DE19712640A1 - Dämpfer mit Geräuschdämpfung - Google Patents

Dämpfer mit Geräuschdämpfung

Info

Publication number
DE19712640A1
DE19712640A1 DE1997112640 DE19712640A DE19712640A1 DE 19712640 A1 DE19712640 A1 DE 19712640A1 DE 1997112640 DE1997112640 DE 1997112640 DE 19712640 A DE19712640 A DE 19712640A DE 19712640 A1 DE19712640 A1 DE 19712640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
piston body
damping fluid
damper according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997112640
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712640B4 (de
Inventor
Stefan Deferme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Inc
Original Assignee
Monroe Auto Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/622,563 external-priority patent/US5813500A/en
Application filed by Monroe Auto Equipment Co filed Critical Monroe Auto Equipment Co
Priority to DE19758625A priority Critical patent/DE19758625B4/de
Priority claimed from DE19758625A external-priority patent/DE19758625B4/de
Publication of DE19712640A1 publication Critical patent/DE19712640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712640B4 publication Critical patent/DE19712640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/341Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages comprising noise-reducing or like features, e.g. screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer, insbesondere einen Schwingungsdämpfer einer Aufhängung für ein Kraftfahrzeug.
Wenn in derartigen Dämpfern das Dämpfungsfluid in der Druck- und Zugstufe strömt, neigt das Dämpfungsfluid dazu, ein hörbares Zischgeräusch zu erzeugen, das für das menschliche Ohr unangenehm ist. Diese Zischgeräusche sind im allge­ meinen bei Hüben geringer Geschwindigkeit zu hören, und zwar wegen der relativ geringen Umgebungsgeräusche zu diesem Zeitpunkt. Zischgeräusche sind jedoch manchmal auch bei Hüben höherer Geschwindigkeit zu hören. Die Zischgeräusche entstehen in erster Linie dadurch, daß das Dämpfungsfluid durch eine Öffnung strömt, die eine Strömungsdrosselung bewirkt, ehe das Dämpfungsfluid in eine Kol­ benbohrung eintritt, in der die Strömungsdrosselung verringert wird (d. h. der Strö­ mungsquerschnitt wird größer). Durch Verringerung der Strömungsdrosselung wird ein niedrigerer Druck (entsprechend der Bernoulli-Gleichung) am Eintrittspunkt- oder rand der Kolbenbohrung erzeugt, das zu Kavitation (d. h. Dampfblasenbil­ dung) und hieraus resultiereden Zischgeräuschen führt. Bei herkömmlichen Dämp­ ferkolben tritt dieser Punkt niedrigen Drucks am Eintrittsrand der Kolbenbohrung auf, wo das Fluid in den Strömungsdurchlaß eintritt, da es schwierig ist, Dämp­ fungsfluid diesem Punkt bzw. Rand zuzuführen.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Dämpfer geschaffen werden, der diese Nachteile vermeidet. Insbesondere soll ein Dämpfer geschaffen werden, bei dem die in der Druck- und Zugstufe auftretenden Zischgeräusche ausgeschaltet oder zumindest gemindert werden.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Antizisch-Einrichtung (der Antizisch-Me­ chanismus) dient dazu, Zischgeräusche in der Druck- und Zugstufe des Dämpfers zu eliminieren bzw. zu mindern. Dies wird grundsätzlich dadurch erreicht, daß eine Antizisch-Einrichtung angrenzend an den Strömungsdurchlässen angeordnet wird, die axial durch den Dämpferkolben verlaufen. Die Antizisch-Einrichtung mindert die Zischgeräusche, wenn das Dämpfungsfluid durch den Kolben innerhalb des Dämpfers strömt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Teilschnittansicht eines Dämpfers;
Fig. 1B eine vergrößerte Schnittansicht eines Kolbens innerhalb des Dämpfers entlang der Linie 1B in Fig. 1A;
Fig. 2A eine vergrößerte Schnittansicht eines oberen Teils der Kolbenanord­ nung in Fig. 1A;
Fig. 2B eine vergrößerte Schnittansicht der Antizisch-Einrichtung entlang der Linie 2B in Fig. 2A;
Fig. 2C eine Teildraufsicht auf die Antizisch-Einrichtung entlang der Linie 2C in Fig. 2B;
Fig. 3A eine vergrößerte Schnittansicht eines oberen Teils einer Kolbenanord­ nung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3B eine vergrößerte Schnittansicht der Antizisch-Einrichtung entlang der Linie 3B in Fig. 3A;
Fig. 3C eine Teildraufsicht auf die Antizisch-Einrichtung entlang der Linie 3C in Fig. 3B;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht einer herkömmlichen Kolbenanordnung ohne Antizisch-Einrichtung.
Wenngleich die Erfindung insbesondere bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, versteht es sich jedoch, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Antizisch-Einrich­ tung auch bei Dämpfern für andere Einsatzzwecke verwendet werden kann.
Der in Fig. 1A dargestellte Dämpfer 10 besitzt einen oberen Anschluß 12 und einen unteren Anschluß 14, die dazu dienen, den Dämpfer 10 an einem Kraftfahr­ zeug (nicht gezeigt) zu befestigen. Der obere Anschluß 12 ist mit einem oberen Kappenabschnitt 16 des Dämpfers 10 durch Schweißen verbunden. Der obere An­ schluß 12 seinerseits wird mit einem Karosserieteil des Kraftfahrzeuges verbunden. In der gleichen Weise ist der untere Anschluß 14 mit einem unteren Kappenab­ schnitt 18 verbunden, um den Dämpfer 10 an einem Aufhängungsteil des Kraftfahr­ zeuges befestigen zu können. Das Wort "Dämpfer" wird im übrigen in seinem wei­ testen Sinne verwendet und umfaßt beispielsweise McPherson-Federbeine wie auch beliebige Stoßdämpfer.
Der Dämpfer 10 weist einen rohrförmigen Druckzylinder 20 auf, der eine ein Dämpfungsfluid enthaltende Arbeitskammer 22 bildet. Innerhalb der Arbeitskam­ mer 22 befindet sich eine hin und her bewegbare Kolbenanordnung 24. Die Kolben­ anordnung 24 dient dazu, die Strömung des Dämpfungsfluids zwischen einem obe­ ren Abschnitt 26 und einem unteren Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22 zu dros­ seln, um hierdurch Dämpfungskräfte zu erzeugen. Um Mittel zur Befestigung der Kolbenanordnung 24 innerhalb des Druckzylinders 20 vorzusehen, sind eine axial verlaufende Kolbenstange 30 und ein Kolbenzapfen 32 vorgesehen. Die Kolbenan­ ordnung 24 ist an einem Ende des axial verlaufenden Kolbenzapfens 32 befestigt, der seinerseits mit der Kolbenstange 30 verbunden ist.
Ein Bodenventil 34 ist innerhalb des unteren Abschnitts 28 des Druckzylinders 20 angeordnet und dient dazu, die Strömung von Dämpfungsfluid zwischen der Ar­ beitskammer 22 und einem ringförmigen Reservoir 36 zu steuern. Das Reservoir 36 ist der Raum zwischen dem Außenumfang des Druckzylinders und dem Innenum­ fang eines Gehäuses 38. Aufbau und Funktionsweise des Bodenventils 34 können wie in dem U. S. Patent 3,757,910 sein.
Wie am besten in Fig. 1B zu sehen ist, besitzt die Kolbenanordnung 24 einen Kolbenkörper 40 mit mehreren Rippen (nicht gezeigt), die am ringförmigen Außen­ umfang des Kolbenkörpers 40 angeordnet sind. Die Rippen dienen dazu, eine Hülse 42 aus Teflon festzulegen, die zwischen den Rippen des Kolbenkörpers 40 und dem Druckzylinder 20 angeordnet ist. Die Hülse 42 ermöglicht Bewegungen des Kol­ benkörpers 40 bezüglich des Druckzylinders 20, ohne zu große Reibkräfte zu erzeu­ gen.
Aufwärtsbewegungen des Kolbenkörpers 40 werden von einem radial verlau­ fenden Stufenabschnitt 44 und einer Trägerscheibe 46 begrenzt. Abwärtsbewegun­ gen des Kolbenkörpers 40 werden von einer Mutter 48 oder einem ähnlichen Befe­ stigungselement begrenzt, die bzw. das auf den Zapfen 32 des Kolbens geschraubt ist. Eine Schraubendruckfeder 50 ist konzentrisch zu der Tragscheibe 46 angeordnet und liegt an einem Einlaßventil 52 an, das im folgenden noch genauer erläutert wird. Eine zum Rückfedern dienende Schraubenfeder 54 ist konzentrisch zu der Mutter 48 angeordnet und wird am unteren Ende von einem radial nach außen ver­ laufenden Flansch 56 am unteren Ende der Mutter 48 abgestützt. Das obere Ende der Feder 54 liegt an einem Federfänger 58 an, der seinerseits auf die Unterseite eines scheibenförmigen Ventilgliedes 60 einwirkt, um das Ventilglied 60 in Dich­ tungsanlage mit dem Kolbenkörper 40 zu drücken.
Der Kolbenkörper 40 besitzt eine erste Gruppe axial verlaufender, in Um­ fangsrichtung beabstandeter Strömungsdurchlässe 62 und eine zweite Gruppe axial verlaufender, in Umfangsrichtung beabstandeter Strömungsdurchlässe 64. Die erste Gruppe besteht aus drei in Umfangsrichtung beabstandeten Strömungsdurchlässen 62, die zu der ersten Gruppe von Strömungsdurchlässen 64 radial nach außen beab­ standet und konzentrisch zu diesen angeordnet ist. Die zweite Gruppe besteht aus ungefähr zwei bis acht in Umfangsrichtung beabstandeten Strömungsdurchlässen 64. Es versteht sich jedoch, daß auch eine andere Anzahl und Konfiguration von Strömungsdurchlässen möglich sind.
Innerhalb einer axial nach unten verlaufenden Gegenbohrung 66 im Kolben­ körper 40 befindet sich ein unterer Ventilsitz 68 in Form eines ringförmig verlau­ fenden Steges, der zu der zweiten Gruppe von Strömungsdurchlässen 64 radial nach außen beabstandet ist. Der Ventilsitz 68 bildet eine radial verlaufende Fläche, an die sich die Oberseite des scheibenförmigen Ventilgliedes 60 anlegen kann. Das Ven­ tilglied 60 kann am Kolbenkörper 40 dadurch festgelegt werden, daß es zwischen der Kombination aus Mutter 48 und Federfänger 58 und der Kombination aus Ven­ tilsitz 68 und Schulter 70 am Kolbenkörper 40 eingespannt wird. Wenngleich ein einzelnes Ventilglied 60 dargestellt ist, versteht es sich jedoch, daß je nach den Dämpfungserfordernissen auch mehrere Ventilglieder 60 vorgesehen werden kön­ nen. Wenn sich der Kolbenkörper 40 innerhalb der Arbeitskammer 22 bei einem Rückfederhub hoher Geschwindigkeit nach oben bewegt, strömt Dämpfungsfluid nach unten durch die zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 64, wodurch das Ventilglied 60 entgegen dem Widerstand der Feder 54 nach unten gedrückt wird und dadurch Dämpfungsfluid aus dem oberen Abschnitt 26 in den unteren Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22 strömen kann.
Es wird nun auf die Fig. 2A und 2B Bezug genommen. Die Oberseite des Kol­ benkörpers 40 besitzt einen als Ventilsitz dienenden ersten ringförmigen, axial ver­ laufenden Steg 72 und einen als Ventilsitz dienenden zweiten ringförmigen, axial verlaufenden Steg 74, der zu dem Steg 72 konzentrisch ist. Der erste Steg 72 und der zweite Steg 74 besitzen radial verlaufende Flächen, die jeweils in der gleichen, zu dem Kolbenzapfen 30 senkrechten Ebene liegen. Diese Flächen werden wahl­ weise von einer Ventilscheibe 76 des Einlaßventils 52 erfaßt. Die Ventilscheibe 76 ist ein ebenes Ventilglied mit mehreren Einlaßöffnungen 78 für die zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 64, was ermöglicht, daß Dämpfungsfluid bei Rückfeder­ hüben hoher Geschwindigkeit von dem oberen Abschnitt 76 zu dem unteren Ab­ schnitt 28 der Arbeitskammer 22 strömt. Die Ventilscheibe 76 besitzt zwölf Schlitze 80 (Fig. 2C), die ermöglichen, daß Dämpfungsfluid durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 strömt, was noch genauer beschrieben wird. An der Ober­ seite und konzentrisch zu der Ventilscheibe 76 ist ein Einlaßventil 82 angeordnet, die ebenfalls eine ebene Ventilscheibe ist. Das Einlaßventilglied 82 besitzt mehrere Einlaßöffnungen 84, ebenfalls für die zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 64. Wenngleich das Einlaßventil 52 zwei Ventilglieder 76 und 82 besitzt, versteht es sich jedoch, daß das Einlaßventil 52 je nach den Dämpfungserfordernissen in der Druckstufe sowie unterschiedliche Anzahlen von Einlaßöffnungen 78 und 84 sowie Schlitze 80 aufweisen kann.
Konzentrisch zu und zwischen dem ersten Steg 72 und dem zweiten Steg 74 befindet sich ein axial verlaufender Untersteg 86. Der Untersteg 86 erstreckt sich in axialer Richtung geringfügig weniger weit als der erste Steg 72 und der zweite Steg 74, und zwar um ungefähr 0,09 mm, und besitzt eine obere radial verlaufende Flä­ che von ungefähr 0,30 mm Breite, was ungefähr die gleiche Breite wie die der bei­ den Stege 72 und 74 ist. Zwischen dem ersten Steg 72 und dem Untersteg 86 befin­ det sich eine ringförmige Antizisch-Kammer 88, die zu den Stegen 72, 74 und 86 konzentrisch ist. Die Kammer 88 hat eine ringförmige, konkave, halbkugelförmige Gestalt einer Breite von ungefähr 1,0 mm und eine Tiefe von ungefähr 0,6 mm. Die Ränder 90 der Kammer 88 haben einen Einlaßwinkel 91 von ungefähr 90°, im Ge­ gensatz zu den Einlaßwinkeln von 120° an den Rändern 92 der Strömungsdurch­ lässe 62. Es versteht sich, daß die Kammer 88 nicht auf die beschriebenen Abmes­ sungen beschränkt ist. Außerdem muß der Einlaßwinkel 91 am Rand 90° sein, son­ dern kann auch weniger als 90° sein.
Wenn im Betrieb in der Zugstufe ein Rückfederhub niedriger Geschwindigkeit erfolgt, strömt Dämpfungsfluid aus dem ersten Abschnitt 26 durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 in den zweiten Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22. Genauer gesagt, strömt das Dämpfungsfluid von dem oberen Abschnitt 26 der Ar­ beitskammer 22 durch die Öffnungen 80 in der Ventilscheibe 76 über den Steg 72 in die Antizisch-Kammer 88 und von da über den Untersteg 86 in die Strömungsdurch­ lässe 62. Wenn das Dämpfungsfluid dieser Bahn folgt, kommt es zu einer Hochge­ schwindigkeitsströmung, die bei 94 angedeutet ist. Diese Hochgeschwindigkeits­ strömung 94 induziert eine sekundäre Strömung 96 geringerer Geschwindigkeit.
Beim Eintritt in die Öffnungen 80 wird die Strömung aufgrund des Steges 72 gedrosselt, ehe das Dämpfungsfluid in die Kammer 88 eintritt. Bei Eintritt in die Kammer 88 wird die Drosselung wegen des größeren Strömungsquerschnittes in der Kammer 88 gemindert. Dies ruft einen geringen Unterdruck an dem Rand 90 des Steges 72 hervor. Da der Eintrittswinkel an dem Rand 90 jedoch ungefähr 90° be­ trägt, kommt es zu praktisch keinen Zischgeräuschen. Das Dämpfungsfluid strömt dann über den Spalt um den Umfang zwischen dem Untersteg 86 und der Ventil­ scheibe 76 herum, was lediglich eine geringfügige Drosselung der Strömung be­ wirkt. Das Dämpfungsfluid strömt dann durch die Strömungsdurchlässe 62. Da es beim Eintritt des Dämpfungsfluids in die Strömungsdurchlässe 62 nur zu einer ge­ ringfügigen Drosselung kommt, herrscht am Rand 92 des Untersteges 86 im we­ sentlichen kein Unterdruck, wodurch Zischgeräusche eliminiert bzw. gemindert werden, wenn das Dämpfungsfluid bei Rückfederhüben geringer Geschwindigkeit über den Rand 92 in die Strömungsdurchlässe 62 strömt. Die Kammer 88 bewirkt oder verstärkt eine Drehbewegung (Wirbelbewegung) der sekundären Strömung 96, so daß die sekundäre Strömung 96 den Bereich entlang des Randes 90 des Steges 72 ausfüllen kann, wodurch der Unterdruck (und damit Kavitation) in diesem Bereich eliminiert bzw. gemindert wird.
Wenn die Geschwindigkeit des Rückfederhubes größer wird, wird das Ven­ tilglied 60 von dem Dämpfungsfluid in der zweiten Gruppe von Strömungsdurchläs­ sen 64 gegen die Feder 54 elastisch angedrückt. Dies erzeugt einen zweiten Strö­ mungsweg in der Zugstufe, welcher darin besteht, daß Dämpfungsfluid aus dem oberen Abschnitt 26 der Arbeitskammer 22 in die Öffnungen 84 und 78 strömt. Das Dämpfungsfluid gelangt in die Öffnungen 84 und 88 aus dem Bereich um die Scheibe 46 herum sowie durch drei axial verlaufende, in Umfangsrichtung beab­ standete Öffnungen 98 in der Scheibe 46, die konzentrisch zu dem Kolbenzapfen 30 sind. Umgekehrt strömt Dämpfungsfluid in der Druckstufe aus dem unteren Ab­ schnitt 28 der Arbeitskammer 22 nach oben durch die erste Gruppe von Strömungs­ durchlässen 62 und drückt die Ventilscheibe 76 sowie das Einlaßventil 82 entgegen der Feder 50 nach oben.
Es wird nun auf die Fig. 3A-3C Bezug genommen, die ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel einer Antizisch-Einrichtung zeigen, die in dem Kolbenkörper 40 vor­ gesehen ist. Der Kolbenkörper 40 in den Fig. 3A-3C entspricht im wesentlichen dem Kolbenkörper in den Fig. 1A-2C, abgesehen von den folgenden Unterschieden. Die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 sind in Umfangsrichtung weiter draußen als die Strömungsdurchlässe 62 in den Fig. 1A-2C. Der Kolbenkörper 40 besitzt nur einen als Ventilsitz dienenden ersten ringförmigen, axial verlaufenden Steg 99 und einen als Ventilsitz dienenden zweiten ringförmigen, axial verlaufenden Steg 100, der zu dem Steg 99 konzentrisch ist. Der Steg 100 erstreckt sich in axialer Richtung etwas weniger weit als der erste Steg 99 und wird wahlweise von einem ersten Ventilglied in Form einer Ventilscheibe 102 erfaßt. Die Ventilscheibe 102 ist ein eben ausgebildetes Ventilglied mit mehreren Einlaßöffnungen 104 für die zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 64, was ermöglicht, daß das Dämpfungsfluid in der Zugstufe bei Rückfederhüben hoher Geschwindigkeit aus dem oberen Abschnitt 26 in den unteren Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22 strömt. Die Ventilscheibe 102 besitzt an seinem äußeren Umfangsrand 106 angrenzend am Ventilkörper 40 eine konzentrisch abgeschrägte Fläche. Der Winkel 107 des abgeschrägten Randes ist kleiner als 90° und vorzugsweise zwischen 20 und 40°.
An der Oberseite der Ventilscheibe 102 befindet sich ein zweites Ventilglied in Form einer Ventilscheibe 108. Die Ventilscheibe 108 ist ebenfalls eine ebene Scheibe mit mehreren Einlaßöffnungen 110 für die erste und zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 und 64 und besitzt zwölf axial verlaufende, in Umfangs­ richtung beabstandete Schlitze 112 (Fig. 3C), die ermöglichen, daß Dämpfungsfluid durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 strömt, was im folgenden be­ schrieben wird. An der Oberseite und konzentrisch zu der Ventilscheibe 108; befin­ det sich ein Einlaßventilglied 114, das ebenfalls als ebene Scheibe ausgebildet ist. Das Einlaßventilglied 114 besitzt mehrere Einlaßöffnungen 116, und zwar ebenfalls für die erste und zweite Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 und 64.
Wenn im Betrieb in der Zugstufe ein Rückfederhub geringer Geschwindigkeit auftritt, strömt Dämpfungsfluid aus dem ersten Abschnitt 26 der Arbeitskammer 22 durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 in den zweiten Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22. Genauer gesagt, strömt das Dämpfungsfluid aus dem oberen Abschnitt 26 der Arbeitskammer 22 durch die Öffnungen 116 und 110 in die Schlitze 112 sowie durch die Strömungsdurchlässe 62. Wenn das Dämpfungsfluid dieser Bahn folgt, kommt es zu einer Hochgeschwindigkeitsströmung, die bei 118 angedeutet ist. Außerdem ruft die Hochgeschwindigkeitsströmung 118 eine sekun­ däre Strömung geringerer Geschwindigkeit in Form einer Wirbelströmung hervor. Die konzentrisch abgeschrägte Fläche des Umfangsrandes 106 mindert die Drosse­ lung der Strömung und ermöglicht, daß die sekundäre Strömung 120 den Bereich unmittelbar entlang des Randes 106 der Ventilscheibe 102 ausfüllt, wodurch der Unterdruck (und damit Kavitation) in diesem Bereich reduziert wird, um Zischge­ räusche bei Rückfederhüben geringer Geschwindigkeit zu eliminieren bzw. zu min­ dern.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1A-2C wird das Ventilglied 60 bei größer werdender Geschwindigkeit des Rückfederhubes von dem Dämpfungsfluid in der zweiten Gruppe von Strömungsdurchlässen 64 entgegen der Feder 54 ela­ stisch abgehoben. Dies erzeugt für die Druckstufe einen zweiten Strömungsweg, der darin besteht, daß Dämpfungsfluid aus dem oberen Abschnitt 26 der Arbeitskammer 22 in die Öffnungen 104, 110 und 116 strömt. Das Dämpfungsfluid gelangt aus dem Bereich um die Scheibe 46 herum in die Öffnungen 104, 110 und 116 und von da in die drei axial verlaufenden Öffnungen 98 in der Scheibe 46. Umgekehrt strömt Dämpfungsfluid in der Druckstufe aus dem unteren Abschnitt 28 der Arbeitskam­ mer 22 nach oben durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 und drückt die Ventilscheibe 102, das Ventilglied 108 und das Einlaßventilglied 114 entgegen der Feder 50 nach oben.
In Fig. 4 ist eine herkömmliche Kolbenanordnung 24 ohne Antizisch-Einrich­ tung dargestellt. Der Kolbenkörper 40 in Fig. 4 ist ähnlich aufgebaut wie der in den Fig. 3A-3C und besitzt eine erste und eine zweite Gruppe von Strömungsdurchläs­ sen 62 bzw. 64 sowie einen ersten und einen zweiten Steg 99 bzw. 100. Die Stege 99 und 100 in Fig. 4 liegen in derselben Ebene, die senkrecht zu dem Kolbenzapfen 30 verläuft, wobei die Ventilscheibe 76 und das Einlaßventilglied 82, wie in den Fig. 1A-2C gezeigt ist, an der Oberseite der Stege 99 und 100 angeordnet sind. Die Ventilscheibe 76 umfaßt die Einlaßöffnungen 78 und Schlitze 80 und die Ventil­ scheibe 82 enthält die Einlaßöffnungen 84. Die erste Gruppe von Strömungsdurch­ lässen 62 ist ebenfalls in Umfangsrichtung außerhalb der ersten Gruppe von Strö­ mungsdurchlässen 62 angeordnet, ähnlich wie in den Fig. 3A-3C.
Bei einem Rückfederhub geringer Geschwindigkeit strömt Dämpfungsfluid aus dem ersten Abschnitt 26 der Arbeitskammer 22 durch die erste Gruppe von Strömungsdurchlässen 62 in den zweiten Abschnitt 28 der Arbeitskammer 22. Ge­ nauer gesagt, strömt das Dämpfungsfluid aus dem oberen Abschnitt 26 der Arbeits­ kammer 22 durch die Öffnungen 80 in der Ventilscheibe 76 über den Steg 99 durch die Strömungsdurchlässe 62. Wenn das Dämpfungsfluid dieser Bahn folgt, kommt es zu einer Hochgeschwindigkeitsströmung, die bei 122 angedeutet ist. Außerdem induziert die Hochgeschwindigkeitsströmung 122 eine sekundäre Strömung 124 geringerer Geschwindigkeit in Form einer Wirbelströmung. Wenn das Dämpfungs­ fluid in die Öffnungen 80 eintritt, wird die Strömung aufgrund des Steges 99 ge­ drosselt. Aus diesem Grund und wegen des großen Eintrittswinkels 125 (120°) am Rand 126 strömt das Dämpfungsfluid aus den gedrosselten Schlitzen 80 in die grö­ ßeren Strömungsdurchlässe 62, was einen Unterdruck am Rand 126 erzeugt. Dieser Unterdruck verhindert, daß die sekundäre Strömung 124 diesen Bereich erreicht, und bewirkt, daß das Dämpfungsfluid verdampft bzw. Blasen 128 erzeugt, was als Zischgeräusch während des Rückfederhubes geringer Geschwindigkeit zu hören ist. Solch ein Zustand wird bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch vermieden bzw. gemindert, daß die Strömungsdrosselung vor Eintritt der Strömung in die Strömungsdurchlässe 62 reduziert wird und der Eintrittswinkel des Randes, an dem die Strömung in einen großen Bereich eintritt, zu 90° oder weniger gemacht wird. Vergleicht man beispielsweise das Zischgeräusch des in den Fig. 1A-2C ge­ zeigten Ausführungsbeispiels mit dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, so erzeugt der in Fig. 4 gezeigte Dämpfer 10 56 dB (0-16 kHz), wogegen in den Fig. 1A-2C gezeigte Dämpfer 10 50 dB (0-16 kHz) erzeugt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1A-2C ist mehr Auslegungsfreiheit bezüglich der Positionierung der Strömungsdurchlässe 62 relativ zu den Schlitzen 80 gegeben, und zwar wegen des Einsatzes der Antizisch-Kammer 88. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1A-2C bildet der Untersteg 86 ein Strömungshinder­ nis, das die Strömung über den gesamten Umfang der Kammer 88 verteilt. Mit an­ deren Worten gelangt das gesamte Dämpfungsfluid, das in die Schlitze 80 ein­ strömt, zuerst durch die Kammer 88. Im Gegensatz hierzu sind bei dem in Fig. 4 gezeigten Dämpfer die Strömungsdurchlässe 62 auf einer Linie (d. h. 0°) mit den Schlitzen 80 angeordnet. Wenn die Schlitze 80 um 90° bezüglich der Strömungs­ durchlässe 62 gedreht werden, strömt das Dämpfungsfluid in die Schlitze 80 und durch eine Nut in einem Viertel Kreis, ehe es in die Strömungsdurchlässe 62 eintritt, was eine Dämpfung des Zischgeräusches bewirkt. Wegen der Verwendung des Un­ tersteges 86 und der Antizisch-Kammer 88 ist somit die Positionierung der Schlitze 80 am Umfang der Ventilscheibe 76 nicht so kritisch wie bei dem in Fig. 4 gezeig­ ten Dämpfer.
Wenngleich die beschriebenen Antizisch-Einrichtungen im Zusammenhang mit Rückfederhüben geringer Geschwindigkeit in der Zugstufe erläutert wurden, versteht es sich jedoch, daß die Antizisch-Einrichtungen sowohl in der Zugstufe wie auch in der Druckstufe, und zwar bei Hüben hoher und niedriger Geschwindigkeit, verwendet werden können. Dies läßt sich einfach dadurch bewerkstelligen, daß die Antizisch-Einrichtung angrenzend an den Strömungsdurchlässen, an denen Zischge­ räusche auftreten, angeordnet wird.
Wenngleich die Antizisch-Einrichtung im Zusammenhang mit dem Dämpfer 10 und der Kolbenanordnung 24 beschrieben wurde, versteht es sich jedoch, daß die Antizisch-Einrichtung bei zahlreichen anderen Dämpfern bzw. Kolbenanordnungen, und zwar an der Oberseite oder Unterseite der Kolbenanordnung angeordnet werden kann. Beispielsweise kann die Antizisch-Einrichtung bei einer Kolbenanordnung gemäß dem U. S. Patent 4,113,072 eingesetzt werden.

Claims (20)

1. Dämpfer mit:
einem Druckzylinder (20), der eine Arbeitskammer (22) mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt zur Aufnahme eines Dämpfungsfluids bil­ det;
einer Kolbenstange (30), die zumindest teilweise innerhalb des Druckzy­ linders (20) angeordnet ist;
einem Kolbenkörper (40), der in dem Druckzylinder (20) angeordnet und an der Kolbenstange (30) befestigt ist;
einem ersten ringförmigen, axial verlaufenden Steg (72), der zu dem Kolbenkörper (14) konzentrisch ist;
einem zweiten ringförmigen, axial verlaufenden Steg (74), der zu dem Kolbenkörper (40) konzentrisch ist;
einer Gruppe axial verlaufender, in Umfangsrichtung beabstandeter Strömungsdurchlässe (62), die konzentrisch zu dem Kolbenkörper (40) zwischen dem ersten Steg (72) und dem zweiten Steg (74) angeordnet sind, und
einer Antizisch-Einrichtung (86, 88; 102), die angrenzend an den Strö­ mungsdurchlässen (62) angeordnet ist, um Zischgeräusche bei Bewegungen des Kolbenkörpers (40) in dem Druckzylinder (20) zu mindern.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antizisch- Einrichtung (86, 88) einen axial verlaufenden Untersteg (86) aufweist, der zu dem Kolbenkörper (40) konzentrisch und zwischen dem ersten Steg (72) und dem zwei­ ten Steg (74) angeordnet ist.
3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersteg (86) angrenzend an den Strömungsdurchlässen (62) angeordnet ist.
4. Dämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ tizisch-Einrichtung (86, 88) eine ringförmige Antizisch-Kammer (88) aufweist, die konzentrisch zu dem Kolbenkörper (40) und zwischen dem ersten Steg (72) und dem zweiten Steg (74) angeordnet ist.
5. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersteg (86) sich in axialer Richtung weniger weit als der erste Steg (72) erstreckt, so daß bei einer Strömung des Dämpfungsfluids über den Untersteg (86) der Untersteg eine geringere Drosselung der Strömung als der erste Steg (72) erzeugt.
6. Dämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ tizisch-Kammer (88) eine konkave, halbkugelförmige Gestalt mit einem ersten Rand (90) angrenzend an dem ersten Steg (72) und einem zweiten Rand (90) angrenzend an dem Untersteg (86) hat, wobei der erste und zweite Rand (90) jeweils einen Ein­ trittswinkel von ungefähr 90° oder weniger hat.
7. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Hub des Kolbenkörpers (40) Dämpfungsfluid über den ersten Steg (72) in die Antizisch- Kammer (88), über den Untersteg (86) und in die Strömungsdurchlässe (62) strömt, wobei die Strömung einen ersten Strom hoher Geschwindigkeit und einen zweiten Strom geringerer Geschwindigkeit bildet und die Antizisch-Kammer (88) eine Wir­ belströmung des zweiten Stroms hervorruft, so daß das Dämpfungsfluid an einem Rand (90) des ersten Steges (72) entlangströmt, um einen Unterdruck entlang des Randes zu verringern und dadurch Zischgeräusche bei einer Bewegung des Kolben­ körpers (40) in dem Druckzylinder (20) zu mindern.
8. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antizisch- Einrichtung eine Ventilscheibe (102) aufweist, die konzentrisch zu dem Kolbenkör­ per (40) angeordnet ist und deren beide Seiten im wesentlichen senkrecht zu der Kolbenstange (30) verlaufen, wobei ein äußerer Umfangsrand zwischen den beiden Seiten angeordnet ist, daß der äußere Umfangsrand eine konzentrisch abgeschrägte Fläche angrenzend an dem Kolbenkörper (40) hat, um Zischgeräusche zu mindern, welche auftreten, wenn Dämpfungsfluid durch die Strömungsdurchlässe strömt.
9. Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Um­ fangsrand der Ventilscheibe (102) unter einem Winkel von weniger als 90° abge­ schrägt ist.
10. Dämpfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfangsrand der Ventilscheibe (102) unter einem Winkel von ungefähr 20 bis 40° abgeschrägt ist.
11. Dämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Ventilscheibe (102) konzentrisch zu dieser eine Düsen­ scheibe (108) mit mehreren Schlitzen (102) angeordnet ist, um Dämpfungsfluid dem Umfangsrand der Ventilscheibe (102) zuzuführen.
12. Dämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil­ scheibe (102) Zischgeräusche während eines Rückfederhubes des Kolbenkörpers (40) mindert.
13. Dämpfer mit:
einem Druckzylinder (20), der eine Arbeitskammer (22) mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt zur Aufnahme eines Dämpfungsfluids bil­ det;
einer Kolbenstange (30), die zumindest teilweise innerhalb des Druckzy­ linders (20) angeordnet ist;
einem Kolbenkörper (40), der in dem Druckzylinder (20) angeordnet und an der Kolbenstange (30) befestigt ist;
einem ersten ringförmigen, axial verlaufenden Steg (72), der zu dem Kolbenkörper (14) konzentrisch ist;
einem zweiten ringförmigen, axial verlaufenden Steg (74), der zu dem Kolbenkörper (40) konzentrisch ist;
einer ringförmigen Antizisch-Kammer (88), die konzentrisch zu dem Kolbenkörper (40) zwischen dem ersten Steg (72) und dem zweiten Steg (74) ange­ ordnet ist, und
einer Gruppe axial verlaufender, in Umfangsrichtung beabstandeter Strömungsdurchlässe (62), die konzentrisch zu dem Kolbenkörper (40) angrenzend an dem zweiten Steg (74) angeordnet ist, wobei Dämpfungsfluid aus dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt der Arbeitskammer (22) durch die Strömungs­ durchlässe (62) strömt und hierbei zunächst das Dämpfungsfluid in die Antizisch- Kammer (88) gelangt, um Zischgeräusche zu mindern.
14. Dämpfer nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen ringförmigen, axial verlaufenden Untersteg (86), der zu dem Kolbenkörper (40) konzentrisch und zwischen dem ersten Steg (72) und dem zweiten Steg (74) angeordnet ist.
15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersteg (86) angrenzend an den Strömungsdurchlässen (62) angeordnet ist.
16. Dämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antizisch- Einrichtung (86, 88) eine ringförmige Antizisch-Kammer (88) aufweist, die konzen­ trisch zu dem Kolbenkörper (40) und zwischen dem ersten Steg (72) und dem zweiten Steg (74) angeordnet ist.
17. Dämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antizisch- Kammer (88) eine konkave, halbkugelförmige Gestalt mit einem ersten Rand (90) angrenzend an dem ersten Steg (72) und einem zweiten Rand (90) angrenzend an dem Untersteg (86) hat, wobei der erste und zweite Rand (90) jeweils einen Ein­ trittswinkel von ungefähr 90° oder weniger hat.
18. Dämpfer mit:
einem Druckzylinder (20), der eine Arbeitskammer mit einem ersten Ab­ schnitt und einem zweiten Abschnitt zur Aufnahme eines Dämpfungsfluids bildet;
einer Kolbenstange (30), die zumindest teilweise innerhalb des Druckzy­ linders (20) angeordnet ist;
einem Kolbenkörper (40), der in dem Druckzylinder (20) angeordnet und mit der Kolbenstange (30) verbunden ist;
mindestens einem Strömungsdurchlaß (62), der in dem Kolbenkörper (40) axial verläuft, um eine Strömung des Dämpfungsfluids zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Arbeitskammer (22) zu ermöglichen, und
einer Ventilscheibe (102), die konzentrisch innerhalb des Kolbenkörpers (40) angeordnet ist und deren beide Seiten im wesentlichen senkrecht zu der Kol­ benstange (30) verlaufen, wobei ein äußerer Umfangsrand zwischen den beiden Seiten angeordnet ist und der äußere Umfangsrand eine konzentrisch abgeschrägte Fläche angrenzend an dem Kolbenkörper (40) aufweist, die Zischgeräusche mindert, wenn Dämpfungsfluid durch den Strömungsdurchlaß strömt.
19. Dämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfangsrand der Ventilscheibe (102) unter einem Winkel von weniger als 90° schräg verläuft.
20. Dämpfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfangsrand der Ventilscheibe (102) unter einem Winkel von ungefähr 20° bis 40° schräg verläuft.
DE1997112640 1996-03-25 1997-03-25 Dämpfer mit Geräuschdämpfung Expired - Fee Related DE19712640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758625A DE19758625B4 (de) 1996-03-25 1997-03-25 Dämpfer mit Geräuschdämpfung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/622,563 US5813500A (en) 1996-03-25 1996-03-25 Anti-swish mechanism for a damper
US622563 1996-03-25
DE19758625A DE19758625B4 (de) 1996-03-25 1997-03-25 Dämpfer mit Geräuschdämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712640A1 true DE19712640A1 (de) 1997-11-06
DE19712640B4 DE19712640B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=32094726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112640 Expired - Fee Related DE19712640B4 (de) 1996-03-25 1997-03-25 Dämpfer mit Geräuschdämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712640B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008648A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, insbesondere Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE112011101883B4 (de) 2010-06-01 2022-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757910A (en) * 1971-07-29 1973-09-11 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber and compression valve assembly
CA1058643A (en) * 1976-03-22 1979-07-17 Dale A. Palmer Shock absorber
DE2727407C2 (de) * 1977-06-18 1982-05-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Ventileinrichtung, insbesondere für Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
IT1107174B (it) * 1978-03-21 1985-11-25 Iao Industrie Riunite Spa Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici del tipo telescopico
DE3100886A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
DE3840302C2 (de) * 1988-11-30 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Geräuscharmes Dämpfventil
DE19615584A1 (de) * 1996-04-19 1997-06-05 Fichtel & Sachs Ag Drosselventil für ein Kolben-Zylinderaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008648A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, insbesondere Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102004008648B4 (de) * 2004-02-21 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, insbesondere Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE112011101883B4 (de) 2010-06-01 2022-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712640B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
DE3712477C2 (de)
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE4036613C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4290833C2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarem Ansprechverhalten
DE69635768T2 (de) Variabeler hydraulischer schwingungsdämpfer
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
EP1669632B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE2264139B2 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2553246A1 (de) Stossdaempfer
DE2731015A1 (de) Stossdaempfer-bodenventil
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE19921125A1 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung und Fahrzeugaufhängung mit solchen Stoßdämpfern
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4209735C2 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung
DE2600820C3 (de) Tellerfederventil für Stoßdämpfer
DE19527849C1 (de) Schwingungsdämpfer mit außenliegendem Dämpfventil
DE4424991A1 (de) Schwingungsdämpfer mit lastabhängig wirkender Dämpfung
EP1106403B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE3822322C2 (de) Pralldämpfer mit einer Sollbruchstelle
DE4404835A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
WO2008000460A2 (de) Dämpfungselement
DE112017008114T5 (de) Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TENNECO AUTOMOTIVE INC., MONROE, MICH., US

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758625

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002