DE19713785A1 - Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels

Info

Publication number
DE19713785A1
DE19713785A1 DE1997113785 DE19713785A DE19713785A1 DE 19713785 A1 DE19713785 A1 DE 19713785A1 DE 1997113785 DE1997113785 DE 1997113785 DE 19713785 A DE19713785 A DE 19713785A DE 19713785 A1 DE19713785 A1 DE 19713785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
laser beam
barrier
liquid level
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997113785
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Velhagen
Wilfried Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VELHAGEN KARL HEINZ PROF DR
Original Assignee
VELHAGEN KARL HEINZ PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VELHAGEN KARL HEINZ PROF DR filed Critical VELHAGEN KARL HEINZ PROF DR
Priority to DE1997113785 priority Critical patent/DE19713785A1/de
Publication of DE19713785A1 publication Critical patent/DE19713785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/1684Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by detecting the amount of infusate remaining, e.g. signalling end of infusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Aus der Literatur sind zur Lösung des Problems eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. Verwendet werden unter anderem die verschiedensten Schwimmer, Kontakte, Mikrowellenre­ sonatoren, transparente Röhren mit einer möglichen optischen Abtastung, optische Reflex­ koppler usw.
In der der Erfindung zugrunde liegenden Anwendung führten alle die genannten Lösungsmög­ lichkeiten zu keinem befriedigendem Ergebnis. Die Geräte sind entweder zu schwer, durch einen Eingriff in die Flüssigkeit nicht anwendbar, in der Handhabung durch das Personal zu kompliziert bzw. zu störanfällig oder lösen den Alarm zu spät aus.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Grenzwert des Pegels einer für den Laserstrahl transparenten Flüssigkeit in einem ebenfalls für den Laser­ strahl transparenten Gefäß berührungslos zu ermitteln, um daraus ein Alarmsignal beim Errei­ chen bzw. Unterschreiten des Grenzwertes abzuleiten. Im Strahlengang einer Laserstrahl­ schranke befindet sich das Gefäß mit der Flüssigkeit. Der Laserstrahl wird durch die Brechung am Einfalls- und Ausfallslot der Flüssigkeit so beeinflußt, daß die Strahlschranke geöffnet oder geschlossen wird. In einem eng begrenzten Pegelbereich wird bei richtiger Anordnung der Strahlschranke der Laserstrahl totalreflektiert. Auch das läßt sich vorteilhaft zur Schließung oder Öffnung der Strahlschranke nutzen.
Eine vorteilhafte Ausführung des Patentanspruches 1, 2 u. 3 zur Überwachung des Flüssig­ keitspegels in Infusionsflaschen zeigt die Abb. 1. Im Zentrum der Strahlschranke, gebildet durch die Laserdiode mit Kollimatorlinse 1 und der Fotodiode mit Sammellinse und Tubus 2, befindet sich der Aufnahmetrichter 4 für die Infusionsflasche. Diese Art der Flaschenaufnahme garantiert den richtigen zentralen Sitz der Infusionsflasche zu den Bauelementen der Strahl­ schranke. Der Strahlschrankenträger 3 ist verbunden mit einem Bügel 5 zur Aufhängung der Vorrichtung.
Die Strahlschranke ist so ausgeprägt, daß die mechanische und optische Achse identisch ist. Das heißt, ohne die Infusionsflasche bzw. mit leerer Infusionsflasche ist die Strahlschranke geschlossen. Die Unterbrechung der Strahlschranke erfolgt durch die Ablenkung des Laser­ strahls am Eingangslot der Flüssigkeit. Die Schließung der Strahlschranke ist zum einen über die Totalreflexion des Laserstrahles gegeben und zum anderen durch direkte optische Verbin­ dung von Laserdiode und optischem Empfänger, wenn der Flüssigkeitspegel unterhalb des Eingangslotes ist.
Zur Funktionsbeschreibung dienen die Abb. 2a, 2b, 2c.
  • - Der Flüssigkeitspegel 4 ist über der Warngrenze Abb. 2a:
    Der Laserstrahl 1 wird beim Eingang in die Infusionsflasche zum Einfallslot 2 hingebrochen, wodurch er aus der ursprünglichen Horizontalen um ca. 8°-10° nach oben abgelenkt wird. Beim Ausgang wird der Laserstrahl 1 vom Ausfallslot 2 weggebrochen. Seine Ablenkung beträgt nochmals ca. 8°-10° nach oben, so daß er den optischen Empfänger deutlich verfehlt und keinen Alarm auslösen kann.
  • - Der Flüssigkeitspegel 4 entspricht der Warngrenze Abb. 2b:
    Der Laserstrahl 1 wird zunächst um ca. 8°-10° wie im vorhergehenden Fall abgelenkt, wodurch er in einem Winkel von mehr als 80° auf das Lot an der Grenzfläche Flüssigkeit - Luft 4 trifft, was bedeutet, es tritt eine Totalreflexion des Laserstrahls ein. Beim Austritt aus der Flasche wird der Laserstrahl 1 durch die Brechung am Ausfallslot 3 wieder in die ur­ sprüngliche Horizontale gelenkt. Er trifft damit auf den optischen Empfänger, und die nachfolgende Elektronik löst den Alarm aus.
  • - Der Flüssigkeitspegel 4 ist unterhalb der Warngrenze Abb. 2c:
    Der Laserstrahl 1 geht direkt durch die Flasche, wird nicht abgelenkt und trifft auf den opti­ schen Empfänger. Auch in diesem Fall wird der Alarm ausgelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen in der einfachen Bedienung. Die Flaschenhalterung unter­ scheidet sich nur wenig von den bereits verwendeten. Der mechanische Aufbau des Gerätes ist in der Ausführung einfach und robust. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin durch ihre hohe Störsicherheit aufgrund der zwei Möglichkeiten (totalreflektierter und direkter Laserstrahl) zur Auslösung des Alarms, wobei der direkte Laserstrahl absolut sicher ist, aus.
Eine weitere Ausprägung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 u. 2 ist in der Abb. 4a u. 4b dargestellt und eignet sich für zylinderförmige Gefäße bzw. Röhren. Sowohl die Laserdiode 1 als auch der Fotoempfänger 2 sind in einem Winkel ≧ 20° und ≦ 35° zur Horizontalen ange­ ordnet. Die mechanische und optische Achse der Strahlschranke fallen zusammen. Solange der Flüssigkeitspegel 4 sich oberhalb des Ausfallslotes 6 befindet, ist die Strahlschranke unterbro­ chen (Abb. 4a). Sinkt der Flüssigkeitspegel 4 unterhalb des Ausfallslotes 6, wird der Laser­ strahl 3 totalreflektiert (ähnlich Abb. 3b). Sinkt der Flüssigkeitspegel 4 weiter bis unterhalb des Einfallslotes 5, wird die direkte optische Verbindung zwischen Laserdiode 1 und optischem Empfänger 2 freigegeben, und die Strahlschranke somit geschlossen. Das entstehende Signal kann zur Alarmauslösung genutzt werden.
Die Abb. 3a und 3b zeigen ein Beispiel für den Patentanspruch 1 und 5. Es ist geeignet für zy­ linderförmige Gefäße bzw. Röhren. Die Strahlschranke ist sowohl bei vollem wie auch bei lee­ rem Gefäß unterbrochen (Abb. 3a). Sie kann nur über den total reflektierten Laserstrahl 3 ge­ schlossen werden, wenn der Flüssigkeitsspiegel 4 soweit abgesunken ist (Abb. 3b).
Ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 u. 5 zeigt die Abb. 5a u. 5b. Es ist ebenfalls für zylin­ derförmige Gefäße bzw. Röhren geeignet. Die Bauelemente der Strahlschranke sind in einem Winkel von 20° bis max. 35° aus der Horizontalen gedreht. Liegt der Flüssigkeitspegel 4 oberhalb des Ausfallslotes 6, ist die Strahlschranke durch den am Einfallslot 5 der Flüssigkeit abgelenkten Laserstrahl 3 geschlossen (Abb. 5a). Sinkt der Flüssigkeitspegel 4 unter das Ni­ veau des Ausfallslotes 6, wird der Laserstrahl 3 totalreflektiert (ähnlich Abb. 3b) und unter­ bricht die Strahlschranke. Sinkt der Flüssigkeitspegel 4 weiter bis unterhalb des Eingangslotes 5, so wird die Ablenkung des Laserstrahles 3 vollkommen aufgehoben, was ebenfalls der Un­ terbrechung der Strahlschranke (Abb. 5b) entspricht.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels mittels einer Laserstrahlschranke in deren Strahlengang sich das Gefäß mit der für den Laserstrahl transparenten Flüssigkeit befindet, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Laserstrahl am Einfalls- und Ausfallslot des Gefäßes mit der Flüssigkeit gebrochen wird,
  • - daß der Laserstrahl beim Erreichen eines bestimmten Bereiches des Flüssigkeitspegels an der Grenzschicht Flüssigkeit-Luft totalreflektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die optische und mechanische Achse der ungestörten Strahlschranke zusammenfallen,
  • - daß die Strahlschranke erst durch die Ablenkung des Laserstrahles am Einfallslot zur Flüssigkeit unterbrochen wird,
  • - daß die Unterbrechung der Strahlschranke durch das Absinken der Flüssigkeit unter die Höhe des Einfallslotes zur Flüssigkeit geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Strahlschranke auch über den an der Grenzfläche Flüssigkeit-Luft totalreflektierten Laserstrahl geschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Strahlschranke erst durch die Ablenkung des Laserstrahles am Einfallslot zur Flüssigkeit geschlossen wird,
  • - daß die Strahlschranke durch das Absinken der Flüssigkeit unter die Höhe des Ausfallslotes zur Flüssigkeit unterbrochen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schließung der Strahlschranke über den an der Grenzfläche Flüssigkeit-Luft totalreflektierten Laserstrahl erfolgt.
DE1997113785 1997-04-03 1997-04-03 Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels Ceased DE19713785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113785 DE19713785A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113785 DE19713785A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713785A1 true DE19713785A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113785 Ceased DE19713785A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713785A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039802A2 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Unitive Electronics, Inc. Methods of positioning components using liquid prime movers and related structures
EP1524060A2 (de) * 2000-11-10 2005-04-20 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum Positionieren von Bauteilen mit Hilfe flüssiger Anstriebsmittel und gebrauchte Struktur.
CN112169061A (zh) * 2020-08-28 2021-01-05 南通市第一人民医院 一种无空气可连续输液的静脉输液器
IT202000028367A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Optical Sensing Tech Srl Sensore di livello di un liquido
EP4194072A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Little Things Factory GmbH Phasentrenner und verfahren zum betrieb eines phasentrenners

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113711A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2515116A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Datagage Systems Inc Manometer-pegelnachweisvorrichtung
DE2522095B1 (de) * 1975-05-17 1976-05-13 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur Kontrolle des Fuellstandes von Fluessigkeiten in durchsichtigen Rohren
DE2328117B2 (de) * 1972-06-02 1977-02-03 Societe Francaise D'instruments De Controle Et D'analyses, Le Mesnil Saint-Denis, Yvelines (Frankreich) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsniveaus
US5267980A (en) * 1990-08-29 1993-12-07 Random Corporation Optical components for an I.V. flow detector
US5531698A (en) * 1994-04-15 1996-07-02 Sims Deltec, Inc. Optical reflection systems and methods for cassette identification fordrug pumps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113711A1 (de) * 1971-03-22 1972-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2328117B2 (de) * 1972-06-02 1977-02-03 Societe Francaise D'instruments De Controle Et D'analyses, Le Mesnil Saint-Denis, Yvelines (Frankreich) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsniveaus
DE2515116A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Datagage Systems Inc Manometer-pegelnachweisvorrichtung
DE2522095B1 (de) * 1975-05-17 1976-05-13 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur Kontrolle des Fuellstandes von Fluessigkeiten in durchsichtigen Rohren
US5267980A (en) * 1990-08-29 1993-12-07 Random Corporation Optical components for an I.V. flow detector
US5531698A (en) * 1994-04-15 1996-07-02 Sims Deltec, Inc. Optical reflection systems and methods for cassette identification fordrug pumps

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039802A2 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Unitive Electronics, Inc. Methods of positioning components using liquid prime movers and related structures
WO2002039802A3 (en) * 2000-11-10 2003-04-03 Unitive Electronics Inc Methods of positioning components using liquid prime movers and related structures
EP1524060A2 (de) * 2000-11-10 2005-04-20 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum Positionieren von Bauteilen mit Hilfe flüssiger Anstriebsmittel und gebrauchte Struktur.
EP1524060A3 (de) * 2000-11-10 2006-02-01 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum Positionieren von Bauteilen mit Hilfe flüssiger Anstriebsmittel und gebrauchte Struktur.
US7032806B2 (en) 2000-11-10 2006-04-25 Unitive Electronics, Inc. Methods of positioning components using liquid prime movers and related structures
US7213740B2 (en) * 2000-11-10 2007-05-08 Unitive International Limited Optical structures including liquid bumps and related methods
CN112169061A (zh) * 2020-08-28 2021-01-05 南通市第一人民医院 一种无空气可连续输液的静脉输液器
IT202000028367A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Optical Sensing Tech Srl Sensore di livello di un liquido
EP4194072A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Little Things Factory GmbH Phasentrenner und verfahren zum betrieb eines phasentrenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020349B1 (de) Überwachungseinrichtung mit einem passiven optischen Sensor zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
EP0277629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fremdkörpern in Fluiden
DE3231306C2 (de)
DE2728310B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen optischen Messen der Dichte einer Flüssigkeit, insbesondere der Dichte des Elektrolyten eines Bleiakkumulators
DE3050124C2 (de) Optischer Rauchmelder
DE2328117B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsniveaus
DE3918728A1 (de) Vorrichtung zum messen des fluessigkeitspegels
EP1217347A2 (de) Strahlungsempfänger mit aktivem optischen Schutzsystem
EP0653620B1 (de) Optischer Sensor
EP2189815A1 (de) Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung
DE19615601A1 (de) Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät
DE19713785A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines vorgegebenen Flüssigkeitspegels
AT395659B (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen
DE1917851B2 (de) Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet
DE1673136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von stroemenden Fluessigkeitsproben
DE3432838A1 (de) Strahlenbrechungsmesser
DE3901816A1 (de) Verfahren zur pruefung von zaehlern, insbesondere von elektrizitaets-, gas- und wasserzaehlern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19829659C1 (de) Laser-Entfernungsmesser
EP0304993B1 (de) Koppelanordnung zur Führung eines durch ein Ende eines Lichtwellenleiters (LWL) gesendeten Lichtstrahls auf die lichtempfindliche Fläche einer Photodiode eines Messgerätes
CH625628A5 (de)
WO1986007446A1 (en) Optical liquid detector
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE4319922C1 (de) Elektrolytstandanzeiger für Akkumulatoren
DE10354856A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide
DE1957494A1 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection