DE19716669A1 - Verpackung für Schrauben - Google Patents

Verpackung für Schrauben

Info

Publication number
DE19716669A1
DE19716669A1 DE1997116669 DE19716669A DE19716669A1 DE 19716669 A1 DE19716669 A1 DE 19716669A1 DE 1997116669 DE1997116669 DE 1997116669 DE 19716669 A DE19716669 A DE 19716669A DE 19716669 A1 DE19716669 A1 DE 19716669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
holding device
packaging according
screw
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116669
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hiemer
Klaus Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997116669 priority Critical patent/DE19716669A1/de
Priority to EP98105322A priority patent/EP0870696A1/de
Publication of DE19716669A1 publication Critical patent/DE19716669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Schrauben, insbeson­ dere für in einen Untergrund eintreibbare Schrauben mit selbstschneidenden Spitzen.
Derartige, sogenannte Spanplattenschrauben, werden in großen Stückzahlen insbesondere von Zimmerleuten verwendet, wobei der Zimmerer oftmals auch in unbequemen Positionen auf der Leiter stehend eine Schraube nach der anderen eindrehen muß. Hierzu bedient er sich eines Schraubendrehers, der oftmals mit einem Magnethalter ausgestattet und mit dem entsprechenden Bit für Kreuzschlitzschrauben oder solchen mit Innenvielzahn versehen ist, so daß die Schraube mit der einen Hand auf den Schrauber aufgesetzt und dann eingedreht wird. Die "Zielgenauigkeit" ist hier begrenzt. Weiterhin ist die Arbeit recht umständlich, da der Zimmerer immer nach dem Eindrehen einer Schraube wieder in die Vorratsschachtel greifen und - möglichst ohne sich dabei in die Finger zu stechen - eine Schraube herausholen und ansetzen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für Schrauben aufzuzeigen, mit deren Hilfe ein einfacheres, schnelleres und sichereres Verarbeiten von größeren Anzahlen von Schrauben möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Verpackung nach Anspruch 1 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die Ver­ packung selbst bereits dazu dient, eine Vielzahl von Schrauben zu handhaben, insbesondere an der Stelle aufzusetzen, wo sie eingedreht werden sollen, und zwar eine nach der anderen. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Schrauben einer­ seits parallel zueinander andererseits aber gestaffelt auf der bandförmigen Halteeinrichtung angeordnet sind, so daß ihre Spitzen in einer Linie liegen, welche schräg, insbesondere in einem spitzen Winkel, die Längsachsen der Schrauben schneidet. Dadurch kann man immer nur die am Ende der Halteeinrichtung liegende Schraube mit ihrer Spitze auf einen (ebenen) Unter­ grund aufsetzen, die nachfolgenden Schrauben stören also nicht.
Vorzugsweise sind die Halteeinrichtungen hierbei derart stabil ausgebildet, daß man die gesamte Verpackung, also eine Vielzahl von Schrauben auf ihrer Halteeinrichtung im wesentlichen ver­ formungsfrei handhaben kann. Man kann dann die Schrauben wie einen Stab in die Hand nehmen und eine nach der anderen eindre­ hen.
Die Schrauben sind hierbei an der Halteeinrichtung derart befe­ stigt, daß eine Drehung der Schrauben um ihre Längsachse die Befestigung bei relativ geringem Energieaufwand löst, während jede andere Bewegungsrichtung die Verbindung nicht so leicht öffnet. Dies erhöht die Sicherheit der Verpackung gegen Ablösen einzelner Schrauben, ohne dabei das Eindrehen der Schrauben zu erschweren.
Vorzugsweise sind die Schrauben derart an der Halteeinrichtung befestigt, daß das Abtrennen von der Haltevorrichtung abfall­ frei erfolgt. Die Halteeinrichtung selbst bleibt also insoweit erhalten, daß sie dann nach Abdrehen der letzten Schraube ins­ gesamt weggeworfen werden kann. Vorzugsweise ist hierbei die Halteeinrichtung derart plastisch verformbar oder in größeren Abschnitten abtrennbar, daß sie nach Abdrehen der ersten paar Schrauben beim Abdrehen der nächsten Schraube nicht im Weg ist sondern fortgebogen oder abgenommen werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Halteein­ richtung mindestens einen Papp- oder Kunststoffstreifen, an welchem die Schrauben befestigt sind. Dies kann beispielsweise auch durch Aufnähen der Schrauben vorzugsweise mittels Draht erfolgen, wobei der Draht gleichzeitig eine plastische Verstei­ fungseinrichtung darstellt, die einerseits den Papp- oder Kunststoffstreifen gestreckt hält, andererseits ein Fortbiegen von Streifenabschnitten, auf denen sich keine Schrauben mehr befinden, ermöglicht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Halteeinrichtungen einen Holz- oder Preßspanstreifen, auf oder in welchem die Schrauben - ebenso natürlich wie auf dem Papp- oder Kunststoffstreifen - angeklebt bzw. eingeklebt sein können.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die band­ förmige Halteeinrichtung ganz aus Draht, z. B. durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Metalldrähte oder -bänder ge­ bildet, die dann beispielsweise durch (Punkt-)Schweißen mit den Schrauben verbunden sein können. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Schweißpunkt die meist vorhandene Verzinkung der Schrauben nicht zerstört. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden darum die Drähte angelötet, wobei das Lot der Oberflächenverzinkung in seinem Korrosionsverhalten im wesent­ lichen entspricht. Die Schweiß- oder Lötstellen können entweder so oberflächlich sein, daß - wie oben beschrieben - eine Ab­ trennung der Schraube vom Draht bei Drehung der Schraube er­ folgt. Es ist aber auch möglich, an den Drähten derart Soll­ bruchstellen vorzusehen, daß beim Eindrehen der Schraube der Draht auf der Seite abreißt, auf welcher sich die restlichen Schrauben befinden, wobei dann das die gerade zuvor abgedrehte Schraube haltende Drahtstück mit in den Untergrund eingedreht wird. Besonders dann, wenn die Schrauben einen Schaft aufweisen und die Drähte dort angebracht sind, bewirkt dies eher einen verbesserten als einen verschlechterten Sitz der Schraube.
Vorzugsweise umfassen die Halteeinrichtungen plastisch verform­ bare Versteifungs- und Stabilisierungseinrichtungen, wie Me­ tall- oder Kunststoffdrähte oder -streifen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Ge­ brauch,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Ge­ brauch,
Fig. 4 eine Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 5 und 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4 für zwei verschiedene Ausführungsformen,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich der nach Fig. 5 oder 6;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht ähnlich der nach Fig. 4,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich der nach Fig. 4 oder 9 und
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, bei welcher in einer bandförmigen Halteeinrichtung 20 eine Vielzahl von Schrauben 10 gehalten ist. Jede Schraube hat eine selbstschneidende Spitze 11, einen Gewindeabschnitt 12, einen Schaft 13 und einen daran anschließenden Kopf 14, wie dies an sich bekannt ist. Der Kopf 14 ist so ausgestaltet (vorzugsweise mit Kreuzschlitz oder Innenvielzahn), daß er mit einem Elektroschrauber verbunden werden kann.
Die Schrauben 20 sind im wesentlichen gleich voneinander beab­ standet und parallel zueinander angeordnet. Sie sind jedoch derart in ihren Längsachsen X gegeneinander versetzt (um die Strecke D), daß eine Linie Y, welche die Spitzen 11 der Schrau­ ben 10 miteinander verbindet, die Längsachsen X der Schrauben 10 in einem spitzen Winkel α schneidet. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine komplette Schraubenpackung bestehend aus Halter 20 und Schrauben 10 so auf einen Untergrund 1 aufzu­ setzen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es sitzt dann immer nur die endseitige Schraube 10 mit ihrer Spitze 11 auf dem Unter­ grund 1 auf, während die Spitze 11 der nächsten Schraube die Handhabung nicht behindert. Sobald dann die jeweils letzte (endseitige) Schraube 10 in den Untergrund 1 eingedreht ist, reißt man den nicht mehr benötigten Abschnitt des Trägers 20 ab, was durch Soll-Knick- bzw. Soll-Bruchstellen 21 erleichtert wird.
In Fig. 3 ist eine Variante gezeigt, bei welcher der Träger 20, der nicht mehr benötigt wird, an der Soll-Knickstelle 21 nach hinten (oder vorne) umgefaltet wird. Die Soll-Knick- oder Soll- Bruchstellen 21 müssen also in ihrem Winkel derart angeordnet sein, daß der überflüssige Trägerabschnitt parallel zum ver­ bleibenden Träger 20 oder aber in Richtung auf die Köpfe 14 der Schrauben 10 umgefaltet wird.
Nachfolgend werden anhand der Fig. 4 bis 12 Details der Befe­ stigung von Schrauben 10 auf der Halteeinrichtung 20 erläutert.
Bei einer ersten Ausführungsform, die insbesondere in Fig. 5 genauer gezeigt ist, umfaßt die Halteeinrichtung 20 einen Trä­ ger 22, welcher der Gesamtanordnung ihre Stabilität verleiht und einen Halter 23, der die Schraube 10 auf dem Träger 22 hält. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl der Träger 22 als auch der Halter 23 aus Papier bzw. Pappe gefertigt. Die Schraube 10 ist am Träger 22 und/oder am Halter 23 mit Kleber 24 derart befestigt, daß sie sich nicht ohne weiteres von der Halteeinrichtung 20 löst, sondern nur durch die erhöhte Kraft eines Schraubers von der Halteeinrich­ tung 20 entfernbar ist.
Bei der in Fig. 6 gezeigten alternativen Ausführungsform ist der Raum zwischen dem Halter 23 und dem Träger 22 mit Kleber 24 im wesentlichen ausgefüllt, wobei der Kleber der Gesamtanord­ nung eine erhöhte Festigkeit verleiht.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach den Fig. 4 bis 6 dadurch, daß der Träger 22 zusätzlich noch mit Versteifungselementen 25 ver­ bunden ist, die bei dieser Ausführungsform als Metalldrähte ausgebildet sind. Derartige Metalldrähte haben den Vorteil, daß sie nicht nur billig herzustellen und zu verarbeiten sind und auch die hier notwendige Plastizität zum Umknicken der Halte­ einrichtung 20 aufweisen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 ge­ zeigt ist, sie sind auch recht leicht zu entsorgen, da sie sich aus (Papier-)Müll leicht über Magnete heraustrennen lassen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Schrauben 10 mittels drahtförmiger Halter 23 auf den Träger 22 aufgenäht. Bei diese Ausführungsform ist der Trä­ ger 22 vorzugsweise so stabil ausgebildet, daß beim Eindrehen einer Schraube 10 diese mit ihrem konischen Kopf 14 durch die drahtförmigen Halter 23 hindurchschlüpft, ohne daß dabei der Träger 22 zerstört wird. Da der drahtförmige Träger 23 aber aus Metalldraht besteht, ist die Gesamtanordnung derart plastisch verformbar, daß man überflüssige und hinderliche Abschnitte der Halteeinrichtung 20 einfach fortknicken kann.
Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform der Erfindung umfaßt lediglich einen als Band ausgeführten Träger 22, der durch ent­ sprechende Schnitte 26, 27 einen herausgehobenen Bandabschnitt 23 aufweist, der zum Befestigen einer Schraube 10 dient. Eine derartige Ausführungsform läßt sich besonders leicht aus feste­ rer Pappe, aus Kunststoff oder aus Metall herstellen und auto­ matisiert bestücken.
Bezugszeichenliste
1
Untergrund
10
Schraube
11
Spitze
12
Gewinde
13
Schaft
14
Kopf
20
Halteeinrichtung
21
Soll-Knick-/-Bruchstelle
22
Träger
23
Halter
24
Kleber
25
Versteifungselement/Draht
26
erster Schnitt
27
zweiter Schnitt
X Schraubenlängsachsen

Claims (10)

1. Verpackung für Schrauben, insbesondere in einen Untergrund (1) eintreibbare Schrauben (10) mit selbstschneidenden Spitzen (11), umfassend eine bandförmige Halteeinrichtung (20) zum parallel ausge­ richteten Halten einer Reihe von Schrauben (10) in defi­ nierten Abständen voneinander, wobei die Schrauben (10) derart in ihren Längsachsen (X) versetzt (Abstand D) zu­ einander angeordnet sind, daß eine ihre Spitzen (11) ver­ bindende Linie (Y) die Schraubenlängsachsen (X) in einem spitzen Winkel (α) schneidet und nur eine am Ende der Hal­ teeinrichtung (20) gehaltene Schraube (10) senkrecht auf den Untergrund (1) aufsetzbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) derart stabil ausgebildet ist, daß die Verpackung im wesentlichen verformungsfrei hand­ habbar ist.
3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10) derart an der Halteeinrichtung (20) be­ festigt sind, daß eine Drehung der Schrauben (10) um ihre Längsachse (X) die Befestigung bei geringerem Energieauf­ wand löst als eine andere Bewegung.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10) derart an der Halteeinrichtung (20) be­ festigt sind, daß das Abtrennen von der Halteeinrichtung (20) abfallfrei erfolgt.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) plastisch verformbar und/oder abschnittsweise abtrennbar ist.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) mindestens einen Papp- oder Kunststoffstreifen umfaßt.
7. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10) an der Halteeinrichtung (20) vorzugs­ weise mit Metalldraht (23) angenäht sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) einen Holz- oder Preßspanstrei­ fen umfaßt.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10) an der Halteeinrichtung (20) angeklebt sind.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (20) vorzugsweise plastisch ver­ formbare Versteifungs- oder Stabilisierungseinrichtungen (23) umfassen.
DE1997116669 1997-03-25 1997-04-21 Verpackung für Schrauben Withdrawn DE19716669A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116669 DE19716669A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verpackung für Schrauben
EP98105322A EP0870696A1 (de) 1997-03-25 1998-03-24 Verpackung für Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116669 DE19716669A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verpackung für Schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716669A1 true DE19716669A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7827195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116669 Withdrawn DE19716669A1 (de) 1997-03-25 1997-04-21 Verpackung für Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075085A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselementestreifen
US10816025B1 (en) * 2019-08-23 2020-10-27 Guangzhe Enterprise Co., Ltd. Screw band

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363974A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Bulten Kanthal Ab Befestigungsmittelverpackung
GB2058004A (en) * 1979-09-07 1981-04-08 Signode Corp Nail strip
DE3312674A1 (de) * 1982-04-09 1983-10-20 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Streifen aus untereinander verbundenen befestigungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363974A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Bulten Kanthal Ab Befestigungsmittelverpackung
GB2058004A (en) * 1979-09-07 1981-04-08 Signode Corp Nail strip
DE3312674A1 (de) * 1982-04-09 1983-10-20 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Streifen aus untereinander verbundenen befestigungselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075085A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselementestreifen
US10816025B1 (en) * 2019-08-23 2020-10-27 Guangzhe Enterprise Co., Ltd. Screw band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
EP0054254B1 (de) Spaten
CH662500A5 (de) Zahnstift.
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
CH616355A5 (de)
DE2324675A1 (de) Schraube zum befestigen von beidseitig mit papier beschichteten gipsplatten an einer duennwandigen, metallenen tragkonstruktion
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
DE4132504A1 (de) Befestigungselement mit einem eine aussparung aufweisenden, nichtkreisfoermigen kopf und antriebswerkzeug fuer ein befestigungselement
DE2157212C2 (de) Schraube mit selbstschneidendem Kopf
DE102004029305B4 (de) Gewindeformende Schraube
DE19716669A1 (de) Verpackung für Schrauben
EP0870696A1 (de) Verpackung für Schrauben
CH649136A5 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube.
EP0783063A1 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
AT503341B1 (de) Schraube zur verwendung bei verformbaren werkstoffen, wie holz, verbundwerkstoffen und kunststoffen
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
DE2411184A1 (de) Befestigungsmittelpackung
DE4439973C2 (de) Werkzeug zum Einbringen einer Schraubhülse in Baumaterial und zum Eindrehen einer Schraube in einen Aufnahmekanal der Schraubhülse
DE3436171A1 (de) Magazinierstreifen fuer schrauben und eintreibgeraet fuer die im magazinierstreifen zugefuehrten schrauben
DE19534394C2 (de) Profilkopfschraube oder -niet
AT378045B (de) Magazinierstreifen fuer schrauben
AT251258B (de) Expansionsstift
DE19837513C2 (de) Heft-Dreh-Stift
DE19747024C2 (de) Schraubengurt und zugehöriger Magazinschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee