DE19712582A1 - Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes - Google Patents

Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes

Info

Publication number
DE19712582A1
DE19712582A1 DE19712582A DE19712582A DE19712582A1 DE 19712582 A1 DE19712582 A1 DE 19712582A1 DE 19712582 A DE19712582 A DE 19712582A DE 19712582 A DE19712582 A DE 19712582A DE 19712582 A1 DE19712582 A1 DE 19712582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pins
frame part
tensioning tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712582A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Prof Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS GES fur TRANSPORT und SICH
Original Assignee
TS GES fur TRANSPORT und SICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS GES fur TRANSPORT und SICH filed Critical TS GES fur TRANSPORT und SICH
Priority to DE19712582A priority Critical patent/DE19712582A1/de
Priority to AT98100489T priority patent/ATE199521T1/de
Priority to DE59800504T priority patent/DE59800504D1/de
Priority to EP98100489A priority patent/EP0867369B1/de
Publication of DE19712582A1 publication Critical patent/DE19712582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Ein solches Gurtspannwerkzeug findet vor allem Anwendung bei der Sicherung von Transportgut, wie z. B. Kisten, Containern und anderem Stückgut, gegen ein Verrutschen während des Transportvorganges.
Eine derartiges Gurtspannwerkzeug ist aus der EP 0111 831 A3 bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Vorrichtung zum Spannen von Gurten zur Transportsicherung von Pack- und Ladegut, besteht zum einen aus einem Werkzeugabschnitt zum Festlegen des Spannwerkzeugs an einem Gurt, und zum anderen aus einem Werkzeugabschnitt zum Spannen des Gurtes.
Dazu weist der eine Werkzeugabschnitt, der dem Festlegen des Gurtes dient, ein Rahmenteil mit einem oberen und einem unteren Schenkel auf. Zwischen diesen Schenkeln ist eine Durchführung angeordnet, die der Aufnahme des Gurtes dient. Diese Durchführung ist von einer Seite her geöffnet, so daß das Spannwerkzeug an dieser Stelle auf einen Gurt geschoben werden kann. Das Werkzeug wird dabei von der Seite, d. h. von der Senkrechten zur Längserstreckung des Gurtes her, auf den Gurt aufgeschoben. Das Festlegen des derart geführten Gurtes erfolgt in der Wirkstellung dieses Werkzeugabschnitts mittels eines Klemmteils, das am oberen Schenkelabschnitt des Rahmenteils angeordnet ist. Bei Betätigung des Klemmteils wird der Gurt gegen den unteren Schenkel des Rahmenteils gepreßt, der ein Gegenlager zu dem Klemmteil bildet. Der Gurt wird dabei kraftschlüssig festgelegt.
Von Nachteil ist hierbei, daß die massive Ausführung der Klemmvorrichtung, die benötigt wird um den Gurt kraftschlüssig festzulegen, in der Herstellung sehr aufwendig und teuer ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun ein Gurtspannwerkzeug der eingangs genannten Art zu entwickeln, das preisgünstig herzustellen ist und ebenfalls ein sicheres Spannen des Gurtes gewährleistet.
Dieses wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Im oberen Schenkel des Rahmenteils des Spannwerkzeugs sind Stifte angeordnet, die sich durch die Durchführung des Rahmenteils hindurch, in Richtung des unteren Schenkels bewegen lassen. Ist ein Gurt in die Durchführung des Rahmenteils eingeschoben, so können die Stifte im Betätigungsfall durch den Gurt hindurch gedrückt werden, so daß der Gurt in der Durchführung des Rahmenteils festgelegt ist. Der Gurt ist dazu vorzugsweise textiler Machart, oder aber auch ein Kunstoffgurt bei dem eventuell eine Perforation oder vorgeformte Löcher vorhanden sind.
Soll das Spannwerkzeug wieder vom Gurt gelöst werden, so können die Stifte durch ein Überführen in die Ausgangsstellung wieder aus dem Gurt herausgezogen werden. Das Spannwerkzeug kann sodann wieder vom Gurt abgenommen werden.
Von Vorteil kann es dabei auch sein, wenn, gemäß Anspruch 2, die Stifte gemeinsam betätigt werden können, und so eine einfache Handhabung des Werkzeugs möglich ist. Ebenfalls sinnvoll ist es, wenn Führungen im Rahmenteil vorgesehen sind, da die Stifte dadurch in der Betätigungsstellung einen zusätzlichen Halt erfahren, und ein verbiegen der Stifte bei starken seitliche angreifenden Kräften erschwert wird.
Nach Anspruch 3 ist es von Vorteil, wenn die Führungen für die Stifte in beiden Schenkeln des Rahmenteils vorgesehen sind. Die Stifte können dann nämlich durch den Gurt hindurch bewegt werden und Ihre Spitzen in die Führungen im unteren Schenkel eingesenkt werden. Durch die beidseitige Lagerung der Stifte wird ein Abknicken der Enden der Stifte und ein sich herausziehen des Gurtes bei starker Zugspannung des Gurtes verhindert.
Günstig ist es auch, wenn die Stifte nur unmittelbar betätigbar sind. So können die Stifte in einem hubbeweglichen Träger angeordnet sein, bei dessen Betätigung die Stifte mitbewegt werden.
Nach den Ansprüchen 5 und 6, ist es günstig wenn dieser Träger über einen Exzenter betätigbar ist, d. h. wenn der Träger über den Exzenter abgesenkt und/oder angehoben werden kann. Ebenfalls sinnvoll ist es, wenn die von einer Person einzusetzende Kraft zur Betätigung der Stifte im Wirkfall über eine Untersetzung, spezielle Mechanik oder einen Hebelarm minimiert wird.
Nach Anspruch 10 kann es ebenfalls vorteilhaft sein die Stifte in einem schiefen Winkel zum Gurt im Rahmenteil anzuordnen. Durch eine solche Neigung wird nämlich erreicht, daß die Stifte bei einer Betätigung nur nach und nach auf den Gurt stoßen und diesen durchdringen müssen. Die aufzuwendende Kraft für eine Betätigung der Stifte ist also in diesem Fall geringer, als bei senkrecht zum Gurt angeordneten Stiften, die mit einem Mal durch den Gurt hindurchgedrückt werden müssen.
Sind die freien Enden der Stifte in Richtung des Werkzeugabschnitts geneigt, der der Spannung des Gurtes dient, so ergibt sich als ein weiterer Vorteil, daß der Gurt durch die auf Ihm lastende Spannung automatisch in den spitzen Winkel zwischen oberem Schenkel des Rahmenteils und den Stiften gezogen wird. Dadurch wird die Kraft mit der die Stifte beansprucht werden minimiert und verhindert das der Gurt über die Stifte hinwegspringt und durchrutscht.
Bei der Verwendung von textilen Gurten, ist es weiterhin sinnvoll, wenn Stifte zum Einsatz kommen, die eine spitzes freies Ende aufweisen, um so ein zerstörungsfreies Durchfahren des Gurtes zu ermöglichen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf ein Spannschloß mit einem eingeschlauften und um ein Ladegut herumgelegten Gurt,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gurtspannwerkzeugs mit Spannschloß,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Längsachse des Gurtspannwerkzeugs,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Gurtspannwerkzeugs von oben,
Fig. 5 eine schematische Frontansicht des Gurtspannwerkzeugs,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Festlegeeinrichtung des Gurtspannwerkzeugs in der Freigabestellung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Festlegeeinrichtung des Gurtspannwerkzeugs in der Wirkstellung,
Fig. 8 schematisch, eine Explosionszeichnung des Gurt­ spannwerkzeugs ohne C-Rahmenteil,
Fig. 9 schematisch, eine Explosionszeichnung des C-Rahmenteils mit Seitenteilen und Exzenter.
In Fig. 1 ist ein Ladegut 11 dargestellt das von einem Gurt 10 umschlungen ist, mittels dessen das Ladegut an der Wandung oder den Haltevorrichtungen eines Transportmittels, wie z. B. eines Containers, eines Fahrzeugs etc. gegen ein verrutschen gesichert werden kann. An dem Gurt 10 ist ein Spannschloß 14 angebracht, welches in Fig. 2 noch detaillierter dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Spannschloß 14 einendig einen Befestigungssteg 15 auf, an dem die Endschlaufe 13 des Gurtendes 12 angreift. An dem anderen Ende des Spannschlosses 14 sind zwei Stege angebracht, ein Umlenksteg 18 sowie ein Sperrsteg 19. Diese dienen der Einschlaufung 17 des freien Gurtendes 16. Das Spannschloß 14 ermöglicht dabei ein Ziehen/ Spannen des Gurtes 10 in Richtung der Pfeile 20. Der Gurt 10 kann dabei bereits von Hand vorgespannt werden. Es versteht sich auch, daß, anstelle des Befestigungsstegs 13, ebenfalls ein Umlenksteg und ein Sperrsteg an diesem Ende des Spannschlosses 14 vorgesehen sein können, so daß die Gurtenden 12, 16 an beiden Seiten des Spannschlosses 14 einzuschlaufen wären.
Wie bereits erwähnt kann der im Spannschloß 14 eingeschlaufte Gurt 10 bereits von Hand vorgespannt werden.
Zur Erzeugung einer transportgemäßen Verspannung des Gurtes kommt das Spannwerkzeug 21 zum Einsatz, welches in Fig. 2 sowie in den Fig. 3-9 wiedergegeben ist.
Das Spannwerkzeug 21 besitzt eine Spanneinrichtung 22 sowie eine Feststelleinrichtung 31, welche in dieser Ausführungsform über die beiden Seitenteile 30 miteinander verbunden sind.
Die Feststelleinrichtung 31 dient dem Befestigen des Spannwerkzeugs 21 an dem Gurt 10. Und zwar wird die Festelleinrichtung 31, bezogen auf die durch den Pfeil 20 angegebene Richtung, vor der Spanneinrichtung 22 an den Gurt 10 angesetzt.
Die Feststelleinrichtung 31 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem C-Rahmenteil 35, welches hier aus Kunststoff geformt ist. Es können jedoch auch andere Materialien Verwendung finden, wie z. B. Metalle. Das C-Rahmenteil ist über Schraubmittel 64 mit den Seitenteilen 30 verbunden, wobei die Schraubmittel durch die Durchbrüche 51, 52 geführt sind. Das mittlere Schraubmittel 64 dient dabei gleichzeitig als Achse 47 der Exzenter 46, 47.
Dieses C-Rahmenteil 35 weist einen oberen und einen unteren Schenkel 36, 37 sowie einen Innenraum 39 auf. Durch Ausbrüche 38 ist der Innenraum 39 nach vorne und hinten sowie zu einer Seite hin offen, so daß ein Gurt 10 dort eingeführt werden kann. Das C-Rahmenteil 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer materialsparenden Leichtbauweise ausgeführt und besitzt Materialstege 40, die das C-Rahmenteil 35 versteifen. Eine Massivbauweise des C-Rahmenteils 35 ist jedoch ohne weiteres möglich.
Im oberen Schenkel 36 des C-Rahmenteils 35 ist eine Führung 53 vorgesehen in der sich ein hubbeweglicher Stiftträger 45 befindet. An dem Stiftträger 45 sind Stifte 41 angebracht, deren Kopfbereiche 42 in den Stiftträger 45 eingelassen sind. Der Stiftträger 45 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen dreiteiligen Aufbau auf, bestehend aus einem Gehäuseteil 54, einem Stiftaufnahmeteil 57 und einem Kopfteil 58. Die Stifte 41 stecken in dem Stiftaufnahmeteil 55, wobei ihre Schäfte 43 aus dem Stiftaufnahmeteil 57 herausstehen. Hierbei kann es sinnvoll sein, wenn die Stifte 41 in dem Stiftaufnahmeteil 57 über ein gewisses Spiel verfügen. Im C-Rahmenteil 35 sind Stiftführungen 44 vorgesehen in denen die Stifte 41 geführt werden.
Es ist an dieser Stelle zu erwähnen, daß der Stiftträger 45 auch als ein einzelnes Teil vorliegen kann, in das die Kopfbereiche 42 der Stifte 41 eingearbeitet sind.
Oberhalb des Stiftträgers 41 ist an der Feststelleinrichtung 31 ein Exzenter 46 angebracht, welcher mit dem Kopfteil 58 des Stiftträgers 45 zusammenwirkt. Dieser Exzenter 46, sowie die beiden, seitlich von ihm angeordneten Außenexzenter 47 können über eine Handhabe 49 betätigt werden. Diese Handhabe 49 ist über ein Schraubmittel 50 mit den Exzentern 46, 47 verbunden. Im Betätigungsfall der Feststelleinrichtung 31 von der Freigabestellung (Fig. 6) in die Wirkstellung (Fig. 7) gibt der Exzenter 46 seine Absenkbewegung über das Kopfteil 58 an den Stiftträger 45 und die Stifte 41 weiter. Die Stifte 41 werden dabei durch den Gurt 10 hindurchgedrückt und bis in die Stiftführungen 44 im unteren Schenkel 37 des C-Rahmenteils 35 bewegt, wodurch eine sichere formschlüssige Halterung des Gurtes 10 am Spannwerkzeug 21 gewährleistet wird.
Zur besseren Führung des Stiftträgers 45 bei der Absenk- /Anhebbewegung besitzt das Gehäuseteil 54 Vorsprünge 55 die in Rechtecks-Durchbrüchen 56 in den Seitenteilen 30 eingreifen und dort geführt werden. Eine derartige Führung kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß im C-Rahmenteil 35 weitere Maßnahmen vorgesehen sind die der Führung des Stiftträgers 45 dienen.
An dem Stiftträger 45 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Bügel 59 angebracht, die im montierten Zustand mit den beidseitig am Exzenter 46 befindlichen Außenexzentern 47 zusammenwirken. Diese Bügel 59 stützen sich seitlich einerseits am Exzenter 46 ab, und andererseits an dem jeweils benachbarten Seitenteil 30.
Im Betätigungsfall der Feststelleinrichtung 31 von der Wirkstellung (Fig. 7) in die Freigabestellung (Fig. 6) geben die Bügel 59 die von den Außenexzentern 47 ausgeführte Aushubbewegung an den Stiftträger 45 und die Stifte 41 weiter.
In einer hier nicht näher dargestellten Ausführungsform sind die Bügel 59, oder auch das Mittel 59, direkt an den Stiftträger 45 angeformt. Die Anzahl der Bügel/Mittel 59 kann ebenfalls je nach Ausführungsform variieren.
In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Stiftträger 45 und die Stifte 41 derart im C-Rahmenteil 35 angeordnet, daß sie einen Winkel α 62 zur Senkrechten 63 aufspannen. Die Kopfbereiche 42 der Stifte 41 sind dabei von der Spanneinrichtung 22 weggeneigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine quadratische Anordnung der Stifte 41 im Stiftträger 45 vorgesehen, wobei jedoch auch eine andere Anordnung, wie etwa eine kreisförmige gewählt werden kann.
Die geneigte Anordnung der Stifte 41 hat den positiven Effekt, daß der Kraftaufwand zum Durchdrücken des Stiftpaketes durch den Gurt 10 relativ geringer ist, als wenn das gesamte Stiftpaket mit einem Mal in den Gurt hineingedrückt werden müßte.
Es bleibt jedoch unbenommen die Stifte 41 ebenfalls in einer normalen Ausrichtung senkrecht zur Gurtebene 60 anzuordnen.
Ist das Spannwerkzeug 21 mittels seiner Feststelleinrichtung 31 am Gurt 10 festgelegt, kann der Gurt 10 mittels der Spanneinrichtung 22 bis zum gewünschten Grad gespannt werden. Die Spanneinrichtung weist dazu einen Spannhebel 23 auf an dem sich ein Umlenkbolzen 27 befindet. An seinem unteren Ende ist der Spannhebel 23 an einer Drehlagerstelle (Achse) 24 mit den beiden Seitenteilen 30 kreisbeweglich verbunden. An der Drehlagerstelle 24 ist ebenfalls noch eine Sperrolle 26 angeordnet, die rotationsbeweglich ist. Die Sperrolle 26 ist dabei über ein Sicherungsmittel 25 mit der Drehlagerstelle/Achse 24 verbunden. Diese Sperrolle 26 kann auf ihrer Umfangsfläche umlaufende Führungsrippen 29 aufweisen, die ein seitliches Abrutschen des Gurtes 10 verhindern.
Das freie Ende des Gurtes 16 wird in einer Schlaufe 28 über den Umlenkbolzen 27 geführt, wobei die Enden der Schlaufe 28 übereinander auf der Sperrolle 26 aufliegen.
Zum Spannen des Gurtes 10 (Fig. 3), der bereits vorgespannt sein kann, wird der Spannhebel 23 in Arbeitsrichtung 32 betätigt, wodurch das freie Gurtende 16 und das Gurtstück 66 in Bewegungsrichtung 33 gezogen werden und der Gurt 10 gespannt wird. Beim Zurückbewegen des Spannhebels 23 in die Ausgangslage wird das freie Gurtende 16 freigegeben (Freigaberichtung 34) und kann von Hand gezogen werden.
Es bleibt nun noch zu bemerken, das die hier dargestellte Ausführungsform nur eine beispielhafte Verwirklichung der Erfindung darstellt. Diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. So sind insbesondere andere Formgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar, die hier nicht graphisch wiedergegeben worden sind.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine andere als die gezeigte Spanneinrichtung aufweisen. Anstelle eines Hebels könnten dort nämlich auch andere aus der Mechanik bekannte Mittel eingesetzt werden um den Spannvorgang zu vollführen.
Auch ist die Art und Ausführung der Stifte offen, was deren Machart und die Materialauswahl angeht. So können die Stifte z. B. aus Metall, faserverstärkten Kunststoffen, Metall etc. gefertigt sein. Ebenso ist die Form ihrer Kopfbereiche, sowie ihrer gurtseitigen Enden nicht von einer Variation ausgeschlossen. Die gurtseitigen Enden der Stifte könnten so z. B. auch stumpf oder etwa kegelförmig ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
10
Gurt
11
Ladegut/Stückgut
12
Gurtende
13
Endschlaufe
14
Spannschloß
15
Befestigungssteg
16
freies Gurtende
17
Einschlaufung
18
Umlenksteg
19
Sperrsteg
20
Richtungspfeil
21
Spannwerkzeug
22
Spanneinrichtung
23
Spannhebel
24
Drehlagerstelle/Achse
25
Sicherungsmittel
26
Sperrolle
27
Umlenkbolzen
28
Schlaufe
29
Führungsrippen (der Sperrolle)
30
Seitenteile
31
Feststelleinrichtung
32
Arbeitsrichtung (der Handhabe)
33
Bewegungsrichtung (des Gurtstückes
66
und
16
beim Spannvor­ gang)
34
Freigaberichtung (des freien Gurtendes)
35
C-Rahmenteil
36
oberer Schenkel (des C-Rahmenteils)
37
unterer Schenkel (des C-Rahmenteils)
38
Ausbrüche/C-Ausbruch
39
Innenraum (des C-Rahmens)
40
Materialstege
41
Stifte
42
Kopfbereiche (der Stifte)
43
Schäfte
44
Stiftführungen
45
Stiftträger
46
Exzenter
47
Außenexzenter/Exzenter
48
Achse (der Exzenter)
49
Handhabe
50
Schraubmittel
51
Durchbrüche (im C-Rahmenteil)
52
Durchbrüche (im Seitenteil)
53
Führung (im C-Rahmenteil)
54
Gehäuseteil
55
Vorsprünge
56
Rechtecks-Durchbrüche (in den Seitenteilen)
57
Stiftaufnahmeteil
58
Kopfteil
59
Mittel/Bügel
60
Gurtebene
61
gurtseitige Enden/Spitzen (der Stifte)
62
Winkel α
63
Senkrechte (zur Gurtebene)
64
Schraubmittel
65
Gurtstück
66
Gurtstück (zwischen Spannschloß und Spannhebel)

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes,
mit einem, eine Selbsthemmung aufweisenden Spannschloß (14), das wenigstens einendig die Einschlaufung eines freien Gurtendes (16) erlaubt, und das dieses im Verzurrungsfall festhält,
und mit einem Spannwerkzeug (21), bestehend aus einer Spanneinrichtung (22) und einer damit verbundenen, wahlweise in eine Wirk- oder eine Freigabestellung überführbaren Feststelleinrichtung (31),
wobei die Spanneinrichtung (22) die selbsthemmende Einschlaufung (17) des freien Gurtendes (16) erlaubt,
und die Festelleinrichtung (31) in Wirkstellung an dem Gurtstück (65) festgesetzt ist, welches zwischen der Spanneinrichtung (22) und dem anderen Gurtende (12) liegt,
wobei die Feststelleinrichtung (31) ein C-Rahmenteil mit einem oberen und einem unteren Schenkel (36, 37) aufweist, durch dessen seitlichen C-Ausbruch (38) das Gurtstück (65) in den Innenraum (39) des C-Rahmenteils (35) ein- und ausschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (39) des C-Rahmenteils (35) mehrere Stifte (41) längsbeweglich angeordnet sind die das Gurtstück (65) in der Wirkstellung der Feststelleinrichtung (31) formschlüssig durchsetzen,
und die in der Freigabestellung der Feststelleinrichtung (31) aus dem Gurtstück (65) herausgezogen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (41) kollektiv beweglich, und in Ihrer Bewegung im C-Rahmenteil (35) geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stiftführungen (44) zu beiden Seiten des Innenraums (39) im C-Rahmenteil (35) angeordnet sind, und die Stifte (41) in Wirkstellung in die Stiftführungen (44) im unteren Schenkel (37) des C-Rahmenteils (35) eintauchen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (41) einen Kopfbereich (42) aufweisen, und die Stifte (41) kopfseitig in einem Stiftträger (45) angeordnet sind, der im oberen Schenkel (36) des C-Rahmenteils (35) hubbeweglich geführt ist.
5. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftträger (45) mit einem Exzenter (46) zusammenwirkt, mittels dessen der Stiftträger (45) absenkbar und die Feststelleinrichtung (31) in die Wirkstellung (Fig. 7) überführbar ist.
6. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftträger (45) mittels des Exzenters (47) anhebbar und die Feststelleinrichtung (31) in die Freigabestellung (Fig. 6) überführbar ist.
7. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftträger (45) aus einem Gehäuseteil (54), einem Stiftaufnahmeteil (57) und einem Kopfteil (58) besteht, und am Stiftträger (45) wenigstens ein Mittel (59) zur Übertagung der Exzenterbewegung für das Anheben des Stiftträgers (45) vorgesehen ist.
8. Gurtspannwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein oder mehrere Bügel (59) umfaßt, die an dem Gehäuseteil (54) angeordnet sind, und die der Exzenter (47) durchgreift.
9. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (41) senkrecht zur Gurtebene (60) angeordnet sind.
10. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in einem Winkel α (62) von der Senkrechten (63) zur Gurtebene (60) fortgeneigt sind.
11. Gurtspannwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gurtseitigen Enden (61) der Stifte (41) in Richtung der Spanneinrichtung (22) von der Senkrechten (63) zur Gurtebene (60) fortgeneigt sind.
12. Gurtspannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gurtseitigen Enden (61) der Stifte (41) zu einer Spitze ausgezogen sind.
DE19712582A 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes Withdrawn DE19712582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712582A DE19712582A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes
AT98100489T ATE199521T1 (de) 1997-03-26 1998-01-14 Gurtspannwerkzeug
DE59800504T DE59800504D1 (de) 1997-03-26 1998-01-14 Gurtspannwerkzeug
EP98100489A EP0867369B1 (de) 1997-03-26 1998-01-14 Gurtspannwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712582A DE19712582A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712582A1 true DE19712582A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712582A Withdrawn DE19712582A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Vorrichtung zum Verzurren und Sichern von Stückgut mittels eines Gurtes, insbesondere eines vorspannbaren Gurtes
DE59800504T Expired - Fee Related DE59800504D1 (de) 1997-03-26 1998-01-14 Gurtspannwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800504T Expired - Fee Related DE59800504D1 (de) 1997-03-26 1998-01-14 Gurtspannwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0867369B1 (de)
AT (1) ATE199521T1 (de)
DE (2) DE19712582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316993B4 (de) * 2003-04-11 2007-06-06 Hydrometer Electronic Gmbh System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
US9220322B2 (en) 2012-06-28 2015-12-29 Aba Hörtnagl Gmbh Tensioning apparatus
US9271545B2 (en) 2012-06-28 2016-03-01 Aba Hortnagl Gmbh Clamping apparatus for clamping at least one strap
US9332810B2 (en) 2011-01-03 2016-05-10 Aba Hörtnagl Gmbh Buckle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827910A (fr) * 1937-08-11 1938-05-06 Leechgrip Company Perfectionnements aux dispositifs de fixation de bandes
FR869326A (fr) * 1939-10-13 1942-01-29 Packers Supply Company Ltd Appareil pour tendre des bandes telles que des courroies, fils ou analogues, pour lier des boîtes, ballots, caisses, et autres corps
FR994968A (fr) * 1949-06-29 1951-11-26 Mecanique Ind Soc D Appareil pour le cerclage d'emballages au moyen de feuillards
DE3246914A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH, 5600 Wuppertal Gurtspannwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316993B4 (de) * 2003-04-11 2007-06-06 Hydrometer Electronic Gmbh System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
US9332810B2 (en) 2011-01-03 2016-05-10 Aba Hörtnagl Gmbh Buckle
US9220322B2 (en) 2012-06-28 2015-12-29 Aba Hörtnagl Gmbh Tensioning apparatus
US9271545B2 (en) 2012-06-28 2016-03-01 Aba Hortnagl Gmbh Clamping apparatus for clamping at least one strap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867369A1 (de) 1998-09-30
ATE199521T1 (de) 2001-03-15
DE59800504D1 (de) 2001-04-12
EP0867369B1 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042375C2 (de) Klemmhalter zum Fixieren eines zu einer Mangel oder dergleichen zu transportierenden Wäschestücks
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE19731286C2 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
DE2326332B2 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2429209A1 (de) Bandspannvorrichtung
DE10103130A1 (de) Nadelverpackung
EP0867369B1 (de) Gurtspannwerkzeug
DE9014577U1 (de) Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
EP3708426B1 (de) Ladungssicherungsbalken und zugehöriges verfahren
DE3346755C2 (de)
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE102004049935B4 (de) Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
DE9312687U1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Kniehebelspanner
DE202023000727U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Ladegutes, in einem Laderaum eines Fahrzeugs zur Sicherung eines Ladegutes angeordnete Ladungssicherungsvorrichtung sowie Anordnung und Sicherung einer Mehrzahl von boxenartigen Ladegütern
DE2630451C3 (de)
DE1481876C3 (de) Spillkopf mit Sperrklinke
DE10058906A1 (de) Sitzmodul
DE29908320U1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Gurtbeschlag
DE2041752C3 (de) Gurtbandspannschloß
DE202022100256U1 (de) Ladungssicherungsbalken zum Sichern von Ladungstransportmitteln
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination