DE19716804A1 - Elektro-Handgerät - Google Patents

Elektro-Handgerät

Info

Publication number
DE19716804A1
DE19716804A1 DE19716804A DE19716804A DE19716804A1 DE 19716804 A1 DE19716804 A1 DE 19716804A1 DE 19716804 A DE19716804 A DE 19716804A DE 19716804 A DE19716804 A DE 19716804A DE 19716804 A1 DE19716804 A1 DE 19716804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
handheld device
electric
accumulator
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716804A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr Frenken
Frank Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to DE19716804A priority Critical patent/DE19716804A1/de
Priority to PCT/EP1998/002218 priority patent/WO1998047653A1/de
Publication of DE19716804A1 publication Critical patent/DE19716804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Handgerät wie insbesondere Elektro-Preßwerkzeug, Elektro-Lochstan­ zer, mit einem Niedervolt-Elektromotor und einem aus­ wechselbar in dem Handgerät, vorzugsweise in dem Handge­ rätegriff, angeordneten Akkumulator, mit einem Akkumula­ tor-Einsteckabschnitt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Elektro-Handgeräte der genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, dies unter Beibehaltung des Vorteils des schnurlosen Betriebs, wobei aber der längerzeitige Betrieb energiemäßig bes­ ser abgedeckt wird.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Elektro-Handgerät mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1 dadurch gelöst, daß ein auswechselbar zu dem Akkumulator einsetzbares Netzteil vorgesehen ist, daß das Netzteil, jedenfalls hinsichtlich des Einsteckab­ schnitts, in seiner äußeren Form übereinstimmend zu dem des Akkumulators ausgebildet ist, und daß das Netzteil ein Transformatorteil aufweist, vorzugsweise zur Trans­ formierung von 220 V bzw. 230 V auf ca. 12 V. So kann die Energiespeisung wahlweise aus dem Akkumulator oder dem Netzteil vorgenommen werden. Andockmäßig werden dabei vorhandene Gegebenheiten mit genutzt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Netzteil für ein Elektro-Handgerät, wie insbesondere Elektro-Preßwerk­ zeug, Elektro-Lochstanzer usw., mit einem Netzstecker und einem über ein Kabel mit dem Netzstecker verbunde­ nen Transformatorteil, vorzugsweise zur Transformierung von 220 V bzw. 230 V auf ca. 12 V. Hier besteht die Losung in vorteilhafter Weise darin, daß das Transforma­ torteil zumindest teilweise mit einem Einsteckabschnitt ausgebildet ist zur Aufnahme in einem Hohlteil des Elek­ tro-Handgeräts, beispielsweise in einem Griff.
Weiter erweist es sich an einem Elektro-Handgerät nach Anspruch 1 oder einem Netzteil nach Anspruch 2 als vorteilhaft, daß das Netzteil zusätzlich zu dem Einsteckabschnitt einen Freiabschnitt aufweist. Der entsprechende Überstand bildet die Basis für einen richtungsmäßig wahlweisen Zugang weiterer Elemente. So ist es vorteilhaft, daß das Anschlußkabel in den Freiab­ schnitt eintritt. Weiter wird vorgeschlagen, daß an dem Freiabschnitt eine Verriegelungseinrichtung angebracht ist zur Verriegelung des Netzteils mit dem Elektro-Hand­ gerät. Das eröffnet ein sicheres Arbeiten und läßt überdies die Installation einer optisch-visuellen Kon­ trolleinrichtung zu: Korrekt angedockt ja, nein. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß das Netzteil äußerlich im wesentlichen zwei unter­ schiedliche Abschnitte aufweist, einen verdickten Fußbe­ reich und einen querschnittsverjüngten Anschlußturmbe­ reich. Die entsprechende Stufung suggeriert die korrek­ te Steckzuordnung in Bezug auf das Hohlteil des Elek­ tro-Handgerätes. Weiter wird vorgeschlagen, daß ein Kondensator des Netzteils in dem Anschlußturm aufgenom­ men ist. Zur Ausstattung gehört weiter, daß das Netz­ teil einen elektronischen Gleichrichter aufweist. Bezüg­ lich entsprechender Details wird auf die DE-OS 41 20 649 und die DE-OS 41 34 027 verwiesen. Der Offenbarungsinhalt dieser Schriften wird hier vollin­ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht sodann darin, daß das Netzteil zugleich als Ladegerät für den Akkumulator ausgebildet ist. Hier kann ohne Zeitverlust mit dem Elektro-Gerät gearbeitet werden, mit dem Nutzen der wahlweisen Verwendung der unabhängigen Energieversorgung und der Schnurversor­ gung. In vorteilhafter Weise weist das Netzteil eine Einstecköffnung für den Akkumulator auf. Zuordnungsgün­ stig ist die Einstecköffnung an der dem Anschlußturm angewandten Seite ausgebildet. Endlich wird noch vorge­ schlagen, daß zwischen Netzteil und Akkumulator eine Verriegelungseinrichtung angebracht ist zur Sicherung des angebrachten Akkumulators. Diese, im Huckepack-Sitz realisierte Zuordnung wird so betriebsgerecht gesi­ chert.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend eines Ausführungsbeispieles kurz erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Elektro-Handgerät in Form eines Elektro-Preßwerkzeuges, und zwar in perspektivischer Explosionsdarstellung mit unverbunden dargestelltem Akkumulator und entsprechendem Netzteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Elektro-Handgeräts, partiell aufgeschnitten mit zugeordnetem Akku­ mulator,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Ausschnitt des Griffbereichs der Abbil­ dung der Fig. 2, wobei das Netzteil zugleich als Ladegerät für den steckzugeordneten Akkumu­ lator ausgebildet ist.
Das dargestellte Elektro-Handgerät 1 ist ein Elektro-Preß­ werkzeug. Es enthält einen Niedervolt-Elektromotor 2, der als Getriebemotor ausgebildet ist. Zum Fassen des Elektro-Handgeräts 1 geht von dessen Gehäuse ein pistolengriffartiger Griff 3 aus.
Über den Handgerätegriff 3 gehend wird das Elektro-Hand­ gerät 1 versorgt. Das wird wahlweise bewirkt, und zwar entweder über einen Akkumulator 4 oder über ein Netz­ teil 5.
Zum auswechselbaren Zuordnen dieser Kraftquellen dient in beiden Fällen eine Steckverbindung.
Die entsprechende Steckaufnahme ist am freien Ende des Handgerätegriffs 3 ausgebildet. Der Griff weist dazu ein nach außen offenes Hohlteil 6 auf. Die Stecköffnung selbst ist mit 7 bezeichnet.
Akkumulator 4 und Netzteil 5 sind stecktechnisch iden­ tisch gestaltet. Der Einsteckabschnitt des Netzteils 5 heißt 5', 5''. Der entsprechende Einsteckabschnitt des Akkumulators 4 trägt die Bezugszeichen 4', 4''. Diese äußerlich übereinstimmende Form läßt sich aus Fig. 4 entnehmen.
Das Netzteil 5 für das Elektro-Handgerät 1 weist einen Netzstecker 8 auf. Der steht über ein Elektrokabel 9 mit einem Transformationsteil 10 des Netzteils 5 in leitender Verbindung. Das recht gedrungen ausgebildete Transformatorteil 10 ist so ausgelegt, daß von 220 V bzw. 230 V auf ca. 12 V transformiert wird.
Das Transformatorteil 10 ist zumindest teilsweise mit einem Einsteckabschnitt 5', 5'' ausgebildet zur entspre­ chenden Aufnahme im wo auch immer gelegenen Hohlteil 6 des Elektro-Handgeräts 1, hier dem Griff 3.
Sowohl Akkumulator 4 als auch Netzteil 5 weisen zusätz­ lich zu dem hier gestuft ausgebildeten Einsteckab­ schnitt 4', 4'' bzw. 5', 5'' je einen Freiabschnitt 4''' bzw. 5''' auf.
Bezug nehmend auf das Netzteil 5 tritt das Anschlußka­ bel respektive Elektrokabel 9 in den Freiabschnitt 5''' ein.
Bezüglich der angedeuteten Stufung ist weiter auszufüh­ ren, daß das Netzteil 5 äußerlich im wesentlichen zwei unterschiedliche Abschnitte aufweist. Es sind dies ein unterer, verdickter Fußbereich, in der Zeichnung dekla­ riert als Einsteckabschnitt 5'' und ein demgegenüber deutlich verjüngter, aus der Mitte versetzter Anschluß­ turm-Bereich, bezeichnet mit 5'. Der Anschlußturm selbst ist mit 11 bezeichnet. Er weist unrunden, vor­ zugsweisen ovalen Querschnitt auf und besitzt in übli­ cher Weise endnah Kontaktanschlüsse 12.
Der gleiche Aufbau liegt bezüglich des Akkumulators 4 vor.
Im Anschlußturm 11 des Netzteils 5 ist ein Kondensator 13 aufgenommen. Das übrige, relativ sperrigere Einge­ richte kommt im restlichen, volumengrößeren Bereich des Einsteckabschnitts, beispielsweise im Fußbereich un­ ter, auch in dem mit 5''' bezeichneten Freiabschnitt des Netzteils 5, wie insbesondere ein elektronischer Gleichrichter gebildet aus Ferrit.
Im Bereich des Freiabschnitts 4''' bzw. 5''' ist zwi­ schen Akkumulator 4 bzw. Netzteil 5 und dem Griff 3 eine Verriegelungseinrichtung 14 installiert.
Der griffseitige Teil ist ein klappbar gelagerter Rast­ bügel 15. Dessen hakenförmiger Rastkopf hintergreift eine Gegenrast 16 des Akkumulators 4 bzw. des Netzteils 5. Die Gegenrast 16 liegt an korrespondierender Stelle des Freiabschnitts 4''' bzw. 5'''.
Fig. 4 verkörpert bei sonst gleichem Aufbau eine Wei­ terbildung dahingehend, daß dort das Netzteil 5 zu­ gleich als Ladegerät L für den Akkumulator 4 fungiert. Das hat den Vorteil, daß während des Betriebs des Elek­ tro-Handgeräts 1 zugleich der Akkumulator 4 aufgeladen wird. Das Netzteil 5 weist dazu in seinem Freiabschnitt 5''' eine Einstecköffnung 17 auf zum Einführen des Einsteckabschnitts 4', 4'' des Akkumulators 4.
Die Einstecköffnung 17 befindet sich an der dem An­ schlußturm 11 abgewandten Seite des Netzteils 5, also im Boden des Ladegeräts L.
Insoweit ist es auch vorteilhaft, daß der Freiabschnitt 5''' vorliegt, der eine beliebige mantelwandseitige Zuführung des Elektrokabels 9 erlaubt. In Fig. 1 ist eine stirnseitige Anschlußstelle dargestellt.
Um auch den angedockten Akkumulator 4 in der Ladephase etc. sicher in den Huckepack-Andockstellung zu halten, wird hier zwischen Netzteil 5 und Akkumulator 4 eine Verriegelungseinrichtung 18 angewandt, die im wesentli­ chen wie die beschriebene Verriegelungseinrichtung 14 aufgebaut ist.

Claims (12)

1. Elektro-Handgerät (1) wie insbesondere Elektro-Preß­ werkzeug, Elektro-Lochstanzer, mit einem Niedervolt-Elektro­ motor (2) und einem auswechselbar in dem Handge­ rät (1,) vorzugsweise in dem Handgerätegriff (3) ange­ ordneten Akkumulator (4) mit einem Akkumulator-Einsteck­ abschnitt (4', 4''), dadurch gekennzeichnet, daß ein auswechselbar zu dem Akkumulator (4) einsetzbares Netz­ teil (5) vorgesehen ist, daß das Netzteil (5), jeden­ falls hinsichtlich des Einsteckabschnitts (5', 5''), in seiner äußeren Form übereinstimmend zu dem (4', 4'') des Akkumulators (4) ausgebildet, und daß das Netzteil (5) ein Transformatorteil (10) aufweist, vorzugsweise zur Transformierung von 220 bzw. 230 V auf ca. 12 V.
2. Netzteil (5) für ein Elektro-Handgerät (1), wie insbesondere Elektro-Preßwerkzeug, Elektro-Lochstanzer, mit einem Netzstecker (8) und einem über ein Kabel (9) mit dem Netzstecker (8) verbundenen Transformatorteil (10), vorzugsweise zur Transformierung von 220 bzw. 230 V auf ca. 12 V, dadurch gekennzeichnet, daß das Trans­ formatorteil (10) zumindest teilweise mit einem Einsteckabschnitt (5', 5'') ausgebildet ist zur Aufnahme in einem Hohlteil (6) des Elektro-Handgerätes (1), beispielsweise in einem Griff (3).
3. Elektro-Handgerät (1) nach Anspruch 1 oder Netzteil (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) bzw. der Akkumulator (4) zusätzlich zu dem Einsteckabschnitt (5', 5'' bzw. 4', 4'') einen Frei­ abschnitt (5''' bzw. 4''') aufweist.
4. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (9) in den Freiabschnitt (5''') eintritt.
5. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Freiabschnitt (4''' bzw. 5''') eine Verriegelungseinrichtung (14) ausgebil­ det ist zur Verriegelung des Netzteils (5) mit dem Elektro-Handgerät (1).
6. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) äußerlich im wesentlichen zwei unterschiedliche Abschnitte auf­ weist, einen verdickten Fußbereich (Abschnitt 5'') und einen querschnittsverjüngten Anschlußturm-Bereich (Ab­ schnitt 5').
7. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (13) des Netzteils (5) in dem Anschlußturm (11) aufgenommen ist.
8. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) einen elektronischen Gleichrichter aufweist.
9. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) zugleich als Ladegerät (L) für den Akkumulator (4) ausgebildet ist.
10. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) eine Einstecköffnung (17) für den Akkumulator (4) aufweist.
11. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (17) an der dem Anschlußturm (11) abgewandten Seite des Netz­ teils (5) ausgebildet ist.
12. Elektro-Handgerät (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Netzteil (5) und Akkumulator (4) eine Verriegelungseinrichtung (18) ange­ bracht ist zur Sicherung des angedockten Akkumulators (4).
DE19716804A 1997-04-22 1997-04-22 Elektro-Handgerät Withdrawn DE19716804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716804A DE19716804A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Elektro-Handgerät
PCT/EP1998/002218 WO1998047653A1 (de) 1997-04-22 1998-04-14 Elektro-handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716804A DE19716804A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Elektro-Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716804A1 true DE19716804A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716804A Withdrawn DE19716804A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Elektro-Handgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19716804A1 (de)
WO (1) WO1998047653A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084798A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches Handpressgerät
USD646947S1 (en) 2010-08-13 2011-10-18 Black & Decker Inc. Drill
EP2712713A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Guido Valentini Elektronisch angetriebene mobile Ausrüstung mit einer Batteriepackung und elektronisches Netzteil zur Verwendung mit einer derartigen mobilen Ausrüstung
DE102014212157A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705122A1 (de) 2011-06-16 2012-12-31 Arx Ag Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
CH705121A1 (de) 2011-06-16 2012-12-31 Arx Ag Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
US9573263B2 (en) 2012-04-18 2017-02-21 Ridge Tool Company Work tools having interchangeable work heads

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508520U1 (de) * 1985-03-22 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine mit einem abnehmbaren Gehäuseteil
CA1222649A (en) * 1986-04-29 1987-06-09 Pat Church Modular power operable jaw tool
FR2623345B3 (fr) * 1987-11-13 1990-03-23 Dieu Andre Adaptateur d'alimentation au secteur pour appareil electro-portatif autonome
US4835410A (en) * 1988-02-26 1989-05-30 Black & Decker Inc. Dual-mode corded/cordless system for power-operated devices
GB2225178B (en) * 1988-10-21 1992-11-04 Powerbank Limited Electrical connector
DE3841735A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Strom-versorgungseinrichtung
DE9010850U1 (de) * 1990-07-21 1990-10-04 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm, De
US5354215A (en) * 1993-06-24 1994-10-11 Viracola Joseph R Circuit interconnect for a power tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084798A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches Handpressgerät
DE19944229A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Handpreßgerät
EP1084798A3 (de) * 1999-09-15 2003-06-11 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches Handpressgerät
DE19944229B4 (de) * 1999-09-15 2016-07-28 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Handpressgerät und auswechselbarer Gerätekopf hierfür
USD646947S1 (en) 2010-08-13 2011-10-18 Black & Decker Inc. Drill
EP2712713A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Guido Valentini Elektronisch angetriebene mobile Ausrüstung mit einer Batteriepackung und elektronisches Netzteil zur Verwendung mit einer derartigen mobilen Ausrüstung
DE102014212157A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US10780565B2 (en) 2014-06-25 2020-09-22 Robert Bosch Gmbh Housing device for a hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998047653A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026206B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung angetriebener Werkzeuge mit elektrischer Energie
DE10015398A1 (de) Elektrogerät
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE3015248A1 (de) Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
DE102012111321A1 (de) Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen
DE1513489C3 (de) Tragbares elektrisches Kleingerät
DE19716804A1 (de) Elektro-Handgerät
DE202006016839U1 (de) Ladestation
DE202004003593U1 (de) Applikationshandhabe zum Eindrehen von Lockenwicklern
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE3314251A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
DE19945994A1 (de) Energieversorgung eines elektrischen Handgeräts
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
AT5419U1 (de) Multifunktioneller netzanschlussadapter
DE4301508A1 (de) Elektro-Werkzeug
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
EP1273397A1 (de) Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE20204897U1 (de) Halteeinrichtung
WO2022179721A1 (de) Vorrichtung und system zur versorgung einer werkzeugmaschine mit elektrischer energie, sowie verwendung der vorrichtung dazu
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät
EP3653343A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine
DE7725454U1 (de) Elektrisch gespeistes geraet, insbesondere elektronenblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101