DE19649072A1 - Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere - Google Patents

Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere

Info

Publication number
DE19649072A1
DE19649072A1 DE19649072A DE19649072A DE19649072A1 DE 19649072 A1 DE19649072 A1 DE 19649072A1 DE 19649072 A DE19649072 A DE 19649072A DE 19649072 A DE19649072 A DE 19649072A DE 19649072 A1 DE19649072 A1 DE 19649072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
carbon monoxide
group
periodic table
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649072A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Prof Rieger
Adnan S Abu-Surrah
Roland Wursche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19649072A priority Critical patent/DE19649072A1/de
Priority to US09/297,919 priority patent/US6251518B1/en
Priority to EP97951229A priority patent/EP0941270A1/de
Priority to PCT/EP1997/006432 priority patent/WO1998023665A1/de
Publication of DE19649072A1 publication Critical patent/DE19649072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • C08G67/02Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlenmonoxid und mindestens einem olefinischen C7- bis C20-Monomeren, die ein mittleres Molekular­ gewicht Mw größer als 15000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als -20°C aufweisen.
Des weiteren betrifft die Erfindung lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlenmonoxid, mindestens einem olefinischen C2- bis C4-Monomeren und mindestens einem olefinischen C6- bis C20-Monomeren, die ein mittleres Molekular­ gewicht Mw größer als 40000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als 20°C aufweisen.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Her­ stellung derartiger Copolymere, die Verwendung der Copolymeren zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern und Beschich­ tungen sowie aus den Copolymeren erhältliche Fasern, Folien, Formkörper und Beschichtungen.
Kohlenmonoxid/Ethylencopolymere und Kohlenmonoxid/Ethylen/Propylenterpolymere finden in jüngster Zeit Interesse als tech­ nische Kunststoffe zur Herstellung von Artikeln mit relativ hohem Schmelzpunkt, wie beispielsweise Zahnrädern. In der Regel sind Kohlenmonoxid-Copolymere mit Ethylen als Comonomer sehr hart und spröde und wenig oder überhaupt nicht schlagzäh, so daß sie für viele Anwendungsgebiete, in denen diese Eigenschaften wünschens­ wert sind, nicht in Frage kommen.
In der US 5,352,767 werden alternierende, elastomere Copolymeri­ sate aus Kohlenmonoxid und α-Olefinen beschrieben, die mit Hilfe eines Katalysatorsystems, welches kationische Metallkomplexe der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente und Aktivatoren auf der Basis von primären und sekundären Alkoholen enthält, hergestellt werden.
Die in der genannten US-Patentschrift beschriebenen Kohlenmon­ oxid/Propylen-, -/n-Buten- oder -/n-Hexencopolymere zeigen aber selbst bei mittleren Molekulargewichten Mw bis zu 50000 keine thermoplastisch elastomeren Eigenschaften und sind daher für Werkstoffanwendungen nicht geeignet.
Gemäß der deutschen Patentanmeldung 196 10 358.4 ist bekannt, daß mit steigendem Molekulargewicht die Elastomereigenschaften der genannten Copolymere zunehmen. Diese Copolymere sind im allge­ meinen erst bei mittleren Molekulargewichten Mw im Bereich von 80000 g/mol und darüber technisch sinnvoll einsetzbar. Allerdings wäre es wünschenswert, Materialeigenschaften, die eine breite technische Anwendung ermöglichen, bereits bei geringeren Mole­ kulargewichten verwirklichen zu können, ohne dabei z. B. Nachteile in bezug auf die Verarbeitbarkeit in Kauf nehmen zu müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Copolymere aus Kohlenmonoxid und olefinischen Monomeren zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile nicht oder nur in unter­ geordnetem Maße aufweisen und die in technischem Maßstab wirt­ schaftlich herstellbar sind.
Demgemäß wurden lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlenmonoxid und mindestens einem olefinischen C7- bis C20-Monomeren, die ein mittleres Molekulargewicht Mw größer als 15000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als -20°C aufweisen, gefunden.
Weiterhin wurden lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlenmonoxid, mindestens einem olefinischen C2- bis C4-Mono­ meren und mindestens einem olefinischen C6- bis C20-Monomeren, die ein mittleres Molekulargewicht Mw größer als 40000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als 20°C aufweisen, gefunden.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung von linearen, thermo­ plastischen, elastomeren Copolymeren aus Kohlenmonoxid und olefinischen Monomeren sowie die Verwendung der Copolymeren zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern und Beschichtungen und die hierbei erhältlichen Fasern, Folien, Formkörper und Beschichtungen gefunden.
Die erfindungsgemäßen Copolymere sind aus Einheiten aufgebaut, die auf die Monomeren Kohlenmonoxid und eine oder mehrere olefinisch ungesättigte Verbindungen zurückgehen, wobei in binären Copolymerisaten Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten und 1-Hexen ausgeschlossen sind.
In den erfindungsgemäßen binären Copolymeren liegen die unter­ schiedlichen Monomereinheiten in der Regel streng alternierend vor. Bei den ternären und höheren Copolymersystemen ist die Abfolge von Kohlenmonoxid und Olefinkomponente in der Regel ebenfalls streng alternierend, wobei die längerkettigen C6- bis C20-Alkenmonomeren in bezug auf die in Betracht kommenden Olefineinbaupositionen im wesentlichen in statistischer Ver­ teilung in die lineare Copolymerkette eingebaut werden.
Als olefinisch ungesättigte Verbindungen kommen grundsätzlich alle Monomere dieser Verbindungsklasse in Betracht.
Bevorzugt sind in binären Kohlenmonoxidcopolymeren C7- bis C20-Alkene, insbesondere -Alk-1-ene, beispielsweise 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen enthalten. Besonders bevorzugt werden C8- bis C20-Alk-1-ene eingesetzt.
Die mittleren Molekulargewichte Mw der erfindungsgemäßen binären Kohlenmonoxidcopolymere liegen üblicherweise im Bereich von 15000 bis 50000 g/mol, es können aber auch Copolymere mit Molekularge­ wichten bis 70000, 100000 und sogar 300000 g/mol erhalten werden.
Bei mittleren Molekulargewichten Mw (gemessen mit der Methode der Gelpermeationschromatographie (GPC) bei 25°C mit Microstyragel (Waters) als Säulenmaterial und Chloroform als Lösungsmittel gegen Polystyrol-Standard) größer 15000 g/mol werden mit den erfindungsgemäßen binären Copolymeren Tg-Werte kleiner -20°C er­ zielt. Bevorzugt weisen die binären Copolymere Tg-Werte kleiner -30°C auf. In Abhängigkeit von der Wahl des olefinischen Comono­ meren werden sogar Tg-Werte, die im Bereich von -60°C liegen, erhalten. Die Schmelzpunkte dieser Copolymere liegen üblicher­ weise im Bereich von -7 bis 45°C. Erfindungsgemäße Copolymere aus Kohlenmonoxid und längerkettigen olefinischen Monomeren, wie 1-Octadecen und 1-Eicosen, weisen zwei Schmelzpunkte auf, was auf teilkristalline Segmente im Bereich der unpolaren Seitenketten entlang der linearen Copolymerkette hindeutet. Über den Einbau von 13CO in binäre Copolymere mit z. B. 1-Eicosen als Olefinkompo­ nente wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Copolymerket­ ten zu über 50% regioselektiv Kopf-Schwanz verknüpft vorliegen.
Als Monomere für nicht-binäre Copolymere, insbesondere ternäre Copolymere, aus Kohlenmonoxid, einem olefinischen C2- bis C4-Monomer und einem olefinischen C6- bis C20-Monomer kommen für letztere insbesondere -Alk-1-ene, beispielsweise 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen oder 1-Eicosen in Frage. Bevorzugt werden 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen ein­ gesetzt. Besonders bevorzugt sind 1-Octadecen und 1-Eicosen. Als olefinische C2- bis C4-Monomere werden bevorzugt Propylen und But-1-en, insbesondere Propylen, eingesetzt.
Außer den bereits genannten Alkenen eignen sich als olefinisch ungesättigte Verbindungen konjugierte oder isolierte C6- bis C20-Diene, beispielsweise 1,4-Hexadien und 1,5-Hexadien.
Bevorzugt sind Kohlenmonoxid/Propylen/C6- bis C20-Alk-1-en- Terpolymere, wie Kohlenmonoxid/Propylen/1-Decen-, Kohlenmonoxid/Propylen/1-Dodecen-, Kohlenmonoxid/Propylen/1-Hexadecen-, Kohlen­ monoxid/Propylen/1-Octadecen- und Kohlenmonoxid/Propylen/1-Eicosen-Terpolymere. Der auf Propylen zurückgehende Gehalt an Struktureinheiten in den Kohlenmonoxid/Propylen/C6- bis C20-Ter­ polymeren liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 70 mol-%, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 mol-% und insbesondere im Bereich von 10 bis 50 mol-%, bezogen auf das Terpolymer. Beson­ ders gut geeignete Terpolymere mit diesen Propylengehalten sind Kohlenmonoxid/Propylen/1-Octadecen- und Kohlenmonoxid/Propylen/ 1-Eicosen-Terpolymere.
Die erfindungsgemäßen Terpolymere weisen in der Regel ein mittleres Molekulargewicht Mw größer 40000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als 20°C, bevorzugt kleiner als -10°C auf. Eben­ falls zugänglich sind Terpolymere mit einem mittleren Molekular­ gewicht Mw im Bereich bis 70000, 170000, 300000 und sogar 500000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen binären Kohlenmonoxidcopolymere sowie die Kohlenmonoxid/Propylen-Terpolymere sind z. B. gut löslich in Tetrahydrofuran, Toluol, Dichlormethan und Chloroform.
Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid zur Summe der auf die olefinisch ungesättigten Monomeren zurückzuführenden Struktur­ einheiten in den erfindungsgemäßen binären und höheren Kohlen­ monoxidcopolymeren liegt im allgemeinen bei 1 : 1.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren zeichnen sich durch ihre thermoplastisch elastomeren Eigenschaften aus.
Die Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn (Gewichtsmittelwert/Zahlen­ mittelwert) der erfindungsgemäßen Copolymere, gemessen mit der Methode der Gelpermeationschromatographie (GPC) analog voran­ gegangener Beschreibung, beträgt im allgemeinen 1,2 bis 3,5, nimmt jedoch bevorzugt einen Wert kleiner als 2,5 an.
Der Einbau längerkettiger 1-Olefinmonomerbausteine in beispiels­ weise binäre und ternäre Kohlenmonoxid-Copolymere beeinflußt ebenfalls die Polarität von aus diesen Copolymeren erhältlichen Folien, Fasern, Formkörpern und Beschichtungen. Diese Materialien zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Kohlenmonoxid/Ethylen- bzw. Kohlenmonoxid/Propylen-Copolymeren durch eine verringerte Ober­ flächenspannung aus. Mit den erfindungsgemäßen binären Kohlen­ monoxid/C8- bis C20-Alkenen können demgemäß hydrophobe Material­ oberflächen erhalten werden. Diese Eigenschaft ist z. B. mit Hilfe der "sessile drop technique", beschrieben in R.J. Good, R.R. Shomberg, "Surface and Colloid Science", Vol. 11, Experimental Methods, Plenum, Press, New York, 1979, bestimmbar. Für einen auf einem Film aus erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid/1-Octen-Copolymeren aufgebrachten Wassertropfen wurde beispielsweise ein Θ-Wert von 110,27° erhalten. Auch aus den erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid/Propylen -Terpolymeren können Materialien mit hydro­ phobem Oberflächenverhalten zugänglich gemacht werden. Über den Anteil langkettiger Olefine im Terpolymer läßt sich der Grad an hydrophobem Oberflächenverhalten zwischen den Grenzwerten für reine Kohlenmonoxid/Propylen- und reine Kohlenmonoxid/länger­ kettiges Olefin-Copolymere einstellen. Bei der Terpolymerisation von Kohlenmonoxid und Propylen mit 1-Octadecen erhältliche Poly­ merfilmmaterialien mit einem Anteil von 13 Gew.-% 1-Octadecen liefern bei der Kontaktwinkelmessung einen Θ-Wert von 91,3°. Dieser Wert ist beträchtlich höher als der für Kohlenmonoxid/Propylen-Copolymere (Θ = 83,03°), jedoch niedriger als derjenige für Kohlenmonoxid/Octadecen-Copolymere (Θ = 107,14°). Die Alkyl­ seitenketten können sich rohrartig um das polare Kohlenmonoxid­ kettengerüst anordnen und so den Wechsel von hydrophilem zu hydrophobem Verhalten bewirken. Durch die Wahl des langkettigen olefinischen Monomeren sowie über den in das Copolymere ein­ gebauten Anteil an längerkettigen olefinischen Monomeren kann somit die Oberflächenpolarität der erhaltenen Fasern, Folien, Formkörper und Beschichtungen in Abhängigkeit von den spezifi­ schen Anwendungserfordernissen eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymermaterialien besitzen aufgrund ihrer schlagzähmodifizierenden Eigenschaften und ihres biokompatiblen Verhaltens vielfältige Anwendungsmöglichkeiten z. B. im Bereich der Polymerblend-Technologie oder der Medizintechnik.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen linearen, thermoplasti­ schen, elastomeren Copolymere kann Kohlenmonoxid mit olefinisch ungesättigten Verbindungen in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium in Gegenwart eines Kataly­ sators copolymerisiert werden, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • A) einem Metallkomplex der allgemeinen Formel (I)
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
    M ein Metall aus der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente
    E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Periodensystems der Elemente,
    Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Periodensystems der Elemente,
    R1 bis R4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Resten, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente ent­ halten können,
    L1, L2 formal ungeladene Lewis-Basenliganden
    X ein- oder zweiwertige Anionen
    m, n 1 oder 2
    wobei m x n = 2
  • B) einer Aktivatorkomponente, welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die bezogen auf M in (I), in einer Menge von 0 bis 500 Moläquivalente eingesetzt wird.
Als ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymere kommt die Copolymerisation von Kohlenmonoxid mit olefinisch ungesättigten Verbindungen in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium in Gegenwart eines Katalysators in Frage, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • a) einem Salz eines Metalls M der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente,
  • b) einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Protonensäuren und Lewissäuren,
  • c) einer Chelatverbindung der allgemeinen Formel (II)
    R1R2E1-Z-E2R3R4 (II)
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
    E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
    Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Perioden­ systems der Elemente,
    R1 bis R4 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe der C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Reste, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
  • d) einer Aktivatorkomponente B), welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (I), in einer Menge von 0 bis 500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
Die Polymerisationen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren können sowohl absatzweise als auch kontinuierlich in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators aus A), bzw. a), b), c) und fakultativ B) bzw. d) durchgeführt werden.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen Metallverbindungen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (VIIIB) in Frage, die als definierte Metallkomplexe (I) vorliegen oder in situ aus einem Metallsalz a) der Metalle der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente, Protonen- und/oder Lewissäuren b) und einer Chelatverbindung c) der Formel (II) gebildet werden können. Gegebenenfalls können den Metallverbindungen Aktivatoren B) bzw. d) zugesetzt werden.
Als Metalle M eignen sich die Metalle der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente, also neben Eisen, Cobalt und Nickel vornehmlich die Platinmetalle wie Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium und Platin sowie ganz besonders Palladium. Die Metalle Nickel, Palladium und Platin liegen im allgemeinen formal zwei­ fach positiv geladen, die Metalle Cobalt, Rhodium und Iridium im allgemeinen formal einfach positiv geladen und die Metalle Eisen, Ruthenium und Osmium im allgemeinen formal ungeladen in den Komplexen vor.
Als Elemente E1 und E2 des Chelatliganden, im folgenden auch Chelatverbindung (II) genannt, kommen die Elemente der V. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (Gruppe VA), also Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon oder Bismut in Betracht. Besonders geeignet sind Stickstoff oder Phosphor, insbesondere Phosphor. Der Chelatligand oder die Chelatverbindung (II) kann unterschiedliche Elemente E1 und E2 enthalten, so zum Beispiel Stickstoff und Phosphor, vorzugsweise enthält er/sie jedoch gleiche Elemente E1 und E2 und insbesondere sind E1 und E2 Phosphor.
Die verbrückende Struktureinheit Z ist eine Atomgruppierung, die die beiden Elemente E1 und E2 miteinander verbindet. Substruktur­ einheiten aus einem Atom oder mehreren miteinander verbundenen Atomen aus der Gruppe IVA, VA oder VIA des Periodensystems der Elemente bilden üblicherweise die Brücke zwischen E1 und E2. Mögliche freie Valenzen dieser Brückenatome können mannigfaltig abgesättigt sein, so zum Beispiel durch Substitution mit Wasser­ stoff oder mit Elementen aus der Gruppe IVA, VA, VIA oder VIIA des Periodensystems der Elemente. Diese Substituenten können untereinander oder mit dem Brückenatom Ringstrukturen bilden.
Gut geeignete verbrückende Struktureinheiten Z sind solche mit einem, zwei, drei oder vier Elementen aus der Gruppe IVA des Periodensystems der Elemente wie Methylen (-CH2-), 1,2-Ethylen (-CH2-CH2-), 1,3-Propylen (-CH2-CH2-CH2-), 1,4-Butylen, 1,3-Di­ silapropylen (-R5R6Si-CH2-SiR5R6-, worin R5, R6 C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C10-Aryl bedeuten), Ethyliden (CH3(H)C=), 2-Propyliden ((CH3)2C=), Diphenylmethylen ((C6H5)2C=) oder ortho-Phenylen.
Als besonders geeignete verbrückende Struktureinheiten seien 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen und 1,4-Butylen genannt.
Als kohlenstofforganische Reste R1 bis R4 kommen, unabhängig von­ einander, aliphatische sowie cycloaliphatische und aromatische mit 1 bis 20 C-Atomen in Betracht, beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Pentyl, 1-Hexyl- und 1-Octylgruppe sowie deren Strukturanaloga. Ferner sind lineare Arylalkylgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest geeignet, wie Benzyl. Als weitere Reste R1 bis R4 seien Arylreste genannt, zum Beispiel Tolyl, Anisyl, vorzugsweise ortho-Anisyl, Xylyl und andere substituierte Phenylgruppen, ins­ besondere Phenyl.
Als cycloaliphatische Reste kommen C3- bis C10-monocyclische Systeme wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl in Betracht, besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
Als verzweigte aliphatische Reste eignen sich C3- bis C20-, vorzugsweise C3- bis C12-Alkylreste, wie die i-Propyl-, i-Butyl-, s-Butyl-, Neopentyl- und t-Butylgruppe.
Besonders geeignete verzweigte aliphatische Reste sind die t-Butylgruppe, die i-Propylgruppe und die s-Butylgruppe.
Auch Alkylgruppen mit weiter außen liegender Verzweigung sind als Substituenten R1 bis R4 gut geeignet, wie die i-Butyl-, die 3-Methyl-but-2-yl- und 4-Methylpentylgruppe.
Die Substituenten R1 bis R4 können auch, unabhängig voneinander, Atome aus der Gruppe IVA, VA, VIA oder VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten, zum Beispiel Halogen, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Silicium, hier beispielsweise die Bis(tri­ methylsilyl)methylgruppe. Auch funktionelle Gruppen, die sich unter den Polymerisationsbedingungen inert verhalten, kommen in diesem Zusammenhang in Betracht.
Bevorzugte Heterosubstituenten R1 bis R4 sind C3- bis C30-siliciumorganische Reste, das heißt tetravalente Silicium­ atome, die einerseits an E1 oder E2 gebunden sind und deren übrige Valenzen mit drei kohlenstofforganischen Resten abgesättigt sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome dieser drei an Silicium ge­ bundenen Reste im Bereich von drei bis dreißig liegt. Beispiels­ weise seien genannt die Trimethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder Triphenylsilylgruppe, insbesondere die Trimethylsilylgruppe.
Vorzugsweise verwendet man als Chelatliganden oder Chelatver­ bindung (II), 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenyl­ phosphino)propan, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen als Chelatligand oder Chelatverbindung (II) sind 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan und 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan.
Als formal ungeladene Liganden L1, L2 sind generell Lewisbasen geeignet, also Verbindungen, vorzugsweise organische Verbindungen oder Wasser, mit mindestens einem freien Elektronenpaar, wobei Alkanole oder Phenole im allgemeinen nicht geeignet sind.
Gut geeignet sind Lewisbasen, deren freies Elektronenpaar oder deren freie Elektronenpaare sich an einem Stickstoff- oder Sauer­ stoffatom befinden, also Nitrile, R-CN, Ketone, Ether oder vor­ zugsweise Wasser.
Als geeignete Lewisbasen seien genannt C1- bis C10-Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Benzonitril oder C3- bis C10-Ketone wie Aceton, Acetylaceton oder aber C2- bis C10-Ether, wie Dimethyl­ ether, Diethylether oder Tetrahydrofuran.
Insbesondere für Katalysatoren, die keines Aktivators B) bzw. d) bedürfen sind als Liganden L1, L2 in (I) solche der Formel (III)
T-OH (III)
geeignet. Hierin bedeutet T Wasserstoff oder ein mit einer lewis­ basischen Gruppe versehener C1- bis C15-kohlenstofforganischer Rest. Gut geeignete C1- bis C15-kohlenstofforganische Reste T sind beispielsweise lineare oder auch cyclische (-CH2-)n-Einheiten, worin n 1 bis 10 bedeutet, also Methylen, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,7-Heptylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen oder 1,10-Decylen.
Als lewisbasische Gruppe kommen Ether, Ester, Keton, Amin, Phosphan und insbesondere Nitril (-C∼ N) oder tertiäres Amin in Frage.
Gut geeignete Verbindungen T-OH sind zum Beispiel Wasser oder α-ω-Hydroxynitrile wie NC (-CH2-)nOH mit n=1 bis 10 oder (2-Hydroxymethyl)tetrahydrofuran, sowie (2-Hydroxymethyl) (N-organo)pyrrolidine (IIIa) oder (2-Hydroxymethyl) (N-organo)piperidine (IIIb)
worin R' C1- bis C10-Alkyl oder C3- bis C10-Cycloalkyl bedeutet, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Weiterhin kann R' auch C6- bis C10-Aryl, wie Phenyl, Naphthyl bedeuten.
Im allgemeinen sind die Liganden T-OH, außer Wasser, über die bereits definierte lewisbasische Gruppe an das Metall M in (I) gebunden.
Geeignete Anionen X in (I) sind beispielsweise Perchlorat, Sulfat, Phosphat, Nitrat und Carboxylate, wie beispielsweise Acetat, Trifluoracetat, Trichloracetat, Propionat, Oxalat, Citrat, Benzoat, sowie konjugierte Anionen von Organosulfon­ säuren, zum Beispiel Methylsulfonat, Trifluormethylsulfonat und p-Toluolsulfonat, weiterhin Tetrafluoroborat, Tetraphenylborat, Tetrakis(pentafluorophenyl)borat, Hexafluorophosphat, Hexafluoro­ arsenat oder Hexafluoroantimonat. Vorzugsweise verwendet man Perchlorat, Trifluoracetat, Sulfonate wie Methylsulfonat, Tri­ fluormethylsulfonat, p-Toluolsulfonat, Tetrafluoroborat oder Hexafluorophosphat und insbesondere Trifluoracetat, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat als Anion X.
Als besonders gut geeignete Metallkomplexe (I) seien genannt (Bis-1,3(diphenylphosphino)propan-palladium-bis-aceto­ nitril)bis(tetrafluoroborat) (≘ [Pd(dppp) (NCCH3)2] (BF4)2, dppp = 1,3 (Diphenylphosphino)propan), (Bis-1,3(diphenyl­ phosphino)propan-palladium-bis-aquo)bis(tetrafluoroborat), 1,3(Diphenylphosphino)-propan-palladium-bis(3-hydroxypropio­ nitril)bis(tetrafluoroborat), (Bis-1,4(diphenylphosphino)- butan-palladium-bis-acetonitril)bis(tetrafluoroborat), (Bis-1,4-(diphenylphosphino)butan-palladium-bis-aquo)bis- (tetrafluoroborat).
Die Herstellung der Metallkomplexe der allgemeinen Formel (I) erfolgt im allgemeinen nach literaturbekannten Verfahren, wie in Makromol. Chem. 1993, 194, S. 2579 beschrieben. Üblicherweise können Tetrakis-Ligand-Metallkomplexe, wie Tetrakis-Acetonitril­ palladiumbistetrafluoroborat, mit den Chelatverbindungen (II) und den Liganden L1, L2 oder TOH zu den Metallkomplexen (I) umge­ setzt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Aquo­ komplexen (I) ist die Umsetzung der Chelatphosphan-Acetonitril- Metallkomplexe mit Wasser. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Acetonitril, Wasser, bei Temperaturen im Bereich von -78 bis 40°C durchgeführt.
Bei der in situ Generierung der Polymerisationskatalysatoren setzt man die Metalle M üblicherweise zweiwertig in Form ihrer Salze ein und bringt sie mit der Chelatverbindung c) der allge­ meinen Formel (II) und den Säuren b) in Berührung. Dies kann vor dem Kontakt der so erhältlichen katalytisch aktiven Masse mit dem Monomeren und gegebenenfalls weiterem Aktivator d) geschehen, im allgemeinen außerhalb des Polymerisationsreaktors. Die Umsetzung der Einzelkomponenten Metallsalz a), Chelatverbindung c) der allgemeinen Formel (II), Säure b) und gegebenenfalls Aktivator­ komponente d) kann aber auch im Polymerisationsreaktor, in Gegen­ wart der Monomeren, durchgeführt werden.
Als Salze von üblicherweise zweiwertigen Metallen M sind Halogenide, Sulfate, Phosphate, Nitrate und Carboxylate, wie Acetate, Propionate, Oxalate, Citrate, Benzoate, sowie Sulfon­ säuresalze wie zum Beispiel Methylsulfonate, Trifluormethyl­ sulfonat und p-Toluolsulfonat geeignet. Vorzugsweise verwendet man Carboxylate, Sulfonsäurederivate und insbesondere Acetate.
Besonders geeignete Katalysatorkomponenten a) sind Palladium­ dicarboxylate, vorzugsweise Palladiumdiacetat, Palladiumdi­ propionat, Palladiumbis(trifluoracetat) und Palladiumoxalat, sowie Palladiumsulfonate, vorzugsweise Palladiumbis (trifluor­ methansulfonat), Palladiumbis(methansulfonat), Palladiumbis (p-Toluolsulfonat), insbesondere verwendet man Palladiumdiacetat.
Als Katalysatorbestandteile b) können Lewis- und Protonensäuren und deren Mischungen eingesetzt werden.
Geeignete Protonensäuren b) sind starke Mineralsäuren, vorzugs­ weise mit einem pKa-Wert kleiner als 3, wie Schwefelsäure und Perchlorsäure sowie starke organische Säuren, beispielsweise Trichlor- und Trifluoressigsäure sowie die Sulfonsäuren Methan­ sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure.
Weiterhin sind die sauer wirkenden Salze starker Säuren mit schwachen Basen, wie beispielsweise Ammoniumsalze der vorher genannten Säuren geeignet.
Beispiele für geeignete Lewissäuren sind Halogenide der Elemente der Gruppe IIIA des Periodensystems der Elemente, zum Beispiel Bortrifluorid, Bortrichlorid, Aluminiumtrifluorid, Aluminium­ trichlorid, Halogenide der Elemente der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente, wie Phosphorpentafluorid, Antimonpenta­ fluorid, sowie Halogenide der Metalle der Nebengruppe IVB des Periodensystems der Elemente, wie beispielsweise Titantetra­ chlorid oder Zirconiumtetrachlorid. Weitere geeignete Lewissäuren sind organisch substituierte Lewissäuren, zum Beispiel Tris(pentafluorphenyl)boran.
Vorzugsweise verwendet man als Lewis-Säuren Bortrifluorid, Antimonpentafluorid oder Tris(pentafluorphenyl)boran.
Besonders bevorzugte Komponenten b) sind solche, welche ein schwach koordinierendes konjugiertes Anion besitzen, d. h. ein Anion welches nur eine schwache Bindung zum Zentralmetall des Komplexes ausbildet, wie Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Perchlorat, Trifluoracetat, Trifluormethylsulfonat, p-Tosylat und Borate, wie Brenzkatechinatoborat und Tetraarylborat, wobei als Arylgruppe insbesondere 2,5-Dimethylphenyl-, 2,5-Ditrifluor­ methylphenyl- oder Pentafluorphenyl- in Frage kommen.
Im übrigen eignen sich als Katalysatorkomponenten a) und b) die­ jenigen, wie sie allgemein für Systeme mit Bisphosphinen aus den EP-A 501 576 und 516 238 bekannt sind.
Als Komponente c) enthalten die Katalysatorsysteme eine Chelat­ verbindung R1R2E1-Z-E2R3R4 (II), die bereits bei der Abhandlung der Metallkomplexe (I) beschrieben wurde.
Das Verhältnis der Katalysatorbestandteile a), b) und c) zueinan­ der wird im allgemeinen so gewählt, daß das molare Verhältnis der Metallverbindung a) zur Säure b) 0,01 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt 0,1 : 1 bis 1 : 1 und das molare Verhältnis der Metallverbindung a) zur Komponente c) 0,01 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 0,1 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
Die Aktivatorkomponente B) bzw. d) ist in der Regel eine chemi­ sche Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält. Hierunter fallen vor allem C1- bis C10-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, s-Butanol, t-Butanol, n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol, Cyclo­ hexanol, Phenol oder Wasser. Vorzugsweise verwendet man Methanol und/oder Wasser als Aktivatorkomponente B) bzw. d).
Das molare Verhältnis von Aktivatorkomponente B) bzw. d) zu Metall M liegt im Bereich von 0 bis 500, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 300. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Maximalverhältnis bei der Polymerisationsreaktion nicht zu über­ schreiten, da sonst die mittleren Molekulargewichte Mw der ge­ bildeten Kohlenmonoxid-Copolymeren zu gering sein können.
Die Zugabe des Aktivators B) bzw. d) erübrigt sich nur dann, wenn der Katalysator als Lewisbasen-Liganden L1, L2 solche enthält, die eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten und die vorher mit der allgemeinen Formel T-OH (III) genauer definiert worden sind.
Als geeignete Reaktionsparameter zur Herstellung der linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymeren aus Kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten Verbindungen haben sich Drücke von 100 bis 500000 kPa, vorzugsweise 500 bis 350000 kPa und insbesondere 1000 bis 10000 kPa, Temperaturen von -50 bis 400°C, bevorzugt 10 bis 250°C und insbesondere 20 bis 100°C als geeignet erwiesen.
Die Polymerisationsreaktionen lassen sich in der Gasphase in Wirbelschicht oder gerührt, in Suspension, in flüssigen und in überkritischen Monomeren und in unter den Polymerisations­ bedingungen inerten Lösungsmitteln durchführen.
Die Polymerisationsreaktionen können im praktisch alkohol- oder wasserfreien Polymerisationsmedium durchgeführt werden. Das bedeutet, daß dem Reaktionsgemisch aus Monomeren, Katalysator und gegebenenfalls inertem Lösungs- oder Suspensionsmittel, außer gegebenenfalls der Aktivatorkomponente B) bzw. d), keine weitere Alkohol- oder Wassermenge zugesetzt wurde oder wird.
Geeignete inerte Lösungs- und Suspensionsmittel sind solche, die keine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, also Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Chlorbenzol, aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie i-Butan oder chlorierte aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie Dichlormethan, 1,1,1-Trichlormethan oder Gemische der genannten Verbindungen.
Als gut geeignetes Polymerisationsverfahren hat sich die Vor­ lage des Katalysators im inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls anschließende Zugabe der Aktivatorkomponente B) bzw. d) und die anschließende Zugabe der Monomeren und Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C und einem Druck im Bereich von 1000 bis 10000 kPa herausgestellt. Unter den beschriebenen Polymerisationsbedingungen wird Spiroketalbildung nicht beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren lassen sich mittels Spritzguß, Blasformen, Verspinnen, Rotationsformen, Extrusion oder Spincoating verarbeiten. Außerdem gelingt die Beschichtung metallischer, keramischer und anderer Oberflächen, z. B. solchen aus Kunststoffmaterialien.
Die erfindungsgemäßen Kohlenmonoxid-Copolymeren eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern und Beschichtungen, insbesondere solchen, die schlagzäh sein sollen. Weiterhin sind sie als Mischkomponente in Kunststoffen, insbesondere in solchen, welche schlagzäh sein sollen, verwendbar. Zudem eröffnen ins­ besondere die beschriebenen Kohlenmonoxid/Propylen-Terpolymere einen kostengünstigen Zugang zu Formmassen mit thermoplastisch elastomerem Eigenschaftsprofil.
Beispiele Allgemeine Polymerisationsbedingungen I. Binäre Kohlenmonoxid-Copolymere
In einem 0,3-1-Stahlautoklaven wurden 100 ml Dichlormethan und 35 mg (0,045 mmol) der Palladiumverbindung [Pd(dppp) (NCCH3)2] (BF4)2, sowie 0,25 ml (6,2 mmol) Methanol vorgelegt. Danach wurde bei 25°C ein Gemisch aus Olefin (20 g) und Kohlenmonoxid (82,0×105 Pa) 72 h polymerisiert.
Die Temperatur und die Partialdrücke der Monomeren wurden während der gesamten Reaktionsdauer konstant gehalten. Die Polymerisation wurde durch Druckverminderung auf Umgebungsdruck abgebrochen, das Reaktionsgemisch mit Methanol versetzt, filtriert, vom Filtrat das Lösungsmittel entfernt und das Polymere isoliert. Zur wei­ teren Aufreinigung wurde das Produkt in Dichlormethan (100 ml) gelöst und über eine kurze Kieselgelsäule filtriert. Die Ver­ suchsparameter und die Polymereigenschaften sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Kohlenmonoxid/Hept-1-en-Copolymer (Hp-CO) (Beispiel 1) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,85 (t-, -CH3
, 3H); 1,10-1,70 (breit, -(CH2
)4
, OH), 2,30-2,65 (breit, -CH, 1H); 2,70-3,20 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 13,8; 22,2-23,4; 26,1-26,5; 28,7-31,7; 43,0-44,5; 45,0-46,0; 207-209; 211-213; 214-215. (C8
H14
O)n
(126,19)n
: Calc. C, 76,14; H, 11,2. Gef. C, 76,93; H, 11,65.
Kohlenmonoxid/Oct-1-en-Copolymer (Oc-CO) (Beispiel 2) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,85 (t, -CH3
, 3H), 1,17-1,70 (breit, -(CH2
)5
10H), 2,39-2,60 (breit, -CH, 1H), 2,80-3,10 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 13,9, 22,4, 26,9, 29,2, 30,0-3,15, 42,0-43,6, 44,2-45,5, 207,1-208,4, 211,6-212,9, 213,5-214,8. (C9
H16
O)n
(140,22)n
: Calc. C, 77,09; H, 11,50. Gef. C, 77,40; H, 11,68.
Kohlenmonoxid/Dodec-1-en-Copolymer (Dd-CO) (Beispiel 3) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,80 (t, -CH3
, 3H), 1,20-2,00 (breit, -(CH2
)10
, 10H), 2,20-2,60 (breit, -CH, 1H), 2,80-3,10 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 14,0, 22,6, 26,3-27,9, 28,3-29,5, 31,8, 42,0-43,5, 44,0-45,5, 207,0-209,0, 211,5-212,5. 213-215. (C13
H24
O)n
(196,33)n
: Calc. C, 79,53; H, 12,32. Gef. C, 78,62; H, 12.60.
Kohlenmonoxid/Hexadec-1-en-Copolymer (Hd-CO) (Beispiel 4) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,90 (breit, -CH3
, 3H), 1,10-2,00 (breit, -(CH2
)13
, 26H), 2,15-2,60 (breit, -CH, 1H), 2,81-3,22 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 12,0, 20,0, 22,7, 27,1-31,4, 42,0-44,0, 45,0-46,0, 207,0 (breit), 212,0 (breit), 215,8 (breit) (C17
H32
O)n
(252,44)n
: Cal. C, 80,89; H, 12,78. Gef. C, 81,23; H, 13,39.
Kohlenmonoxid/Octadec-1-en-Copolymer (Od-CO) (Beispiel 5) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,85 (t, 3H, -CH3
), 1,22-1,80 (breit, (CH2
)15
, 30H), 2,20-2,60 (breit, -CH, 1H), 2,80-3,20 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 14,1, 22,7, 27,1, 28,9-31,4, 31,9, 33,8, 41,2-42,5, 43,5-44,6, 207,0 (breit), 212,0 (breit), 214,8 (breit). (C19
H36
O)n
(280,49)n
: Calc. C, 81,36; H, 12,94. Gef. C, 81,75; H, 12,92.
Kohlenmonoxid/Eicos-1-en-Copolymer (Ei-CO) (Beispiel 6) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,85 (t, 3H, -CH3
), 1,22-1,80 (breit, (CH2
)15
, 30H), 2,20-2,60 (breit, -CH, 1H), 2,80-3,20 (breit, -CH2
, 2H). 13
C-NMR: δ = 14,1, 22,7, 27,1 28,9-31,4, 31,9, 33,8, 42,0-43,6, 44,2-45,6, 207,5-208,5, 211,4, 213,0, 214,0-215,2. (C21
H40
O)n
(308,55) n
: Calc. C, 81,22; H, 13,63. Gef. C, 82,15; H, 13,65.
Copolymerisation vom 13CO mit Eicos-1-en
Hergestellt nach dem gleichen Verfahren, wie vorhergehend be­ schrieben, mit konstantem 13CO-Partialdruck und einer Reaktions­ zeit von 24 h. 13C-NMR (CDCl3): Carbonyl-Bereich δ = 209,0-210,9, 211,7-212,6, 213,8-215,2 ppm. Mw = 6,9 × 103 g/mol, Mw/MN = 1,44.
II. Ternäre Kohlenmonoxid-Copolymere
In einem 0,3-1-Stahlautoklaven wurden 100 ml Dichlormethan, 0,25 ml Methanol und 35 mg (0,045 mmol) [Pd(dppp) (NCCH3)2] (BF4)2 sowie 10 g an 1-Octadecen oder 1-Eicosen vorgelegt. Es wurden 40 g Propylen bzw. Ethylen (10,5×105 Pa) und Kohlenmonoxid (82,0×105 Pa) eingespeist und unter mechanischem Rühren für 48 h bei 25°C polymerisiert. Die Temperatur und die Partialdrücke der Monomeren wurden während der gesamten Reaktionsdauer konstant gehalten. Die Polymerisation wurde durch Druckverminderung auf Umgebungsdruck und durch Versetzen mit einem Überschuß an Methanol abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, vom Filtrat das Lösungsmittel entfernt und das Polymere isoliert, mit Methanol (200 ml) gewaschen, filtriert und im Vakuum getrock­ net. Die weiteren Versuchsparameter und die Polymereigenschaften sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Kohlenmonoxid/Propylen/Octadec-1-en-Terpolymer 1 (ODPCO 1) (Bei­ spiel 7) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,80 (t, -CH3
(Od-CO)), 1,00 (breit, -CH3
, (P-CO)), 1,12-1,99 (breit), 2,29-2,50 (breit), 2,89-3,15 (breit). 13
C-NMR: δ = 14,1, 16,9, 22,4, 22,7, 28,9-29,9, 31,7, 33,7, 40,1 (breit), 44,5 (breit), 207,0 (breit), 211,8 (breit), 214,8 (breit).
Kohlenmonoxid/Propylen/Octadec-1-en-Terpolymer 2 (ODPCO 2) (Bei­ spiel 8) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,77 (t, -CH3
(Od-CO)), 1,00 (breit, -CH3
(P-CO)), 1,10-2,0 (breit), 2,30-2,40 (breit), 2,80-3,15 (breit). 13
C-NMR: δ = 13,9, 16,3, 22,4, 22,7, 28,9-29,9, 31,8, 33,7, 41,2 (breit), 44,6 (breit), 207,4 (breit), 211,9 (breit), 215,4 (breit).
Kohlenmonoxid/Propylen/Eicos-1-en-Terpolymer (EiPCO) (Beispiele 9 und 10) 1
H-NMR (CDCl3
): δ = 0,77 (-CH3
), PCO), 1,00 (breit, 3H, Od-CO-H3
), 1,12-1,99 (breit), 2,29-2,50 (breit), 2,89-3,15 (breit).
Die Molekulargewichte Mw und die Molekulargewichtsverteilungen Mw/Mn wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC), bezogen auf einen Polystyrolstandard, ermittelt.
1H-NMR und 13C-NMR-Messungen wurden mit den Spektrometern Bruker AMX 500 oder AC 200 durchgeführt.
IR-Messungen wurden an dem Spektrometer Bruker IFS66V durch­ geführt.
Die DSC-Daten wurden bestimmt mit dem Gerät Perkin-Elmer DSC-7 bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min.
Die Schmelzpunkte wurden ebenfalls mit Hilfe eines Polarisations­ mikroskops bestimmt. Die Aufheizgeschwindigkeit wurde auf 10°C/min eingestellt.
Die Kontaktwinkelmessungen an auf Filmen aus Copolymermaterial aufgebrachten Wassertropfen (bidestilliert, γN = 72 mN/m) wurden nach der "sessile drop technique" mit einem Goniometer G 40 der Firma Krüss, Hamburg, das mit einem Videosystem, einem Bild­ prozessor (G 1041) und der Software PDA 10 ausgestattet war, durchgeführt.
Die Copolymerfilme wurden aus Lösung (1,0 w/w-%ig, CH2Cl2) durch Verdunsten des Lösungsmittels auf einer rotierenden Glasplatte ("spin-casting") bei 15 bis 25°C hergestellt (für Kohlen­ monoxid Ethylen-Copolymere wurde eine 0,5 w/w-%ige Lösung in 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propanol eingesetzt). Lösungsmittelreste wurden durch einstündiges Evakuieren entfernt. Zur Kontaktwinkel­ messung wurde die Tangentenmethode bei einer Temperatur von 20°C eingesetzt (vgl. R.J. Good, R.R. Shomberg, "Surface and Colloid Science", Vol. 11, Experimental Methods, Plenum Press, New York, 1979). Der Kontaktwinkel wurde an einem Tropfen mit einer Meß­ frequenz von 1 Hz über 5 sec bestimmt. Die beschriebenen Werte stellen Mittelwerte aus 15 Einzelmessungen an insgesamt drei Tropfen dar. Die Meßgenauigkeit lag im Bereich von ± 2,0°.

Claims (6)

1. Lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlen­ monoxid und mindestens einem olefinischen C7- bis C20-Mono­ meren, die ein mittleres Molekulargewicht Mw größer als 15000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als -20°C aufweisen.
2. Lineare, thermoplastische, elastomere Copolymere aus Kohlen­ monoxid, mindestens einem olefinischen C2- bis C4-Monomeren und mindestens einem olefinischen C6- bis C20-Monomeren, die ein mittleres Molekulargewicht Mw größer als 40000 g/mol und einen Tg-Wert kleiner als 20°C aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation von Kohlenmonoxid mit olefinischen Mono­ meren in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Poly­ merisationsmedium in Gegenwart eines Katalysators durch­ geführt wird, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • A) einem Metallkomplex der allgemeinen Formel (I)
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
  • M ein Metall aus der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente
    E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
    Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Periodensystems der Elemente,
    R1 bis R4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Resten, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
    L1, L2 formal ungeladene Lewis-Basenliganden
    X ein- oder zweiwertige Anionen
    m, n 1 oder 2
    wobei m × n = 2
  • B) einer Aktivatorkomponente, welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (I), in einer Menge von 0 bis 500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation von Kohlenmonoxid mit olefinischen Mono­ meren in einem praktisch alkohol- oder wasserfreien Poly­ merisationsmedium in Gegenwart eines Katalysators durch­ geführt wird, dessen aktive Masse gebildet wird aus
  • a) einem Salz eines Metalls M der Gruppe VIIIB des Perioden­ systems der Elemente,
  • b) einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Protonensäuren und Lewissäuren,
  • c) einer Chelatverbindung der allgemeinen Formel (II)
    R1R2E1-Z-E2R3R4 (II),
    in der die Substituenten und Indizes folgende Bedeutung haben:
  • E1, E2 ein Element aus der Gruppe VA des Perioden­ systems der Elemente,
    Z eine verbrückende Struktureinheit aus einer, zwei, drei oder vier Substruktureinheiten von Elementen der Gruppe IVA, VA, VIA des Periodensystems der Elemente,
    R1 bis R4 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe der C1- bis C20-kohlenstofforganischen und C3- bis C30-siliciumorganischen Reste, wobei die Reste ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe IVA, VA, VIA und VIIA des Periodensystems der Elemente enthalten können,
  • d) einer Aktivatorkomponente B), welche eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, die, bezogen auf M in (1), in einer Menge von 0 bis 500 Moläquivalenten eingesetzt wird.
5. Verwendung der linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern und Beschichtungen.
6. Fasern, Folien, Formkörper und Beschichtungen aus den linearen, thermoplastischen, elastomeren Copolymeren gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
DE19649072A 1996-11-28 1996-11-28 Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere Withdrawn DE19649072A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649072A DE19649072A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
US09/297,919 US6251518B1 (en) 1996-11-28 1997-11-18 Thermoplastic elastomer carbon monoxide/olefin copolymers
EP97951229A EP0941270A1 (de) 1996-11-28 1997-11-18 Thermoplastische, elastomere kohlenmonoxid/olefin-copolymere
PCT/EP1997/006432 WO1998023665A1 (de) 1996-11-28 1997-11-18 Thermoplastische, elastomere kohlenmonoxid/olefin-copolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649072A DE19649072A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649072A1 true DE19649072A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649072A Withdrawn DE19649072A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6251518B1 (de)
EP (1) EP0941270A1 (de)
DE (1) DE19649072A1 (de)
WO (1) WO1998023665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133410A (en) * 1997-04-04 2000-10-17 Basf Aktiengesellschaft Linear alternating functionalized α-olefin/CO-copolymers and their use in preparing ion-selective membranes
WO2000069867A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of olefin/carbon monoxide polymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9815543D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Bp Chem Int Ltd Novel catalyst compositon
GB9816550D0 (en) * 1998-07-29 1998-09-30 Bp Chem Int Ltd Catalyst composition
EP2778188A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Terpolymeren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215647A (en) * 1990-07-25 1993-06-01 Shell Oil Company Oil compositions
US5210177A (en) * 1991-05-31 1993-05-11 Shell Oil Company Polymerization of co/olefin with tetra ethyl diphosphine
US5352767A (en) 1992-01-08 1994-10-04 University Of Massachusetts - Amherst Alpha-olefin/carbon monoxide attenuating copolymers and improved catalyst and method for copolymerizing the same
TW305850B (de) 1992-11-17 1997-05-21 Shell Int Research
GB2289895A (en) 1994-05-31 1995-12-06 Shell Int Research Preparation of copolymers of carbon monoxide and an alpha-olefin having more than 10 carbon atoms
EP0788405A1 (de) 1994-07-12 1997-08-13 The Dow Chemical Company Katalysator für die herstellung von linearen copolymeren aus kohlenmonoxyd und alfa-olefinen
DE19610358A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Basf Ag Thermoplastische elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133410A (en) * 1997-04-04 2000-10-17 Basf Aktiengesellschaft Linear alternating functionalized α-olefin/CO-copolymers and their use in preparing ion-selective membranes
WO2000069867A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of olefin/carbon monoxide polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US6251518B1 (en) 2001-06-26
EP0941270A1 (de) 1999-09-15
WO1998023665A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827516B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus olefinisch ungesättigten monomeren
EP0827515B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus olefinisch ungesättigten monomeren
DE19727271A1 (de) Funktionalisierte Kohlenmonoxidcopolymere
DE69015242T2 (de) Herstellung von Kohlenmonoxid-Copolymeren.
DE19649072A1 (de) Thermoplastische, elastomere Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE69314620T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren basierend auf Kohlenmonoxyd und Olefinen
EP0886662B1 (de) Thermoplastische elastomere kohlenmonoxid/olefin-copolymere
DE3852248T2 (de) Harzzusammensetzungen.
DE69122474T2 (de) Polymere aus Kohlenmonoxid und Styrol
DE68922152T2 (de) Kohlenmonoxidcopolymere.
DE69326549T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxydpolymeren aus kohlenmonoxyd und ethylenisch ungesaettigten verbindungen
EP1071689B1 (de) Cis-verbrückte metallkomplexe und diese enthaltende katalysatorsysteme
DE19714031A1 (de) Lineare alternierende funktionalisierte alpha-Olefin/CO-Copolymere und deren Verwendung für die Herstellung von ionenselektiven Membranen
DE69117460T2 (de) Katalysatormassen
WO1998045342A1 (de) Herstellung von homo-, co- oder blockcopolymeren aus cycloolefinischen monomereinheiten
DE2320652C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Oxiranderivaten
DE69130918T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE69011715T2 (de) Katalysator-Zusammensetzung zur Herstellung von Kohlenmonoxid-Copolymeren.
EP0944666B1 (de) Katalysatorsysteme für die herstellung von copolymerisaten aus kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten verbindungen
DE19518737A1 (de) Kohlenmonoxid/Olefin-Copolymere
DE69307605T2 (de) Polymerisation von Acetylene
DE69604215T2 (de) Polymere aus ungesättigten Acetylenverbindungen
DE1300680B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen
DE69411556T2 (de) Herstellung von kohlenstoffmonoxidcopolymeren
DE19846053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, alternierenden Kohlenmonoxidcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal