DE19712382C1 - Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19712382C1
DE19712382C1 DE19712382A DE19712382A DE19712382C1 DE 19712382 C1 DE19712382 C1 DE 19712382C1 DE 19712382 A DE19712382 A DE 19712382A DE 19712382 A DE19712382 A DE 19712382A DE 19712382 C1 DE19712382 C1 DE 19712382C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
gas spring
adjusting
articulated
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19712382A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Esser
Joachim Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff GmbH and Co KG filed Critical Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority to DE19712382A priority Critical patent/DE19712382C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712382C1 publication Critical patent/DE19712382C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Haube, insbesondere einer Kofferraumklappe, eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer Gelenkkette, insbesondere Viergelenkkette, deren Koppeln einerseits an der Klappe und andererseits an der Karosserie fixiert sind und deren Lenker an den Koppeln angelenkt sind, sowie einer die Öffnungsbewegung unterstützenden Gasfeder, die mit ihren Enden an den Koppeln angelenkt ist.
Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, bei diesen Vorrichtungen ist die üblicherweise als Viergelenkkette ausgebildete Gelenkkette in Schließlage derart angeordnet, daß die Elemente der Gelenkkette möglichst eng übereinander oder aneinander liegen, so daß nur ein geringer Einbauraum benötigt wird. Dies führt aber dazu, daß die Gasfeder, die die Öffnungsbewegung unterstützt, bei Entriegelung der Klappe aus der Schließlage zunächst nahezu unwirksam ist, da das Moment, welches von der Gasfeder auf die Gelenkkette ausgeübt werden kann, nur sehr gering ist.
Aus der DE 28 40 053 A1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Haube bekannt, bei der eine Schraubenzugfeder als Hilfsmittel eingesetzt wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist an der am Deckel fixierten Koppel ein Stellhebel angeschlossen, an dem die Feder exzentrisch angelenkt ist. In der Schließlage wird durch den Stellhebel ein Moment auf die Koppel ausgeübt, durch das die Öffnungsbewegung eingeleitet wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der ein zusätzliches Öffnungsmoment zur Überwindung der statischen Belastung durch das Eigengewicht der Klappe bei Beginn des Öffnungsvorganges erzeugt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das eine Ende der Gasfeder exzentrisch zum Drehgelenk an einem drehbar an der einen Koppel angelenkten Stellhebel angelenkt ist, daß der Stellhebel ein Stellmittel aufweist, welches in Schließlage der Vorrichtung an einem Lenker der Gelenkkette sich abstützt, wobei bei Beginn der Öffnungsbewegung der Stellhebel mittels der Gasfeder relativ zur Koppel derart vorschwenkbar ist, daß mittels des Stellmittels auf den Lenker und die Koppel ein Moment einwirkt, durch das die Öffnungsbewegung eingeleitet wird.
Für ein leichteres Öffnen der Klappe vom Entriegeln bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 15° bis 20° ist der zusätzliche Stellhebel mit Stellmittel vorgesehen. Bei Entriegelung der Klappe aus der Schließlage wirkt die Gasfeder zunächst auf den Stellhebel ein, der um seinen Anlenkpunkt bewegt wird und mittels des Stellmittels auf einen Lenker der Gelenkkette einwirkt, so daß dieser aus der Schließlage in eine beginnende Öffnungsstellung relativ zur Koppel verschwenkt wird. Nachfolgend wirkt dann die Gasfeder weiterhin auf die Koppel ein, um somit die Klappe in die vollständige Öffnungslage zu verschwenken. Dabei ist die Wirkkraft der Gasfeder ausreichend, da nach der Einleitung der Öffnungsbewegung ein ausreichendes Moment von der Gasfeder zur Verschwenkung der entsprechenden Stellglieder der Gelenkkette erzeugt ist. Der Kontakt zwischen dem Stellmittel des Stellhebels und dem entsprechenden Lenker besteht lediglich bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 15° bis 20°. Danach wirkt die Gasfeder ebenso, wie bei den bisherigen, im Stand der Technik bekannten, Gelenkketten.
Eine bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, daß das Stellmittel des Stellhebels sich an einer Randkante des Lenkers in Schließlage abstützt und bei Beginn der Öffnungsbewegung auf die Randkante Druckkräfte ausübt, die zu einer Verschwenkung des Lenkers und der Koppel zueinander im Sinne der Öffnung der Klappe führen.
Die entsprechende Randkante des Lenkers kann entsprechend dem gewünschten Bewegungsablauf kurvenartig geformt sein, so daß beim Verschwenken des Stellhebels mittels der Gasfeder das Stellmittel auf dieser Kurvenform entlanggleiten und zur Spreizung des Beschlagteiles führen kann.
Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, daß der Stellhebel als Winkelhebel ausgebildet ist, von dem als Stellmittel ein Stellfinger abgebogen ist oder an dem ein Vorsprung als Stellfinger fixiert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung in Schließlage in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen;
Fig. 3 die Vorrichtung bei beginnender Öffnung der Klappe bei einem Öffnungswinkel von ca. 150°;
Fig. 4 die Vorrichtung in der vollständigen Öffnungslage.
In der Zeichnung ist nur der wesentliche Teil einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe, eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Er besteht aus einer Gelenkkette 1, insbesondere einer Viergelenkkette, deren Koppeln 2, 3 einerseits an der Klappe (die Koppel 2) und andererseits an der Karosserie (die Koppel 3) fixierbar sind. Deren Lenker 4, 5 sind an den Koppeln angelenkt. Ferner ist eine die Öffnungsbewegung unterstützende Gasfeder 6 vorgesehen, die nur schematisch gezeigt ist. Diese Gasfeder 6 ist mit ihren Enden an den Koppeln 2 beziehungsweise 3 angelenkt. Durch die Gasfeder 6 soll ein Moment auf die Koppeln 3 ausgeübt werden, welches zu einer Öffnung der entsprechenden Klappe nach Entriegelung der Klappe führt.
Um diese Öffnungsbewegung mittels der Gasfeder 6 sicherzustellen, ist das eine Ende der Gasfeder 6 exzentrisch zum Drehgelenk 7 an einem drehbar an der Koppel 2 angelenkten Stellhebel 8 angelenkt. Der Stellhebel 8 weist dabei ein Stellmittel 9 auf, welches in Schließlage (gemäß Fig. 1) der Vorrichtung an dem Lenker 4 der Gelenkkette 1 sich abstützt, wobei bei Beginn der Öffnungsbewegung (Figurenabfolge Fig. 1 und 3) der Stellhebel 8 mittels der Gasfeder 6 relativ zur Koppel 2 derart verdreht wird, daß mittels des Stellmittels 9 auf den Lenker 4 und auch auf die Koppel 2 ein Moment einwirkt, durch das die Öffnungsbewegung eingeleitet wird, so daß sich die Position gemäß Fig. 3 einstellt. In dieser Position ist der Abstand des Anlenkpunktes der Gasfeder 6 an der Koppel 2 von den Anlenkpunkten der Lenker 4, 5 soweit beabstandet, daß ein ausreichendes Drehmoment durch die Gasfeder 6 erzeugbar ist, um den Beschlag und die daran befindlichen Teile in die vollständige Öffnungsposition gemäß Fig. 4 zu überführen.
Im Ausführungsbeispiel stützt sich das Stellmittel 9 des Stellhebels 8 an der oberen Randkante des Lenkers 4 in Schließlage ab und übt bei Beginn der Öffnungsbewegung auf die Randkante Druckkräfte aus, während es an der Randkante entlanggleitet, die zu einer Verschwenkung des Lenkers 4 und der Koppel 2 zueinander im Sinne der Öffnung der Klappe führen.
Der Stellhebel 8 ist als Winkelhebel ausgebildet, von dem als Stellmittel 9 ein Stellfinger abgebogen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Lenker 4, 5 bei in Schließlage befindlicher Klappe einander kreuzend angeordnet. Dabei ist an der karosseriefesten Koppel 3 ein Anschlag 10 ausgebildet, an den die klappenseitige Koppel 2 in Schließlage angelegt ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Öffnen einer Haube, insbesondere einer Kofferraumklappe, eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer Gelenkkette, insbesondere Viergelenkkette, deren Koppeln einerseits an der Klappe und andererseits an der Karosserie fixiert sind und deren Lenker an den Koppeln angelenkt sind, sowie einer die Öffnungsbewegung unterstützenden Gasfeder, die mit ihren Enden an den Koppeln angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Gasfeder (6) exzentrisch zum Drehgelenk (7) an einem drehbar an der einen Koppel (2) angelenkten Stellhebel (8) angelenkt ist, daß der Stellhebel (8) ein Stellmittel (9) aufweist, welches in Schließlage der Vorrichtung an einem Lenker (4) der Gelenkkette (1) sich abstützt, wobei bei Beginn der Öffnungsbewegung der Stellhebel (8) mittels der Gasfeder (6) relativ zur Koppel (2) derart vorschwenkbar ist, daß mittels des Stellmittels (9) auf den Lenker (4) und die Koppel (2) ein Moment einwirkt, durch das die Öffnungsbewegung eingeleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (9) des Stellhebels (8) sich an einer Randkante des Lenkers (4) in Schließlage abstützt und bei Beginn der Öffnungsbewegung auf die Randkante Druckkräfte ausübt, die zu einer Verschwenkung des Lenkers (4) und der Koppel (2) zueinander im Sinne der Öffnung der Klappe führen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante des Lenkers (4) entsprechend dem Bewegungsablauf kurvenartig geformt ist, so daß beim Verschwenken des Stellhebels (8) mittels der Gasfeder (6) das Stellmittel (9) auf dieser Kurvenform entlang gleitet und zur Spreizung des Beschlagteiles führt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (8) als Winkelhebel ausgebildet ist, von dem als Stellmittel (9) ein Stellfinger abgebogen ist oder an dem ein Vorsprung als Stellfinger fixiert ist.
DE19712382A 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19712382C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712382A DE19712382C1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712382A DE19712382C1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712382C1 true DE19712382C1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7824489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712382A Expired - Fee Related DE19712382C1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712382C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912893A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102005006917A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
WO2006086961A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine fahrzeugklappe
DE102005006932A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102007052423A1 (de) 2007-11-02 2009-05-28 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug
US10876341B2 (en) 2018-07-24 2020-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door drive system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840053A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Aisin Seiki Scharnier fuer eine haube eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840053A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Aisin Seiki Scharnier fuer eine haube eines kraftfahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912893A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE19912893C2 (de) * 1999-03-23 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102005006917A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
WO2006086961A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine fahrzeugklappe
DE102005006932A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102005006916A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102005006916B4 (de) * 2005-02-16 2007-11-22 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102005006932B4 (de) * 2005-02-16 2008-01-31 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102007052423A1 (de) 2007-11-02 2009-05-28 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug
US10876341B2 (en) 2018-07-24 2020-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407416B (de) Scharnier mit einem scharnierarm
DE4133179A1 (de) Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3120201A1 (de) "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
DE3521254A1 (de) Kniehebel-spannvorrichtung
EP0320591A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1238893A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE3624095C2 (de)
DE19712382C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE2930250C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE3124129C2 (de)
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE10358960B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
DE724915C (de) Absperrvorrichtung
DE10163727B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE10011760A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung
DE2917326A1 (de) Loesbare seilklemme fuer eine einseilbahn
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DD297607A5 (de) Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE102004035093B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE1853926U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee