DE19714147A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE19714147A1
DE19714147A1 DE19714147A DE19714147A DE19714147A1 DE 19714147 A1 DE19714147 A1 DE 19714147A1 DE 19714147 A DE19714147 A DE 19714147A DE 19714147 A DE19714147 A DE 19714147A DE 19714147 A1 DE19714147 A1 DE 19714147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
composite material
phase
contact
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714147A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Ing Hille
Bruno Lingenauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19714147A priority Critical patent/DE19714147A1/de
Publication of DE19714147A1 publication Critical patent/DE19714147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial aus einer Hohlstruktur, die einander kreuzende generell wellen­ förmige Streifen aufweist, wobei die Streifenstruktur mit einander gegenüberliegenden Deckplatten verbunden ist.
Bekannt sind verschiedene Formen von Verbund- oder Sandwich-Materialien, bei denen zwischen Deckplatten versteifende Elemente angeordnet sind, die zusammen mit den Deckplatten eine Hohlstruktur bilden. Diese Hohl­ struktur kann auch mit einem Füllmaterial ausgefüllt sein. Solche Verbundmaterialien haben den Vorteil einer hohen Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht. Sie sind imstande Schubkräfte von einer Deckplatte zur anderen zu übertragen. Beispiele für derartige Ver­ bundmaterialien sind beispielsweise Wabenstrukturen oder zwischen Deckplatten eingefaßte Wellblechstruk­ turen. In vielen Fällen hat die zwischen den Deckplat­ ten angeordnete Verstärkungsstruktur nur linienförmigen Kontakt mit den Deckplatten. Dadurch entstehen bei Be­ lastung örtliche Spannungskonzentrationen die zu Riß­ bildung führen können. In anderen Fällen hat das Ver­ bundmaterial eine Vorzugsrichtung in der es besonders widerstandsfähig ist, und eine andere Richtung in der es weniger hoch beansprucht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbund­ material zu schaffen, daß imstande ist, hohe Scher­ kräfte in allen Richtungen zu übertragen und das eine hohe Festigkeit und Formkonstanz hat.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial weist eine zwischen Deckplatten angeordnete Innenstruktur auf, die aus einander kreuz enden mäanderförmigen längslaufenden und querlaufenden Streifen besteht. Diese Streifen haben jeweils Kontaktstege, die parallel zu den Deck­ platten verlaufen und voll flächig an diesen anliegen, und Verbindungsstege, die jeweils schräg oder senkrecht zu den Kontaktstegen verlaufen und zwei Kontaktstege miteinander verbinden. An jedem Kreuzungspunkt zweier Streifen liegen die Kontaktstege dieser Streifen an unterschiedlichen Deckplatten an.
Durch die sich kreuzenden Streifen wird erreicht, daß die Verbindungsstege, die die Last zwischen den Deck­ platten übertragen, bei verschiedenen Streifen recht­ winklig zueinander angeordnet sind, so daß parallel zur Plattenebene wirkende Scherkräfte in allen Richtungen übertragen werden können. Die flächigen Kontaktstege bilden große Flächen zum Verbinden mit den Deckplatten durch Verkleben oder andere Verbindungstechniken. Die Innenstruktur ist also nicht nur entlang schmaler Kanten mit den Deckplatten verbunden, sondern entlang der relativ großflächigen Kontaktstege. Die Streifen sind so angeordnet, daß sich zwei Streifen generell überhaupt nicht berühren. Berührungen können allenfalls als Linienberührungen dann auftreten, wenn die Verbin­ dungsstege senkrecht zu den Kontaktstegen verlaufen und die Mäanderstruktur rechteckig ist. Bei einer trapez­ förmigen Mäanderstruktur finden keine unmittelbaren Berührungen der Streifen statt. Die mäanderförmigen längslaufenden und querlaufenden Streifen können iden­ tisch vorgefertigt und zu der Innenstruktur zusammenge­ setzt werden. Hierbei ist nur ein einziger Streifentyp vorhanden. Generell besteht aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Streifentypen zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann als Hohl­ struktur ausgebildet sein, wobei sich zwischen den Deckplatten außer der Innenstruktur Luft befindet. Vor­ zugsweise sind die Hohlräume jedoch mit einem Füllma­ terial gefüllt, das sich mit den Deckplatten und der Innenstruktur verbindet. Ein solches Füllmaterial ist beispielsweise Schaumstoff, insbesondere Hartschaum­ stoff. Durch Ausschäumen der Hohlstruktur mit Schaum­ stoff erfolgt eine zusätzliche Verstärkung und Stabili­ sierung des Verbundmaterials. Außerdem wird eine Wärme­ dämmung erreicht.
Die Innenstruktur des Verbundmaterials kann in der Weise gestaltet sein, daß sie ein Maschennetz bildet, bei dem zwischen benachbarten parallelen Streifen Leer­ felder vorhanden sind. Je nach den geforderten Festig­ keitseigenschaften können die Streifen auch in dichter Folge angeordnet sein, wobei benachbarte Streifen stets gegenphasig zueinander sind. Dies führt zu einer Art Gewebestruktur, bei der die Streifen sich abwechselnd unter- und überlagern. Durch die hohe Streifendichte wird eine besonders hohe Festigkeit erreicht.
Das Verbundmaterial kann für den Aufbau jeglicher Wände benutzt werden, beispielsweise im Chemie-Anlagenbau, als Wand- und Auskleidungsstruktur bei Wäschern, für Trennwände zwischen Wäscher- oder Reaktorkammern, als Wandstruktur in der Bautechnik oder auch als Sandwich­ wand für Fahrzeuge, Flugzeuge u. dgl. Die Streifen der Innenstruktur können aus faserverstärktem Kunstharz bestehen oder auch aus Metallstreifen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß alle Streifen einheitlich vorgefertigt und auf einfache Weise zusammengesetzt werden können.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbundmate­ rials,
Fig. 2 einen in der Innenstruktur des Verbundmaterials enthaltenen Streifen,
Fig. 3 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Streifenanordnung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Streifenanord­ nung,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Streifenanord­ nung, und
Fig. 6 eine Darstellung der Abmessungsverhältnisse der Streifen an den Kreuzungsstellen.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbundmaterial besteht aus einer ebenen Verbundplatte 10. Anstelle einer ebenen Plattenform sind auch Rundstrukturen oder andere Ge­ samt-Plattenformen möglich.
Zwischen zwei ebenen Deckplatten 11 und 12 befindet sich die noch zu erläuternde Innenstruktur 13, die aus mehreren sich kreuzenden Streifen besteht. Ein derar­ tiger Streifen 14 ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Streifen weist ebene Kontaktstege 15 auf, die jeweils an der einen Deckplatte 11 oder der anderen Deckplatte 12 anliegen, sowie dazwischen angeordnete Verbindungs­ stege 16, welche zwei Kontaktstege 15 verbinden. Die Kontaktstege 15 und die Verbindungsstege 16 bilden gemäß Fig. 2 eine trapezförmige Mäanderstruktur. Vor­ zugsweise verlaufen die Verbindungsstege 16 unter einem Winkel von 45° zu den Kontaktstegen 15, weil bei dieser Orientierung die Verbindungsstege 16 einer maximale Last parallel zur Ebene der Deckplatten 11 als Scherbe­ anspruchung der Verbundplatte übertragen können. Der Streifen 14 hat eine Breite von mehreren Zentimetern und eine Länge, die praktisch unbegrenzt ist und den Abmessungen der herzustellenden Verbundplatte 10 ent­ spricht.
Der Streifen 14 besteht aus faserverstärktem Kunst­ stoff. Er ist insgesamt starr und hat eine hohe Stei­ figkeit. Auf die Kontaktstege 15 sind faserige Auflagen 17 gelegt, in einem Zustand, in dem die Kontaktstege 15 noch nicht vollständig ausgehärtet sind. Beim nachfol­ genden Aushärten des Kunststoffs der Kontaktstege 15 verbinden sich die Auflagen 17 fest mit den Kontakt­ stegen 15. Die faserigen Auflagen 17 dienen dazu, daß Ankleben der Kontaktstege 15 an den Deckplatten 11, 12 zu verbessern, um hohe Schubkräfte übertragen zu kön­ nen. Die Kontaktstege 15 können auch durch andere Füge­ verfahren mit den Deckplatten 11, 12 verbunden werden.
In Fig. 3 ist die Innenstruktur aus längslaufenden Streifen A und querlaufenden Streifen B dargestellt. Alle Streifen A und B sind in gleicher Weise ausgebil­ det, wie der Streifen 14 nach Fig. 2. Die längslaufen­ den Streifen sind mit A und die querlaufenden Streifen mit B bezeichnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel sind nur jeweils die ungeradzahligen Streifen A1, A3, A5 . . . und B1, B3, B5 . . . vorhanden, während die geradzahligen Streifen, die dazwischen passen würden, nicht vorhanden sind. An jedem Kreuzungspunkt 18 über­ lagern die querlaufenden Streifen B die längslaufenden Streifen A. Die Kontaktstege 15 der querlaufenden Streifen B liegen an den Kreuzungspunkten 18 an der oberen Deckplatte 11 an und die Kontaktstege der längs­ laufenden Streifen A liegen an den Kreuzungspunkten 18 an der unteren Deckplatte 12 an. An denjenigen Stellen, die zwischen zwei Kreuzungspunkten 18 liegen, liegen die Kontaktstege der querlaufenden Streifen an der un­ teren Deckplatte 12 und die Kontaktstege der längslau­ fenden Streifen an der oberen Deckplatte 11 an.
Das in Fig. 3 dargestellte Streifenmuster ist sehr einfach herstellbar, weil die querlaufenden Streifen B die längslaufenden Streifen A sämtlich überlagern. Es können also zunächst die Streifen A mit gegenseitigen Abständen verlegt werden und dann die querlaufenden Streifen B darübergelegt werden. Sämtliche Streifen A1, A3 und A5 sind untereinander gleichphasig und sämt­ liche querlaufenden Streifen B1, B3, B5 sind ebenfalls untereinander gleichphasig. Zwischen zwei Streifen gibt es keine Berührungsstellen. Die parallelen und gleich­ phasigen Streifen A1, A3, A5 sind mit solchen Abständen angeordnet, daß zwischen sie ein einziger zu den gleichphasigen Streifen gegenphasiger Streifen passen würde. Ein solcher geradzahliger längslaufender Strei­ fen ist in Fig. 3 jedoch nicht vorhanden. Ebenfalls nicht vorhanden sind geradzahlige querlaufende Strei­ fen. Somit entsteht die in Fig. 3 dargestellte Gitter­ struktur, bei der zwischen den Streifen Leerstellen vorhanden sind.
Fig. 4 zeigt die gleiche Streifenstruktur wie in Fig. 3 mit den längslaufenden Streifen A1, A3, A5 und den querlaufenden Streifen B1, B3, B5, wobei zusätzlich ge­ radzahlige längslaufende Streifen A2, A4 vorhanden sind, die gegenphasig zu den ungeradzahligen längslaufenden Streifen A1, A3, A5 verlegt sind. Zuerst werden die unge­ radzahligen längslaufenden Streifen A1, A3, A5 verlegt; dann werden die querlaufenden ungeradzahligen Streifen B1, B3, B5 darübergelegt und schließlich werden die längslaufenden geradzahligen Streifen A2, A4 darüber­ gelegt. Auch diese Verlegungsart ist somit sehr einfach durchzuführen. Das Streifenmuster enthält (in Drauf­ sicht) keine Leerstellen. Dieses Streifenmuster ist insofern ungleichmäßig, als in Längsrichtung mehr last­ übertragende Verbindungsstege 16 vorhanden sind, als in Querrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind sämtliche Streifen, die in Fig. 4 vorhanden sind, ebenfalls vor­ handen. Zusätzlich sind querlaufende geradzahlige Streifen B2 und B4 vorhanden, die die Streifen A1, A3, A5 unterlagern und die Streifen A2, A4 überlagern. Auf diese Weise entsteht ein gewebeartiges Muster, bei dem die längslaufenden Streifen A1, A2, A3, A4, A5 als Kett­ fäden und die querlaufenden Streifen B1, B2, B3, B4, B5 als Schußfäden bezeichnet werden können (oder umgekehrt). Das schachbrettartige Muster von Fig. 4 hat in jedem Feld einen Kreuzungspunkt, an dem ein Kontaktsteg 15 der einen Gruppe einen Kontaktsteg 15 der anderen Grup­ pe überlagert. Die Streifen berühren einander nicht oder nur ganz geringfügig an den Kanten.
Wenn auf der Streifenstruktur die Deckplatten 11 und 12 (Fig. 1) befestigt worden sind, können die Hohlräume zwischen den Streifen ausgeschäumt werden. Durch die schrägen Verbindungsstege 16 werden zwischen den Strei­ fen Durchgangsöffnungen geschaffen, die die Hohlräume untereinander verbinden und ein Durchdringen des Schaummaterials ermöglichen.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Streifen dargestellt, bei denen die Verbindungsstege 16 recht­ winklig zu den Kontaktstegen 15 verlaufen, so daß sich eine rechtwinklige Mäanderform ergibt. Dabei ist die lichte Länge der Kontaktstege 16 mit 1 bezeichnet und die Wandstärke des Streifenmaterials w. Die Breite des Streifenmaterials beträgt b. Damit ein querlaufender Streifen B3 den Kontaktsteg 15 ohne Verklemmung über­ brücken kann, ist die lichte Länge 1 etwas größer als die Breite b eines Streifens. Dies bedeutet, daß die Länge 1 plus 2w eines Kontaktsteges 15 minus der dop­ pelten Wandstärke 2w eines Verbindungssteges 16 größer ist als die Breite b eines Kontaktsteges. Bei dieser Ausführungsform entstehen an den Kreuzungspunkten 18 geschlossene Hohlräume. Damit Schaumstoff in diese Hohlräume eindringen kann, können die Verbindungsstege 16 mit Löchern versehen sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Streifen mäanderförmig ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Streifen ein periodisches Muster von Rechteckform oder Trapezform bilden. Die Halbwellen des Mäandermusters sind einander gleich.

Claims (8)

1. Verbundmaterial aus einander kreuzenden mäander­ förmigen längslaufenden (A) und querlaufenden (B) Streifen (14), welche ebene Kontaktstege (15) und schräg oder senkrecht dazu verlaufende Verbin­ dungsstege (16) aufweisen, und beidseitig ange­ ordneten Deckplatten (11, 12), die mit den Kontakt­ stegen (15) verbunden sind, wobei an jedem Kreu­ zungspunkt (18) die Kontaktstege (15) der sich kreuzenden Streifen (14) an unterschiedlichen Deckplatten (11, 12) anliegen.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gleichphasige Streifen (A1, A3, A5; B1, B3, B5) mit solchen Abständen angeordnet sind, daß zwischen sie ein einziger zu den gleich­ phasigen Streifen gegenphasiger Streifen paßt.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen zwei gleichphasigen Strei­ fen (A1, A3, A5; B1, B3, B5) nur der längslaufenden Gruppe (A) oder nur der querlaufenden Gruppe (B) jeweils ein hierzu gegenphasiger Streifen (A2, A4) angeordnet ist.
4. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen zwei gleichphasigen Strei­ fen (A1, A3, A5) der längslaufenden Gruppe (A) je­ weils ein hierzu gegenphasiger Streifen (A2, A4) und zwischen den gleichphasigen Streifen (B1, B3, B5) der querlaufenden Gruppe (B) jeweils ein hierzu gegenphasiger Streifen (B2, B4) ange­ ordnet ist.
5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (14) aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Kontaktstegen (15) der Strei­ fen (14) faserige Auflagen (17) zum Ankleben an die Deckplatten (11, 12) angebracht sind.
7. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen den Deckplatten (11, 12) mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist, das an den Deckplatten (11, 12) und den Streifen (14) haftet.
8. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Kon­ taktsteges (15) minus der doppelten Wandstärke (w) eines Verbindungssteges (16) größer ist als die Breite (b) eines Kontaktsteges (15).
DE19714147A 1997-04-05 1997-04-05 Verbundmaterial Withdrawn DE19714147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714147A DE19714147A1 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714147A DE19714147A1 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714147A1 true DE19714147A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714147A Withdrawn DE19714147A1 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116063A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mehrschichtiges Bauelement für eine Decke, Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauelements und Verwendung von Textilbetonstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040404A1 (de) * 1969-08-18 1971-02-25 Rolls Royce Hohlkonstruktion
US5162143A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Core design for use with precision composite reflectors
US5348601A (en) * 1993-06-23 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making an offset corrugated sandwich construction
US5543204A (en) * 1995-01-05 1996-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bi-directionally corrugated sandwich construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040404A1 (de) * 1969-08-18 1971-02-25 Rolls Royce Hohlkonstruktion
US5162143A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Core design for use with precision composite reflectors
US5348601A (en) * 1993-06-23 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making an offset corrugated sandwich construction
US5543204A (en) * 1995-01-05 1996-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bi-directionally corrugated sandwich construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116063A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mehrschichtiges Bauelement für eine Decke, Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauelements und Verwendung von Textilbetonstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534465A1 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102008062678B4 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE19714147A1 (de) Verbundmaterial
WO2003054313A1 (de) Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2820920C2 (de)
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE2628398B2 (de) Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE10310401B3 (de) Dämmplatte aus geschäumtem Kunststoff und Mehrschichten-Wandplatte
DE2627105B2 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
EP1711667B1 (de) Schalungsmodul zur herstellung insbesondere betonsparender wände
DE8115501U1 (de) Daemmplatte
AT260490B (de) Fußboden aus Fertigteilplatten
AT392665B (de) Ueberlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee