DE19716090A1 - Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19716090A1
DE19716090A1 DE1997116090 DE19716090A DE19716090A1 DE 19716090 A1 DE19716090 A1 DE 19716090A1 DE 1997116090 DE1997116090 DE 1997116090 DE 19716090 A DE19716090 A DE 19716090A DE 19716090 A1 DE19716090 A1 DE 19716090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure control
hydraulic
motor
control system
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997116090
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716090B4 (de
Inventor
Hiroyuki Nagai
Tadao Saito
Kenji Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19716090A1 publication Critical patent/DE19716090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716090B4 publication Critical patent/DE19716090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf ein System mit einem Fehlfunktionserfassungssystem.
Als ein Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Fahrzeug offen­ bart beispielsweise die JP 3-96 469 A ein Hydraulikbremsdruckre­ gelsystem mit einem Motorfehlfunktionserfassungssystem. Dieses System hat (a) eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die ei­ nen Druck ansprechend auf eine Bremspedalbetätigung erzeugt, (b) ein elektromagnetisches Hydraulikdruckregelventil, das einen Hydraulikdruck der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung regelt, (c) einen Bremszylinder, der eine Bremskraft auf die Räder auf­ bringt, (d) einen Behälter, der mit dem Bremszylinder verbunden ist, (e) eine Pumpe, die ein Bremsmittel aus dem Behälter an­ saugt und das Bremsmittel der Hydraulikdruckerzeugungsvorrich­ tung zuführt und (f) einen Motor, der die Pumpe antreibt.
Bei diesem System erfaßt das Druckregelsystem den Betriebszu­ stand des Behälters und des Motors. Das Druckregelsystem hat ei­ ne erste Motorantriebseinrichtung, eine zweite Motorantriebsein­ richtung, eine erste Zustandsüberprüfungseinrichtung und eine zweite Zustandsüberprüfungseinrichtung. Die erste Motoran­ triebseinrichtung treibt den Motor für die Dauer einer vorbe­ stimmten Zeitspanne an, so daß sich der Motor mit einer konstan­ ten Drehzahl dreht. Bei diesem System ist diese Zeitspanne auf 250 msek gesetzt. Die erste Zustandsüberprüfungseinrichtung er­ faßt die Ausgangsspanne des Motors, nachdem der Motor gestoppt ist. Auf der Grundlage der Ausgangsspannung des Motors bestimmt das Regelsystem, ob das System eine Fehlfunktion hat, ob nämlich die Pumpe festsitzt oder ob das Bremsmittel aus dem Behälter leckt. Wenn die Ausgangsspannung des Motors nach dem Verstrei­ chen einer vorbestimmten Zeitspanne auf das Stoppen des Motors größer als ein vorbestimmter Wert ist, bestimmt das Regelsystem, daß keine Fehlfunktion des Motors oder des Behälters vorliegt.
Wenn die Ausgangsspannung des Motors kleiner als der vorbestimm­ te Wert ist, bestimmt das System, daß eine Fehlfunktion entweder durch ein Festsitzen der Pumpe oder durch ein Lecken des Bremsmittels vorliegt. Eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Stoppen des Motors wird als eine Zeit gesetzt, die kürzer als eine Zeit ist, in der die Ausgangsspannung des Motors auf Null fällt, wenn keine Fehlfunktion der Pumpe oder des Behälters vor­ liegt, nachdem der Motor die konstante Drehzahl erreicht. Die vorbestimmte Zeitspanne ist auch auf eine Zeit gesetzt, die län­ ger als eine Zeit ist, in der die Ausgangsspannung des Motors auf Null fällt, wenn eine Fehlfunktion zumindest der Pumpe oder des Behälters vorliegt.
Die zweite Motorantriebseinrichtung treibt den Motor für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne an, die länger als die erste vor­ bestimmte Zeitspanne ist, so daß das Mittel in dem Behälter vollständig gesaugt werden kann, wenn der Behälter mit dem Mit­ tel voll ist. Die zweite Zustandsüberprüfungseinrichtung dient zur Bestimmung, ob das Festsitzen der Pumpe auftritt, auf der Grundlage der Ausgangsspannung des Motors, nachdem die zweite Motorantriebseinrichtung den Motor antreibt. Wenn die Ausgangs­ spannung des Motors nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne auf das Stoppen des Motors größer als ein vorbestimm­ ter Wert ist, bestimmt das Regelsystem, daß der Behälter leckt. Wenn die Ausgangsspannung des Motors kleiner als der vorbestimm­ te Wert ist, bestimmt das System, daß ein Festsitzen der Pumpe auftritt.
Das System hat jedoch die folgenden Nachteile.
  • (1) Das System bestimmt eine Fehlfunktion gemäß dem Ausgangs­ spannungsabfall, nachdem der Motor eine konstante Drehzahl erreicht. Folglich wird eine Motorantriebszeitspanne länger und das Motorantriebsgeräusch dauert länger.
  • (2) Wenn das System den Motor anhält, bevor der Motor eine kon­ stante Drehzahl erreicht, wird die Ausgangsspannung des Mo­ tors kleiner. Folglich wird eine Zeit, in der die Ausgangs­ spannung des Motors auf Null fällt, zu kurz, so daß das Sy­ stem eine Fehlfunktion nicht genau erfassen kann.
  • (3) Das System berücksichtigt einen Wert des Betriebsdrucks nicht. Wenn der Druck nahe Null ist, selbst wenn das Bremsmittel noch in dem Behälter zurückgehalten ist, fällt die Ausgangsspannung des Motors langsamer als bei einem ho­ hen Druck. Das System kann einen Fehler machen, der darin besteht, daß keine Fehlfunktion vorliegt.
Daher besteht ein Bedarf für ein verbessertes Hydraulik­ bremsdruckregelsystem, das dazu in der Lage ist, die vorstehend erwähnten Nachteile zu überwinden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulik­ bremsdruckregelsystem zu schaffen, das eine Fehlfunktion des Be­ hälters und des Motors bestimmen kann, ohne den Motor mit einer konstanten Drehzahl zu drehen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Hydraulikbremsdruckregelsystem ge­ schaffen, das erfassen kann, ob ein Bremsmittel in dem Behälter fehlerfrei gehalten wird.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Hydraulikdruckregelkreislauf Bremszylinder, die mit Fahrbahnrädern des Fahrzeugs wirkverbun­ den sind, um darauf eine Bremskraft aufzubringen, einen Hydrau­ likdruckgenerator zum Zuführen eines Hydraulikbremsdrucks zu dem Radbremszylinder durch den Hydraulikdruckregelkreislauf, eine Druckregeleinrichtung, die in dem Hydraulikdruckregelkreislauf zwischen dem Hydraulikdruckgenerator und den Radbremszylindern angeordnet ist, um den Hydraulikbremsdruck in jedem der Rad­ bremszylinder zu regeln, einen Behälter, der in dem Hydraulik­ druckregelkreislauf zum Speichern von Bremsmittel angeordnet ist, eine Pumpe, die in dem Hydraulikdruckregelkreislauf ange­ ordnet ist, um das Bremsmittel in den Hydraulikdruckregelkreis­ lauf zu pumpen, einen Motor, der mit der Pumpe wirkverbunden ist, um eine Antriebskraft aufzubringen, einen Spannungsmesser, der elektrisch mit dem Motor verbunden ist, um eine Ausgangs­ spannung des Motors zu erfassen, eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Wertes eines Abfallgradients der Ausgangsspan­ nung des Motors und eine Zustandsüberprüfeinrichtung zum Erfas­ sen einer Fehlfunktion, die entweder in dem Behälter oder dem Motor hervorgerufen wird, auf der Grundlage der Berechnungser­ gebnisse der Berechnungseinrichtung.
Die Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels offensichtlich, das unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen zu berücksichtigen ist, in denen ähnliche Elemente mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Fig. 1 ist ein allgemeines Blockdiagramm, das ein Hydraulik­ bremsdruckregelsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 2 ist ein allgemeines Blockdiagramm, das ein Hydraulik­ bremsdruckregelsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Hydraulik­ bremsdruckregelsystems der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung eines elektroni­ schen Reglers darstellt, der in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Fehlfunk­ tionserfassung des elektronischen Reglers gemäß der vorlie­ genden Erfindung wiedergibt.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das ein Motorsignal und eine Motor­ ausgangsspannung während einer ersten Zustandsüberprüfung zeigt.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das ein Motorsignal und eine Motor­ ausgangsspannung während einer zweiten Zustandsüberprüfung zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das erste und zweite Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 umfaßt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung Behälter 23, 24, eine Pumpe 21, 22, einen Motor 20, eine Fehlfunktionserfassungsverarbei­ tungseinrichtung (Schritte 77, 78 in dem Flußdiagramm, das in Fig. 5 gezeigt ist), eine Motorantriebseinrichtung (Schritt 80), eine Abfallsgradientberechnungseinrichtung (Schritt 100) und ei­ ne Zustandserfassungseinrichtung (Schritt 102).
In Fig. 2 umfaßt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung Behälter 23, 24, eine Pumpe 21, 22, erste Elektromagnetventile 31, 33, 35, zweite Elektromagnetventile 32, 34, 36, einen Hy­ draulikdruckgenerator 2, Radbremszylinder 51, 52, 53, 54, eine Fehlfunktionserfassungsverarbeitungseinrichtung (Schritte 77, 78), eine erste Motorantriebseinrichtung (50 msek-Antrieb), eine zweite Motorantriebseinrichtung (1 sek-Antrieb), eine Abfallgra­ dientberechnungseinrichtung (100), eine erste Zustandserfas­ sungseinrichtung (102) und eine zweite Zustandserfassungsein­ richtung (116).
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein Hydraulikdruckkreislauf 30 vorgesehen, um einen Hydraulikdruckgenerator 2, der einen Hauptzylinder 2b und einen Bremskraftverstärker 2a aufweist und ansprechend auf ein Niederdrücken eines Bremspedals 3 betätigt wird, mit Radbremszylindern 51 bis 54 zu verbinden, die jeweils wirkverbunden mit Fahrbahnrädern FR, FL, RR und RL montiert sind. Pumpen 21, 22, Behälter 23, 24 und elektromagnetisch gere­ gelte Elektromagnetventile 31 bis 36 sind in dem Hydraulikdruck­ kreislauf 30 angeordnet. Das Fahrbahnrad FR bezeichnet ein Fahr­ bahnrad an der vorderen rechten Seite von der Position des Fah­ rers aus gesehen, das Fahrbahnrad FL bezeichnet ein Fahrbahnrad an der vorderen linken Seite, das Fahrbahnrad RR bezeichnet ein Fahrbahnrad an der hinteren rechten Seite und das Fahrbahnrad RL bezeichnet ein Fahrbahnrad an der hinteren linken Seite. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein vorderes und hinteres Dual­ kreislaufsystem ausgebildet, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Hydraulikdruckkreislauf 30 umfaßt Elektromagnetventile 31, 32 und Elektromagnetventile 33, 34, die jeweils in dem Hydrau­ likdruckkreislauf 30 angeordnet sind, um eine Ausgangsöffnung des Hauptzylinders 2b mit den Radbremszylindern 51, 52 zu ver­ binden, und die Pumpe 21 ist zwischen dem Hauptzylinder 2b und den Elektromagnetventilen angeordnet. Die Elektromagnetventile 35, 36 sind jeweils in dem Hydraulikdruckkreislauf angeordnet, um die andere Ausgangsöffnung des Hauptzylinders 2b mit den Rad­ bremszylindern 53, 54 zu verbinden, und die Pumpe 22 ist zwi­ schen dem Hauptzylinder 2b und den Elektromagnetventilen 35, 36 angeordnet.
Die Pumpen 21, 22 werden durch einen Elektromotor 20 angetrie­ ben, so daß das Bremsmittel, das mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt ist, dem Hydraulikdruckkreislauf 30 zugeführt wird. Dieser Hydraulikdruckkreislauf dient als ein Kreislauf, durch den der Hydraulikbremsdruck den normalerweise offenen Elektroma­ gnetventilen 31, 33 und 35 zugeführt wird. Die Hydraulikdruck­ kreisläufe an den Auslaßseiten der normalerweise geschlossenen Elektromagnetventile 32, 34 sind mit der Pumpe 21 über den Be­ hälter 23 verbunden, und der Hydraulikdruckkreislauf 30 an der Auslaßseite des Elektromagnetventils 36 ist mit der Pumpe 22 über den Behälter 24 verbunden. Jeder der Behälter 23, 24 ist mit einem Kolben und einer Feder versehen und dient zum Spei­ chern des Bremsmittels, das von jedem der Elektromagnetventile 32, 34, 36 durch die Hydraulikdruckkreisläufe an ihren Auslaß­ seiten zurückgeführt wird, und zur Zufuhr des Bremsmittels zu diesen Elektromagnetventilen, wenn die Pumpen 21, 22 betrieben werden.
Jedes der Elektromagnetventile 31 bis 36 ist ein elektromagne­ tisch betätigtes Umschaltventil mit zwei Öffnungen und zwei Kol­ ben und ist in seiner ersten Betätigungsstellung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wenn kein Strom zu den Elektromagnetspulen der Elektromagnetventile 31 bis 36 zugeführt wird, so daß jeder der Radbremszylinder 51 bis 54 mit dem Hydraulikdruckgenerator 2 und der Pumpe 21 oder 22 in Verbindung steht. Wenn den Elektroma­ gnetventilen Strom zugeführt wird, schaltet jedes Elektromagnet­ ventil in seine zweite Betätigungsstellung um, so daß jeder der Radbremszylinder 51 bis 54 von der Verbindung mit dem Hydraulik­ druckgenerator 2 und der Pumpe 21 oder 22 getrennt wird und mit dem Behälter 23 oder 24 in Verbindung gebracht wird. Rückschlag­ ventile sind zwischen jedem der Radbremszylinder 51 bis 54 und den Behältern 23, 24 vorgesehen und sperren den Rückstrom des Bremsmittels. Gemäß dem vorstehend erwähnten System wird durch Anregen oder Entregen jedes der Elektromagnetventile 31 bis 36 der Hydraulikbremsdruck in jedem der Radbremszylinder 51 bis 54 angehoben, verringert oder gehalten.
Wenn nämlich kein Strom den Elektromagnetspulen von jedem der Elektromagnetventile 31 bis 36 zugeführt wird, wird der Hydrau­ likbremsdruck von dem Hydraulikbremsgenerator 2 und den Pumpen 21, 22 jedem der Radbremszylinder 51 bis 54 zugeführt, um den Hydraulikbremsdruck in jedem Radbremszylinder zu erhöhen. Wenn der Strom der Elektromagnetspule zugeführt wird, wird jeder der Radbremszylinder 51 bis 54 mit den Behältern 23, 24 in Verbin­ dung gesetzt, um den Hydraulikbremsdruck in jedem Radbremszylin­ der zu verringern. Wenn des weiteren der Strom nur den Elektro­ magnetspulen der Elektromagnetventile 31, 33 und 35 zugeführt wird, wird der Hydraulikbremsdruck in jedem Radbremszylinder ge­ halten. Daher ist es durch Einstellen der Zeitintervalle der An­ regung und Entregung der Elektromagnetventile möglich, eine so­ genannte Pulsanstiegsbetriebsart (Schrittanstiegsbetriebsart) oder eine Pulsabfallbetriebsart vorzusehen, um den Hydraulik­ bremsdruck allmählich zu erhöhen oder zu verringern.
Die vorstehend beschriebenen Elektromagnetventile 31 bis 36 sind elektrisch mit einem in Fig. 4 gezeigten elektronischen Regler 10 verbunden, der die Betätigung der Elektromagnetventile 31 bis 36 regelt. Der elektrische Motor 20 ist auch mit dem elektri­ schen Regler 10 verbunden. An den Fahrbahnrädern FR, FL, RR und RL sind Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 jeweils vorgese­ hen, die mit dem elektronischen Regler 10 verbunden sind. Ein der Drehgeschwindigkeit jedes Fahrbahnrades entsprechendes Si­ gnal, d. h. ein Radgeschwindigkeitssignal wird dem elektroni­ schen Regler 10 zugeführt. Jeder der Radgeschwindigkeitssensoren 41 bis 44 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein all­ gemein bekannter Sensor in elektromagnetischer Induktionsbauwei­ se, der eine Aufnahme mit einer um einen Permanentmagneten ge­ wickelten Spule und einen Rotor aufweist, der einen Außenumfang hat und dort mit Zähnen versehen ist, wobei der Radgeschwindig­ keitssensor dazu dient, eine Spannung aus zugeben, deren Frequenz proportional zur Drehgeschwindigkeit jedes Fahrbahnrades ist. Es können aber auch andere Bauarten anstelle des zuvor beschriebe­ nen Sensors verwendet werden. Ferner ist ein Spannungsmesser 45 an dem Motor 20 vorgesehen, der mit dem elektronischen Regler 10 verbunden ist und die Ausgangsspannung des Motors 20 erfaßt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der elektronische Regler mit ei­ nem Mikrocomputer 11 versehen, der eine Zentraleinheit oder CPU 14, einen Nur-Lese-Speicher oder ROM 15, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder RAM 16, einen Zeitgeber TMR 17, eine Eingangsstelle 12 und eine Ausgangsstelle 13 aufweist, die über einen gemeinsamen Bus verbunden sind. Die durch jeden der Radge­ schwindigkeitssensoren 41 bis 44 und durch den Spannungsmesser 45 erfaßten Signale werden der Eingangsstelle 12 über jeweilige Verstärkungsschaltungen 18a bis 18e und dann der CPU 14 zuge­ führt. Ein Regelsignal wird von der Ausgangsstelle 13 dem elek­ trischen Motor 20 über die Antriebsschaltung 19a ausgegeben und den Elektromagnetventilen 31 bis 36 über jeweilige Antriebs­ schaltungen 19b bis 19g zugeführt. In dem Mikrocomputer 11 spei­ chert das ROM 15 ein Programm, das dem in Fig. 5 gezeigten Fluß­ diagramm entspricht, die CPU 14 führt dieses Programm aus, wäh­ rend ein (nicht gezeigter) Zündschalter geschlossen ist, und das RAM 16 speichert vorübergehend beispielsweise einen Wert von V1, V2, T1 und T2, die variable Daten sind, die zur Ausführung des Programms notwendig sind. Der elektronische Regler 10 umfaßt im wesentlichen Halbleiter-Relais. Die Halbleiter-Relais erzeugen eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in der vorstehend genannten Weise zusammengesetzt ist, startet die dem Flußdiagramm der Fig. 5 entsprechende Programmroutine, wenn ein Zündschalter (ZündSch.) AN-geschaltet wird, und das System initialisiert sich selbst im Schritt 70, um verschiedene berech­ nete Daten V1, V2, T1 und T2 usw. zurückzusetzen, die später be­ schrieben werden.
Im Schritt 72 bestimmt das System, ob 5 Millisekunden (5 msek) vergangen sind oder nicht. Wenn 5 msek vergangen sind, geht das System zu Schritt 74 über, andernfalls geht das System wieder zu Schritt 72. D. h., daß der Schritt 74 alle 5 msek abgehandelt wird. Im Schritt 74 wird eine Blockierschutzregelung (ABS-Regelung) unter den notwendigen Bedingungen ausgeführt. Der Schritt 74 (Blockierschutzregelung) wird nur unter der Bedingung ausgeführt, daß das Bremspedal 3 betätigt wird und die Zustands­ kennung AN ist. Im Schritt 76 bestimmt das System, ob eine Zu­ standskennung AN ist oder nicht. Wenn der Behälterzustand nicht im normalen Zustand ist, ist die Zustandskennung AN gesetzt. Wenn die Zustandskennung AN ist, geht das System zu Schritt 72 über. Andernfalls, d. h. wenn die Zustandskennung AUS ist, geht das System zu Schritt 77 über, um zu bestimmen, ob drei Sekunden seit dem Zeitpunkt des Anschaltens des Zündschalters vergangen sind oder nicht. Wenn das System erfaßt, daß drei Sekunden ver­ gangen sind, geht das System zu Schritt 78 über. Andernfalls geht das System zu Schritt 72 über. Im Schritt 78 bestimmt das System, ob ein Bremspedal betätigt wird oder nicht. Wenn das Bremspedal betätigt wird, geht das System zu Schritt 72 über. Andernfalls geht das System zu Schritt 79 über. In den Schritten 77 und 78 bestimmt das System, ob der Fehlfunktionserfassungs­ vorgang eingesetzt ist oder nicht. In den Schritten 77 und 78 setzt das System eine Fehlerfunktionserfassungseinrichtung ein. Wenn die Fehlerfunktionserfassungsvorgang eingesetzt ist, geht das System zu den Schritten 79 und 80 über.
Im Schritt 79 bestimmt das System, ob eine Motorantriebsendken­ nung AN ist oder nicht. Wenn die Motorantriebsendkennung AN ist, geht das System zu Schritt 94 über. Andernfalls geht das System zu Schritt 80 über, in dem ein Motoranschaltsignal (ein Strom) dem Motor 20 zugeführt wird. Das System führt Schritt 86 nicht aus, wenn die Motorantriebsendkennung AUS gesetzt ist. Im Schritt 82 bestimmt das System, ob eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist oder nicht. Wenn die vorbestimmte Zeitspanne ver­ gangen ist, geht das System zu Schritt 84 über, in dem ein Mo­ torantriebsabschaltsignal ausgegeben wird, um den Motor abzu­ schalten. Im Schritt 82 bestimmt das System, ob die vorbestimmte Zeitspanne 50 msek (Millisekunden) erreicht oder nicht. Inner­ halb der 50 msek führt das System die Schritte 72 bis 82 immer wieder aus. Die vorbestimmte Zeitspanne ist kürzer gesetzt als eine Zeit, in der der Motor eine konstante Drehzahl erreicht. Folglich stoppt der Motor 20, bevor der Motor eine konstante Drehzahl erreicht.
Im Schritt 86 wird eine Motorantriebsendkennung AN gesetzt, um anzuzeigen, daß der Motorantrieb beendet worden ist. Im Schritt 88 bestimmt das System, ob eine Behälterüberprüfkennung AN ge­ setzt ist oder nicht. Wenn die Behälterüberprüfkennung AN ist, geht das System zu Schritt 114. Andernfalls geht das System zu Schritt 90 über. Im Schritt 88 bestimmt das System, ob ein Bremsmittel bleibt oder nicht. Im Schritt 90 wird ein Wert V1 (Spannungswert) des Motors 20 in dem RAM 16 gespeichert. Der Wert V1 gibt einen Ausgangsspannungswert des Motors 20 wieder, wenn der Motor 20 einen Betrieb für 50 msek abgeschlossen hat. Danach speichert das System in Schritt 92 in dem RAM 16 eine Zeit oder eine Zeitgebung, in der Strom fließt. Diese Zeit oder Zeitgebung wird durch den Zeitgeber 17 gemessen. Dann kehrt das System zu Schritt 72 zurück und führt die Schritte 72 bis 78 aus. Im Schritt 79 geht das System zu Schritt 94 entsprechend der Ergebnisse von Schritt 86 über.
Im Schritt 94 bestimmt das System, ob der Wert V1 existiert oder nicht. Wenn der Wert V1 existiert, geht das System zu Schritt 96 über und das System speichert einen Wert V2 (Spannungswert) des Motors 20 in dem RAM 16. Im Schritt 98 speichert das System in dem RAM 16 eine Zeit oder Zeitgebung, in der Strom fließt. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist eine Erfassungszeit oder -zeitgebung des V2-Wertes 5 msek nach einem Zeitpunkt gesetzt, zu dem der Motor gestoppt worden ist. Die 5 msek werden für den Mo­ torspannungswert gesetzt, um diesen auf Null Volt abfallen zu lassen. Die Zeit oder Zeitgebung wird durch den Zeitgeber 17 ge­ messen. Im Schritt 100 wird ein Absolutwert eines Abfallgradien­ tes der Ausgangsspannung gemäß der folgenden Formel (1) berech­ net.
Nachfolgend wird im Schritt 102 das berechnete ΔAM mit einem vorbestimmten Wert A verglichen. Wenn das System bestimmt, daß der Abfallgradient größer als ein vorbestimmter Wert A ist, geht das System zu Schritt 106 über und verändert die Betriebszeit­ spanne des Motors 20. Andernfalls geht das System zu Schritt 104 über und bestimmt, daß der Motor im normalen Zustand ist. Der vorbestimmte Wert A wird gemäß den Zuständen der Behälter 23, 24 und des Hydraulikdruckgenerators 2 gesetzt. Der Gradient des Ausgangsspannungswertes A ist durch eine durchgezogene Linie A in Fig. 6 wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert A auf einen Abfallgradient des Ausgangsspannungswertes ge­ setzt, wenn ein Bremsmittel in den Behältern 23, 24 bleibt und der Druck in dem Hauptzylinder 2 nahezu Null ist.
Wenn bestimmt wird, daß ΔAM gleich dem oder größer als der Wert A ist, wie durch die durchgezogene Linie A′ in Fig. 6 gezeigt ist, geht das System zu Schritt 104 über und bestimmt, daß der Motor im normalen Zustand ist. Sobald das System den normalen Zustand erfaßt, wird der Zustand nicht erfaßt, bis die Initiali­ sierung in dem System auftritt.
Wenn bestimmt wird, daß ΔAM größer als der Wert A ist, wie durch eine durchgezogene Linie A′′ in Fig. 6 gezeigt ist, geht das Sy­ stem zu Schritt 106 über und verändert die Betriebszeitspanne des Motors 20. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Betriebs­ zeitspanne von 50 msek auf 1000 msek (gleich einer Sekunde) ver­ ändert. Im Schritt 108 wird zumindest ein Zustand, bei dem ein Bremsmittel in den Behältern 23, 24 bleibt, oder eine Motorfehl­ funktion erfaßt. Nach der Durchführung des Schrittes 106 führt das System Schritt 108 bis 112 und die Schritte 72 bis 88 aus. Im Schritt 88 bestimmt das System, ob die Behälterüberprüfken­ nung AN ist oder nicht. Dann geht das System zu Schritt 114 über. Das Bremsmittel wird vollständig aus dem Behälter durch einen Betrieb des Motors über eine Zeitspanne von 1000 msek ent­ fernt.
Im Schritt 114 bestimmt das System, ob eine vorbestimmte Zeit­ spanne vergangen ist oder nicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die vorbestimmte Zeitspanne auf 55 msek gesetzt. Die Zeit­ spanne wird auf der Grundlage einer Zeit bestimmt, in der Motor­ ausgangsspannungswert auf einen vorbestimmten Wert B abnimmt, wenn der Motor und der Hydraulikdruckgenerator 2 im normalen Zu­ stand sind. Wenn die vorbestimmte Zeitspanne im Schritt 114 nicht vergangen ist, geht das System zu Schritt 72 über. Wenn die vorbestimmte Zeitspanne im Schritt 114 vergangen ist, geht das System zu Schritt 116 über und vergleicht den Ausgangsspan­ nungswert des Motors mit dem Wert B, der in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn der Ausgangsspannungswert gleich dem oder kleiner als der Wert B ist, geht das System zu Schritt 118 über. Im Schritt 118 bestimmt das System, daß der Motor eine Fehlfunktion hat. Wenn der Ausgangsspannungswert größer als der Wert B ist, bestimmt das System, daß der Motor im normalen Zustand ist.
Dann geht das System zu Schritt 120 über und setzt eine Zu­ standskennung auf AN.
Wie zuvor erwähnt ist, kann erfindungsgemäß ein Fehlerzustand des Motors 20 oder des Behälters erfaßt werden, selbst wenn das System den Motor nicht mit einer konstanten Drehzahl antreibt. Ein Hydraulikbremsdruckregelsystem umfaßt einen Motor 20 zum Er­ zeugen eines Druckmitteldruckes, einen Behälter 23, 24 und einen Spannungsmesser 45. Das System erfaßt eine Fehlfunktion gemäß einer Ausgangsspannung des Motors. Das System berechnet einen Abfallgradient der Ausgangsspannung und vergleicht diesen mit einem vorbestimmten Wert. Wenn das Ergebnis größer als der vor­ bestimmte Wert ist, bestimmt das System, daß eine Fehlfunktion entweder in dem Behälter 23, 24 oder im Motor 20 aufgetreten ist. Wenn das System eine Fehlfunktion erfaßt, treibt das System den Motor 20 an, um das Bremsmittel aus dem Behälter 23, 24 vollständig zu entfernen.

Claims (14)

1. Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit ei­ nem Hydraulikdruckregelkreislauf (30) mit folgenden Bauteilen:
Bremszylindern (51, 52, 53, 54), die mit Fahrbahnrädern (FR, RR, RL, FL) des Fahrzeugs wirkverbunden sind, um darauf eine Bremskraft aufzubringen;
einem Hydraulikdruckgenerator (2) zum Zuführen eines Hydrau­ likbremsdruckes zu dem Radbremszylinder (51, 52, 53, 54) durch den Hydraulikdruckregelkreislauf (30);
einer Druckregeleinrichtung (31, 32, 33, 34, 35, 36), die in den Hydraulikdruckregelkreisläufen (30) zwischen dem Hydraulik­ druckgenerator (2) und den Radbremszylindern (51, 52, 53, 54) angeordnet ist, um den Hydraulikbremsdruck in jedem der Rad­ bremszylinder (51, 52, 53, 54) zu regeln;
einem Behälter (23, 24), der in dem Hydraulikdruckregel­ kreislauf (30) angeordnet ist, um Bremsmittel zu speichern;
einer Pumpe (21, 22), die in dem Hydraulikdruckregelkreis­ lauf (30) angeordnet ist, um das Bremsmittel in den Hydraulik­ druckregelkreislauf (30) zu pumpen;
einem Motor (20), der mit der Pumpe (21, 22) wirkverbunden ist, um eine Antriebskraft aufzubringen;
einem Spannungsmesser (45), der elektrisch mit den Motor (20) verbunden ist, um eine Ausgangsspannung des Motors (20) zu erfassen;
einer Berechnungseinrichtung (100) zum Berechnen eines Wer­ tes des Abfallgradients der Ausgangsspannung des Motors (20);
und
einer Zustandsüberprüfungseinrichtung (102) zum Erfassen ei­ ner Fehlfunktion, die entweder in dem Behälter (23, 24) oder dem Motor (20) hervorgerufen wird, auf der Grundlage der Berech­ nungsergebnisse der Berechnungseinrichtung (100).
2. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (100) einen Abfallgradientwert der Ausgangsspannung des Motors (20) berechnet.
3. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (100) den Abfallgradient berechnet, nachdem der Motor (20) für eine vorbestimmte Zeitspanne betrie­ ben wird.
4. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne fünfzig Millisekunden ist.
5. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne auf der Grundlage der Ergebnisse der Berechnungseinrichtung (100) aktualisiert wird.
6. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zünderfassungseinrichtung, die derart wirkt, daß die Zu­ standsüberprüfungseinrichtung (102) nur betrieben wird, nachdem die Zündung angeschaltet ist.
7. Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit ei­ nem Hydraulikdruckregelkreislauf (30) mit folgenden Bauteilen:
Bremszylindern (51, 52, 53, 54), die mit Fahrbahnrädern (FR, RR, RL, FL) wirkverbunden sind, um darauf jeweils eine Brems­ kraft aufzubringen;
einem Hydraulikdruckgenerator (2) zum Zuführen eines Hydrau­ likbremsdrucks zu den Radbremszylindern (51, 52, 53, 54) durch den Hydraulikdruckregelkreislauf (30);
einer Druckregeleinrichtung (31, 32, 33, 34, 35, 36), die in dem Hydraulikdruckregelkreislauf (30) zwischen dem Hydraulik­ druckgenerator (2) und den Radbremszylindern (51, 52, 53, 54) angeordnet ist, um den Hydraulikbremsdruck in jedem der Rad­ bremszylinder (51, 52, 53, 54) zu regeln;
ersten Elektromagnetventilen (31, 33, 35), die in den Hy­ draulikdruckregelkreislauf (30) angeordnet sind, um den Hydrau­ likdruck zu regeln, der den Radbremszylindern (51, 52, 53, 54) zugeführt wird;
zweiten Elektromagnetventilen (32, 34, 36), die in dem Hy­ draulikdruckregelkreislauf (30) angeordnet sind, um den Hydrau­ likdruck zu regeln, der den Radbremszylindern (51, 52, 53, 54) zugeführt wird;
einem Behälter (23, 24), der in dem Hydraulikdruckregel­ kreislauf (30) angeordnet ist, um Bremsmittel zu speichern;
einer Pumpe (21, 22), die in dem Hydraulikdruckregelkreis­ lauf (30) angeordnet ist, um das Bremsmittel in den Hydraulik­ druckregelkreislauf (30) zu pumpen;
einem Motor (20), der mit der Pumpe (21, 22) wirkverbunden ist, um eine Antriebskraft aufzubringen;
eine erste Motorantriebseinrichtung zum Regeln des Motors (20);
einem Spannungsmesser (45), der elektrisch mit dem Motor (20) verbunden ist, um eine Ausgangsspannung des Motors (20) zu erfassen;
einer Berechnungseinrichtung (100) zum Berechnen eines Wer­ tes des Abfallgradients der Ausgangsspannung, wenn die erste Mo­ torantriebseinrichtung den Motor (20) stoppt;
einer ersten Zustandsüberprüfungseinrichtung (102) zum Er­ fassen einer Fehlfunktion, die entweder in dem Behälter (23, 24) oder dem Motor (20) hervorgerufen wird, auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse der Berechnungseinrichtung (100);
einer zweiten Motorantriebseinrichtung zum Regeln des Motors (20); und
einer zweiten Zustandsüberprüfungseinrichtung (116) zur Er­ fassung einer Fehlfunktion, die in dem Motor (20) hervorgerufen wird, auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse der Berech­ nungseinrichtung (100).
8. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Motorantriebseinrichtung den Motor (20) für eine vor­ bestimmte Zeitspanne betreibt.
9. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne fünfzig Millisekunden ist.
10. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Motorantriebseinrichtung den Motor (20) für eine vor­ bestimmte Zeitspanne betreibt.
11. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne eine Sekunde ist.
12. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zustandsüberprüfungseinrichtung (102) die Fehlfunktion auf der Grundlage des Abfallgradientberechnungsergebnisses er­ faßt.
13. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zustandsüberprüfungseinrichtung (116) die Fehlfunkti­ on auf der Grundlage eines Vergleiches der Ausgangsspannung mit einem vorbestimmten Wert erfaßt.
14. Hydraulikbremsdruckregelsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zünderfassungseinrichtung, die derart wirkt, daß die Zu­ standsüberprüfungseinrichtung (102, 116) nur betätigt wird, nachdem die Zündung angeschaltet ist.
DE1997116090 1996-04-17 1997-04-17 Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19716090B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9550696 1996-04-17
JPP8-95506 1996-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716090A1 true DE19716090A1 (de) 1997-10-23
DE19716090B4 DE19716090B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=14139487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116090 Expired - Fee Related DE19716090B4 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716090B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0396469A (ja) * 1989-09-07 1991-04-22 Toyota Motor Corp 液圧源装置の異常検出装置
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0396469A (ja) * 1989-09-07 1991-04-22 Toyota Motor Corp 液圧源装置の異常検出装置
DE4303206A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716090B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118597C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Fluidleckage
EP0937618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
DE19807369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19548248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
WO2013131891A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen ventilen und bremsanlage mit einer elektronischen steuer- und regeleinheit worin das verfahren durchgeführt wird.
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE19512254C2 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE3832023A1 (de) Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE4110494A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP1082243A1 (de) Bremssystem und verfahren zur steuerung und/oder überwachung einer pumpe eines bremssystems
DE4407923C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE19751334A1 (de) Druckmittelquelle
EP0408566B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3835642A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3512716C2 (de)
DE19729097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10059348A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
WO1994007719A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3813478C2 (de)
DE3743588A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1755615A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3942683C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19716090A1 (de) Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19533345B4 (de) Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19946697A1 (de) Antiblockierregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101