DE19714031A1 - Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen - Google Patents

Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen

Info

Publication number
DE19714031A1
DE19714031A1 DE19714031A DE19714031A DE19714031A1 DE 19714031 A1 DE19714031 A1 DE 19714031A1 DE 19714031 A DE19714031 A DE 19714031A DE 19714031 A DE19714031 A DE 19714031A DE 19714031 A1 DE19714031 A1 DE 19714031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
group
olefin
carbon monoxide
periodic table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714031A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Gepraegs
Joachim Dr Queisser
Bernhard Prof Rieger
Martin Prof Dr Moeller
Adnan S Abu-Surrah
Harm-Anton Klok
Peter Eibeck
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19714031A priority Critical patent/DE19714031A1/de
Priority to JP54229598A priority patent/JP2001518951A/ja
Priority to PCT/EP1998/001553 priority patent/WO1998045352A1/de
Priority to AU70364/98A priority patent/AU7036498A/en
Priority to EP98916986A priority patent/EP0971971A1/de
Priority to US09/402,091 priority patent/US6133410A/en
Publication of DE19714031A1 publication Critical patent/DE19714031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • C08G67/02Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • G01N27/3335Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lineare alternierende α-Ole­ fin/CO-Copolymere, erhältlich durch Polymerisation eines Monomerengemisches, enthaltend
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) 1-Alkene, die mit einer kovalent gebundenen Kronenether- oder Kryptandeinheit A, enthaltend mindestens 5-Heteroatome, aus­ gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Selen, im Polyheteroatomgerüst funktionalisiert sind, und ggf.
  • c) C2- bis C24-1-Alkene.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der funktionalisierten α-Olefin/CO-Copolymere sowie deren Verwendung für die Herstellung von Formkörpern, Folien, Fasern und Beschichtungen. Außerdem betrifft die Erfindung ionenselek­ tive Membranen, herstellbar aus den funktionalisierten α-Olefin/ CO-Copolymeren und deren Verwendung als Bestandteil von ionens­ elektiven Elektroden oder chemisch modifizierten Feldeffekt-Tran­ sistoren.
Binäre und ternäre α-Olefin/CO-Copolymere (Kohlenmonoxidcopoly­ mere) finden sich in der Fachliteratur hinlänglich beschrieben. Beispielsweise offenbart die EP-B 121 965 Ethen/CO-Copolymere, die EP-A 416 681 Ethen/Propen/CO-Copolymere. Ebenso wie Kohlen­ monoxidcopolymere aus Kohlenmonoxid und 1-Buten bzw. 1-Hexen (vgl. US 5 352 767) finden sich auch bereits Kohlenmonoxidter­ polymere mit längerkettigeren α-Olefinen beschrieben (vgl. unver­ öffentlichte Deutsche Patentanmeldung 19649072.3)
Während sich herkömmliche Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymere durch ihre Härte, aber auch durch Sprödigkeit auszeichnen und mittler­ weile als technische Kunststoffe zum Einsatz kommen, gelingt bei Kohlenmonoxidcopolymeren mit hohen mittleren Molekulargewichten Mw (oberhalb 80 000 g/mol) (vgl. die unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 196 10 358.4) oder mit Kohlenmonoxidcopolymeren, enthaltend langkettige α-Olefineinheiten (< C6) auch ein Zugang zu Formmassen mit einem thermoplastisch elastomeren Eigenschafts­ profil, d. h. zu Copolymeren, deren Glasübergangstemperaturwerte (Tg-Werte) kleiner 20°C sind.
Die Einsatzbreite der bekannten Kohlenmonoxid-Copolymere wird durch die Auswahl der sie bildenden Monomerkomponenten in engen Grenzen gehalten.
Es wäre daher wünschenswert, gerade solche Monomerkomponenten einbauen zu können, die helfen, die auf das Kohlenmonoxidgerüst zurückgehenden Nachteile, z. B. die Sprödigkeit, abzustellen und die gleichzeitig die Möglichkeit bieten, unter Ausnutzung der durch eben dieses Grundgerüst vorgegebenen Eigenschaften, d. h. hydrophobes Verhalten zu zeigen und dabei trotzdem relativ polar zu sein, zu neuen Formmassen zu gelangen, die auch für komplexe Spezialanwendungen geeignet sind.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Kohlenmonoxidcopolymere zu finden, die bereits aufgrund der Aus­ wahl der Monomerkomponenten sich im Produkt durch eine Kombina­ tion an aufeinander abgestimmten Eigenschaften auszeichnen und daher für komplexe Anwendungen in Frage kommen. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ionenselektive Membranen zur Verfügung zu stellen, die im wesentlichen aus den erfindungs­ gemäßen Kohlenmonoxidcopolymeren bestehen oder diese als essentiellen Bestandteil enthalten und die die geschilderten Nachteile derartiger Membranen oder Membransysteme nicht auf­ weisen.
Demgemäß wurden die eingangs beschriebenen Kohlenmonoxidcopolyme­ ren gefunden. Des weiteren wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kohlenmonoxidcopolymeren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Fasern, Formkörpern, Beschich­ tungen Folien und ionenselektiven Membranen gefunden. Außerdem wurden ionenselektive Membranen auf der Basis von den erfindungs­ gemäßen Kohlenmonoxidcopolymeren sowie deren Verwendung als Be­ standteil von ionenselektiven Elektroden oder chemisch modifizierten Feldeffekt-Transistoren gefunden.
Bevorzugt sind α-Olefin/CO-Copolymere, die herstellbar sind durch Copolymerisation der Komponenten
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) ein 1-Alken, das mit einer kovalent gebundenen Kronenether­ einheit A, enthaltend 5 bis 10 Sauerstoffatome, funktionali­ siert ist, und
  • c) ein C2- bis C20-1-Alken.
Besonders bevorzugt sind α-Olefin/CO-Copolymere, die erhältlich sind durch Copolymerisation von Kohlenmonoxid (a)), einem funk­ tionalisierten 1-Alken (b)) der allgemeinen Formel (I)
CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
worin
worin die Substituenten und Indizes die folgende Bedeu­ tung haben:
Q = 1,2-Cyclohexyl oder 1,2-Phenyl,
k = unabhängig voneinander 2, 3 oder 4,
p = 1, 2, 3 oder 4,
l = 0 oder 1,
r = 1, 2, 3 oder 4 und
q = eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 24, insbesondere im Bereich von 6 bis 16
und einem C3- bis C18-1-Alken (c)).
Die erfindungsgemäßen Copolymere sind aus Einheiten ausgebaut, die auf die Monomeren Kohlenmonoxid und eine oder mehrere α-olefinisch ungesättigte Verbindungen zurückgehen. In den erfindungsgemäßen binären Copolymeren liegen die unterschiedli­ chen Monomereinheiten in der Regel streng alternierend vor. Bei den ternären und höheren Copolymersystemen ist die Abfolge von Kohlenmonoxid und Olefinkomponente in der Regel ebenfalls streng alternierend, wobei die Kronenether-funktionalisierten Alkenmono­ meren in Bezug auf die in Betracht kommenden Olefineinbaupositio­ nen im wesentlichen in statistischer Verteilung in die lineare Copolymerkette eingebaut werden.
Als α-olefinisch ungesättigte Verbindungen b) kommen grundsätz­ lich alle mit einer kovalent gebundenen Kronenethereinheit funk­ tionalisierten Monomere dieser Verbindungsklasse in Betracht.
Als α-olefinisch ungesättigter Anteil geeignet sind zum Beispiel der Propenyl-, 1-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 1-Heptenyl-, 1-Octenyl-, 1-Nonenyl-, 1-Decenyl-, 1-Dodecenyl-, 1-Hexadecenyl-, 1-Octadecenyl oder der 1-Eicosaenylrest. Bevorzugt werden Verbindungen b) eingesetzt, deren α-olefinisch ungesättigter Anteil zurückgeht auf C5- bis C18-1-Alkenylreste, besonders bevor­ zugt sind C7- bis C14-1-Alkenylreste.
Grundsätzlich fallen unter Kronenether im Sinne der vorliegenden Erfindung neben Kronenethern auch Kryptanden, Podanden und Coro­ nanden, wie sie z. B. in F. Vögtle, Supramolekulare Chemie, B.G. Teubner, Stuttgart, 1989) beschrieben sind. Unter einer Kronene­ thereinheit sind z. B. solche macrocyclischen Polyetherverbindun­ gen zu verstehen, die über eine sich wiederholende Einheit -O-(CH2)h- verfügen (mit h = 2, 3 oder 4). Beispielsweise fallen hierunter die in C.J. Pedersen, J. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 7017-7036 beschriebenen cyclischen Polyether.
Zu den Kryptanden sind grundsätzlich alle bicyclischen poly­ heteroaromatischen Macrocyclen und insbesondere alle makropoly­ cyclischen Azapolyether, in denen zwei Brückenkopf-Stickstoff­ atome durch ein oder mehrere Sauerstoffatome enthaltende Brücken verbunden sind, zu zählen. Neben anderen sind als geeignete Kryptanden zu nennen: [2.2.2]-, [2.2.1]-, [2.1.1]- und [1.1.1]-Kryptand (bzgl. der Nomenklatur von Kryptanden siehe F. Vögtle, Supramolekulare Chemie, B.G. Teubner, Stuttgart, 1989, S. 47).
Bevorzugt sind Kronenethereinheiten A mit 5 bis 10 Sauerstoff­ atomen und Kryptandeinheiten A, enthaltend 3 bis 6 Sauerstoff­ atome, wobei auch Benzol- und/oder Cyclohexanringe, zumeist über Verknüpfungen an benachbarten Ringkohlenstoffatomen, in das Macrocyclengerüst integriert sein können.
Die Einheiten A sind kovalent, in der Regel über eine Einfach­ bindung mit dem olefinisch ungesättigten Monomer verbunden. Als verbrückende Strukturelemente können zum Beispiel Ether-, Ester-, Amid- oder Carbamatgruppen oder eine Kohlenstoff/Kohlenstoffbin­ dung verwendet werden. Eine gängige Verbindungseinheit ist die Estergruppe, wobei der diese Gruppe bildende Carbonsäurerest bevorzugt der Komponente A und die Hydroxygruppe der α-olefinisch ungesättigten Monomereinheit entstammt.
Demgemäß können geeignete Verbindungen b) formal aus Alkoholen, wie Allylalkohol, But-3-en-1-ol, Pent-4-en-1-ol, Hex-5-en-1-ol, Hept-6-en-1-ol, Oct-7-en-1-ol, Non-8-en-1-ol, Dec-8-en-1-ol, Dodec-11-en-1-ol, Hexadec-15-en-1-ol, Octadec-17-en-1-ol oder Eicos-19-en-1-ol, und mit Carbonsäuregruppen versehenen Kronen­ ethern oder Kryptanden abgeleitet werden.
Einen Kronenether mit einer kovalent gebundenen Carbonsäuregruppe erhält man zum Beispiel durch Acylierung von Benzo-15-krone-5 bzgl. Nomenklatur und Synthese, siehe V. Percec, R. Rodenhouse, Macromolecules 1989, 22, 4408) und anschließender Oxidation mittels Natriumhypobromit (vgl. M. Bourgoin, K.H. Wong, J.Y. Hui, J. Smid, J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 3462).
Für die Verknüpfung von Carbonsäure- und Alkoholkomponente zur Herstellung der Verbindung b) kann gleichfalls auf etablierte Me­ thoden zurückgegriffen werden (vgl. Vogel's Handbook of Practical Organic Chemistry, 5. Aufl., Longman Scientific & Technical, 1989).
Bevorzugte esterverbrückte olefinisch ungesättigte Verbindungen b) fallen zum Beispiel unter die allgemeine Formel (I)
CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
worin
worin die Substituenten und Indizes die folgende Bedeu­ tung haben:
  • Q = 1,2-Cyclohexyl oder 1,2-Phenyl,
  • k = unabhängig voneinander 2, 3 oder 4,
  • p = 1, 2, 3 oder 4,
  • l = 0 oder 1,
  • r = 1, 2, 3 oder 4 und
  • q = eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 24, insbesondere 6 bis 16
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind von den vorgenannten Verbindungen jene, die unter die allgemeine Formel (I) fallen
CH2=CH(CH2)qO(O)C-A
mit q = 8 oder 9 und
worin die Kronenetherfunktionalität den nachfolgenden Bedingungen genügt:
Als geeignete Monomerverbindung b) für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren kommt demgemäß zum Beispiel 4'-(Un­ dec-10-enylcarboxylat)benzo-15-krone-5 in Betracht.
Als Verbindungen b) kommen aber nicht nur einheitliche Monomer­ chargen in Frage, sondern ebenfalls Verbindungsgemische, wobei es unerheblich ist, ob die Unterschiede im α-olefinisch ungesättig­ ten Monomerrest oder bei der Kronenether- oder Kryptandkomponente oder in beiden Teilen gleichzeitig auftreten.
Die beschriebenen funktionalisierten 1-Alkene b) können mit Kohlenmonoxid zu den erfindungsgemäßen linearen alternierenden Copolymeren umgesetzt werden.
Darüber hinaus sind ebenfalls ternäre und höhere Copolymersysteme enthaltend funktionalisierte 1-Alkene b) zugänglich.
Für den Fall erfindungsgemäßer ternärer Copolymere kommen als weitere Monomerkomponente c) grundsätzlich alle α-olefinisch ungesättigten Verbindungen dieser Verbindungsklasse in Betracht.
Geeignet als Monomere c) für nicht-binäre Copolymere, ins­ besondere ternäre Kohlenmonoxidcopolymere sind insbesondere C2- bis C24-1-Alkene.
Beispielsweise seien genannt Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexa­ decen, 1-Octadecen oder 1-Eicosen. Bevorzugt werden Propen, 1-Bu­ ten, 1-Penten, 1-Hexen- 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen und ein 1-Octadecen, insbesondere Propen, 1-Hexen, 1-Dodecen und 1-Octadecen eingesetzt. Besonders bevor­ zugt werden unter den letztgenannten Verbindungen C6- bis C12-1-Alkene eingesetzt.
Außer den bereits genannten Alkenen eignen sich als olefinisch ungesättigte Verbindungen c) auch konjugierte oder isolierte C6- bis C20-Diene, beispielsweise 1,4-Hexadien und 1,5-Hexadien.
Bevorzugte Terpolymere gehen zurück auf Kohlenmonoxid (a)), eine Verbindung (b)), die unter die allgemeinen Formel (I) fällt
CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
worin
worin die Substituenten und Indizes die folgende Bedeu­ tung haben:
  • Q = 1,2-Cyclohexyl oder 1,2-Phenyl,
  • k = unabhängig voneinander 2, 3 oder 4,
  • p = 1, 2, 3 oder 4,
  • l = 0 oder 1,
  • r = 1, 2, 3 oder 4 und
  • q = eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 24, insbesondere von 6 bis 16
und ein C3
- bis C18
-1-Alken (c)).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Terpolymere eingesetzt, die herstellbar sind aus Kohlenmonoxid, einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel (I)
CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
mit q = 8 oder 9
worin
und einem C6- bis C12-Alken.
Unter den ternären Kohlenmonoxidcopolymeren sind insbesondere die Systeme basierend auf Kohlenmonoxid/Propen/4'-(Undec-10-enylcar­ boxylat)benzo-15-krone-5, Kohlenmonoxid/1-Hexen/4'-(Undec-10- enylcarboxylat)benzo-15-krone-5, Kohlenmonoxid/1-Dodecen/4'-(Un­ dec-10-enylcarboxylat)benzo-15-krone-5 und Kohlenmonoid/1-Dode­ cadecen/4'-(Undec-10-enylcarboxy1at)benzo-15-krone-5 sowie ins­ besondere Kohlenmonoxid/1-Hexen/4'-(Undec-10-enylcarboxylat)ben­ zo-15-krone-5 und Kohlenmonoxid/1-Dodecen/4'-(Undec-10-enylcarbo­ xylat)benzo-15-krone-5 zu nennen.
Die mittleren Molekulargewichte Mw (gemessen mit der Methode der Gelpermeationschromatographie (GPC) bei 25°C mit Microstyragel (Waters) als Säulenmaterial und Chloroform als Lösungsmittel ge­ gen Polystyrol-Standard) der erfindungsgemäßen Kohlenmonoxidcopo­ lymere liegen üblicherweise im Bereich von 5000 bis 200 000 g/mol, es können aber auch Copolymere mit mittleren Molekulargewichten bis 300 000 g/mol und sogar 400 000 g/mol erhalten werden.
Während sich mit kurzkettigeren Monomerkomponenten c), wie Propen, in der Regel ohne weiteres mittlere Molekulargewichte Mw größer 100 000 g/mol realisieren lassen, liegen die in Gegenwart von langkettigen Alkenen, wie 1-Octadecen, erzielten Resultate allerdings zumeist darunter.
Die erfindungsgemäßen Terpolymere zeichnen sich u. a. durch ihre thermoplastisch elastomeren Eigenschaften aus und verfügen demge­ mäß über Tg-Werte im Bereich von 20 bis -90°C. Beispielhaft seien als Kohlenmonoxidcopolymere mit besonders geeignetem thermopla­ stisch elastomeren Eigenschaftsprofil diejenigen Terpolymere her­ vorgehoben, deren Komponente b) auf ein mit Benzo-15-krone-5 funktionalisiertes α-Olefin und deren Komponente c) auf ein C6- bis C12-Alken zurückgehen.
Unter Terpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind auch be­ reits solche Verbindungen zu verstehen, bei denen der molare Anteil der Komponente b) am Gesamtcopolymer bei 0,01 mol-% liegt. In der Regel sind aber molare Anteile von 5 oder 10% oder auch darüber ohne weiteres zugänglich.
Der Anteil an Kopf-Schwanz verknüpften Einheiten liegt bei den erfindungsgemäßen Terpolymeren im allgemeinen im Bereich von 1 bis 80% und befindet sich für Kohlenmonoxid-Copolymere, enthal­ tend z. B. eine Benzo-15-Krone-5-Funktionalität und C3- bis C12-1-Alkene, üblicherweise im Bereich von 40 bis 70%.
Die Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn (Gewichtsmittelwert/Zahlen­ mittelwert) der erfindungsgemäßen Copolymere, gemessen mit der Methode der Gelpermeationschromatographie (GPC) analog vorange­ gangener Beschreibung, beträgt im allgemeinen 1,2 bis 4, nimmt jedoch bevorzugt einen Wert kleiner als 2,5 an.
Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid zur Summe der auf die olefinisch ungesättigten Monomeren zurückzuführenden Struktur­ einheiten in den erfindungsgemäßen binären und höheren Kohlenmon­ oxidcopolymeren liegt im allgemeinen bei 1 : 1.
Die erfindungsgemäßen Polymermaterialien besitzen aufgrund ihrer schlagzähmodifizierenden Eigenschaften und ihres biokompatiblen Verhaltens vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z. B. im Bereich der Polymerblend-Technologie oder der Medizintechnik.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen linearen, thermoplasti­ schen, elastomeren Copolymere kann Kohlenmonoxid mit olefinisch ungesättigten Verbindungen in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium in Gegenwart eines Kataly­ sators copolymerisiert werden, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • A') einem Metallkomplex der allgemeinen Formel (II)
    in der die hervorgehobenen Pfeile eine koordinative Bindung darstellen und die Substituenten und Indizes folgende Bedeu­ tung haben:
    • M ein Metall aus der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente
    • E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Periodensystems der Elemente,
    • Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Periodensystems der Elemente,
    • R1 bis R4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Resten, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente ent­ halten können,
    • L1, L2 formal ungeladene Lewis-Basenliganden
    • X ein- oder zweiwertige Anionen
    • m, n 1 oder 2,
      wobei m × n = 2
    B') einer Aktivatorkomponente, welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die bezogen auf M in (II), in einer Menge von 0 bis 1500 Moläquivalente eingesetzt wird.
Als ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymere kommt die Copolymerisation von Kohlenmonoxid mit olefinisch ungesättigten Verbindungen in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium in Gegenwart eines Katalysators in Frage, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • i) einem Salz eines Metalls M der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente,
  • ii) einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Protonensäuren und Lewissäuren,
  • iii) einer Chelatverbindung der allgemeinen Formel (III)
    R1R2E1-Z-E2R3R4 (III)
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
    • E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
    • Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Perioden­ systems der Elemente,
    • R1 bis R4 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe der C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Reste, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
    d) einer Aktivatorkomponente B'), welche eine Hydroxygruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (II), in einer Menge von 0 bis 1500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
Die Polymerisationen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren können sowohl ansatzweise als auch kontinuierlich in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators aus A'), bzw. i), ii), iii) und fakultativ B') bzw. iv) durchge­ führt werden.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen Metallverbindungen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (VIIIB) in Frage, die als definierte Metallkomplexe (II) vorliegen oder in situ aus einem Metallsalz i) der Metalle der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente, Protonen- und/oder Lewissäuren ii) und einer Chelatverbindung iii) der Formel (III) gebildet werden können. Gegebenenfalls können den Metallverbindungen Aktivatoren B') bzw. iv) zugesetzt werden.
Als Metalle M eignen sich die Metalle der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente, also neben Eisen, Cobalt und Nickel vornehmlich die Platinmetalle wie Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium und Platin sowie ganz besonders Palladium. Die Metalle Nickel, Palladium und Platin liegen im allgemeinen formal zwei­ fach positiv geladen, die Metalle Cobalt, Rhodium und Iridium im allgemeinen formal einfach positiv geladen und die Metalle Eisen, Ruthenium und Osmium im allgemeinen formal ungeladen in den Komplexen vor.
Als Elemente E1 und E2 des Chelatliganden, im folgenden auch Chelatverbindung (III) genannt, kommen die Elemente der V. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (Gruppe VA), also Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon oder Bismut in Betracht. Besonders geeignet sind Stickstoff oder Phosphor, insbesondere Phosphor. Der Chelatligand oder die Chelatverbindung (III) kann unterschiedliche Elemente E1 und E2 enthalten, so zum Beispiel Stickstoff und Phosphor, vorzugsweise enthält er/sie jedoch gleiche Elemente E1 und E2 und insbesondere sind E1 und E2 Phosphor.
Die verbrückende Struktureinheit Z ist eine Atomgruppierung, die die beiden Elemente E1 und E2 miteinander verbindet. Substruktur­ einheiten aus einem Atom oder mehreren miteinander verbundenen Atomen aus der Gruppe IVA, VA oder VIA des Periodensystems der Elemente bilden üblicherweise die Brücke zwischen E1 und E2. Mögliche freie Valenzen dieser Brückenatome können mannigfaltig abgesättigt sein, so zum Beispiel durch Substitution mit Wasser­ stoff oder mit Elementen aus der Gruppe IVA, VA, VIA oder VIIA des Periodensystems der Elemente. Diese Substituenten können untereinander oder mit dem Brückenatom Ringstrukturen bilden.
Gut geeignete verbrückende Struktureinheiten Z sind solche mit einem, zwei, drei oder vier Elementen aus der Gruppe IVA des Periodensystems der Elemente wie Methylen (-CH2-), 1,2-Ethylen (-CH2-CH2-), 1,3-Propylen (-CH2-CH2-CH2-), 1,4-Butylen, 1,3-Di­ silapropylen (-R5R6Si-CH2-SiR5R6-, worin R5, R6 C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C10-Aryl bedeuten), Ethyliden (CH3(H)C=), 2-Propyliden ((CH3)2C=), Diphenylmethylen ((C6H5)2C=) oder ortho-Phenylen.
Als besonders geeignete verbrückende Struktureinheiten seien 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen und 1,4-Butylen genannt.
Als kohlenstofforganische Reste R1 bis R4 kommen, unabhängig von­ einander, aliphatische sowie cycloaliphatische und aromatische mit 1 bis 20 C-Atomen in Betracht, beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Pentyl, 1-Hexyl- und 1-Octylgruppe sowie deren Strukturanaloga. Ferner sind lineare Arylalkylgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest geeignet, wie Benzyl. Als weitere Reste R1 bis R4 seien Arylreste genannt, zum Beispiel Tolyl, Anisyl, vorzugsweise ortho-Anisyl, Xylyl und andere substituierte Phenylgruppen, ins­ besondere Phenyl.
Als cycloaliphatische Reste kommen C3- bis C10-monocyclische Systeme wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl in Betracht, besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
Als verzweigte aliphatische Reste eignen sich C3- bis C20-, vorzugsweise C3- bis C12-Alkylreste, wie die i-Propyl-, i-Butyl-, s-Butyl-, Neopentyl- und t-Butylgruppe.
Besonders geeignete verzweigte aliphatische Reste sind die t-Butylgruppe, die i-Propylgruppe und die s-Butylgruppe.
Auch Alkylgruppen mit weiter außen liegender Verzweigung sind als Substituenten R1 bis R4 gut geeignet, wie die i-Butyl-, die 3-Methyl-but-2-yl- und 4-Methylpentylgruppe.
Die Substituenten R1 bis R4 können auch, unabhängig voneinander, Atome aus der Gruppe IVA, VA, VIA oder VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten, zum Beispiel Halogen, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Silicium, hier beispielsweise die Bis(tri­ methylsilyl)methylgruppe. Auch funktionelle Gruppen, die sich unter den Polymerisationsbedingungen inert verhalten, kommen in diesem Zusammenhang in Betracht.
Bevorzugte Heterosubstituenten R1 bis R4 sind C3- bis C30-siliciumorganische Reste, das heißt tetravalente Silicium­ atome, die einerseits an E1 oder E2 gebunden sind und deren übrige Valenzen mit drei kohlenstofforganischen Resten wie Alkyl- und/oder Arylresten abgesättigt sind, wobei die Summe der Kohlen­ stoffatome dieser drei an Silicium gebundenen Reste im Bereich von drei bis dreißig liegt. Beispielsweise seien genannt die Tri­ methylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder Triphenylsilylgruppe, insbesondere die Trimethylsilylgruppe.
Vorzugsweise verwendet man als Chelatliganden oder Chelatver­ bindung (III), 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenyl­ phosphino)propan oder 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen als Chelatligand oder Chelatverbindung (III) sind 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan und 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan.
Als formal ungeladene Liganden L1, L2 sind generell Lewisbasen geeignet, also Verbindungen, vorzugsweise organische Verbindungen mit mindestens einem freien Elektronenpaar oder Wasser.
Gut geeignet sind Lewisbasen, deren freies Elektronenpaar oder deren freie Elektronenpaare sich an einem Stickstoff- oder Sauer­ stoffatom befinden, also Nitrile, R-CN, Ketone, Ether oder vor­ zugsweise Wasser.
Als geeignete Lewisbasen seien genannt C1- bis C10-Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Benzonitril oder C3- bis C10-Ketone wie Aceton, Acetylaceton oder aber C2- bis C10-Ether, wie Dimethyl­ ether, Diethylether oder Tetrahydrofuran.
Insbesondere für Katalysatoren, die keines Aktivators B') bzw. iv) bedürfen sind als Liganden L1, L2 in (II) solche der Formel (IV)
T-OH (IV)
geeignet. Hierin bedeutet T Wasserstoff oder ein mit einer lewis­ basischen Gruppe versehener C1- bis C15-kohlenstofforganischer Rest. Gut geeignete C1- bis C15-kohlenstofforganische Reste T sind beispielsweise lineare oder auch cyclische CH2 n-Einheiten, worin n 1 bis 10 bedeutet, also Methylen, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen oder 1,10-Decylen.
Als lewisbasische Gruppe kommen Ether, Ester, Keton, Amin, Phosphan und insbesondere Nitril (-C∼N) oder tertiäres Amin in Frage.
Gut geeignete Verbindungen T-OH sind zum Beispiel Wasser oder α-ω-Hydroxynitrile wie NC CH2 nOH mit n = 1 bis 10 oder (2-Hydroxymethyl)tetrahydrofuran, sowie (2-Hydroxymethyl) (N-organo)pyrrolidine (IVa) oder (2-Hydroxymethyl) (N-organo)- piperidine (IVb)
worin R' C1- bis C10-Alkyl oder C3- bis C10-Cycloalkyl bedeutet, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Weiterhin kann R' auch C6- bis C10-Aryl, wie Phenyl, Naphthyl bedeuten.
Im allgemeinen sind die Liganden T-OH, außer Wasser, über die bereits definierte lewisbasische Gruppe an das Metall M in (II) gebunden.
Die Wahl der Anionen X ist im allgemeinen unkritisch. Geeignete Anionen X in (II) sind beispielsweise Perchlorat, Sulfat, Phos­ phat, Nitrat und Carboxylate, wie beispielsweise Acetat, Tri­ fluoracetat, Trichloracetat, Propionat, Oxalat, Citrat, Benzoat, sowie konjugierte Anionen von Organosulfonsäuren, zum Beispiel Methylsulfonat, Trifluormethylsulfonat und p-Toluolsulfonat, wei­ terhin Tetrafluoroborat, Tetraphenylborat, Tetrakis(pentafluoro­ phenyl)borat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat oder Hexa­ fluoroantimonat. Vorzugsweise verwendet man Perchlorat, Trifluor­ acetat, Sulfonate wie Methylsulfonat, Trifluormethylsulfonat, p-Toluolsulfonat, Tetrafluoroborat oder Hexafluorophosphat und insbesondere Trifluoracetat, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat als Anion X.
Als besonders gut geeignete Metallkomplexe (II) seien genannt (Bis-1,3(diphenylphosphino)propan-palladium-bis-aceto­ nitril)bis(tetrafluoroborat) (≘ [Pd(dppp) (NCCH3)2] (BF4)2, dppp = 1,3(Diphenylphosphino)propan), (Bis-1,3(diphenyl­ phosphino)-propan-palladium-bis-aquo)bis(tetrafluoroborat), Bis-1,3(Diphenylphosphino)-propan-palladium-bis(3-hydroxypropio­ nitril)bis(tetrafluoroborat), (Bis-1,4(diphenylphosphino)- butan-palladium-bis-acetonitril)bis(tetrafluoroborat) und (Bis-1,4-(diphenylphosphino)-butan-palladium-bis-aquo)bis- (tetrafluoroborat).
Die Herstellung der Metallkomplexe der allgemeinen Formel (II) erfolgt im allgemeinen nach literaturbekannten Verfahren, wie in Makromol. Chem. 1993, 194, S. 2579 beschrieben. Üblicherweise können Tetrakis-Ligand-Metallkomplexe, wie Tetrakis-Acetonitril­ palladiumbistetrafluoroborat, mit den Chelatverbindungen (III) und den Liganden L1, L2 oder TOH zu den Metallkomplexen (II) umge­ setzt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Aquo­ komplexen (II) ist die Umsetzung der Chelatphosphan-Acetonitril- Metallkomplexe mit Wasser. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Acetonitril, Wasser, bei Temperaturen im Bereich von -78 bis 40°C durchgeführt.
Bei der in-situ Generierung der Polymerisationskatalysatoren setzt man die Metalle M üblicherweise zweiwertig in Form ihrer Salze ein und bringt sie mit der Chelatverbindung iii) der allge­ meinen Formel (III) und den Säuren ii) in Berührung. Dies kann vor dem Kontakt der so erhältlichen katalytisch aktiven Masse mit dem Monomeren und gegebenenfalls weiterem Aktivator iv) gesche­ hen, im allgemeinen außerhalb des Polymerisationsreaktors. Die Umsetzung der Einzelkomponenten Metallsalz i), Chelatverbin­ dung iii) der allgemeinen Formel (III), Säure ii) und gegebenen­ falls Aktivatorkomponente iv) kann aber auch im Polymerisations­ reaktor, in Gegenwart der Monomeren, durchgeführt werden.
Als Salze von üblicherweise zweiwertigen Metallen M sind Halogenide, Sulfate, Phosphate, Nitrate und Carboxylate, wie Acetate, Propionate, Oxalate, Citrate, Benzoate, sowie Sulfon­ säuresalze wie zum Beispiel Methylsulfonate, Trifluormethyl­ sulfonat und p-Toluolsulfonat geeignet. Vorzugsweise verwendet man Carboxylate, Sulfonsäurederivate und insbesondere Acetate.
Besonders geeignete Katalysatorkomponenten i) sind Palladium­ dicarboxylate, vorzugsweise Palladiumdiacetat, Palladiumdi­ propionat, Palladiumbis(trifluoracetat) und Palladiumoxalat, sowie Palladiumsulfonate, vorzugsweise Palladiumbis(trifluor­ methansulfonat), Palladiumbis(methansulfonat), Palladiumbis(p-to­ luolsulfonat), insbesondere verwendet man Palladiumdiacetat.
Als Katalysatorbestandteile ii) können Lewis- und Protonensäuren und deren Mischungen eingesetzt werden.
Geeignete Protonensäuren ii) sind starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure und Perchlorsäure, sowie starke organische Säuren, beispielsweise Trichlor- und Trifluoressigsäure, sowie die Sulfonsäuren Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzol­ sulfonsäure, also jeweils solche Säuren, die vorzugsweise einen pKa-Wert kleiner als 3 aufweisen.
Weiterhin sind die sauer wirkenden Salze starker Säuren mit schwachen Basen, wie beispielsweise Ammoniumsalze der vorher genannten Säuren geeignet.
Beispiele für geeignete Lewissäuren sind Halogenide der Elemente der Gruppe IIIA des Periodensystems der Elemente, zum Beispiel Bortrifluorid, Bortrichlorid, Aluminiumtrifluorid, Aluminium­ trichlorid, Halogenide der Elemente der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente, wie Phosphorpentafluorid, Antimonpenta­ fluorid, sowie Halogenide der Metalle der Nebengruppe IVB des Periodensystems der Elemente, wie beispielsweise Titantetra­ chlorid oder Zirconiumtetrachlorid. Weitere geeignete Lewissäuren sind organisch substituierte Lewissäuren, zum Beispiel Tris(pentafluorphenyl)boran.
Vorzugsweise verwendet man als Lewis-Säuren Bortrifluorid, Antimonpentafluorid oder Tris(pentafluorphenyl)boran.
Besonders bevorzugte Komponenten ii) sind solche, welche ein schwach koordinierendes konjugiertes Anion besitzen, d. h. ein Anion welches nur eine schwache Bindung zum Zentralmetall des Komplexes ausbildet, wie Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Perchlorat, Trifluoracetat, Trifluormethylsulfonat, p-Tosylat und Borate, wie Brenzkatechinatoborat und Tetraarylborat, wobei als Arylgruppe insbesondere 2,5-Dimethylphenyl-, 2,5-Bistrifluor­ methylphenyl- oder Pentafluorphenyl- in Frage kommen.
Im übrigen eignen sich als Katalysatorkomponenten i) und ii) die­ jenigen, wie sie allgemein für Systeme mit Bisphosphinen aus den EP-A 501 576 und 516 238 bekannt sind.
Als Komponente c) enthalten die Katalysatorsysteme eine Chelat­ verbindung R1R2E1-Z-E2R4 (III), die bereits bei der Abhandlung der Metallkomplexe (II) beschrieben wurde.
Das Verhältnis der Katalysatorbestandteile i), ii) und iii) zu­ einander wird im allgemeinen so gewählt, daß das molare Verhältnis der Metallverbindung i) zur Säure ii) 0,01 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt 0,1 : 1 bis 1 : 1 und das molare Verhältnis der Metallverbindung i) zur Komponente iii) 0,01 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 0,1 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
Die Aktivatorkomponente B') bzw. iv) ist in der Regel eine chemi­ sche Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält. Hierunter fallen vor allem C1- bis C10-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, s-Butanol, t-Butanol, n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol, Cyclo­ hexanol, Phenol oder Wasser. Vorzugsweise verwendet man Methanol und/oder Wasser als Aktivatorkomponente B') bzw. iv).
Das molare Verhältnis von Aktivatorkomponente B') bzw. iv) zu Metall M liegt im Bereich von 0 bis 1500, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 1300. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Maximalverhältnis bei der Polymerisationsreaktion nicht zu über­ schreiten, da sonst die mittleren Molekulargewichte Mw der ge­ bildeten Kohlenmonoxid-Copolymeren zu gering sein können.
Die Zugabe des Aktivators B') bzw. iv) erübrigt sich nur dann, wenn der Katalysator als Lewisbasen-Liganden L1, L2 solche ent­ hält, die eine Hydroxygruppe im Molekül enthalten und die vorher mit der allgemeinen Formel T-OH (IV) genauer definiert worden sind.
Als geeignete Reaktionsparameter zur Herstellung der linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymeren aus Kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten Verbindungen haben sich Drücke von 100 bis 500 000 kPa, vorzugsweise 500 bis 350 000 kPa und insbesondere 1000 bis 10 000 kPa, Temperaturen von -50 bis 400°C, bevorzugt 10 bis 250°C und insbesondere 20 bis 100°C als besonders geeignet erwiesen.
Die Polymerisationsreaktionen lassen sich in der Gasphase in Wirbelschicht oder gerührt, in Suspension, in flüssigen und in überkritischen Monomeren und in unter den Polymerisations­ bedingungen inerten Lösungsmitteln durchführen.
Die Polymerisationsreaktionen können im praktisch alkol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium durchgeführt werden. Das bedeutet, daß dem Reaktionsgemisch aus Monomeren, Katalysator und gegebenenfalls inertem Lösungs- oder Suspensionsmittel, außer gegebenenfalls der Aktivatorkomponente B') bzw. iv), keine wei­ tere Alkohol- oder Wassermenge zugesetzt wurde oder wird.
Geeignete inerte Lösungs- und Suspensionsmittel sind solche, die keine Hydroxygruppe im Molekül enthalten, also Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Chlorbenzol, aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie i-Butan oder chlorierte aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie Dichlormethan, 1,1,1-Trichlormethan oder Gemische der genannten Verbindungen.
Als besonders gut geeignetes Polymerisationsverfahren hat sich die Vorlage des Katalysators im inerten Lösungsmittel, gegebenen­ falls anschließende Zugabe der Aktivatorkomponente B') bzw. iv) und die anschließende Zugabe der Monomeren und Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C und einem Druck im Bereich von 1000 bis 10 000 kPa herausgestellt.
Die erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren lassen sich mittels Spritzguß, Blasformen, Verspinnen, Rotationsformen, Extrusion oder Spincoating verarbeiten. Außerdem gelingt die Beschichtung metallischer, keramischer und anderer Oberflächen, z. B. solchen aus Kunststoffmaterialien.
Die erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern und Beschichtungen. Des weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Co­ polymeren zur Herstellung von ionenselektiven Membranen.
Infolge des beschriebenen kontrollierten Einbaus von Kronenether­ funktionalitäten in das Kohlenmonoxidcopolymergerüst und der Mög­ lichkeit der Einflußnahme auf das thermoplastisch elastomere Ver­ halten dieser Copolymere über das Molekulargewicht und/oder den Einbau langkettiger Olefinbausteine lassen sich Filme bzw. Folien herstellen, die in besonderer Weise als ionenselektive Membranen geeignet sind. Diese Membranen können u. a. als Bestandteil klein­ formatiger Analysevorrichtungen, wie den ionenselektiven Elektro­ den (vgl. J. Moody, B.B. Saad, J.D.R. Thomas, Selective Electrode Rev. 1988, 10, 71) oder in chemisch modifizierten Feldeffekt- Transistoren (abgekürzt: CHEMFETs) (s.a. D.N. Reinhoudt, J.F.J. Engbersen, Z. Brzózka, H.N. van den Vlekkert, G.W.N. Honig, H.A.T. Holterman, U.H. Verkerk, Anal. Chem. 1994, 66, 3618) ein­ gesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Membranen zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß kein Plastifizierer erforderlich ist und daß die Aktivierungsenergie für den Transport von Ionen aufgrund der Anwesenheit polarer CO-Gruppen im Polymerisat minimiert wird.
Gleichzeitig bleibt allerdings der hydrophobe Oberflächencharak­ ter erhalten, wodurch der Prozeß des Fouling in wäßriger Phase erheblich zurückgedrängt oder vollständig unterbunden wird.
Demgemäß eröffnen Membranen auf der Basis der erfindungsgemäßen Kohlenmonoxidcopolymere einen einfachen Zugang zu z. B. Sensorbau­ teilen mit hoher Lebensdauer, die unproblematisch großtechnisch hergestellbar sind.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispielenäher be­ schrieben.
Beispiele I. Meßmethoden und Geräte
Die Molekulargewichte Mw und die Molekulargewichtsverteilungen Mw/Mn wurden durch GPC in CHCl3 unter Verwendung einer Waters 590 HPLC-Pumpe, Waters Microstyragelsäulen mit Porengrößen von 105, 104 und 103 Å, einem Waters 410 Differentialrefractometer und einem Waters 486 UV-Detektor ermittelt.
1H-NMR- und 13C-NMR-Messungen wurden mit dem Spektrometer Bruker AC 200 durchgeführt.
Die DSC-Daten wurden mit dem Gerät Perkin Elmer DSC 7, ausgerü­ stet mit einem Perkin Elmer TAC 7/DX Thermocontroller bestimmt; Cyclohexan, Indium und Gallium wurden für die Kalibrierung be­ nutzt.
Schmelzpunkte wurden mit einer Mettler FP82HT Heizplatte und einem Mettler FP90 Prozessor unter Verwendung eines Zeiss Axio­ skop Pol Mikroskops bestimmt.
IR-Spektren wurden an einem Bruker IFS 66V Spektrometer aufgenom­ men. Die Meßproben wurden durch Aufziehen eines dünnen Films auf KBr-Platten aus einer Dichlormethanlösung hergestellt.
Als Katalysator wurde [Pd[dppp] (NCCH3)2] (BF4)2, hergestellt aus [Pd[NCCH3)4] (BF4)2 (Fa. Aldrich) und 1,3-Bis(Diphenylphos­ phino)-propan (≘ dppp) (Fa. Strem Chemicals) gemäß F.Y. Xu, A.X. Zhao, J.C.W. Chien, Makromol. Chem. 1993, 194, 2597, einge­ setzt.
Toluol, Dichlormethan und Triethylamin wurden vor Gebrauch über Natrium, Benzophenon bzw. Calciumhydrid oder KOH destilliert. Me­ thanol wurde durch Destillation über Magnesiumdrähten gereinigt.
II. Herstellung von 4'-(Undec-10-enylcarboxylat)-benzo-15-krone-5 (V) (Komponente b))
Eine Mischung aus 4'-Benzo-15-krone-5-carbonsäure (10 g, 32 mmol), erhältlich aus Benzo-15-krone-5 nach M. Bourgoin, K.H. Wong, J.Y. Hui, J. Smid, J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 3462, und Thionylchlorid (50 ml, 293 mmol) wurde für 6 h unter Rückfluß gehalten, überschüssiges Thionylchlorid wurde abdestilliert und der Rückstand in Dichlormethan (40 ml) gelöst. Undec-10-en-1-ol (6,54 g, 38,4 mmol), gelöst in Dichlormethan (20 ml), wurde mit Triethylamin (6,8 ml, 48 mmol) in Dichlormethan (20 ml) versetzt und die Mischung tropfenweise bei Raumtemperatur zum Reaktionsge­ misch gegeben. Die Reaktion wurde nach 12 h unter Rückfluß durch Abkühlen und dreimaligem Waschen mit Wasser abgebrochen.
Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO4 getrocknet, das organische Lösungsmittel entfernt und die erhaltene Rohmasse an Silicagel mit zunächst Dichlormethan und anschließend Dichlorme­ than/Methanol 95/5 (v/v) chromatographiert (Ausbeute: 11,5 g), Smp.: 42-43°C.
IR (KBr) 1712 cm-1 (C=O). 1H NMR (CDCl3): δ = 1.25 (m, -(CH 2)6-, 12H), 1.70 (m, -CH 2CH2O2C-, 2H), 2.0 (m, CH2=CHCH 2-, 2H) 3.70 (s, -OCH2CH2OCH2CH2O-, 8H), 3.85 (d, ArOCH2CH2O-, 4H), 4.10 (d, ArOCH 2CH2O-, 4H), 4.20 (t, -CH 2O2CAr, 2H), 4,85 (m, CH=CH 2-, 2H), 5.70 (m, CH=CH2-, 1H), 6.80 (d, ArH, 1H), 7.45 (s, ArH, 1H), 7.60 (d, ArH, 1H). 13C NMR (CDCl3): δ = 25.84, 28.57, 28.71, 28.89, 29.20 und 29.26 (- (CH2)7-), 33.59 (CH2=CHCH2-), 64.73 (-CH2O2CAr) 68.46, 68.89, 69.10, 69.24, 70.15, 70.25 und 70.99 (Kronenether­ kohlenstoffatome), 111.92, 114.49, 123.05, 123.66, 148.29 und 152.95 (aromat. C), 113.96 (CH2=CH-), 138,93 (CH=CH2-), 166.15 (C=O).
III. Terpolymerisation von 4'-(Undec-10-enylcarbonsäure)benzo-15-krone-5 (V) und Kohlenmonoxid mit Propen (C3), 1-Hexen (C6), 1-Dodecen (C12) und 1-Octadecen (C18) Allgemeine Verfahrensvorschrift
Die Polymerisationen wurden in 50 oder 100 ml Stahlautoklaven durch Rühren bei Raumtemperatur und einem CO-Druck von 6,1 × 106 Pa in 25 ml Dichlormethan durchgeführt. Die Menge des jeweils zugegebenen Aktivators (Methanol), die Menge an eingesetztem α-Olefin und Katalysator sowie die Reaktionsbedingungen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Polymerisation wurde durch Entgasen des Autoklaven und Zugabe eines Überschusses an Methanol abgebrochen. Anschließend wurde das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand in Dichlormethan aufge­ nommen und über eine kurze Silicagelsäule von Katalysatorresten befreit. Durch (mehrmaliges) Ausfällen der Produkte in einer Dichlormethanlösung mittels Zugabe von Methanol wurden letzte Spuren an nicht umgesetztem 4'-Undec-10-enylcarbon­ säure)benzo-15-krone-5 und α-Olefin (für C3, C6, C12) entfernt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte das gewünschte Terpolymer. Nicht umgesetztes 1-Octadecen wurde mittels Chromato­ graphie an Silicagel (0,063-0,100 mm) unter Verwendung von Dichlormethan sowie Dichlormethan/Methanol (90/10 v/v) entfernt. Die Produkteigenschaften von C3, C6, C12, C18 sind dem Abschnitt IV. sowie Tabelle 2 zu entnehmen.
IV. Spektroskopische Daten
C3: 1
H NMR (CDCl3
): δ = 1.05 (breit, -CH 3
, 3H), 2.20-2.50 (breit, -CH
-, 1H), 2.70-3.20 (breit, -CH 2
-, 2H), 3.70 (s, -OCH2
CH2
OCH2
CH2
O-, 8H), 3.85 (d, ArOCH 2
CH2
O-, 4H), 4.10 (d, ArOCH 2
CH2
O-, 4H), 4.20 (t, -CH 2
O2
CAr, 2H), 6.80 (d, ArH, 1H), 7.45 (s, ArH, 1H), 7.60 (d, ArH, 1H). 13
C NMR (CDCl3
): δ = 16.20 (-C
H3
), 39.86 (-C
H2
-Gerüst), 44.46 (-CH-Gerüst), 207.5 (C
=O Gerüst, Schwanz-Schwanz Verknüpfung), 212.0 (C
=O Gerüst, Kopf- Schwanz Verknüpfung), 215.6 (C
=O Gerüst, Kopf-Kopf Verknüpfung).
C6: 1
H NMR (CDCl3
): δ = 0.85 (t, -CH 3
, 3H), 1.00-1.80 (breit, -(CH 2
)3
-, 6H), 2.20-2.60 (breit, -CH
-, 1H), 2.70-3.20 (breit, -CH 2
-, 2H), 3.70 (s, -OCH2
CH2
OCH2
CH2
O-, 8H), 3,85 (d, ArOCH2
CH 2
O-, 4H), 4.10 (d, ArOCH 2
CH2
O-, 4H), 4.20 (t, -CH 2
O2
CAr, 2H), 6.80 (d, ArH, 1H), 7,45 (s, ArH, 1H), 7,60 (d, ArH, 1H). 13
C NMR (CDCl3
): δ = 13.50 (-C
H3
), 22.30 (-C
H2
CH3
), 23.19, 25.61, 26.38, 28.84, 30.54 und 32.29 (-(C
H2
)n
-, 41-42 (-C
H-Gerüst), 43-45 (-C
H2
-Gerüst), 68.20, 68.64, 68.86, 69.00, 69.91, 70.00 und 70.74 (Kronenether­ kohlenstoffatome), 111.65, 114.18, 122.74, 123.44, 148.06 und 152.73 (aromat. C), 165.83 (C
=O Ester), 208-211 (C
=O Gerüst, Schwanz-Schwanz Verknüpfung), 212-214 (C
=O Gerüst, Kopf-Schwanz Verknüpfung), 214-216 (C
=O Gerüst, Kopf-Kopf Verknüpfung).
C12: 1
H NMR (CDCl3
): δ = 0,85 (t, -CH3
, 3H), 1.0-1.80 (breit, -(CH 2
)9
-, 18H), 2.20-2.70 (breit, -CH
-, 1H), 2.70-3.20 (breit, -CH 2
-, 2H), 3.70 (s, -CCHCM2
OCH2
CH2
O-, 8H), 3.85 (d, ArOCH2
CH 2
O-, 4H), 4.10 (d, ArOCH-CH2
O-, 4H), 4.20 (t, -CH 2
O2
CAr, 2H), 6.80 (d, ArH, 1H), 7.45 (s, ArH, 1H), 7.60 (d, ArH, 1H). 13
C NMR (CDCl3
): δ = 13.70 (-C
H3
), 22.30 (-C
H2
CH3
), 23.27, 26.60, 28.98, 29.23, 30.91 und 31.54 (-(C
H2
)n
-, 41-42 (-CH-Gerüst), 43-45 (-C
H2
-Gerüst), 68.17, 68.58, 68.86, 69.91 und 70.74 (Kronenetherkohlenstoff­ atome), 111.52, 114.14, 122.73, 123.37, 148.05 und 152.70 (aromat. C), 165.60 (C
=O Ester), 207-209 (C
=O Gerüst, Schwanz-Schwanz Ver­ knüpfung), 210-212 (C
=O Gerüst, Kopf-Schwanz Verknüpfung), 212-215 (C
=O Gerüst, Kopf-Kopf Verknüpfung).
C18: 1
H NMR (CDCl3
): δ = 0.85 (t, -CH3
, 3H), 1.0-1.80 (breit, -(CH 2
)15
-, 30 H), 2.20-2.70 (breit, -CH
-, 1H), 2.70-3.20 (breit, -CH 2
-, 2H), 3.70 (s, -OCH2
CH2
OCH2
CH2
O-, 8H), 3,85 (d, ArOCH2
CH 2
O-, 4H), 4.10 (d, ArOCH 2
CH2
O-, 4H), 4.20 (t, -CH 2
O2
CAr, 2H), 6.80 (d, ArH, 1H), 7.45 (s, ArH, 1H), 7.60 (d, ArH, 1H). 13
C NMR (CDCl3
): δ = 13.76 (-C
H3
), 22.36 (-C
H2
CH3
), 23.42, 24.30, 25.71, 26.68, 28.44, 29.08, 29.41, 31.03 und 31.62 (-(C
H2
)n
-, 41-42 (-C
H-Ge­ rüst), 43-45 (-C
H2
-Gerüst), 68.10, 68.52, 68.84, 69.83 und 70.60 (Kronenetherkohlenstoffatome), 111.57, 114.14, 122.86, 123.47, 147.95 und 152.56 (aromat. C), 165.60 (C
=O Ester), 207-209 (C
=O Gerüst, Schwanz-Schwanz Verknüpfung), 210-212 (C
=O Gerüst, Kopf- Schwanz Verknüpfung), 212-215 (C
=O Gerüst, Kopf-Kopf Verknüp­ fung).

Claims (10)

1. Lineare alternierende α-Olefin/CO-Copolymere, erhältlich durch Polymerisation eines Monomerengemisches, enthaltend
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) 1-Alkene, die mit einer kovalent gebundenen Kronenether- oder Kryptandeinheit A, enthaltend mindestens 5-Hetero­ atome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stick­ stoff, Sauerstoff, Schwefel und/oder Selen, im Polyhete­ roatomgerüst funktionalisiert sind, und ggf.
  • c) C2- bis C24-1-Alkene.
2. Lineare alternierende α-Olefin/CO-Coplymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) ein 1-Alken, das mit einer kovalent gebundenen Kronen­ ethereinheit A, enthaltend 5 bis 10 Sauerstoffatome funk­ tionalisiert ist, und
  • c) ein C2- bis C20-1-Alken bedeuten.
3. Linear alternierende α-Olefin/CO-Copolymere nach den Ansprü­ chen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
    worin
    worin die Substituenten und Indizes die folgende Bedeutung haben:
    Q = 1,2-Cyclohexyl oder 1,2-Phenyl,
    k = unabhängig voneinander 2, 3 oder 4,
    p = 1, 2, 3 oder 4,
    l = 0 oder 1,
    r = 1, 2, 3 oder 4 und
    q = eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 24 und
  • c) ein C3- bis C18-1-Alken bedeuten.
4. Lineare alternierende α-Olefin/CO-Copolymere nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Kohlenmonoxid,
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    CH2=CH(CH2)qO(O)C-A (I)
    mit q = 8 oder 9 und
    worin
    bedeutet und
  • c) ein C6- bis C12-1-Alken darstellen.
5. Verfahren zur Herstellung von linearen alternierenden α-Ole­ fin/CO-Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Copolymerisation von Kohlenmonoxid a) mit den olefinischen Monomeren b) und ggf. c) in einem prak­ tisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, dessen aktive Masse gebildet wird aus
A') einem Metallkomplex der allgemeinen Formel (II)
in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
M ein Metall aus der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente
E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIS des Periodensystems der Elemente,
R1 bis R4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Resten, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
L1, L2 formal ungeladene Lewis-Basenliganden
X ein- oder zweiwertige Anionen
m, n 1 oder 2,
wobei m × n = 2, und
B') einer Aktivatorkomponente, welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (II), in einer Menge von 0 bis 1500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von linearen alternierenden α-Ole­ fin/CO-Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • i) einem Salz eines Metalls M der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente,
  • ii) einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Protonensäuren und Lewissäuren,
  • iii) einer Chelatverbindung der allgemeinen Formel (III)
    R1R2E1-Z-E2R3R4 (III)
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
    E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
    Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Periodensystems der Elemente,
    R1 bis R4 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe der C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Reste, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
  • iv) einer Aktivatorkomponente B'), welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (II), in einer Menge von 0 bis 1500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
7. Verwendung der linearen alternierenden α-Olefin/CO-Copolyme­ ren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern, ionenselektiven Membranen und Beschich­ tungen.
8. Fasern, Folien, Formkörper und Beschichtungen aus den linea­ ren alternierenden α-Olefin/CO-Copolymeren gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 4.
9. Ionenselektive Membran enthaltend α-Olefin/CO-Copolymere gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
10. Verwendung der ionenselektiven Membran gemäß Anspruch 9 als wesentlicher Bestandteil von ionenselektiven Elektroden oder chemisch modifizierten Feldeffekt-Transistoren.
DE19714031A 1997-04-04 1997-04-04 Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen Withdrawn DE19714031A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714031A DE19714031A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen
JP54229598A JP2001518951A (ja) 1997-04-04 1998-03-18 直鎖状の官能化されたα−オレフィン/COの交互コポリマーおよびそのイオン選択性膜の製造での使用
PCT/EP1998/001553 WO1998045352A1 (de) 1997-04-04 1998-03-18 LINEARE ALTERNIERENDE FUNKTIONALISIERTE α-OLEFIN/CO-COPOLYMERE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON IONENSELEKTIVEN MEMBRANEN
AU70364/98A AU7036498A (en) 1997-04-04 1998-03-18 Linear alternating functionalized alpha-olefin/co-copolymers and their use in preparing ion-selective membranes
EP98916986A EP0971971A1 (de) 1997-04-04 1998-03-18 LINEARE ALTERNIERENDE FUNKTIONALISIERTE $g(a)-OLEFIN/CO-COPOLYMERE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON IONENSELEKTIVEN MEMBRANEN
US09/402,091 US6133410A (en) 1997-04-04 1998-05-18 Linear alternating functionalized α-olefin/CO-copolymers and their use in preparing ion-selective membranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714031A DE19714031A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714031A1 true DE19714031A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714031A Withdrawn DE19714031A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6133410A (de)
EP (1) EP0971971A1 (de)
JP (1) JP2001518951A (de)
AU (1) AU7036498A (de)
DE (1) DE19714031A1 (de)
WO (1) WO1998045352A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714031A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen
US6429040B1 (en) * 2000-04-06 2002-08-06 Agere Systems Guardian Corp. Device comprising a bipolar semi-conducting film

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59135224A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリケトンの製造方法
DE3480845D1 (de) * 1983-04-06 1990-02-01 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von polyketonen.
NL8602733A (nl) * 1986-10-30 1988-05-16 Shell Int Research Nieuwe polymeren.
US5077384A (en) * 1989-08-17 1991-12-31 Shell Oil Company Carbon monoxide/olefin copolymer having wide molecular weight distribution
US5216120A (en) * 1991-02-26 1993-06-01 Shell Oil Company Polymerization of co/olefin with catalyst comprising palladium compound, lewis acid and bronsted acid
EP0512647A3 (en) * 1991-05-08 1993-09-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of linear alternating polymers of carbon monoxide and one or more olefins
US5210177A (en) * 1991-05-31 1993-05-11 Shell Oil Company Polymerization of co/olefin with tetra ethyl diphosphine
US5241036A (en) * 1991-09-04 1993-08-31 National Science Council Side-chain liquid crystalline polymer containing crown ether based mesogens
US5352767A (en) * 1992-01-08 1994-10-04 University Of Massachusetts - Amherst Alpha-olefin/carbon monoxide attenuating copolymers and improved catalyst and method for copolymerizing the same
DE19518737A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Basf Ag Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE19610358A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Basf Ag Thermoplastische elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE19649072A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Basf Ag Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE19714031A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
US6133410A (en) 2000-10-17
JP2001518951A (ja) 2001-10-16
AU7036498A (en) 1998-10-30
EP0971971A1 (de) 2000-01-19
WO1998045352A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827516B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus olefinisch ungesättigten monomeren
DE19727271A1 (de) Funktionalisierte Kohlenmonoxidcopolymere
Kuntz The initiation process in the polymerization of tetrahydrofuran with carbonium ion salts
DE19714031A1 (de) Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen
EP0886662B1 (de) Thermoplastische elastomere kohlenmonoxid/olefin-copolymere
EP1196475B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin/kohlenmonoxid-copolymeren
DE19649072A1 (de) Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
EP1091995B1 (de) Katalysatorsysteme auf der basis von übergangsmetallkomplexen für die kohlenmonoxidcopolymerisation in einem wässrigen medium
EP1171506A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxidcopolymeren in wässrigem medium unter verwendung wasserlöslicher metallkomplexe und lösungsvermittlern
EP1071689B1 (de) Cis-verbrückte metallkomplexe und diese enthaltende katalysatorsysteme
EP0944666B1 (de) Katalysatorsysteme für die herstellung von copolymerisaten aus kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten verbindungen
EP0710260B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE19518737A1 (de) Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE19846053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, alternierenden Kohlenmonoxidcopolymeren
DE19829519A1 (de) Wasserlösliche Übergangsmetallkomplexe
DE19853707A1 (de) Stabilisierte Kohlenmonoxidcopolymerisate
MXPA98007077A (en) Copolymers of carbon monoxide / elastomeric olefin, termoplasti
DE19651786A1 (de) Katalysatorsysteme für die Herstellung von Copolymerisaten aus Kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE19941244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxidcopolymeren in überkritischen Lösungs- oder Suspensionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal