DE19714385A1 - Verfahren zur Begrenzung des Ausblutens von Kleber, insbesondere bei Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung des Ausblutens von Kleber, insbesondere bei Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise

Info

Publication number
DE19714385A1
DE19714385A1 DE1997114385 DE19714385A DE19714385A1 DE 19714385 A1 DE19714385 A1 DE 19714385A1 DE 1997114385 DE1997114385 DE 1997114385 DE 19714385 A DE19714385 A DE 19714385A DE 19714385 A1 DE19714385 A1 DE 19714385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
components
application
ring
cob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114385
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714385B4 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Prietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISSBIT GERMANY GMBH, 12681 BERLIN, DE
Original Assignee
Optosys Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optosys Berlin GmbH filed Critical Optosys Berlin GmbH
Priority to DE1997114385 priority Critical patent/DE19714385B4/de
Publication of DE19714385A1 publication Critical patent/DE19714385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714385B4 publication Critical patent/DE19714385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Klebetechnik und hierbei speziell das Problem des Ausblutens von Kleber. Sie ist beispielsweise anwendbar bei Geräten der Kommunikations- und der Computertechnik, bei denen mittels Kleber Bauelemente auf begrenzten Flächen zu befestigen sind.
In der COB-Technologie erfolgt die Befestigung der Chips (bare die's) auf dem Bauelementeträger durch eine Klebeverbindung. Als Kleber wird ein Stoff auf der Basis von Epoxidharzen eingesetzt. Die dem Kleber zugesetzten Füllstoffe ermöglichen in Abhängigkeit von ihrem Zusatz leitende und nichtleitende Verbindungen.
Nachteilig bei der bekannten Klebetechnik ist das sogenannte Ausbluten des Klebers (Outbleeding). Darunter ist der Effekt zu subsumieren, daß die Harzphase auf der Oberfläche des Bauelementeträgers in der Chipumgebung sich unkontrolliert ausbreitet. Bei Erreichen des Bondpads kriecht dieses Harz auch auf die Oberfläche des Pads. Damit ist die Bondbarkeit des durch das Harz verunreinigten Anschlusses stark beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, die bei Anwendung der Klebetechnik eine begrenzte Ausbreitung der Harzphase, insbesondere auf der Oberfläche des Bauelementeträgers, ermöglichen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch erfüllt, daß die Ausbreitung der Harzphase durch verfahrensseitiges Aufbringen eines Hindernisses begrenzt wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Ausbreitung der Harzphase auf Bauelemente bzw. auf hohe Reinheit fordernde Verbindungselemente verhindert wird. Als mögliche Form des Hindernisses ist die Bildung einer in sich geschlossenen Barriere vorgesehen. Mit dieser in sich geschlossenen Barriere wird verhindert, daß die Harzphase sich unkontrolliert ausbreitet. Mit dem Begriff geschlossen wird die Schließung eines Ringes angedeutet. Dabei kann diese Barriere auch jedes andere geometrische Gebilde aufweisen. Diese Barriere ist zweckmäßigerweise dort aufzubringen, wo eine weitere unkontrollierte Ausbreitung der Harzphase zu Funktionsbeeinträchtigungen eines Bauteiles bzw. eines Verbindungsteiles führen kann.
Diese Barriere kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß unter Verwendung von geeigneten Lacken, z. B. von Lötstopplack, ein Ring als äußere Begrenzung für die Ausbreitung der Harzphase gelegt wird. Die geometrische Form (Kreis oder dgl.) der beispielsweise als Ring ausgebildeten Barriere richtet sich ausschließlich nach der zu schützenden Fläche. Die Höhe und Breite derselben ist grundsätzlich variierbar, sie richtet sich vor allem nach den zu schützenden Objekten und nach den Abmessungen dieser Objekte.
Bei einem Bauelementeträger für Speichermodule, z. B. für Chips in COB-Bauweise ist diese Barriere in dem Zwischenraum zwischen der Montagefläche des Nacktchips (die's) und den Bondpads aufzubringen.
Es ist hierbei unerheblich, ob in diesem Zwischenraum nur Basismaterial oder auch Leiterzüge zur Anbindung dieser Pads aus der Montagefläche des Chips (die's) kommen.
Wichtig ist, daß die Barriere auf jeden Fall geschlossen ist, um damit einen vollständigen Schutz zu erzielen. Mit dieser beispielsweise als Ring ausgebildeten Barriere wird schließlich erreicht, daß die Harzphase maximal bis zur Innenkante des Ringes wandert, diesen Ring aber nicht überwindet. In diesem Zusammenhang muß bei der Chipmontage sichergestellt sein, daß die Menge des Klebers zur Befestigung der Chips so bemessen ist, daß der hervorquellende Klebstoff den Ring nicht überwindet.
Durch die so gebildete Barriere ist eine Beeinträchtigung der Bondbarkeit der Bondpadoberflächen ausgeschlossen. Damit wird über diese Maßnahme die Montageausbeute und die Zuverlässigkeit der Bauelemente auf hohem Niveau gesichert.
Die Lösung zeichnet sich ferner auch dadurch aus, daß das Aufbringen der Barriere in Form des Ringes in den Fertigungsprozeß des Bauelementeträgers bei der Strukturierung der Lötstoppmaske integriert wird.
Schließlich zeichnet sich die Lösung auch dadurch aus, daß Leiterzüge, die in dem Zwischenraum zwischen Montagefläche und den Bondpadreihen angeordnet sind, im Ringbereich durch den Lötstopplack abgedeckt und damit geschützt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
Die zugehörige Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Bauelementeträger mit einem Chip 1. Um den Chip 1 herum befindet sich die Montagefläche 2. Zwischen dieser Montagefläche 2 und den Bondpads 4 ist ein Ring 3 durch Lötstopplack als Barriere zur Verhinderung des unkontrollierten Ausbreitens der Harzphase gebildet.
Es hat sich als günstig erwiesen, die Montagefläche 2 umlaufend um ca. 0,2 mm größer zu wählen als die Abmessungen des Chips 1. Der mit Lötstopplack gebildete Ring 3 ist vorzugsweise ca. 0,2 mm von der Montagefläche 2 aufgebracht. Dieser so gebildete Ring 3 weist beispielsweise eine Breite von ca. 0,2 mm auf. Je nach dem zu schützenden Objekt ist die Höhe und Breite des Ringes 3 zu variieren.

Claims (7)

1. Verfahren zur Begrenzung des Ausblutens von Kleber, insbesondere bei der Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitung der Harzphase des Klebers durch ein gezieltes Aufbringen eines Hindernisses begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis in Form einer in sich geschlossenen Barriere vor den zu schützenden Objekten gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise das Aufbringen der Barriere in den Fertigungsprozeß des Bauelementeträgers bei der Strukturierung der Lötstoppmaske integriert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere durch das Aufbringen eines fotochemisch bearbeiteten Stoffes gebildet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bauelementeträger für Chips in COB-Bauweise als Barriere ein geschlossener Ring (3) in dem Zwischenraum zwischen der Montagefläche (2) des Nacktchips (1) und den Bondpads (4) gelegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als fotochemisch bearbeiteter Stoff ein Lötstopplack verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen Montagefläche (2) und den Bondpads (4) angeordnete Leiterzüge durch das Aufbringen des Ringes (3) abgedeckt werden.
DE1997114385 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zur Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise Expired - Fee Related DE19714385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114385 DE19714385B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zur Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114385 DE19714385B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zur Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714385A1 true DE19714385A1 (de) 1998-10-01
DE19714385B4 DE19714385B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7825734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114385 Expired - Fee Related DE19714385B4 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zur Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714385B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302987A1 (de) 2009-09-22 2011-03-30 Micronas GmbH Integration von SMD-Bauteilen in ein IC-Gehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919452A (en) * 1973-10-23 1975-11-11 Vitta Corp Precision bonding system
DE3641363A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Frese Metallwerk Spiegel und verfahren zum verkleben von spiegelglas mit einer traegerplatte
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
DE3826314C1 (de) * 1988-08-03 1990-03-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302987A1 (de) 2009-09-22 2011-03-30 Micronas GmbH Integration von SMD-Bauteilen in ein IC-Gehäuse
US8203168B2 (en) 2009-09-22 2012-06-19 Micronas Gmbh Integration of SMD components in an IC housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714385B4 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002812B4 (de) Kühlkörper für oberflächenmontierte Halbleiterbauteile und Montageverfahren
DE102005025465B4 (de) Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE102006002539A1 (de) Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011003195B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE69832104T2 (de) Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3708309A1 (de) Chip-packung
DE10156386B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE102015102528A1 (de) Ein Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Package mit einer Platine
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE19714385A1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Ausblutens von Kleber, insbesondere bei Befestigung von Bauelementen in COB-Bauweise
EP0953186B1 (de) Chipkartenmodul
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
EP0071233B1 (de) In einen Becher eingesetztes elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
WO1998013863A1 (de) Verfahren zur flipchip-kontaktierung eines halbleiterchips mit geringer anschlusszahl
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE102004059031A1 (de) Gehäusestruktur
DE4408176A1 (de) Verfahren zur flächen- und höhenkontrollierten Verkapselung von auf einem Substrat angeordneten Bauelementen
DE4333956A1 (de) Verfahren zur Anbringung von integrierten Schaltungschips mit TAB-Struktur auf ein Substrat
DE10297766T5 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für Integrierte Schaltungen
DE10217698B4 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem spritzgegossenen Schaltungsträger
DE10065896B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017209083B4 (de) Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWISSBIT GERMANY GMBH, 12681 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee