DE19712340A1 - Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren - Google Patents

Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren

Info

Publication number
DE19712340A1
DE19712340A1 DE1997112340 DE19712340A DE19712340A1 DE 19712340 A1 DE19712340 A1 DE 19712340A1 DE 1997112340 DE1997112340 DE 1997112340 DE 19712340 A DE19712340 A DE 19712340A DE 19712340 A1 DE19712340 A1 DE 19712340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noble metal
bimetallic
catalysts
metal carbonyl
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1997112340 priority Critical patent/DE19712340A1/de
Priority to PCT/EP1998/001198 priority patent/WO1998042441A1/de
Publication of DE19712340A1 publication Critical patent/DE19712340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/17Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/18Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue bimetallische Edelmetallcarbonylverbindung, ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren unter Verwendung von bimetallischen Edelmetallcarbonylverbindungen und die Verwendung der Katalysatoren als Hydrier- und Oxidationskatalysatoren
Es besteht erhebliches Interesse an der Bildung, Struktur und katalytischen Anwendung von mono- und bimetallischen Nanoteilchen und Clustern, seit in "Bimetallic Catalysts", Wiley, New York, 1983 und Int. Rev. Phys. Chem. 7, 1988, 281 die hervorragenden katalytischen Eigenschaften von Aluminiumoxid­ geträgerten Ru-Cu, Pt-Ir und Pt-Re Systemen bei Reformierverfahren gezeigt wurden.
Neben den konventionellen keramischen Katalysatorträgern mit breiter Porenradienverteilung, wie beispielsweise SiO2, Al2O3, TiO2 und ZrO2, werden dank der leichten Zugänglichkeit durch Hydrothermalsynthesen verstärkt auch rein mesoporöse Materialien mit Porendurchmessern im Bereich von 2,5 bis 10 nm als Träger eingesetzt, wie beispielsweise in Current Opinion in Solid State and Material Science, 1, 1996, 76 und Current Opinion in Colloid Science, 1, 1996, 523 offenbart.
Es sind auch Verfahren bekannt, katalytisch aktive Zentren innerhalb solcher Mesoporen anzuordnen. In Nature, 378, 1995, 159, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 35, 1996, 2787 und Faraday Discuss. 105, 1996, 1 werden solche Verfahren offenbart, beispielsweise die Anordnung von Ti(IV) Ionen verankert über Si-O-Bindungen.
Es sind zahlreiche Methoden offenbart, Edelmetalle und Edelmetallcluster auf inerte keramische Träger, ebenfalls auf die genannten mesoporösen Träger, aufzubringen, um Trägerkatalysatoren für Hydrierungen und Oxidationen herzustellen. Übersichten finden sich beispielsweise in Clusters and Colloids, VCH, Weinheim, 1994; Heterogeneous Catalysis, Clarendon Press, Oxford, 1987; Catalytic Chemistry, Wiley, New York, 1992, und Metal Clusters in Catalysis, Elsevier, Amsterdam, 1986. Die nach den Verfahren des Standes der Technik erhaltenen Katalysatoren sind zwar in der Anfangsphase ihrer Benutzung aktiv, jedoch deaktivieren sie rasch, da die Fixierung der Edelmetall-Nanoteilchen und Edelmetallcluster auf dem Träger unzureichend ist, und die Primärteilchen durch Sintervorgänge zu größeren Teilchen mit nur noch geringer katalytischer Oberfläche agglomerieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, eine Methode zur Aufbringung und Fixierung von Edelmetallclustern auf Hydroxylgruppen tragenden Trägern bereitzustellen, wodurch Trägerkatalysatoren mit feindisperser Metallbeaufschlagung, hoher Aktivität und ausgezeichneter Sinterstabilität entstehen.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein neues Imprägnierverfahren für Katalysatoren, so daß Sintern und damit Deaktivierung der Katalysatoren effektiv verhindert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man einen hydroxylgruppenhaltigen Träger mit einer Lösung eines oder mehrerer bimetallischer Edelmetallcarbonylkomplexe der Formel
[(M1)a(M2)bLc(CO)x]n⁻[A]n
imprägniert, worin
M1 und M2 Edelmetallatome, die nicht identisch sein dürfen,
L 0, 1, 2, 3 oder 4 verschiedene, neutrale oder anionische Liganden,
[A]n+ die äquivalente Menge eines oder mehrerer Kationen, die die Ladung des Komplexes ausgleicht,
a eine ganze Zahl von 1 bis 147,
b eine ganze Zahl von 1 bis 55, wobei die Summe aus a und b eine Zahl von 2 bis 148 ergibt,
c eine ganze Zahl von 0 bis 200
x eine ganze Zahl von 4 bis 100, und
n die Gesamtladung des Komplexes, die sich aus den einzelnen Ladungen der Bestandteile ergibt, und die größer als 0 ist,
bedeuten, und den imprägnierten Träger nachfolgend unter Vakuum setzt, so daß die Edelmetalle danach in freier Form auf dem Träger vorliegen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein neuer bimetallischer Edelmetallcarbonylkomplex der Formel [Ag3Ru10C2(CO)28Cl]2⁻[A]2⁺.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren als Hydrier- und Oxidationskatalysatoren.
Als Trägermaterialien kommen solche in Betracht, die an ihrer Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisen. Bevorzugt ist die Verwendung von Trägern, die Silanolgruppen enthalten, wobei die Verwendung von Siliziumdioxid-Trägern, oder solchen, die aus Silicium-Mischoxiden bestehen, besonders bevorzugt ist. Bevorzugt sind mikro- und mesoporöse Träger, insbesondere mesoporöse Träger, die Porendurchmesser zwischen 2 und 10 nm, insbesondere zwischen 2,5 und 7 nm, aufweisen.
Die Imprägnierung des Trägers mit der Imprägnierlösung kann auf die nach dem Stand der Technik üblichen Arten erfolgen, beispielsweise durch Tränken, Tauchen, Aufspritzen, Aufsprühen oder Ultraschalldispersion. Die Lösung der bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexe muß im Trägermaterial adsorbiert werden. Als Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die mit den bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexen nicht reagieren. Solche inerten Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Ether, insbesondere Diethylether.
Als Edelmetall M1 werden vorzugsweise Rh, Ir, Pd, Ru oder Re verwendet. Der stöchiometrische Index a hat vorzugsweise einen Wert zwischen 1 und 80, insbesondere zwischen 1 und 40, speziell zwischen 1 und 20. Das Edelmetall M2 ist vorzugsweise Pt, Ag oder Au. Der stöchiometrische Index b hat vorzugsweise einen Wert zwischen 1 und 40, insbesondere zwischen 1 und 30, speziell zwischen 1 und 20. Die bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexe können neben den Edelmetallen und den CO-Gruppen noch weitere Liganden enthalten, es ist aber auch möglich, daß es reine Carbonylkomplexe ohne weitere Liganden sind. Die bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexe können eine, 2, 3 oder 4 verschiedene chemische Spezies als Liganden L enthalten. Diese chemischen Spezies können beispielsweise C, C2, F, Cl, Br, I, Phosphine, Arsine, Amine, Cyclopentadienyle, Allyl oder Aryle sein, die neutral oder als Anionen vorkommen können. Enthalten die Edelmetallcarbonylkomplexe eine chemische Spezies als Liganden, so gibt der stöchiometrische Koeffizient c seine Teilchenzahl an. Enthalten die Edelmetallcarbonylkomplexe mehr als eine chemische Spezies als Liganden, so bedeutet c für jede von ihnen die Teilchenzahl, die auch für die einzelnen Ligandentypen unterschiedlich sein kann. c bedeutet für jede chemische Spezies eine Zahl von 0 bis 200. Die Zahl x der im Komplex enthaltenen CO-Gruppen liegt zwischen 4 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 50, insbesondere zwischen 6 und 40. Die Gesamtladung n der Komplexe hängt von der Summe der Ladungen ab, die die Metalle und die Liganden tragen, sie liegt bevorzugt zwischen 1 und 6, insbesondere zwischen 2 und 4.
Als Gegenionen [A]n⁺, die die Ladung des bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexes kompensieren, kommen ein oder mehrere verschiedene Ionen in Frage. Bevorzugt ist die Verwendung von Ionen der Formel [R4E]⁺, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Amin- oder Imingruppe bedeutet und E für N, P oder As steht. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Tetraphenylarsonium- und Bistriphenylphosphaiminiumkationen. Als Alkylreste werden speziell Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Cyclohexyl verwendet.
Die Aktivierung des Katalysators wird durch Behandlung des Trägers mit reduziertem Druck, bevorzugt unterhalb 20 torr, insbesondere unterhalb von 2 torr, speziell unterhalb 20 mtorr erreicht. Bei Bedarf kann der Träger erwärmt werden, etwa auf Temperaturen zwischen 10 und 300, vorzugsweise 15 bis 200°C. Das Erwärmen dauert im allgemeinen 10 Min bis 5 Stunden, bevorzugt 20 bis 180 Min.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren können vor oder nach der Aktivierung durch mechanische Bearbeitung wie Pressen oder Zerkleinern in eine Form gebracht werden die für ihre Verwendung als technische Trägerkatalysatoren vorteilhaft ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Silber-Katalysators, zu dessen Herstellung ein Siliziumdioxid-Träger mit einem Porendurchmesser von etwa 3 nm (®MCM 41, Mobil) mit der neuen Verbindung [Ag3Ru10C2(CO)28Cl]2⁻ imprägniert wird. Letztere wird vorzugsweise in Form einer Lösung ihres Tetraphenylarsoniumsalzes verwendet, d. h. das Gegenion ist [As(C6H5)4]⁺.
Beispiel Synthese des bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexes
Die Reaktion des anionischen Pentaruthenium-Clusters [Ru5C(CO)14]2⁻ mit 3 molekularen Äquivalenten AgBF4 und einem Äquivalent an Tetraphenylarsonium- Chlorid (TPACI) in Dichlormethan ergibt eine rubinrote Lösung innerhalb eines Zeitraums von 10 min. Im IR konnten neue Banden bei 2053(s), 2024(vs), 2001(vs) und 1830 (s. br.) cm-1 detektiert werden. Zugabe einer kleinen Menge Hexan/Ether liefert einen tiefroten Niederschlag. Die Analyse des erhaltenen Produkts mittels XRD und EXAFS ergibt, daß es sich um [Ag3Ru10C2(CO)28Cl][As(C6H5)4]2 handelt.
Adsorption auf MCM-41:
Eine berechnete Menge der obigen Cluster wird in Ether mit ®RMCM-41 (3 : 10 m/m) (Mobil) für 48 h aufgeschlämmt, wobei das weiße mesoporöse Silikat eine rosa Farbe annimmt. Der Ether wird durch Filtration entfernt und der zurückbehaltene Feststoff unter Hochvakuum (0.01 Torr) bei Umgebungstemperatur von ca. 20°C getrocknet.
Hydrierung von Hexen-1:
Ein teflonverkleideter 200 ml-Autoklav mit Magnetrührer wird mit 20 mg Katalysator, 3 ml Hexen-1 und 65 atm H2 beschickt. Die Mischung wird auf 393 K erhitzt und die Temperatur für 4 h gehalten. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die Reaktionsprodukte mittels 1H NMR analysiert. Die Selektivität zu n-Hexan beträgt mehr als 99%. Die Turnover-Frequenz ist mindestens 63 000 (mol [Hex]) (mol [Ag3Ru10])-1 h-1.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydroxylgruppenhaltiges Trägermaterial mit einer Lösung eines oder mehrerer bimetallischer Edelmetallcarbonylkomplexe der Formel
[(M1)a(M2)bLc(CO)x]n⁻[A]n
imprägniert, worin
M1 und M2 Edelmetallatome, die nicht identisch sein dürfen,
L 0, 1, 2, 3 oder 4 verschiedene, neutrale oder an ionische Liganden,
[A]n+ die äquivalente Menge eines oder mehrerer Kationen, die die Ladung des Komplexes ausgleicht,
a eine ganze Zahl von 1 bis 147,
b eine ganze Zahl von 1 bis 55, wobei die Summe aus a und b eine Zahl von 2 bis 148 ergibt,
c eine ganze Zahl von 0 bis 200
x eine ganze Zahl von 4 bis 100, und
n die Gesamtladung des Komplexes, die sich aus den einzelnen Ladungen der Bestandteile ergibt, und die größer als 0 ist,
bedeuten, und den imprägnierten Träger nachfolgend unter Vakuum setzt, so daß die Edelmetalle danach in freier Form auf dem Träger vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Silanolgruppen enthält, insbesondere daß es sich bei dem Trägermaterial um Siliciumdioxid oder um Silicium-Mischoxide handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein mesoporöses Trägermaterial verwendet wird, das Porendurchmesser zwischen 2 und 10 nm insbesondere zwischen 2,5 und 7 nm aufweist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bimetallische Edelmetallcarbonylverbindung in einem aliphatischen Ether, insbesondere Diethylether, gelöst wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall M1 Rh, Ir, Pd, Ru oder Re verwendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall M2 Pt, Ag oder Au verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden L ausgewählt aus der Gruppe der chemischen Spezies C, C2, F, Cl, Br, I, Phosphine, Arsine, Amine, Cyclopentadienyle, Allyl oder Aryl sind.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl x der im bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplex enthaltenen Carbonylgruppen zwischen 5 und 50, insbesondere zwischen 6 und 40 liegt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtladung n der bimetallischen Edelmetallcarbonylkomplexe zwischen 1 und 6, insbesondere zwischen 2 und 4 Einheiten beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des imprägnierten Trägers bei Drucken von unter 20 torr und bei Temperaturen von 10 bis 300, insbesondere bei 15 bis 200°C erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit einer Lösung von [Ag3Ru10C2(CO)28Cl]2⁻-Ionen imprägniert wird.
12. Bimetallischer Edelmetallcarbonylkomplex der Formel [Ag3Ru10C2(CO)28Cl]2⁻[A]2⁺, worin A ein oder zwei geeignete Gegenionen bedeutet.
13. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß A für [As(C6H5)4]⁺ steht.
14. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Katalysatoren zur Hydrierung oder Oxidation organischer Verbindungen.
DE1997112340 1997-03-25 1997-03-25 Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren Withdrawn DE19712340A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112340 DE19712340A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren
PCT/EP1998/001198 WO1998042441A1 (de) 1997-03-25 1998-03-04 Bimetallische edelmetallcarbonylverbindungen, verfahren zur herstellung von katalysatoren und verwendung der katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112340 DE19712340A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712340A1 true DE19712340A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112340 Withdrawn DE19712340A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19712340A1 (de)
WO (1) WO1998042441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976450A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG Bimetallische Kupfer-Ruthenium-Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745905A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Hoechst Ag Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271302A (en) * 1978-07-13 1981-06-02 Exxon Research And Engineering Company Supported heteronuclear noble metal cluster catalysts and method for preparing same
US4187168A (en) * 1978-07-13 1980-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon conversion processes utilizing supported heteronuclear cluster complex catalysts
US4302400A (en) * 1979-12-10 1981-11-24 Exxon Research & Engineering Co. Heteronuclear noble metal cluster catalysts
FR2515640A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Ugine Kuhlmann Procede de fabrication d'isocyanates aromatiques par carbonylation des derives nitres en presence de catalyseurs supportes prepares a partir de complexes heteropolymetalliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976450A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG Bimetallische Kupfer-Ruthenium-Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042441A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinen bis amorphen Metall- bzw. Legierungspulvern und ohne Schutzkolloid in organischen Solventien gelösten Metallen bzw. Legierungen
WO1992018246A1 (de) Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-trägerkatalysatoren
DE1467175C3 (de) Zeolithisches Molekularsieb
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19745905A1 (de) Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE4035032C1 (de)
EP0920912B1 (de) Palladium-Cluster und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE19781880B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoffmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen Gas für eine Brennstoffzelle
DE102005037893A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Metall/Metalloxid-Katalysatoren
EP0151991A2 (de) Platin- und/oder Palladium-haltige Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4110705C1 (de)
DE4102185A1 (de) Katalytisches system und verfahren zur herstellung von synthesegas
DE3029599C2 (de) Polymere Organosiloxanphosphinkomplexe des Rhodiums, Iridiums und Rutheniums, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2005087374A1 (de) Präparation von metall/metalloxid-trägerkatalysatoren durch präkursorchemische nanometallurgie in definierten reaktionsräumen poröser träger mittels metallorganischer und/oder anorganischer präkursoren und metallhaltiger reduktionsmittel
EP1526122A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Binaphtylderivaten
DE19712340A1 (de) Bimetallische Edelmetallcarbonylverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Verwendung von Katalysatoren
DE4110706C1 (de)
DE4035033C1 (de)
EP1004357B1 (de) Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung
DE19834568A1 (de) Bimetallische Kupfer-Ruthenium-Trägerkatalysatoren mit hoher Sinterstabilität und Verfahren zu deren Herstellung
US11027260B2 (en) Low pressure nanowire membrane for catalytic reactions and methods of making and using the same
EP1998890A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler nanokatalysatoren
DE2606068A1 (de) Verfahren zur fertigung von doppelmetallischen katalysatoren
DE2607827A1 (de) Zusammengesetztes material
EP1190768A1 (de) Edelmetallkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAGEMEYER, ALFRED, DR., 65929 FRANKFURT, DE DINGERDISSEN, UWE, DR., 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE KUEHLEIN, KLAUS, PROF. DR., 65779 KELKHEIM, DE THOMAS, SIR JOHN MEURIG, PROF., CAMBRIDGE, GB JOHNSON, BRIAN FREDERICK GILBERT, PROF., CAMBRIDGE, GB MASCHMAYER, THOMAS, CAMBRIDGE, GB SHEPHARD, DOUGLAS STUART, DR., CAMBRIDGE, GB

8130 Withdrawal