DE19713173A1 - ROM-Speicher - Google Patents

ROM-Speicher

Info

Publication number
DE19713173A1
DE19713173A1 DE19713173A DE19713173A DE19713173A1 DE 19713173 A1 DE19713173 A1 DE 19713173A1 DE 19713173 A DE19713173 A DE 19713173A DE 19713173 A DE19713173 A DE 19713173A DE 19713173 A1 DE19713173 A1 DE 19713173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rom memory
conductor tracks
conductor
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713173C2 (de
Inventor
Christoph Dr Rer Nat Kutter
Georg Dr Rer Nat Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19713173A priority Critical patent/DE19713173C2/de
Priority to US09/049,558 priority patent/US5943255A/en
Publication of DE19713173A1 publication Critical patent/DE19713173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713173C2 publication Critical patent/DE19713173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ROM-Speicher, ein Verfahren zur Herstellung eines ROM-Speichers und ein Verfahren zum Betrieb eines ROM-Speichers, bei dem eine selektierte Zelle des ROM- Speichers ausgelesen wird.
ROM-Speicher, die eine feste vorgegebene Information enthal­ ten, werden in großem Umfang in Computern, Druckern und in allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt. ROM-Speicher werden überwiegend in MOS-Technologie hergestellt, wobei die Informationen in der Regel durch die Anordnung oder das Weglassen eines einzelnen Transistors wiedergegeben wird. Die üblichen Speicherkonzepte basieren auf dem LOCOS-ROM, dem Depletion-ROM, wobei zwischen NAND-ROM und NOR-ROM unter­ schieden wird, dem Kontaktloch-ROM und einer Reihe anderer Typen, die in "Semiconductor Memories, B. Prince, John Wiley & Sons, B.G. Teubner, Stuttgart, 2. Auflage" beschrieben sind. Diesen Speicherkonzepten ist gemeinsam, daß sie planar auf dem Siliziumsubstrat aufgebaut sind. Ausgehend von der kleinsten realisierbaren Strukturbreite, auch feature-size f genannt, hat die kleinstmögliche Zelle demnach einen Flächen­ bedarf von 4f2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ROM- Speicher zu schaffen, der eine besonders hohe Speicherdichte ermöglicht und besonders einfach aufgebaut ist. Darüber hin­ aus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen ROM-Speichers zu schaffen. Wei­ terhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Betrieb eines solchen ROM-Speichers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den ROM-Speicher gemäß Patentan­ spruch 1, durch das Verfahren zur Herstellung eines ROM- Speichers gemäß Patentanspruch 11 sowie durch das Verfahren zum Betrieb eines ROM-Speichers gemäß Patentanspruch 17 ge­ löst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeich­ nungen.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der ROM-Speicher Leitungsbahnen in Leitungsbahnebenen aufweist, daß sich die Leitungsbahnen einer Ebene mit den Leitungsbahnen einer be­ nachbarten Ebene in Kreuzungsbereichen kreuzen und daß in den Kreuzungsbereichen zur Darstellung logischer Zustände jeweils ein elektrischer Kontakt oder kein elektrischer Kontakt zwi­ schen den sich kreuzenden Leitungsbahnen benachbarter Ebenen vorhanden ist. Die hierbei erzeugte Speicherzelle hat ebenso wie die bekannten ROM-Speicherzellen eine Zellengröße von 4f2. Durch die Verwendung von mehreren Ebenen können mehrere Speicherzellen übereinander aufgebaut werden. Werden Lei­ tungsbahnen in drei Ebenen angeordnet, so können zwischen diesen zwei Zellen übereinander aufgebaut werden, so daß sich die effektive Zellenfläche als (4/2)f2 ergibt. Bei vier Lei­ tungsbahnebenen sind drei Zellebenen möglich, so daß die ef­ fektive Zellfläche dann (4/3)f2 beträgt. Dementsprechend füh­ ren fünf Leitungsbahnebenen zu einer effektiven Zellfläche von f2. Daher ist es bevorzugt, wenn mindestens drei Lei­ tungsbahnebenen vorgesehen sind. Durch die erfindungsgeinäße Lösung können wesentlich höhere Speicherdichten als bei den bisher bekannten ROM-Speichern erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leitungsbahnen aus Metall aufgebaut. Dies hat den Vorteil, daß von den tech­ nischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Multilagen-Metalli­ sierung profitiert werden kann. Die Leitungsbahnen bestehen dabei bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminium-Kupfer- Legierung. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Leitungsbahnen aus Polysilizium aufgebaut. Dies hat den Vorteil, daß verschiedene Vorprozeßschritte, wie z. B. das Herstellen eines Tunneloxids, thermisch oder durch einen Ra­ pid-Thermal-Annealing-Prozeß erfolgen kann. Insbesondere kann auch eine Kombination von Leitungsbahnen aus Metall und Lei­ tungsbahnen aus Polysilizium günstig sein, wobei besonders bevorzugt die abwechselnde Schichtung von einer Ebene mit Leitungsbahnen aus Metall und einer Ebene mit Leitungsbahnen aus Polysilizium ist.
Die elektrischen Kontakte sind günstigerweise als Kontaktlö­ cher mit einem Tunnelkontakt, auch als VIA-Tunnelkontakt be­ zeichnet, ausgebildet. Eine solche Ausbildung der elektri­ schen Kontakte ermöglicht ein einfaches Verfahren zum Ausle­ sen der Speicherzellen. Bevorzugt ist dabei, daß die VIA- Tunnelkontakte ein Tunneloxid auf der unteren Leitungsbahne­ bene und einen VIA-Plug aufweisen. Der VIA-Plug wird bevor­ zugt aus Wolfram oder Aluminium hergestellt.
Die Leitungsbahnen benachbarter Ebenen kreuzen sich bevorzugt unter einem Winkel von 90°. Für bestimmte Anwendungen sind auch andere Ausrichtungen der Leitungsbahnen denkbar, jedoch resultiert aus einem von 90° abweichenden Winkel ein höherer Flächenbedarf. Zwischen den Leitungsbahnen und den Leitungs­ bahnebenen ist günstigerweise ein Intermetalloxid angeordnet. Hier wird bevorzugt TEOS-Oxid (Tetra-Ethyl-Ortho-Silikat) verwendet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung eines Herstel­ lungsverfahrens dadurch gelöst, daß eine Metallschicht abge­ schieden wird, daß eine Fototechnik zur Strukturierung der Metallebene in Leitungsbahnen durchgeführt wird, daß eine entsprechende Ätzung der Metallebene durchgeführt wird, daß ein Interpolydielektrikum abgeschieden wird, daß ein CMP- Verfahren (Chemical Mechanical Polishing) angewendet wird, um die Oberfläche zu glätten, daß eine Fototechnik und eine an­ schließende Ätzung zur Erzeugung von Kontaktlöchern durchge­ führt wird, daß ein Tunneloxid in den Kontaktlöchern auf den Leitungsbahnen erzeugt wird, daß die Kontaktlöcher aufgefüllt werden, daß die vorausgegangenen Schritte mindestens einmal wiederholt werden und daß abschließend eine oberste Metall­ schicht abgeschieden und strukturiert wird. Mit diesem erfin­ dungsgemäßen Verfahren wird ein erfindungsgemäßer ROM- Speicher mit metallischen Leitungsbahnen hergestellt. Bei diesem Verfahren können die auf dem Gebiet der Multilagen- Metallisierung gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen einge­ setzt und angewendet werden. Dies gilt insbesondere für das CMP-Verfahren, durch das es möglich geworden ist, nahezu planare Oberflächen herzustellen, wodurch es wiederum möglich wird, eine Mehrzahl von Metallebenen übereinander abzuschei­ den. Die eigentliche Information, die in dem ROM-Speicher ge­ speichert wird, ist in der Fototechnik zur VIA-Ätzung enthal­ ten. Durch diese Ätzung wird festgelegt, welche Kreuzungs­ punkte einen elektrischen Kontakt erhalten und welche nicht. Ein elektrischer Kontakt kann dabei für die logische Informa­ tion 1 und kein elektrischer Kontakt für die logische Infor­ mation 0 stehen.
Das Tunneloxid wird bevorzugt mit einem CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition) abgeschieden. Dabei ist darauf zu achten, daß das Tunneloxid mit hoher Qualität und gleichmäßig abgeschieden wird.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen ROM-Speichers wird ein weiteres Verfahren angegeben, bei dem eine Polysilizium­ schicht abgeschieden wird, eine Fototechnik zur Strukturie­ rung der Polysiliziumschicht in Leitungsbahnen durchgeführt wird, eine entsprechende Ätzung der Polysiliziumschicht durchgeführt wird, ein Interpolydielektrikum abgeschieden wird, ein CMP-Verfahren angewendet wird, um die Oberfläche zu glätten, eine Fototechnik und eine anschließende Ätzung zur Erzeugung von Kontaktlöchern durchgeführt wird, ein Tunne­ loxid in den Kontaktlöchern auf den Leitungsbahnen erzeugt wird, die Kontaktlöcher aufgefüllt werden, die vorhergehenden Schritte mindestens einmal wiederholt werden und abschließend eine Metallschicht abgeschieden und strukturiert wird.
Bei der Ätzung zur Erzeugung der Kontaktlöcher muß ein guter Ätzstopp auf dem darunterliegenden Polysilizium mit einer be­ sonders glatten Oberfläche des Polysiliziums erreicht werden. Das Tunneloxid wird dann bevorzugt durch thermische Oxidation hergestellt. In einer anderen Ausführungsform wird RTP (Rapid Thermal Processing) zur Herstellung des Tunneloxids durchge­ führt.
In einer Weiterbildung der beiden vorgeschlagenen erfindungs­ gemäßen Verfahren werden diese miteinander kombiniert, so daß der gesamte Mehrlagen-VIA-Tunnel-ROM-Speicher sowohl Metall­ bahnen als auch Polysiliziumbahnen aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines ROM- Speichers, bei dem eine selektierte Zelle des ROM-Speichers ausgelesen wird, wird dadurch erreicht, daß an eine Leitungs­ bahn der selektierten Zelle die Spannung V1 angelegt wird, daß an die andere Leitungsbahn der selektierten Zelle die Spannung V3 angelegt wird, daß an alle anderen Leitungsbahnen die Spannung V2 angelegt wird, und daß die Spannung V1 klei­ ner als die Spannung V2 und die Spannung V2 kleiner als die Spannung V3 ist. Dadurch fällt am Tunneloxid der selektierten Zelle die Spannung V3-V1 ab, die so groß sein muß, daß ein auslesbarer Strom hervorgerufen wird.
Die Spannung V2 beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0 V. Günstigerweise wird die Spannung V1 mit -2 V und die Spannung V3 mit +2 V gewählt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläu­ tert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen ROM-Speichers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfin­ dungsgemäßen ROM-Speichers;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils ei­ ner Zellebene; und
Fig. 4 eine Darstellung einer Lesekennlinie.
In dem in Fig. 1 wiedergegebenen schematischen Aufbau des Mehrlagen-VIA-Tunnel-ROM-Speichers sind vier Leitungsbahnebe­ nen dargestellt. Durch die Leitungsbahnebenen 1, 2, 3 und 4 werden drei Speicherebenen 5, 6, 7 realisiert, die jeweils zwischen den Leitungsbahnebenen angeordnet sind. Die Lei­ tungsbahnen in der untersten Leitungsbahnebene 1 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene, während die Leitungsbahnen der darüberliegenden Leitungsbahnebene 2 parallel zur Zeichenebe­ ne verlaufen, so daß sich die Leitungsbahnen der benachbarten Ebenen unter einem Winkel von 90° kreuzen. Der hier darge­ stellte Querschnitt verläuft durch einen Kreuzungsbereich, wobei in diesen Kreuzungsbereichen entweder Kontaktlöcher 11, 12 hergestellt worden sind oder nicht. So sind in der Zell­ ebene 5, die zwischen den Leitungsbahnebenen 1 und 2 angeord­ net ist, zwei Kontaktlöcher 11, 12 vorgesehen. Demgegenüber ist in den Zellebenen 6 und 7 jeweils nur ein Kontaktloch vorgesehen. In den Kontaktlöchern wird auf die untere Lei­ tungsbahn ein Tunneloxid 8 aufgebracht und der verbleibende Raum bis zur darüberliegenden Leitungsbahnebene mit einem VIA- Plug 9 aufgefüllt. Diese VIA-Plugs 9 bestehen aus Wolfram oder Aluminium oder einer Legierung davon. Auch Kupfer kann hier zum Einsatz kommen.
Bei der Herstellung wird zunächst eine erste Metallschicht abgeschieden und mit Hilfe einer Fototechnik und einem nach­ folgenden Ätzprozeß so strukturiert, daß Leitungsbahnen 1 entstehen. Danach wird ein Intermetalloxid 10 abgeschieden, wobei bevorzugt TEOS verwendet wird. Dieses Intermetalloxid 10 füllt die Räume zwischen den Leitungsbahnen 1 der unter­ sten Metallschicht auf und bildet eine gleichmäßige Schicht oberhalb der untersten Leitungsbahnen. Mit Hilfe eines che­ misch-mechanischen Polierprozesses (CMP) wird die Oberfläche des Intermetalloxids 10 planarisiert. Dadurch ist es möglich, weitere Schichtfolgen darauf aufzubringen. Zunächst wird je­ doch mit einer weiteren Fototechnik die Kontaktloch- oder VIA-Ätzung vorbereitet. Die bei dieser Fototechnik verwendete Maske enthält die eigentlichen Informationen, die in dem ROM- Speicher gespeichert werden. In der in Fig. 1 dargestellten untersten Zellebene 5 werden zwei Kontaktlöcher 11, 12 er­ zeugt, die jeweils einen logischen Zustand repräsentieren. In der darüberliegenden Zellebene 6 wird nur auf der rechten Seite ein Kontaktloch erzeugt und in der obersten Zellebene 7 wird nur auf der linken Seite ein Kontaktloch erzeugt. Beim Herstellungsprozeß der untersten Zellebene 5 wird nach der Ätzung der Kontaktlöcher durch Chemical-Vapor-Deposition ein Tunneloxid 8 in den Kontaktlöchern 11, 12 abgeschieden. Hier­ bei ist auf gute Prozeßbedingungen zu achten, da eine hohe Qualität und eine gleichmäßige Stärke des Tunneloxids für die Funktion des Speichers von großer Bedeutung sind. Die Kon­ taktlöcher 11, 12 werden dann nach Abscheiden des Tunneloxids 8 mit einen VIA-Plug 9 aufgefüllt. Hierfür werden bevorzugt Aluminium und Wolfram verwendet. Darauf wird die nächste Me­ tallebene abgeschieden, aus der wiederum mit einer Fototech­ nik Leitungsbahnen in einer Leitungsbahnebene 2 gebildet wer­ den, die vorzugsweise unter einem Winkel von 90° zu den Lei­ tungsbahnen der Leitungsbahnebene 1 verlaufen. Die Verfah­ rensschritte, die bei der Herstellung der Zellebene 5 ange­ wendet worden sind, wiederholen sich bei der Herstellung der nächsten Zellebenen.
Anstelle von metallischen Leitungsbahnen ist es auch möglich, Polysiliziumleitungsbahnen zu verwenden. Das Herstellungsver­ fahren unterscheidet sich insoweit, als bei der VIA-Ätzung auf einen guten Ätzstopp auf der unteren Polysiliziumschicht geachtet werden muß, um eine möglichst planare Oberfläche zur Aufbringung des Tunneloxids zu haben. Das Tunneloxid kann dann durch thermische Oxidation oder durch Rapid Thermal Processing hergestellt werden.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines er­ findungsgemäßen ROM-Speichers dargestellt. Die unteren Lei­ tungsbahnen 1 verlaufen senkrecht zu den darüberliegenden Leitungsbahnen 2. Die Leitungsbahnen werden mit einer Foto­ technik hergestellt und weisen daher die kleinstmögliche Breite, nämlich die feature-size f auf. In den Kreuzungsbe­ reichen der übereinander liegenden Leitungsbahnen 1 und 2 werden die elektrischen Kontakte hergestellt. Gestrichelt ist eine Zelle 13 eingezeichnet, deren Abmessungen 2f×2f betra­ gen, so daß sich die Fläche als 4f2 ergibt.
In Fig. 3 ist eine Zellebene schematisch dargestellt. Die vertikalen Linien entsprechen den Leitungsbahnen der Lei­ tungsbahnebene 1 und die horizontalen Linien entsprechen den Leitungsbahnen der Leitungsbahnebene 2. In den Kreuzungsbe­ reichen ist durch Kreise 14 angedeutet, daß in den so gekenn­ zeichneten Kreuzungsbereichen ein VIA-Tunnelkontakt herge­ stellt worden ist, der eine EINS repräsentiert. Ein fehlender VIA-Kontakt, der durch einen fehlenden Kreis am Kreuzungs­ punkt dargestellt ist, repräsentiert eine NULL. Soll nun eine bestimmte Zelle ausgelesen werden, so kann dies durch Anlegen bestimmter Spannungen an die jeweiligen Leitungsbahnen er­ reicht werden. Im vorliegenden Beispiel soll der mit dem schwarzen Kreis 15 markierte Kreuzungspunkt ausgelesen wer­ den. An diesem Kreuzungspunkt befindet sich ein VIA- Tunnelkontakt. An die zu der selektierten Zelle gehörige ho­ rizontale Leitungsbahn wird eine Spannung V1 angelegt, wäh­ rend an die zu der selektierten Zelle gehörende vertikale Leitungsbahn eine Spannung V3 angelegt wird. An alle anderen Leitungsbahnen wird die Spannung V2 angelegt. Diese beträgt günstiger Weise 0 V. V1 beträgt -2 V und liegt damit unter­ halb von V2 und V3 beträgt +2 V und liegt damit oberhalb von V2. Am Tunneloxid 8 der selektierten Zelle (mit dem schwarzen Kreis 15) fällt daher die Spannung V3-V1 ab. Die nicht se­ lektierten Zellen innerhalb der gleichen horizontalen Lei­ tungsbahn sehen die Spannung V2-V1, während die nicht se­ lektierten Zellen innerhalb der gleichen vertikalen Leitungs­ bahn die Spannung V3-V2 sehen. Alle übrigen Zellen, an de­ nen jeweils die Spannung V2 an der horizontalen und an der vertikalen Leitungsbahn anliegt, sehen überhaupt keine Span­ nung. Die Dicke des Tunneloxids und das elektrische Feld über dem Tunneloxid müssen so gewählt sein, daß nur durch die se­ lektierte Zelle ein Strom fließt. Im vorliegenden Beispiel bedeutet das, daß die Einsatzspannung zwischen 2 und 4 V lie­ gen muß, da an der selektierten Zelle die Spannung V3-V1, also 4 V anliegt, während an den übrigen Zellen der gleichen Leitungsbahn entweder die Spannung V3-V2 oder V2-V1 von jeweils 2 V anliegen. In Fig. 4 ist eine dementsprechende Le­ sekennlinie dargestellt, bei der der durch die Zelle fließen­ de Strom (in beliebigen Einheiten) über die Spannung über dem Tunnelkontakt in Volt aufgetragen ist. Der Lesestrom setzt bei einer Schwellenspannung von +3 V oder -3 V ein, so daß sich bei den Spannungen V2-V3 oder V2-V1 noch kein Lese­ strom ergibt. Liegt jedoch an der selektierten Zelle die Spannung V3-V1 an, so fließt der mit dem schwarzen Punkt gekennzeichnete Lesestrom 16. Da die Tunnelcharakteristik sehr steil ist, kann mit relativ kleinen Spannungen gearbei­ tet werden. Bei typischen Auslesezeiten von 10 nsec und einem Auslesestrom von 50 µA kann der Auslesevorgang 2.1012 mal erfolgen, bevor 1 Coulomb Ladung durch den Kontakt geflossen ist. Um die Degradation des Tunneloxids möglichst gering zu halten, muß auf eine gute Qualität des Tunneloxids geachtet werden.
Bezugszeichenliste
1
-
4
Leitungsbahnebenen
5
-
7
Zellebenen
8
Tunneloxid
9
VIA-Plug
10
Intermetalloxid
11
,
12
Kontaktlöcher
13
Zelle
14
Kreise
15
schwarzer Kreis
16
Lesestrom

Claims (19)

1. ROM-Speicher, dadurch gekennzeichnet,
daß Leitungsbahnen in Leitungsbahnebenen (1, 2, 3) vorgesehen sind,
daß sich die Leitungsbahnen einer Leitungsbahnebene (2) mit den Leitungsbahnen einer benachbarten Leitungsbahnebene (1, 3) in Kreuzungsbereichen kreuzen, und
daß in den Kreuzungsbereichen zur Darstellung logischer Zu­ stände jeweils entweder ein elektrischer Kontakt oder kein elektrischer Kontakt zwischen den sich kreuzenden Leitungs­ bahnen benachbarter Leitungsbahnebenen vorhanden ist.
2. ROM-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbahnen aus Metall aufgebaut sind,
3. ROM-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbahnen Aluminium aufweisen.
4. ROM-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbahnen aus Polysilizium aufgebaut sind.
5. ROM-Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte VIA-Tunnelkontakte sind.
6. ROM-Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die VIA-Tunnelkontakte ein Tunneloxid (8) auf der unteren Leitungsbahnebene und einen VIA-Plug (9) aufweisen.
7. ROM-Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der VIA-Plug Wolfram aufweist.
8. ROM-Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitungsbahnen und den Leitungsbahnebenen ein Intermetalloxid (10) angeordnet ist.
9. ROM-Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Intermetalloxid TEOS vorgesehen ist.
10. ROM-Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitungsbahnen unter einem Winkel von 90° kreu­ zen.
11. Verfahren zur Herstellung eines ROM-Speichers nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß eine Metallschicht abgeschieden wird,
  • b) daß eine Fototechnik zur Strukturierung der Metallschicht in Leitungsbahnen durchgeführt wird,
  • c) daß eine entsprechende Ätzung der Metallschicht durchge­ führt wird,
  • d) daß ein Interpolydielektrikum abgeschieden wird,
  • e) daß ein CMP-Verfahren angewendet wird, um die Oberfläche zu glätten,
  • f) daß eine Fototechnik und eine anschließende Ätzung zur Er­ zeugung von Kontaktlöchern durchgeführt wird,
  • g) daß ein Tunneloxid in den Kontaktlöchern auf den Leitungs­ bahnen erzeugt wird,
  • h) daß die Kontaktlöcher mit einem VIA-Plug aufgefüllt wer­ den,
  • i) daß eine weitere Metallschicht abgeschieden und struktu­ riert wird,
  • j) daß die Schritte d) bis i) mindestens einmal wiederholt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tunneloxid durch CVD-Abscheidung erzeugt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines ROM-Speichers nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß eine Polysiliziumschicht abgeschieden wird,
  • b) daß eine Fototechnik zur Strukturierung der Polysilizium­ schicht in Leitungsbahnen durchgeführt wird,
  • c) daß eine entsprechende Ätzung der Polysiliziumschicht durchgeführt wird,
  • d) daß ein Interpolydielektrikum abgeschieden wird,
  • e) daß ein CMP-Verfahren angewendet wird, um die Oberfläche zu glätten,
  • f) daß eine Fototechnik und eine anschließende Ätzung zur Er­ zeugung von Kontaktlöchern durchgeführt wird,
  • g) daß ein Tunneloxid in den Kontaktlöchern auf den Leitungs­ bahnen erzeugt wird,
  • h) daß die Kontaktlöcher mit einem VIA-Plug aufgefüllt wer­ den,
  • i) daß eine weitere Polysiliziumschicht abgeschieden und strukturiert wird,
  • j) daß die Schritte d) bis i) mindestens einmal wiederholt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tunneloxid durch thermische Oxidation hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tunneloxid durch Rapid Thermal Processing hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Interpolydielektrikum TEOS verwendet wird.
17. Verfahren zum Betrieb eines ROM-Speichers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eine selektierte Zelle des ROM- Speichers ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß an eine Leitungsbahn der selektierten Zelle die Spannung V1 angelegt wird,
daß an die andere Leitungsbahn der selektierten Zelle die Spannung V3 angelegt wird,
daß an alle andere Leitungsbahnen die Spannung V2 angelegt wird, und
daß die Spannung V1 kleiner ist als die Spannung V2 und die Spannung V2 kleiner ist als die Spannung V3.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung V2 0 V beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung V1 -2 V und die Spannung V3 +2 V beträgt.
DE19713173A 1997-03-27 1997-03-27 ROM-Speicher Expired - Fee Related DE19713173C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713173A DE19713173C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 ROM-Speicher
US09/049,558 US5943255A (en) 1997-03-27 1998-03-27 Read only memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713173A DE19713173C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 ROM-Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713173A1 true DE19713173A1 (de) 1998-12-17
DE19713173C2 DE19713173C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7824963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713173A Expired - Fee Related DE19713173C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 ROM-Speicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5943255A (de)
DE (1) DE19713173C2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221657A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Infineon Technologies Ag Informationsmatrix
US20070076509A1 (en) * 2002-08-28 2007-04-05 Guobiao Zhang Three-Dimensional Mask-Programmable Read-Only Memory
DE10308323B4 (de) * 2003-02-26 2007-10-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterchipanordnung mit ROM
DE10335813B4 (de) 2003-08-05 2009-02-12 Infineon Technologies Ag IC-Chip mit Nanowires
US7821080B2 (en) * 2005-07-15 2010-10-26 Guobiao Zhang N-ary three-dimensional mask-programmable read-only memory
US7633128B2 (en) * 2005-07-15 2009-12-15 Guobiao Zhang N-ary mask-programmable memory
DE102006039877B4 (de) * 2006-08-25 2011-03-31 Infineon Technologies Ag Chip mit einer vertikalen Dummy-Kontakt-Struktur
US8885384B2 (en) 2007-01-11 2014-11-11 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Mask-programmed read-only memory with reserved space
US20110019459A1 (en) * 2007-01-11 2011-01-27 Guobiao Zhang Three-Dimensional Mask-Programmable Read-Only Memory with Reserved Space
US7715227B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-11 Freescale Semiconductor, Inc. Programmable ROM using two bonded strata
US8564070B2 (en) 2010-05-24 2013-10-22 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Large bit-per-cell three-dimensional mask-programmable read-only memory
US8921991B2 (en) 2011-09-01 2014-12-30 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Discrete three-dimensional memory
US8890300B2 (en) 2011-09-01 2014-11-18 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Discrete three-dimensional memory comprising off-die read/write-voltage generator
US8699257B2 (en) 2011-09-01 2014-04-15 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional writable printed memory
US9117493B2 (en) 2011-09-01 2015-08-25 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Discrete three-dimensional memory comprising off-die address/data translator
US9558842B2 (en) 2011-09-01 2017-01-31 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Discrete three-dimensional one-time-programmable memory
US9093129B2 (en) 2011-09-01 2015-07-28 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Discrete three-dimensional memory comprising dice with different BEOL structures
US9305604B2 (en) 2011-09-01 2016-04-05 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Discrete three-dimensional vertical memory comprising off-die address/data-translator
US9508395B2 (en) 2011-09-01 2016-11-29 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional one-time-programmable memory comprising off-die read/write-voltage generator
US9559082B2 (en) 2011-09-01 2017-01-31 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional vertical memory comprising dice with different interconnect levels
US9024425B2 (en) 2011-09-01 2015-05-05 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional memory comprising an integrated intermediate-circuit die
US9396764B2 (en) 2011-09-01 2016-07-19 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Discrete three-dimensional memory
US9123393B2 (en) 2011-09-01 2015-09-01 HangZhou KiCun nformation Technology Co. Ltd. Discrete three-dimensional vertical memory
US9299390B2 (en) 2011-09-01 2016-03-29 HangZhou HaiCun Informationa Technology Co., Ltd. Discrete three-dimensional vertical memory comprising off-die voltage generator
US9305605B2 (en) 2011-09-01 2016-04-05 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Discrete three-dimensional vertical memory
US9190412B2 (en) 2011-09-01 2015-11-17 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional offset-printed memory
US9666300B2 (en) 2011-09-01 2017-05-30 XiaMen HaiCun IP Technology LLC Three-dimensional one-time-programmable memory comprising off-die address/data-translator
US9001555B2 (en) 2012-03-30 2015-04-07 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Small-grain three-dimensional memory
US9293509B2 (en) 2013-03-20 2016-03-22 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Small-grain three-dimensional memory
US10079239B2 (en) 2014-04-14 2018-09-18 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Compact three-dimensional mask-programmed read-only memory
CN104978990B (zh) 2014-04-14 2017-11-10 成都海存艾匹科技有限公司 紧凑型三维存储器
US10304553B2 (en) 2014-04-14 2019-05-28 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Compact three-dimensional memory with an above-substrate decoding stage
US10446193B2 (en) 2014-04-14 2019-10-15 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Mixed three-dimensional memory
CN104979352A (zh) 2014-04-14 2015-10-14 成都海存艾匹科技有限公司 混合型三维印录存储器
US10199432B2 (en) 2014-04-14 2019-02-05 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Manufacturing methods of MOSFET-type compact three-dimensional memory
US10211258B2 (en) 2014-04-14 2019-02-19 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Manufacturing methods of JFET-type compact three-dimensional memory
US10304495B2 (en) 2014-04-14 2019-05-28 Chengdu Haicun Ip Technology Llc Compact three-dimensional memory with semi-conductive address line portion
US11170863B2 (en) 2016-04-14 2021-11-09 Southern University Of Science And Technology Multi-bit-per-cell three-dimensional resistive random-access memory (3D-RRAM)
CN108806756A (zh) 2016-04-14 2018-11-13 成都三维艾匹科技有限公司 含有多条哑位线的多位元三维一次编程存储器
US10490562B2 (en) 2016-04-16 2019-11-26 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional vertical one-time-programmable memory comprising multiple antifuse sub-layers
CN107316869A (zh) 2016-04-16 2017-11-03 成都海存艾匹科技有限公司 三维纵向一次编程存储器
US10559574B2 (en) 2016-04-16 2020-02-11 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional vertical one-time-programmable memory comprising Schottky diodes
US10566388B2 (en) 2018-05-27 2020-02-18 HangZhou HaiCun Information Technology Co., Ltd. Three-dimensional vertical memory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244641A (en) * 1976-07-22 1981-01-13 Agfa-Gevaert, A.G. Microfilm reader
DE4205044C2 (de) * 1991-02-19 1996-07-11 Mitsubishi Electric Corp Festwertspeicher (Masken-ROM) und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181611C (nl) * 1978-11-14 1987-09-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een bedradingssysteem, alsmede een halfgeleiderinrichting voorzien van een dergelijk bedradingssysteem.
US4233671A (en) * 1979-01-05 1980-11-11 Stanford University Read only memory and integrated circuit and method of programming by laser means
DE59509883D1 (de) * 1995-08-09 2002-01-10 Infineon Technologies Ag Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244641A (en) * 1976-07-22 1981-01-13 Agfa-Gevaert, A.G. Microfilm reader
DE4205044C2 (de) * 1991-02-19 1996-07-11 Mitsubishi Electric Corp Festwertspeicher (Masken-ROM) und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.27, No.7A, Dec. 84, S. 3874-3875 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713173C2 (de) 2001-02-15
US5943255A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713173C2 (de) ROM-Speicher
DE60314129T2 (de) Verfahren zur bildung von mram-bausteinen
DE102006018235B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vertikal angeordneten Speicherzellen und Herstellungsverfahren
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE10217565A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger Kapazitätsstruktur
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020128765A1 (de) Phasenwechselspeichervorrichtung und verfahren
DE102008006541A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19708031B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011163A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007003682A1 (de) Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
DE102012111702A1 (de) Elektroplattierungs-Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiterschaltungs-Vorrichtungen und damit hergestellte Vorrichtungen
EP0166027B1 (de) In C-MOS-Technik realisierte Basiszelle
DE1616438C3 (de) Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69030946T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020130919A1 (de) Metallene, raumzentrierte standard-zellenarchitektur zum ermöglichen einer höheren zellendichte
EP0596975B1 (de) Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19838475A1 (de) SRAM-Zelle
EP1128389A1 (de) Schreib-/Leseverstärker mit Vertikaltransistoren für DRAM-Speicher
DE19815136B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Kondensator und einem Sicherungselement und Herstellungsverfahren
DE69133411T2 (de) Iteratives Verfahren zum Herstellen von selbstjustierender Kontaktmetallisierung
DE4107883A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102012212152A1 (de) Chip, der eine integrierte schaltung aufweist, herstellungsverfahren und verfahren zum lokalen leitfähigmachen einer kohlenstoffhaltigen schicht
DE10344605B4 (de) Leitbahn-Verbindungsstruktur sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee