DE19710907A1 - Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen - Google Patents

Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen

Info

Publication number
DE19710907A1
DE19710907A1 DE19710907A DE19710907A DE19710907A1 DE 19710907 A1 DE19710907 A1 DE 19710907A1 DE 19710907 A DE19710907 A DE 19710907A DE 19710907 A DE19710907 A DE 19710907A DE 19710907 A1 DE19710907 A1 DE 19710907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
vitamin
chemotherapy
salts
adjuvant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710907A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCOE PHARM PRAEPARATE GmbH
Original Assignee
PASCOE PHARM PRAEPARATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCOE PHARM PRAEPARATE GmbH filed Critical PASCOE PHARM PRAEPARATE GmbH
Priority to DE19710907A priority Critical patent/DE19710907A1/de
Priority to DE29706458U priority patent/DE29706458U1/de
Priority to PCT/EP1998/000487 priority patent/WO1998041204A1/de
Priority to EP98908016A priority patent/EP0966280A1/de
Priority to CA002283739A priority patent/CA2283739C/en
Priority to US09/381,088 priority patent/US6426076B1/en
Priority to AU66174/98A priority patent/AU6617498A/en
Publication of DE19710907A1 publication Critical patent/DE19710907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/14Peptides containing saccharide radicals; Derivatives thereof, e.g. bleomycin, phleomycin, muramylpeptides or vancomycin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ascorbinsäure in Kombination mit Chemotherapeutika zur Steigerung der inhibitorischen Effekte des Chemotherapeutikums und zur Reduktion seiner schwerwiegenden Nebenwirkungen sowie die Verwendung der Ascorbinsäure zur Radioprotektion in der Strahlentherapie.
Es ist bekannt, daß einige Krebsarten, z. B. lymphoblastische Anämie, Morbus Hodgkin oder testikuläre Tumore sehr gut auf die ständig verbesserten Chemotherapien ansprechen. Es existieren jedoch zahlreiche, teilweise sehr verbreitete Krebsarten, die nur unzureichend auf eine Chemotherapie ansprechen. Oftmals ist die Gabe von Chemotherapeutika mit erheblichen Nebenwirkungen wie Haarverlust, Übelkeit, Erbrechen, Kardiomyopathie, Knochenmarkssuppression, Immunsup­ pression, hämatopoetischen Dysfunktionen, Leukopenie etc. verbunden. Es besteht deshalb ein großer Bedarf sowohl an Arzneien, die die Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Chemotherapeutika erhöhen, als auch an Arzneimitteln, die die beim Einsatz von Chemotherapeutika, aber auch in der Strahlen­ therapie beobachteten Nebenwirkungen abmildern oder ganz unterdrücken.
Weiterhin ist aus epidemiologischen Studien bekannt, daß enge Korrelationen zwischen dem Vitamin C-Status und der Häufigkeit des Auftretens bestimmter Tumorarten bestehen. Niedrige Vitamin C-Plasma-Spiegel korrelieren eng mit dem Risiko, an Oesophagus-, Larynx-, Mundhöhlen-, Pankreas-, Magen-, Rektum-, Brust- und Zervixkrebs zu erkranken. Durch Reduktion karzino­ gener und mutagener Stoffe im Organismus übt Vitamin C eine wesentliche Schutzfunktion aus. Die Präventivwirkung des Vitamin C in Bezug auf Tumorarten des Verdauungstraktes kann zum Teil durch die Eigenschaften des Vitamins erklärt werden, die Bildung von Nitrosaminen zu verhindern. Bekannt ist auch, daß Vitamin C eines der effektivsten Antioxydantien im menschlichen Organismus ist. Radikale entstehen durch endogene Stoffwechselprodukte und werden durch exogen zugeführte Substanzen oder Strahlen induziert. Sie schädigen Proteine, Enzyme, Lipide und die Erbsubstanz. Untersuchungen am menschlichen Blutplasma haben gezeigt, daß Vitamin C besonders wirksam im Schutz gegen Peroxydradikale ist. Das wasserlösli­ che Vitamin C regeneriert oxydiertes Vitamin E und bewirkt hierdurch einen zusätzlichen Schutz der Lipidmembranen.
Eine der ersten Studien zum Einsatz von Vitamin C in der Krebsbehandlung wurde von Cameron und Pauling durchgeführt. Zur Probandengruppe zählten 100 terminale Krebspatienten, die täglich 10 g Vitamin C oral erhielten. Die Kontrollgruppe bestand aus 1.000 Patienten, die eine vergleichbare Therapie ohne Vitamin C erhielten. Es wurde eine Verlängerung der Überlebenszeit der mit Vitamin C behandelten Krebspatienten gegenüber der Kontrollgruppe beobachtet (1).
Weiterhin ist von Cameron ein Behandlungskonzept zur Therapie von Krebspatienten beschrieben worden (2), das auf einer adjuvanten, hoch dosierten, intravenösen Vitamin C Therapie (0,5 bis 10 g/Tag) basiert, an die sich eine kontinuierliche orale Vitamin C-Gabe (10 bis 30 g) anschließt. Folgende Therapieeffekte wurden dabei beschrieben:
  • 1. Verbesserung des Allgemeinbefindens und des Karnofsky- Indexes,
  • 2. Erleichterung der Schmerzen bei skeletalen Metastasen,
  • 3. Absinken der Proteintumormarker im Serum,
  • 4. In günstigen Fällen Resorption maligner Pleuraergüsse und Reduktion der pulmonalen Metastasengröße (2).
Weiterhin existieren in der Literatur Fallbeispiele, welche unter hochdosierter Vitamin C-Therapie bei Krebspatienten eine Verbesserung des Allgemeinzustandes sowie spontane Remissionen beschreiben (3) und (4).
Die positiven Ergebnisse von Cameron und Pauling (1) konnten später teilweise nicht bestätigt werden, jedoch haben in­ vitro-Versuche an Zellinien Hinweise dafür gegeben, daß Vitamin C in bestimmten Konzentrationen zytotoxisch gegenüber Tumorzellinien wirkt. Die an Zellkulturen ermittelten Ergebnisse lassen sich allerdings nicht ohne weiteres auf in­ vivo-Verhältnisse übertragen. Als gesichert angesehen wird jedoch, daß Vitamin C in bestimmten Konzentrationen zytoto­ xisch gegenüber Tumorzellinien wirkt. Das Wachstum normaler Zellinien wird also in diesen Konzentrationen nicht beein­ flußt. Vitamin C wirkt somit differenziert auf das Wachstum neoplastischer und normaler Zellinien. Ob Vitamin C ein tumor­ zytotoxisches Therapeutikum darstellt, kann aufgrund der bislang durchgeführten Untersuchungen noch nicht entschieden werden.
Wichtiger als das tumor-zytotoxische Potential des Vitamins C sind die Wirkungen dieses Vitamins auf den gesamten, durch das Krebsgeschehen geschwächten Organismus. Vitamin C steigert in vielfältiger Weise die Abwehrmechanismen des Organismus.
Das betrifft sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort des Körpers. Vitamin C stimuliert die Lymphozy­ tenblastogenese, regt die Beweglichkeit und die Chemotaxis von Neutrophilen, Eosinophilen und Monozyten an und führt zu einer deutlichen Verbesserung des Blutbildes durch eine Stabilisie­ rung der Zahl der Leukozyten und der Thrombozyten trotz gleichzeitiger Chemotherapie. Im Bereich der humoralen Immunantwort kommt es durch höhere Vitamin C-Gaben zu einer Steigerung der Antikörperproduktion und zur Stimulierung der Phagozytose. Sogar in Gegenwart von Karzinogenen wie Dibutyla­ min und Natriumnitrit als Nitrosaminbildnern, die normaler­ weise zu einer Supprimierung der zellulären und humoralen Immunantwort führen, steigert Vitamin C das Abwehrgeschehen. Neben der Stärkung des Immunsystems ist Vitamin C auch für die Integrität der Membran und die Stabilität des Bindegewebes unerläßlich. Darüberhinaus werden die Schmerzen, insbesondere bei skeletalen Metastasen, vermindert und Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen reduziert.
Es wurde auch schon beobachtet, daß während der Chemo- und Strahlentherapie die enterale Ernährung oft in Bezug auf die Quantität und Absorption gestört ist. Besonders betroffen sind die antioxydativen Vitamine α-Toxopherol, β-Carotin und Ascorbinsäure. Gleichzeitig wird jedoch durch Zytostatika häufig das intrazelluläre antioxydative Potential vermindert. Vor allem bei den Anthrazyklinen, Mitomycin und Etoposid kann man davon ausgehen, daß die zytotoxische Wirkung zu einem großen Teil auf die Bildung aggressiver Radikale zurückgeht. Die Folgen dieser durch Chemotherapeutika induzierten oxydativen Prozesse sind Schäden an Membranen, Protein, Enzymen und der Erbsubstanz.
Zur Überprüfung, ob eine dem Verlust kompensierende Sub­ stitution von antioxydativen Vitaminen möglich ist, wurde bereits früher eine Untersuchung an 22 Patienten durchgeführt.
Die Patienten erhielten 3 Wochen vor Beginn der Chemo- und Strahlentherapie täglich eine orale Gabe von 825 mg DL-α Tocopherol, 45 mg Betacarotin und 450 mg Ascorbinsäure. Bei den supplementierten Patienten wurden neben deutlich verrin­ gerten Lipidperoxydkonzentrationen im Blut auch Hinweise auf eine verminderte Hepatotoxizität der Chemotherapie gefunden (5). Welchen Einfluß die peroral zugeführten antioxydativen Vitamine auf die antineoplastische Wirkung der Chemo- und Strahlentherapie haben und ob deren Nebenwirkungen abgemildert werden, konnte hieraus jedoch nicht entnommen werden. Da zudem auch während einer Chemo- oder Strahlentherapie die Resorption nach peroraler Gabe beeinträchtigt sein kann, konnte aus diesen Versuchen nichts über die Wirkungen einer über einen mehrwöchigen Zeitraum parenteral verabreichten, hochdosierten Vitamin C-Präparation entnommen werden.
Es wurde nun gefunden, daß Ascorbinsäure oder ihre Salze die Erfolge der Chemo- und Strahlentherapie erheblich verbessern und ihre Nebenwirkungen vermindern, wenn sie als Adjuvans parenteral in einer Menge von mehr als 5 g in der Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden. Im allgemeinen werden die Ascorbinsäure oder ihre Salze in einer Menge von 5,0 bis 30,0 g, vorzugsweise in einer Menge von 5,0 bis 10,0 g verwendet. Die parenterale Zubereitung soll einen pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 aufweisen. Dabei konnte eine Steigerung der inhibitorischen Wirkungen des Chemotherapeutikums und ein gewebeprotektiver Effekt bei der Strahlenbehandlung sowie eine Reduktion der teilweise sehr schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet werden. Dieser überraschende Synergismus tritt in vitro bei einer Kombination einer Vitamin C-Therapie mit den Chemotherapeutika Adriamycin, Bleomycinsulfat, Mitomycin C, Methotrexat, Vincristinsulfat, 5-Fluorouracil, Paclitaxel, Doxorubicin und Cisplatin auf. Bei tierexperimentellen Untersuchungen wurde eine verlängerte Überlebens zeit bei der Kombination mit Adriamycin nachgewiesen.
Die Wirkungen von Ascorbinsäure als Adjuvans in der Tumor­ therapie werden durch die folgenden Fallbeispiele unter­ strichen:
Fall 1
Bei einer Patientin mit Ablatio mammae rechts wegen Karzinom und anschließenden mehrfachen Lokalrezidiven und Hautmetasta­ sen wurden Vitamin C-Infusionen von 7,5 g Vitamin C pro Infusion verabreicht. Durch die Vitamin C-Infusionen kam es zum Rückgang der Hautmetastasen. Die Vitamin C-Therapie war dem zuvor verabreichten lokal wirkenden Zytostatikum überle­ gen.
Fall 2
Bei einer Patientin mit metastasierendem Mammakarzinom und massiver Knochenmetastasierung wurden 10 Vitamin C-Infusionen mit je 7,5 g Vitamin C verabreicht. Es kam zu einer deutlichen Verbesserung des Blutbildes (Stabilisierung der Leukozyten und der Thrombozyten) trotz gleichzeitiger Chemotherapie. Die Vitamin C-Therapie führte zu einer erheblichen Linderung der durch die Knochenmetastasierung bedingten Schmerzen.
Es ist bemerkenswert, daß die Wirkungen der untersuchten Zytostatika nicht durch die Verabreichung hoher Mengen von Ascorbinsäure oder ihrer Salze beeinträchtigt werden. Es gilt heute als gesichert, daß viele Zytostatika über einen radikalgenerierenden Mechanismus zytotoxisch auf das Tumorge­ webe wirken. Auch die bei der Chemotherapie induzierten Nebenwirkungen werden auf eine Erhöhung des Radikalspiegels in vielen Geweben zurückgeführt. Theoretisch müßte die zusätzliche Gabe von Antioxydantien wie Ascorbinsäure oder ihren Salzen zu einer Verminderung der Radikalkonzentrationen und damit auch zu einer Wirkungsabschwächung der Chemo­ therapeutika führen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen jedoch keine derartigen Interaktionen. Bei keinem der untersuchten Zytostatika konnte bei einer Kombinationstherapie mit Vitamin C ein Wirkungsverlust festgestellt werden. Zur Minderung der theoretisch nicht ganz auszuschließenden Wirkungsverluste bei der Chemotherapie ist jedoch zu empfeh­ len, die Ascorbinsäure nicht gleichzeitig und zusammen mit dem Chemotherapeutikum zu verabreichen, sondern die Ascorbinsäure in den Pausen der Chemotherapie zur Wiederherstellung des durch die Krankheit und die Chemotherapie erniedrigten Vitamin C-Spiegels zu verabreichen. Zweckmäßigerweise sollte ein Abstand von mindestens 24 Stunden zwischen der Gabe des Chemotherapeutikums des Vitamins C eingehalten werden.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die adjuvante Vitamin C-Injektion die Strahlentoleranz des normalen Gewebes (Haut- und Knochenmark) erhöht, ohne daß gleichzeitig die benötigte Strahlendosis zur Reduktion des Tumorgewebes geändert werden muß. Eine intravenöse Infusion von 7,5 g Vitamin C, jeweils vor und nach der Bestrahlung, zeigt deutlich positive Ergebnisse. Die die Strahlung begleitenden Hautreaktionen können vermieden werden und die Radioprotektion des Knochen­ markes wird durch Vitamin C erheblich verbessert. Die Strahlentoleranz des normalen Gewebes steigt um etwa 20%, ohne daß die benötigte Strahlendosis zur Entfernung der Tumore infolge der Vitamin C-Infusionen erhöht werden muß. Auch das ist ein Hinweis dafür, daß Vitamin C differenziert auf normales und Tumorgewebe wirkt.
Literaturzusammenstellung
  • (1) Cameron, E.; Pauling, L. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75, 4538-42 (1978)
  • (2) Cameron, E. Medical Hypotheses 36, 190-194 (1991)
  • (3) Riordan, H.D.; Jackson, J.A.; Schultz, M.J.; Orthomole­ cular Med. 5 (1), 5-7 (1990)
  • (4) Campbell, A.; Jack, T.; Cameron, E.; Oncology 48 (6), 495-7 (1991)
  • (5) Clemens, M.R.; Therapeutische Rundschau, Bd. 51, 487-488, 1994.

Claims (5)

1. Verwendung von Ascorbinsäure oder einem ihrer Salze zur Herstellung eines zur parenteralen Applikation geeigneten Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß es mehr als 5 g Ascorbinsäure oder eines ihrer Salze enthält und als Adjuvans in der Chemo- oder Strahlentherapie von Tumoren eingesetzt wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel einen pH-Wert zwischen 6 und 8 aufweist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine Menge von 5,0 bis 30,0 g, vorzugsweise von 5,0 bis 10,0 g Ascorbinsäure oder einem ihrer Salze enthält.
4. Kombinationspräparat, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Verpackungseinheit getrennt voneinander
  • a) eine gebrauchsfertige, zur parenteralen Applikation geeignete, Ascorbinsäure oder eines ihrer Salze enthaltende und
  • b) eine gebrauchsfertige, zur parenteralen Applikation geeignete, ein chemotherapeutisch wirksames Zyto­ statikum enthaltende
    Arzneizubereitung aufweist, die zur gleichzeitigen oder getrennten oder vorzugsweise zeitlich abgestuften Ver­ abreichung in der Chemo- oder Strahlentherapie von Tumoren eingesetzt werden.
5. Kombinationspräparat nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als chemotherapeutisch wirksames Zytostatikum Adriamycin, Bleomycinsulfat, Mitomycin C, Methotrexat, Vincristinsulfat, 5-Fluorouracil, Paclitaxel, Doxorubicin oder Cisplatin enthält.
DE19710907A 1997-03-15 1997-03-15 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen Withdrawn DE19710907A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710907A DE19710907A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen
DE29706458U DE29706458U1 (de) 1997-03-15 1997-04-11 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen
PCT/EP1998/000487 WO1998041204A1 (de) 1997-03-15 1998-01-30 Ascorbinsäure als adjuvans in der chemo- und strahlentherapie von malignomen
EP98908016A EP0966280A1 (de) 1997-03-15 1998-01-30 Ascorbinsäure als adjuvans in der chemo- und strahlentherapie von malignomen
CA002283739A CA2283739C (en) 1997-03-15 1998-01-30 Ascorbic acid as an adjuvant in treatment of malignant tumors by chemotherapy and radiotherapy
US09/381,088 US6426076B1 (en) 1997-03-15 1998-01-30 Ascorbic acid as an adjuvant in the treatment of malignant tumors using chemotherapy and radiotherapy
AU66174/98A AU6617498A (en) 1997-03-15 1998-01-30 Ascorbic acid as an adjuvant in the treatment of malignant tumors using chemo- and radiotherapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710907A DE19710907A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710907A1 true DE19710907A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710907A Withdrawn DE19710907A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen
DE29706458U Expired - Lifetime DE29706458U1 (de) 1997-03-15 1997-04-11 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706458U Expired - Lifetime DE29706458U1 (de) 1997-03-15 1997-04-11 Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6426076B1 (de)
EP (1) EP0966280A1 (de)
AU (1) AU6617498A (de)
CA (1) CA2283739C (de)
DE (2) DE19710907A1 (de)
WO (1) WO1998041204A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449451B2 (en) * 2001-08-29 2008-11-11 Premier Micronutrient Corporation Use of multiple antioxidant micronutrients as systemic biological radioprotective agents against potential ionizing radiation risks
US6849613B2 (en) 2001-08-29 2005-02-01 Kedar N. Prasad Multiple antioxidant micronutrients
US20060160883A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Stoops Linda M Regulation of immune system action in mammals through use of a multi-tiered model of immune system function
EP1994933B1 (de) 2006-03-13 2017-04-26 R-Tech Ueno, Ltd. Wässrige zusammensetzung
US20100049284A1 (en) * 2008-05-15 2010-02-25 The Catholic University Of America Use of heat to treat biological systems exposed to damaging radiation
EP2598139A4 (de) * 2010-07-26 2013-12-25 Chemotherapeutics Llc Zusammensetzungen und verfahren zur steigerung der wirksamkeit von systemischen, hipec-, ip- und damit zusammenhängender krebsbehandlungen
US10499682B2 (en) 2014-08-25 2019-12-10 New Age Beverage Corporation Micronutrient formulation in electronic cigarettes
US11554138B2 (en) 2015-07-16 2023-01-17 The University Of Hong Kong Bismuth(III) complexes as adjuvants in the treatment of cancer using platinum-based chemotherapy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334880A1 (de) * 1986-12-05 1989-10-04 Crister Stark Faltbares gestell für landwirtschaftsrollen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900429A (en) * 1997-01-28 1999-05-04 The Procter & Gamble Company Method for inhibiting the growth of cancers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334880A1 (de) * 1986-12-05 1989-10-04 Crister Stark Faltbares gestell für landwirtschaftsrollen.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Pharm. Res. 1994, 17 (1), 11-16 *
Derwent 83-702952/27 *
Medical Hypotheses 1995, 44 (3), 207-213 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706458U1 (de) 1997-07-03
EP0966280A1 (de) 1999-12-29
CA2283739A1 (en) 1998-09-24
CA2283739C (en) 2004-03-23
WO1998041204A1 (de) 1998-09-24
AU6617498A (en) 1998-10-12
US6426076B1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824622T2 (de) Verwendung von vitamin d derivaten zur verstärkung der wirkung von zytotoxischen stoffen
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
DE69815310T2 (de) Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel
EP1569616A2 (de) Exopolysaccharide darreichungsform für aktive molekülen
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
DE2710327A1 (de) Carcinostatisches mittel
DE19710907A1 (de) Ascorbinsäure als Adjuvans in der Chemo- und Strahlentherapie von Malignomen
DE60025494T2 (de) Epothilon zusammensetzungen
DE60204067T2 (de) Verwendung von Xanthenon-4-Essigsäure zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von hyperproliferativer Störungen
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69531554T2 (de) Verwendung von inosittriphosphat zur herstellung von arzneimitteln
EP1633394B1 (de) Pharmazeutische kombinationspräparate zur krebstherapie enthaltend glutaminase und antineoplastische anthracycline oder platinverbindungen
DE3825374C2 (de)
DE4024885A1 (de) Verwendung von 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on
EP1524273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- oder cis-Diammoniumdichlorodihydroxoplatin (IV)-Salzen und -Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen
EP1701719A1 (de) Chp-gemcitabin-kombinationsmittel und ihre verwendung als antitumorwirkstoffe
DE3247514C2 (de)
EP0455769B1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen
DE3334751C2 (de)
DE69724228T2 (de) Kombinationstherapie von topoisomerase ii toxinen und bis-dioxypiperazinderivaten
DE10319837A1 (de) Verwendung von Edelgasen, insbesondere Argon oder Xenon, zur Prophylaxe oder Therapie von Innenohrerkrankungen
EP1492524B1 (de) Vitamin-kombination zum schutz bei chemo- oder/und strahlungstherapie maligner tumoren
EP0834309A2 (de) Verwendung einer Liposomenlösung zur Verstärkung der Wirksamkeit und/oder Verminderung der Toxizität von Arzneimitteln
DE10016771A1 (de) Mittel zur Verhütung von Darmerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal