verschiedene Maßnahmen sind insgesamt bei Anwendung der herkömmlichen Verfahren möglich.
Die technische Aufgabe, die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegt, ist auf die vollständige Ausschöpfung des Informationsgehaltes der bekannten Übertragungsprotokolle, insbesondere des marktüblichen Telim-Übertragungsprotokolls bzw. des VdS 2465/ISDN-Übertragungsprotokolls, bei der kom­ plexen Überwachung von Sicherheitsbereichen mit automati­ scher Meldungsbearbeitung in einer Alarmempfangsstelle ausgerichtet. Für die manuelle Auswertung von wenigen Mel­ dungen in Kleinst-Empfangsstellen anhand eines Klartextdruckers ohne Rechnerunterstützung ist die erfindungsgemäße Lösung nicht vorgesehen.
Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des üblichen Telim-Übertragungsprotokolls näher erläutert. Die Verwendung des VdS 2465 ISDN-Übertragungsprotokolls erfolgt sinngemäß.
Prinzipiell wird nach Meldungen unterschieden, die im Zu­ sammenhang mit einem Melder, z. B. einem Bewegungsmelder, stehen. Diese Meldungen werden als Meldungen mit Melder­ bezug bezeichnet.
Meldungen, die aus der Alarmzentrale kommen und daher nicht im Zusammenhang mit einem Melder stehen, werden als Meldun­ gen ohne Melderbezug bezeichnet.
Jede Meldung hat einen Anlaß bzw. einen Alarmgrund. Dieser Alarmgrund wird im Telim-Wort 6 "Signaltyp" übertragen. Der Alarmgrund einer Meldung ist für die Ausführung der verein­ barten Interventionsmaßnahme ausschlaggebend.
Beispielsweise erfordert der Anlaß/Signaltyp "Alarm" eine andere Interventionsmaßnahme als der Anlaß/Signaltyp "Tech­ nikfehler".
Anlaß einer Übertragung zur Alarmempfangsstelle ist, daß einer der Melder bzw. eine der Meldegruppen aufgrund einer äußeren Einwirkung (Alarmgrund) auslöst. Welcher Melder bzw. welche Meldegruppe zuerst einen Anlaß bzw. Alarmgrund erkannt hat, wird im Telim-Wort 7 "auslösende Gruppe" über­ tragen. Der auslösenden Gruppe ist der jeweilige Signaltyp zugeordnet. Da ein auslösender Melder mehrere Gründe zur Übertragung haben kann, ist die Zuordnung der vereinbarten Maßnahme in der Alarmempfangsstelle eine Funktion aus der Verknüpfung des Telim-Wortes "auslösende Gruppe" und "Signaltyp". Für eine Alarmmeldung sind mindestens 4 Gründe/Signaltypen möglich: Überfall, Alarm = Einbruch, Sabotage, Technikalarm = Batterie leer. Im Protokollrahmen des Telim-Übertragungsprotokolls können max. 16 Meldegruppen übertragen werden. Somit ergeben sich 4 × 16 = 64 verschiedene Zustände mit Maßnahmen bei Melderbezug. Bei Alarmanlagen mit (Inhouse-)­ Funkmeldern besteht somit auch die Signalisierungsmöglich­ keit eines defekten oder sabotierten Melders zu einer ständig besetzten Alarmempfangsstelle.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu den Kriterien Signaltyp und auslösenden Gruppe zu jedem Melder der ausgelösten Mel­ degruppe ein mit Melderwert bezeichnetes Kriterium erfaßt, welches den Aktivierungszustand AN/AUS des jeweiligen Mel­ ders am Ende einer aufgrund der örtlichen Gegebenheiten definierten Voralarmzeit angibt.
Alle während der Voralarmzeit eingehenden Meldungen der ausgelösten Meldegruppe/Meldegruppen werden entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs zu einer Sammelmeldung zusammengefaßt. Die Sammelmeldung enthält Angaben zum Signaltyp, zur auslösenden Gruppe und zum Melderwert. Der Melderwert gibt die Zustände AN/AUS der Einzelmelder der innerhalb der Voralarmzeit ausgelösten Meldegruppe/Melde­ gruppen an. Mit der Übertragung einer Meldung und gegebe­ nem Signaltyp unter Angabe der auslösenden Gruppe werden zusätzlich jene Melder/Meldegruppen im Telim-Wort 8 und 9 "Melderwerte" übertragen, die innerhalb der Voralarmzeit aus dem gleichen Grund ausgelöst haben (gleicher Signaltyp). Diese Art der Meldungsübertragung wird als homogene Meldungsübertragung bezeichnet. Nach Ablauf der Voralarmzeit erfolgt die Übertragung der Sammelmeldung zur Alarmempfangsstelle. In der Alarmempfangsstelle wird die Sammelmeldung rechentechnisch ausgewertet. Anhand der Kriterien Signaltyp, auslösende Meldegruppe, Melderwert die reihenfolgerichtig für alle während der Voralarmzeit ausgelösten Melder/Meldegruppen vorliegen, wird rechentechnisch ein Bezug zu den gespeicherten konkreten örtlichen Gegebenheiten des zu überwachenden Sicherheitsbereiches hergestellt. Werden beispielsweise alle Melder, die aufgrund eines Einbruchs eine Meldung abgegeben haben, in Bezug zu den als bekannt vor­ auszusetzenden örtlichen Gegebenheiten gebracht, so kann eine Aussage darüber getroffen werden, welchen Weg ein Ein­ dringling im Sicherheitsbereich während der Voralarmzeit zurückgelegt hat. So bezeichnet der erste ausgelöste Melder den Ort, an dem der Eindringling einsteigt. Sein weiterer Weg wird beispielsweise dadurch erkennbar, daß nacheinander mehrere Bewegungsmelder auslösen, die der Eindringling pas­ siert hat.
Durch Auswertung der Gesamtheit der eingegangenen Informa­ tionen in Bezug auf ihren kausalen Zusammenhang wird rechentechnisch eine Aussage zum Zustand der ausgelösten Meldegruppe/en abgeleitet. Der Zustand der Meldegruppe/en, sowie die für diesen konkreten Zustand nach Prioritäten geordneten Interventionsmaßnahmen werden angezeigt.
Im Rahmen einer automatisierten Meldungsbearbeitung in einer Alarmempfangsstelle wird die Wahrscheinlichkeit zur Erkennung eines Fehlalarms, bei dem im allgemeinen nur ein einziger Melder auslöst, entsprechend erhöht. Dieser Vor­ gang wird als technische Verifikation bezeichnet. Fehlein­ sätze der Interventionskräfte (Wachmann, Polizei) werden gegenüber herkömmlicher Auswertung einer einzelnen Melde­ gruppe bei der erfindungsgemäßen Lösung mit großer Wahr­ scheinlichkeit vermieden.
Wenn aus technischen Gründen die Sammelübertragung nach Wartezeit (Voralarmzeit) mehrerer Melderzustände/Melde­ gruppen nicht möglich ist, können Einzelübertragungen diverser Melder durch die Software der Alarmempfangsstelle wieder zu einer in sich schlüssigen Meldung, entsprechend den Kriterien der erfindungsgemäßen Lösung, zusammengefaßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand von Ausführungs­ beispielen, die auf dem Telim-Übertragungsprotokoll basie­ ren, näher erläutert werden.
Dabei wird davon ausgegangen, daß ein zu überwachender Sicherheitsbereich von mindestens zwei Meldegruppen über­ wacht wird. Jeder Meldegruppe sind beispielsweise Kontakt­ melder oder Bewegungsmelder zugeordnet. Im Objekt, bzw. im zu überwachenden Sicherheitsbereich, ist eine Alarmzentrale installiert, in der alle eingehenden Alarmmeldungen auflau­ fen. Von dieser Alarmzentrale werden die Alarmmeldungen zu­ sammengefaßt und zu einer Alarmempfangsstelle übertragen. Definitionsgemäß haben Meldungen, die zur Alarmzentrale selbst gehören, keinen Melderbezug. Zur Kennzeichnung der Übertragung von zentralen Meldungen haben die Bits der Telim-Worte 8 und 9 alle den Wert 0. Eine derartige Verfah­ rensweise wird als effektiv angesehen, da Ressourcen der Meldegruppen dazu nicht benötigt werden. Bei einer solchen Verfahrensweise werden die ohnehin begrenzten Möglichkei­ ten, die das Telim-Übertragungsprotokoll bietet, nicht un­ nötig eingeschränkt, da sich die Information zur Meldungs­ bearbeitung einzig aus dem Telim-Wort "Signaltyp" ableitet. Der Inhalt des Telim-Wortes 7 "auslösende Gruppe" ist in diesem Fall redundant.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Telim- Übertragungsprotokoll für das Kriterium auslösende Gruppe der Wert FHEX. bzw. 0HEX übertragen (HEX = hexadezimale Notation). Zur Meldungsbearbeitung der zentralen Meldungen sind somit mindestens 4 weitere Maßnahmen möglich (scharf/unscharf, Technikalarm, Sabotage, Routinemeldung = Lebenszeichen).
In einer weiteren Variante, bei der mehrere Melder einer Meldegruppe einzeln identifizierbar sein müssen (Einzelmel­ deridentifikation), kann das Telim-Wort "auslösende Gruppe" derart interpretiert werden, daß es denjenigen Melder benennt, der innerhalb einer Meldegruppe zuerst ausgelöst hat. Die Telim-Worte 8 und 9 beziehen sich dann auf die übrigen Melder der gleichen Meldegruppe. Diese Variante unterstellt eine Modifikation der Software innerhalb der Alarmzentrale mit dem Ziel der Einzelmelderidentifikation.
Zum Schluß einer Meldungsbearbeitung wird eine Klarmeldung der Alarmzentrale erwartet. Diese Übertragung erfolgt ohne Melderbezug und setzt den Ruhezustand aller Meldegruppen voraus. Übertragen und ausgewertet wird nur das Telim-Wort 6 "Signaltyp" = Klar.
Auf der Basis des marktüblichen Telim-Übertragungsproto­ kolls von Alarmanlagen wird der vorhandene Informations­ gehalt vollständig und automatisch von einer Software der Alarmempfangsstelle ausgewertet. Dabei wird eine Massenbe­ arbeitung unterstellt, bei der in kurzen Abständen mehrere Meldungen verschiedener Sicherheitsbereiche eintreffen, die manuell kaum noch unterschieden werden können. Durch logi­ sche Verknüpfung der Telim-Worte werden mindestens 68 ver­ schiedene Zustände zuzüglich der Zustände bei Mehrfachnut­ zung mit Maßnahmen zur Meldungsbearbeitung erzeugt. Mit herkömmlichen Methoden stehen max. 16 verschiedene Zustände mit Maßnahmen zur Verfügung. Wesentliches Merkmal dieser Beschreibung ist die Erkennung von möglichen Fehlalarmen und der gezielte Einsatz von Interventionskräften. Die ge­ gebenen Ressourcen von Meldegruppen, die den Alarmort be­ schreiben sollen, werden optimal ausgenutzt. Außer den si­ cherheitsrelevanten Alarmen übertragen sie zusätzlich Sta­ tusmeldungen wie Sabotage oder Batteriefehler der Melder.
Im folgenden wird anhand von vier unterschiedlichen Alarm­ meldungen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Der zu überwachende Sicherheitsbereich wird durch eine ex­ tern scharfe Anlage mit Alarmzentrale und mehreren an die Alarmzentrale angeschlossenen Meldegruppen überwacht. Die Alarmanlage ist in Betrieb. Sie kann Meldungen an eine Alarmempfangsstelle absetzen. Die Übertragung zur Alarm­ empfangsstelle erfolgt auf der Basis des Telim-Übertra­ gungsprotokolls.
  • A) Der Glasbruchmelder der Terrassentür an Meldegruppe 5 hat zuerst ausgelöst. Jetzt läuft die Voralarmzeit. Ein weiterer Melder reagiert nicht.
    Nach Ablauf der Voralarmzeit wird die Sammelinformation wie folgt übertragen:
    • - SIGNALTYP: Alarm
    • - AUSLÖSENDE GRUPPE: 4HEX (0100BIN, ⇒ ML 5DEZ)
    • - MELDERWERT: AUS1 AUS2 AUS3 AUS4 AN5 . . . AUS16 (BIN = bi­ när/DEZ = dezimal)
    Auswertung mittels der Software der Alarmempfangsstelle:
    • - ALLE MELDERWERTE AUS? Nein! (= mit Melderbezug)
    • - SIGNALTYP UND AUSLÖSENDE LINIE = ZUSTAND (Einbruch Ter­ rassentür, unsichere Meldung ⇒ Zugangsberechtigten ru­ fen, Hinweis auf möglichen Fehlalarm)
    Kommentar:
    Da während der Voralarmzeit nur ein Melder (Terassentür) ausgelöst hat, liegt möglicherweise ein Fehlalarm vor.
  • B) Der Kontakt der Kellertür an Meldegruppe 4 hat zuerst ausgelöst. Jetzt läuft die Voralarmzeit. 10 Sekunden später befindet sich der Eindringling im Wohnzimmer. Der Bewe­ gungsmelder der Meldegruppe 2 reagiert. Nach Ablauf der Voralarmzeit wird die Sammelinformation wie folgt über­ tragen:
    • - SIGNALTYP: Alarm
    • - AUSLÖSENDE GRUPPE: 3HEX (0011BIN, ⇒ ML 4DEZ)
    • - MELDERWERT: AUS1 AN2 AUS3 AN4 AUS5 . . . AUS16
    Auswertung in der Software der Alarmempfangsstelle:
    • - ALLE MELDERWERTER AUS? Nein! (= mit Melderbezug)
    • - SIGNALTYP UND AUSLÖSENDE GRUPPE = ZUSTAND (Einbruch Kellertür, Wohnzimmer ⇒ Interventionskraft und Zugangsberechtigten rufen/Hinweis auf Mehrfachmeldung)
    Kommentar:
    Die Information über die Auslösung mehrerer Melder mit gleichem Anlaß reduziert die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um einen Fehlalarm handelt. Die Erkennung von echtem Alarm und Fehlalarm ist eine technische Verifikation.
  • C) Der Akku im Bewegungsmelder an Meldegruppe 1 ist defekt:
    • - SIGNALTYP: techn. Alarm
    • - AUSLÖSENDE GRUPPE: OHEX (0000BIN, ⇒ ML 1DEZ)
    • - MELDERWERT: AN1 AUS2 AUS3 AUS4 AUS5 . . . AUS16
    Auswertung in der Software der Alarmempfangsstelle:
    • - ALLE MELDERWERTE AUS? Nein! (= mit Melderbezug)
    • - SIGNALTYP UND AUSLÖSENDE LINIE = ZUSTAND (Akku im Bewe­ gungsmelder 1 defekt ⇒ Betreiber oder Techniker rufen)
    Kommentar:
    Die Anlage ist nicht mehr funktionsfähig! Bei herkömmlicher Meldungsbearbeitung wird diese Information nicht zur Alarm­ empfangsstelle übertragen.
  • D) Die Alarmzentrale meldet eine Akkustörung:
    • - SIGNALTYP: techn. Alarm
    • - AUSLÖSENDE GRUPPE: FHEX
    • - MELDERWERT: AUS1 AUS2 AUS3 AUS4 AUS5 . . . AUS16
    Auswertung in der Software der Alarmempfangsstelle:
    • - ALLE MELDERWERTE AUS? Ja! (= ohne Melderbezug)
    • - SIGNALTYP = ZUSTAND (Akku in Zentrale defekt ⇒ Betreiber oder Techniker rufen)
    Kommentar:
    Die Anlage ist bei Netzausfall nicht mehr funktionsfähig! Bei herkömmlicher Meldungsbearbeitung wird diese Informa­ tion, wenn überhaupt, mittels Meldegruppe zur Alarm­ empfangsstelle übertragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Übertragung von Alarmmeldungen, die auf dem Telim-Übertra­ gungsprotokoll bzw. dem VdS 2465 ISDN-Übertragungsprotokoll basieren. Für andere Übertragunsprotokolle ist es sinngemäß anzuwenden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungs­ bearbeitung von Alarmmeldungen, bei dem ein Sicher­ heitsbereich mit mehreren, mindestens jedoch zwei Mel­ degruppen überwacht wird, wobei jede Meldegruppe aus mehreren Einzelmeldern besteht, die für die Anzeige unterschiedlicher Alarmgründe/Signaltypen ausgelegt sind, wobei nach Auslösen mindestens einer Meldegruppe alle innerhalb einer frei definierbaren Voralarmzeit in einer Alarmzentrale eingehenden Einzelmeldungen mit Alarmgrund/Signaltyp und auslösender Meldegruppe zu einer Sammelmeldung zusammengefaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kriterien Alarmgrund/Signaltyp und auslösende Meldegruppe zu jedem Melder der ausgelösten Meldegruppe/en ein mit Melderwert bezeichnetes Kriterium erfaßt wird, welches den Aktivierungszustand AN/AUS jedes einzelnen Melders zum ausgelösten Alarmgrund/Signaltyp am Ende einer Voralarmzeit angibt, daß alle während der Voralarmzeit in der Alarmzentrale eingegangenen Meldungen der ausgelösten Meldegruppe/en mit den Kriterien Alarmgrund/Signaltyp, auslösende Meldegruppe und Melderwert reihenfolgerichtig zu einer Sammelmeldung zusammengefaßt und zu einer Alarmempfangsstelle übertragen werden, daß in der Alarmempfangsstelle die Kriterien Alarmgrund/Signaltyp, auslösende Meldegruppe und Melderwert für jede ausgelöste Meldegruppe ausgewertet werden, daß aus der Gesamtheit der eingegangenen Informationen rechentechnisch eine Aussage zum Zustand der ausgelösten Meldegruppe/en abgeleitet wird, und daß der Zustand der ausgelösten Meldegruppe/en, sowie die für diesen Zustand nach Prioritäten geordneten Interventionsmaßnahmen angezeigt werden.
DE19716850A 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen Expired - Fee Related DE19716850C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716850A DE19716850C2 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
DE59804961T DE59804961D1 (de) 1997-04-22 1998-02-20 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
EP98102965A EP0874342B1 (de) 1997-04-22 1998-02-20 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716850A DE19716850C2 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716850A1 DE19716850A1 (de) 1998-11-05
DE19716850C2 true DE19716850C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7827309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716850A Expired - Fee Related DE19716850C2 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
DE59804961T Expired - Lifetime DE59804961D1 (de) 1997-04-22 1998-02-20 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804961T Expired - Lifetime DE59804961D1 (de) 1997-04-22 1998-02-20 Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0874342B1 (de)
DE (2) DE19716850C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433761B4 (de) * 1994-09-22 2004-02-19 Michael Kutzborski Vorrichtung zur Alarmmeldung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200946A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-13 Hochiki Co Verfahren zur feuerfeststellung
DE9212809U1 (de) * 1992-09-23 1993-01-28 Hwang, Shih-Ming, Taipei, Tw
DE4412447A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Rump Elektronik Tech Explosionswarner bei explosionsgefährdeten Gasen, insbesondere Methan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063876A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-03 EMI Limited Alarmanlage und ein Detektormodul dafür
US4538138A (en) * 1982-12-17 1985-08-27 American District Telegraph Company Integrated security system having a multiprogrammed controller
US4951029A (en) * 1988-02-16 1990-08-21 Interactive Technologies, Inc. Micro-programmable security system
US5790018A (en) * 1993-10-19 1998-08-04 Nohmi Bosai Ltd. Fire alarm system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200946A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-13 Hochiki Co Verfahren zur feuerfeststellung
DE9212809U1 (de) * 1992-09-23 1993-01-28 Hwang, Shih-Ming, Taipei, Tw
DE4412447A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Rump Elektronik Tech Explosionswarner bei explosionsgefährdeten Gasen, insbesondere Methan

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874342B1 (de) 2002-07-31
DE59804961D1 (de) 2002-09-05
EP0874342A3 (de) 2000-05-17
EP0874342A2 (de) 1998-10-28
DE19716850A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338711C2 (de) Feuerüberwachungs- und Alarmanlage
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
DE4344172A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
DE3128811C2 (de)
EP0797178A1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
DE19716850C2 (de) Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE3332268A1 (de) Alarmmeldeanlage
DE3120307A1 (de) Zonenmelde- oder -kennzeichnungssystem fuer eine ueberwachungs- und/oder steueranlage
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE4141035C1 (de)
DE4344120C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE19957044C2 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
EP1449990B1 (de) Verfahren und Vorrichung zur Gebäudeüberwachung
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
DE2544400A1 (de) Brandmeldeanlage in zwei-linientechnik
DE2440729B2 (de) Alarmanlage
DE19741183A1 (de) Überwachungssystem
DE4445465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Gefahrenmeldeanlage
DE4408268A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee