DE19714669C2 - Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum - Google Patents

Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum

Info

Publication number
DE19714669C2
DE19714669C2 DE19714669A DE19714669A DE19714669C2 DE 19714669 C2 DE19714669 C2 DE 19714669C2 DE 19714669 A DE19714669 A DE 19714669A DE 19714669 A DE19714669 A DE 19714669A DE 19714669 C2 DE19714669 C2 DE 19714669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle unit
working fluid
machining center
cooling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714669A1 (de
Inventor
Achim Gauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Homag Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Maschinenbau AG filed Critical Homag Maschinenbau AG
Priority to DE19714669A priority Critical patent/DE19714669C2/de
Priority to IT98MI000704A priority patent/IT1299004B1/it
Publication of DE19714669A1 publication Critical patent/DE19714669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714669C2 publication Critical patent/DE19714669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Arbeitsfluids einer Einrichtung zum Betreiben eines Arbeitsmittels in einem Bearbeitungszentrum. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten für Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe oder Metallwerkstoffe die mittels eines Kühlfluids kühlbar und in einem Bearbeitungszentrum einsetzbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bearbeitungszentrum mit zumindest einer Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten für Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe und Metallwerkstoffe die mittels eines Kühlfluids gekühlt ist, und mit einer mit einem Arbeitsfluid arbeitenden Einrichtung zum Betreiben eines Arbeitsmittels des Bearbeitungszentrums.
In Bearbeitungszentren der genannten Art werden eine Vielzahl aufeinanderfolgender Bearbeitungsschritte, beispielsweise Bohr-, Fräs-, Meßvorgänge und dergleichen, an Werkstücken aus Holz-, Kunststoff-, Schicht- oder Verbundwerkstoffen durchgeführt. Bestimmte Bearbeitungswerkzeuge benötigen für die Bearbeitung nur das Drehmoment und die Drehzahl der Bearbeitungsspindel und können z. B. durch eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung in die Spindeleinheit eingewechselt werden. Dagegen erfordern komplexere Bearbeitungsaggregate je nach ihrer Ausgestaltung zusätzliche Antriebs und oder eine zusätzliche Versorgung mit Druckluft, Hilfsenergie und dergleichen, beispielsweise für separat angetriebene und gesteuerte Komponenten des Bearbeitungsaggregates.
Die hierfür vorgesehenen Spindeleinheiten werden je nach dem zu bearbeitenden Werkstoff und dem hierfür angebrachten Bearbeitungswerkzeug oder Bearbeitungsaggregat unterschiedlich hoch belastet. Insbesondere durch eine Vielzahl von Werkzeugwechselzyklen werden die Spindeleinheiten sehr stark belastet. Dadurch entsteht in der Spindeleinheit eine hohe Verlustleistung aufgrund der häufig auftretenden Verzögerungs- und Beschleunigungsphasen. Diese Verlustleistung führt zu einer Erwärmung der Spindeleinheit, insbesondere des Spindelgehäuses und der Spindellagerung.
Stand der Technik
Bei geringer Erwärmung ist normalerweise eine zusätzliche Kühlung der Spindeleinheit nicht erforderlich. Es reicht die natürliche Wärmeabstrahlung (Konvektion) über das Gehäuse aus. Ist die Verlustleistung in der Spindeleinheit höher, d. h. es tritt eine größere Wärmedifferenz auf, die zu einer stärkeren Erwärmung der Spindeleinheit führt, so ist es weithin bekannt, einen der Spindeleinheit zugeordneten Fremdlüfter einzusetzen, der für eine ständige Frischluftzufuhr und damit zur Kühlung der Spindeleinheit sorgt.
Bei stark belasteten Spindeleinheiten, insbesondere hochbelasteten Hochfrequenzspindeln, die mit einem frei wählbaren Drehzahlbereich zwischen 0 und 24.000 U/min arbeiten, und vor allem bei Spindeleinheiten, bei denen sehr viele Werkzeugwechsel stattfinden, tritt eine sehr hohe Verlustleistung auf, die zu einer sehr starken Erwärmung führt. Eine sehr starke Erwärmung der Spindeleinheit kann aber zu Funktionsstörungen oder Beeinträchtigungen in der Funktion der Spindeleinheit führen. Somit muß die Spindeleinheit noch stärker zwangsgekühlt werden. Dazu wird nach dem Stand der Technik Wasser kontinuierlich durch die Spindeleinheit hindurchgepumpt. Durch das Wasser wird die überschüssige Wärmeenergie in der Spindeleinheit abgeführt. Bei den bekannten Bearbeitungszentren erfolgte hierbei die Umwälzung des Wassers durch eine eigene, nur der Spindeleinheit zugeordnete Tauchpumpe. Diese Tauchpumpe ist in einem eigenen Wasserbehälter angeordnet, in dem die Abkühlung des in der Spindeleinheit erwärmten Wassers durch natürliche Konvektion erfolgt. Es ist aber auch bekannt, zur Abkühlung einen eigenen Wärmetauscher zwischenzuschalten. Damit wird die Spindeleinheit auch während eines hochbelasteten Betriebs auf eine die Funktion der Spindeleinheit nicht beeinträchtigende Temperatur gekühlt.
Dieser Stand der Technik ist dahingehend nachteilig, daß die zur Kühlung der Spindeleinheit erforderlichen separaten Arbeitsmittel wie Kühlwasserbehälter, separate Pumpe oder gegebenenfalls separater Wärmetauscher teuer sind, was zu hohen Herstellungskosten eines derartigen Bearbeitungszentrums führt.
Aus der CH 660 322 A5 ist ein Verfahren zur Egalisierung von Temperaturunterschieden sowie eine Anordnung zur Ausführung des Verfahrens bekannt. Ein hierin offenbartes Ausführungsbeispiel umfaßt eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinentisch, der derart gelagert ist, daß von einem Werkzeugmaschinenbereich zu einem anderen Werkzeugmaschinenbereich ein Wärmetransportmedium fließt, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung zu erzielen. Hierdurch soll die Arbeitspräzision der Maschine verbessert werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft eine Präzisions- Schleifmaschine, mit einer Spindel, an welcher eine Schleifscheibe montiert ist. Als Problem bei einer derartigen Maschine wird herausgestellt, daß eine Erwärmung in ihrem Lager- und Antriebsbereich zu einer axialen Ausdehnung und damit zu einer Verschiebung der Schleifscheibe führt. Um diesen Einflußfaktor für die Arbeitspräzision ebenfalls zu minimieren, wird vorgeschlagen, die Spindel als mindestens einseitig geöffnetes Hohlrohr auszubilden und eine Kühlmediumeinspritzung, wenigstens nahezu koaxial, in das Spindelhohlrohr vorzusehen. Es wird also ein bereits zur Kühlung der Schleifscheibe vorgesehenes Medium, hier Kühlwasser, nun zusätzlich zur Kühlung des Lager- und Antriebsbereiches vorgesehen.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Verfahrensweise für eine kostengünstige Kühlung einer Spindeleinheit bereitzustellen. Ferner soll eine Spindeleinheit geschaffen werden, die auch in einem hochbelasteten Betriebszustand kostengünstig kühlbar ist. Außerdem soll ein Bearbeitungszentrum bereitgestellt werden, das eine kostengünstig gekühlte Spindeleinheit umfaßt.
Dieses technische Problem wird durch eine Verfahrensweise gemäß dem Anspruch 1, durch eine Spindeleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 2 sowie durch ein Bearbeitungszentrum mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Kühlpotential von Arbeitsfluiden von bereits in oder am Bearbeitungszentrum angeordneten Einrichtungen für die Kühlung einer Spindeleinheit auszunutzen. Bisher wurde dieses Kühlpotential derartiger Arbeitsfluide vernachlässigt. Zur Kühlung einer Spindeleinheit waren bisher ausschließlich zum Kühlen eingesetzte Systeme als notwendig erachtet worden. Erstmals wird nun erfindungsgemäß das Kühlpotential eines Arbeitsfluids in einem bestehenden Arbeitsfluid-Kreislauf ausgenutzt. Dabei ist zur Kühlung der Spindeleinheit lediglich ein Anschluß an das bestehende Arbeitsfluid-Leitungssystem bzw. an den ArbeitsfluidKreislauf notwendig. Diese Arbeitsfluide - die eigentlich nicht zur Kühlung sondern zur Ermöglichung des Betriebes eines Arbeitsmittels des Bearbeitungszentrums dienen - werden erstmals zur Kühlung der Spindeleinheit mitbenutzt. Dafür wird die Spindeleinheit hinsichtlich der für sie notwendigen Kühlung in einen im Bearbeitungszentrum bestehenden Arbeitsfluid-Kreislauf integriert.
Hier wird unter Arbeitsfluid eine Flüssigkeit oder ein Gas verstanden, das in einer Einrichtung zum Betreiben eines Arbeitsmittels eines Bearbeitungszentrums oder im Arbeitsmittel selbst zirkuliert. Beispielsweise kann dies Wasser einer Wasserring-Vakuumpumpe sein, mit der das Vakuum für Saugeinrichtungen des Bearbeitungszentrums erzeugt wird. Bisher ist in Bearbeitungszentren nach dem Stand der Technik ein Vakuum mit Hilfe einer Drehschieber-Vakuumpumpe erzeugt worden, die kein Arbeitsfluid umfasst, das ein Kühlpotential aufweist. Der Begriff Kühlpotential umfasst hier, dass das Arbeitsfluid noch Wärmeenergie aufnehmen kann.
Dadurch, dass erstmals das Arbeitsfluid einer Einrichtung zum Betreiben eines Arbeitsmittels in einem Bearbeitungszentrum zusätzlich zur Kühlung einer dem Bearbeitungszentrum zugeordneten Spindeleinheit verwendet wird, kann auf die Kühlungssysteme nach dem Stand der Technik vollständig verzichtet werden. Indem nun erstmals an eine bereits am Bearbeitungszentrum angeordnete, Vakuumanlage, in der bereits ein für den Betrieb und nicht zur Kühlung dieser Anlage notwendiges Arbeitsfluid (hier beispielsweise Wasser oder Öl) abgekühlt wird, auch die Spindeleinheit so angeschlossen wird, dass das schon bisher zum Betreiben einer Einrichtung am Bearbeitungszentrum notwendige Arbeitsfluid auch zur Kühlung hergenommen wird, sind andere Kühlungsmittel für die Spindeleinheit nicht mehr notwendig. Dadurch, dass die Spindeleinheit so ausgestaltet ist, dass sie an den Arbeitsfluidkreislauf einer Einrichtung zum Betreiben eines dem Bearbeitungszentrum zugeordneten Arbeitsmittels anschließbar ist, so dass das Arbeitsfluid dieser Einrichtung auch zur Kühlung der Spindeleinheit verwendbar ist, wird die Spindeleinheit in bestehende Arbeitsfluidkreisläufe von im oder am Bearbeitungszentrum angeordneten Einrichtungen integriert.
Dabei ist die Spindeleinheit vom Arbeitsfluid einer Vakuumerzeugungseinrichtung durchströmbar und kühlbar. Eine Vakuumerzeugungseinrichtung ist in den meisten Fällen einem Bearbeitungszentrum bei- oder zugeordnet, da die zu bearbeitenden Werkstücke durch ein Vakuumspannsystem gehalten werden. Je nach Ausgestaltung der Vakuumerzeugungseinrichtung wird das Arbeitsfluid während des Betriebs dieser Vakuumerzeugungseinrichtung unter Umgebungstemperatur gekühlt, so dass ohne die Funktion der Vakuumerzeugungseinrichtung zu beeinträchtigen ein Teil zum Kühlen der Spindeleinheit abzweigbar und wieder in den Kreislauf der Vakuumerzeugungseinrichtung rückführbar ist. Damit leistet die Vakuumerzeugungseinrichtung die zum Kühlen der Spindeleinheit erforderliche Arbeit. Außerdem wird hierdurch auch das zur Kühlung erforderliche Arbeitsfluid bereitgestellt.
Insbesondere ist eine Flüssigkeitsvakuumpumpe hierfür geeignet, da die zum Betreiben der Flüssigkeit der Vakuumpumpe erforderliche Flüssigkeit in technisch einfacher Weise zur Spindeleinheit führbar und wieder rückführbar ist.
Ideale Voraussetzungen zum Abzweigen eines Teils des Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit sind dann gegeben, wenn eine Wasserring-Vakuumpumpe mit Wasser als Arbeitsfluid zum Betreiben eines irgendwie gearteten Systems des Bearbeitungszentrums, insbesondere eines Vakuumspannsystems oder eine mit Vakuum arbeitende Arretiereinrichtung zum Arretieren eines Bearbeitungswerkzeugs oder -aggregats, Verwendung findet. Dadurch, daß Wasser zum Betreiben der Vakuumpumpe verwendet wird, ist eine sehr hohe Kühlleistung bei geringem Volumendurchsatz und kostengünstiger Ausgestaltung der gesamten Einrichtungen ermöglicht.
Eine Kühlung der genannten Art ist insbesondere bei Hochfrequenzspindeleinheiten vorteilhaft, die einen freiwählbaren Drehzahlbereich von ungefähr 0 bis 24.000 U/min aufweisen. Denn wie eingangs ausgeführt ist, sind gerade bei derartigen Spindeleinheiten hohe Verlustleistungen verbunden mit sehr starker Erwärmung zu erwarten.
Je nach Ausgestaltung der Spindeleinheit und den Erfordernissen zur Bearbeitung des Werkstücks ist ein zusätzlicher oder separater Motor in der Spindeleinheit vorhanden, der eine besondere Kühlung erforderlich macht. Diese Kühlung wird in der oben beschriebenen Weise gemäß der Erfindung ausreichend gewährleistet.
Eine Wasserring-Vakuumpumpe mit einem Wärmetauscher, einer Pumpe, einem Abscheider und einem Abluftkühler zur Versorgung der ein Vakuum benötigenden Einrichtungen des Bearbeitungszentrums ist zur gleichzeitigen Kühlung einer Spindeleinheit sehr vorteilhaft. Hierbei wird durch den Abluftkühler die austretende Luft unter die Ansaugtemperatur an einem Sauganschluß gekühlt und getrocknet und das dabei kondensierte Wasser dem Wasserkreislauf zugeführt. Dabei wird automatisch genügend gekühltes Wasser bereit gestellt, das anteilsmäßig auch durch eine Spindeleinheit zu deren Kühlung geführt werden kann. Eine derartige Wasserring-Vakuumpumpe bzw. allgemein eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums kann in oder am Bearbeitungszentrum vorgesehen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß angeschlossenen Hochfrequenzspindel an den Wasserkreislauf einer Wasserring-Vakuumpumpe, und
Fig. 2 ein im Längsschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel einer an sich bekannten wassergekühlten Spindeleinheit für ein Bearbeitungszentrum.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
In Fig. 1 ist zu Kühlungszwecken eine Hochfrequenz- Spindeleinheit 1 an den Wasserkreislauf einer Wasserring- Vakuumpumpe angeschlossen. Die Wasserring-Vakuumpumpe umfaßt hier eine Pumpe 5, die mit einem umlaufenden Wasserring zur Abdichtung des Verdichterraums der Pumpe 5 arbeitet. Das hierfür erforderliche Wasser wird in einem geschlossenen Wasserkreislauf umgewälzt. Dabei wird das Wasser von einem Abscheider 6 über einen Wärmetauscher 4, in dem das Wasser abgekühlt wird, in die Pumpe geleitet. Die Pumpe treibt gleichzeitig einen Lüfter 12 an, der den Wärmetauscher 4 kühlt. Vom Abscheider 6 wird außerdem Wasser zu einem Abluftkühler 7 geleitet. Im Abluftkühler 7 wird die austretende Luft unter die Ansaugtemperatur an einem Sauganschluß 9 gekühlt und getrocknet. Das dabei kondensierte Wasser wird dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.
Mit dem hierin erzeugten Vakuum wird vom Sauganschluß 9 ein Vakuumverteiler 11 betrieben, an den mehrere Saugeinrichtungen 10 angeschlossen sind. Mit den Saugeinrichtungen 10 werden zu bearbeitende Werkstücke im Bearbeitungszentrum festgehalten.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist nun zusätzlich am Abscheider 6 eine Abzweigungsleitung 2 vorgesehen, die zur Spindeleinheit 1 führt. Von der Spindeleinheit 1 führt dann eine Rückführleitung 3 zu dem Wasserkreislauf der Vakuum- Wasserringpumpe. Die Rückführleitung 3 ist am Wasserkreislauf der Wasserring-Vakuumpumpe kurz vor dem Zugang des vom Abluftkühler 7 kommenden Wassers in die Pumpe 5 angeschlossen. Das heißt, daß das in der Spindeleinheit erwärmte Wasser zusammen mit dem Wasser aus dem Abluftkühler 7 in die Pumpe 5 zugeleitet wird. Das dort mitgerissene Wasser wird im Abscheider 6 abgeschieden. Die Luft im Abscheider 6 wird im Abluftkühler 7 gemäß der obigen Erläuterung gekühlt und getrocknet.
Der Wassermantel in der Pumpe 5 dient zur Abdichtung des Verdichterraums zwischen Schaufelrad und Gehäuse. Das Wasser für den Wassermantel muß der Pumpe 5 ständig zugeführt werden, da die Abluft der Pumpe 5 Wasser entzieht. Die Wasserzuführung erfolgt über den Sauganschluß 9. Dies bedeutet, daß ein Kühlkreislauf vom Abscheider 6 über die Spindeleinheit 1 zum Sauganschluß aufgebaut wird. Der von der Pumpe erzeugte Unterdruck am Sauganschluß 9 der Pumpe 5 sorgt für eine Umwälzung des Kreislaufs. Das in der Abluft befindliche Wasser wird durch Abkühlung der Luft kondensiert und dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.
In Fig. 2 ist eine an sich bekannte wassergekühlte Spindeleinheit 1 im Längsschnitt gezeigt. Hieraus lässt sich der grundsätzliche Aufbau einer wassergekühlten Spindeleinheit 1 erkennen.
Die Spindeleinheit 1 umfaßt eine durch einen Motor 21 angetriebene Spindelwelle 31. Der Motor ist zu Kühlungszwecken von einem Kühlmantel 16 umgeben. Der Kühlmantel 16 ist mit einem Kühlzuleitungskanal 22 verbunden, der über einen geeigneten Anschluss an die Abzweigungsleitung 2 vom Abscheider 6 angeschlossen ist. Aus dem Kühlmantel 16 führt ein Kühlableitungskanal 23 in der Spindeleinheit 1 nach aussen. Der Kühlableitungskanal 23 ist wiederum über einen geeigneten Anschluss mit der Rückführleitung 3 zum Wasserkreislauf der Wasserring-Vakuumpumpe verbunden.
Die durch den Motor 21 angetriebene Spindelwelle 31 ist über Lager 20, 30 in einem Gehäuse gelagert. Zur Schmierung der Lager 20, 30 sind hier für jedes Lager 20, 30 getrennte Ölzuführungen 15 vorgesehen. Ein Bearbeitungswerkzeug oder Bearbeitungsaggregat ist an der Schnittstelle 32 anbringbar.
Um die Wärmedehnung in der Spindelwelle 31 und die Verlustwärme des Motors 21 so gering wie möglich zu halten, wird die Spindel gekühlt. Dabei wir durch den Unterdruck der Pumpe 5 Wasser aus dem Abscheider 6 über den Kühlzuleitungskanal 22 in den Kühlmantel 16 geleitet. Im Kühlmantel 16 wird die Wärmeenergie des Motors 21 vom vorbeiströmenden Wasser aufgenommen und durch den Kühlableitungskanal 23 zur Pumpe 5 abgeleitet.

Claims (13)

1. Verwendung eines Arbeitsfluids einer Einrichtung (4-9, 12) zum Betreiben eines Arbeitsmittels (10, 11) in einem Bearbeitungszentrum zusätzlich zur Kühlung einer dem Bearbeitungszentrum zugeordneten Spindeleinheit (1) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten für Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe- oder Metallwerkstoffe, wobei mit dem Arbeitsfluid eine Einrichtung (4-9, 12) zum Erzeugen eines Vakuums betrieben wird.
2. Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten für Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe oder Metallwerkstoffe, die mittels eines Kühlfluids kühlbar und in einem Bearbeitungszentrum einsetzbar ist, wobei die Spindeleinheit (1) so ausgestaltet ist, dass sie an den Arbeitsfluid-Kreislauf einer Einrichtung (4-9, 12) zum Betreiben eines dem Bearbeitungszentrum zugeordneten Arbeitsmittels (10, 11) anschließbar ist, so dass das Arbeitsfluid dieser Einrichtung auch zur Kühlung der Spindeleinheit (1) verwendbar ist; und die Spindeleinheit (1) vom Arbeitsfluid einer Vakuumerzeugungseinrichtung (4-9, 12) durchströmbar und kühlbar ist.
3. Spindeleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinheit (1) von einer mit der Flüssigkeit als Arbeitsfluid arbeitenden Flüssigkeitsvakuumpumpe durchströmbar und kühlbar ist.
4. Spindeleinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinheit (1) an den Arbeitsfluid-Kreislauf einer Wasserring-Vakuumpumpe mit Wasser als Arbeitsfluid zum Betreiben eines Vakuumspannsystems des Bearbeitungszentrums anschließbar ist.
5. Spindeleinheit nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinheit (1) eine Hochfrequenzspindel mit einem frei wählbaren Drehzahlbereich ist.
6. Spindeleinheit nach einem der Ansprüche 2-4, dass die Spindeleinheit (1) einen Motor umfasst.
7. Bearbeitungszentrum mit:
zumindest einer Spindeleinheit (1) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten für Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe oder Metallwerkstoffe, die mittels eines Kühlfluids gekühlt ist,
einer mit einem Arbeitsfluid arbeitende Einrichtung (4-9, 12) zum Betreiben eines Arbeitsmittels (10, 11) des Bearbeitungszentrums, wobei
die Spindeleinheit (1) an den Arbeitsfluid-Kreislauf der Einrichtung (4-9, 12) zum Betreiben des Arbeitsmittels (10, 11) angeschlossen ist, so dass das Arbeitsfluid dieser Einrichtung auch durch die Spindeleinheit (1) hindurchströmt und diese kühlt; und
die Spindeleinheit (1) an den Arbeitsfluid-Kreislauf einer Einrichtung (4-9, 12) zum Erzeugen eines Vakuums angeschlossen ist.
8. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4-9, 12) zum Erzeugen eines Vakuums eine Flüssigkeitsringpumpe ist.
9. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Arbeitsfluid dienende Flüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe in einem geschlossenen Betriebskreislauf zirkuliert, und ein Teil dieser Flüssigkeit durch die Spindeleinheit (1) zur Kühlung derselben hindurchführbar und in den geschlossenen Kreislauf zurückführbar ist.
10. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinheit (1) an den Wasserkreislauf einer Wasserring-Vakuumpumpe mit Wasser als Arbeitsfluid zum Betreiben eines Vakuumspannsystems des Bearbeitungszentrums angeschlossen ist.
11. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserring-Vakuumpumpe einen Wärmetauscher (4), eine Pumpe (5), einen Abscheider (6) und einen Abluftkühler (7) umfasst, wobei durch den Abluftkühler (7) die austretende Luft unter die Ansaugtemperatur an einem Sauganschluss (9) gekühlt und getrocknet wird und das dabei kondensierte Wasser dem Wasserkreislauf zugeführt wird.
12. Bearbeitungszentrum nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spindeleinheit (1) eine Hochfrequenzspindel mit einem frei wählbaren Drehzahlbereich ist.
13. Spindeleinheit nach einem der Ansprüche 7-11, dass die Spindeleinheit (1) einen Motor umfasst.
DE19714669A 1997-04-09 1997-04-09 Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum Expired - Fee Related DE19714669C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714669A DE19714669C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum
IT98MI000704A IT1299004B1 (it) 1997-04-09 1998-04-02 Impiego di un fluido di lavoro per il raffreddamento di un'unita' a mandrino unita' a mandrino per accogliere utensili di lavorazione o

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714669A DE19714669C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714669A1 DE19714669A1 (de) 1998-10-15
DE19714669C2 true DE19714669C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7825923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714669A Expired - Fee Related DE19714669C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19714669C2 (de)
IT (1) IT1299004B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040972B4 (de) * 2004-08-24 2015-09-10 Mag Ias Gmbh Verfahren zur Eliminierung oder Kompensation der temperaturbedingten Ausdehnung eines Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine sowie eine dafür geeignete Drehmaschine
CN103949677A (zh) * 2014-04-13 2014-07-30 李仕清 一种主轴轴头带自调整降温系统和连接头的车床
CN111822785A (zh) * 2020-06-05 2020-10-27 泉州市海恩德机电科技发展有限公司 一种自循环散热的切割机
CN111843603B (zh) * 2020-06-05 2022-06-07 泉州市海恩德机电科技发展有限公司 一种散热性能好的切割机
CN112935389B (zh) * 2021-02-19 2022-07-26 深圳市普乐华科技有限公司 一种非晶纳米晶铁芯的加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660322A5 (en) * 1983-05-09 1987-04-15 Maegerle Ag Geb Method of equalising temperature differences as well as an arrangement and application for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660322A5 (en) * 1983-05-09 1987-04-15 Maegerle Ag Geb Method of equalising temperature differences as well as an arrangement and application for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714669A1 (de) 1998-10-15
IT1299004B1 (it) 2000-02-07
ITMI980704A1 (it) 1999-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902592C2 (de) Antrieb für die Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
DE102016004271C5 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP3918199A1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
EP2058085A1 (de) Wellenkühlung für eine Werkzeug-Motorspindel
DE4220310C2 (de) Arbeitsspindel mit Luftkühlung
EP3108145B1 (de) Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine
DE19714669C2 (de) Verwendung eines Arbeitsfluids zur Kühlung einer Spindeleinheit, Spindeleinheit zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen oder Bearbeitungsaggregaten und Bearbeitungszentrum
DE1402924A1 (de) Einrichtung zum Verhindern oertlicher Waermedehnungen in Maschinenteilen,in denen Hochleistungs-Arbeitsspindeln laufen
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102008009513A1 (de) Werkzeugmaschine mit Kühleinrichtung
DE102019005181B4 (de) Spindelvorrichtung
EP0440096A1 (de) Werkstückspindel-Anordnung für eine Drehmaschine
DE102019007416A1 (de) Spindelvorrichtung
DE19616427C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
DE60013571T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel
DE3837158A1 (de) Praezisionsschleifmaschine
DE19616426C1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
EP2397251B1 (de) Entgratwerkzeug für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Hochdruckentgraten
DE1477200C3 (de) Waagerechtbohr- und -fräsmaschine mit einer Einrichtung zur thermischen Stabilisierung der Arbeitsspindel lage
DE102006007693A1 (de) Werkzeugmaschine zur rotierenden Bearbeitung von Werkstücken
DE4236542A1 (de) Arbeitsspindel für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee