DE19710566C2 - Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen - Google Patents

Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19710566C2
DE19710566C2 DE19710566A DE19710566A DE19710566C2 DE 19710566 C2 DE19710566 C2 DE 19710566C2 DE 19710566 A DE19710566 A DE 19710566A DE 19710566 A DE19710566 A DE 19710566A DE 19710566 C2 DE19710566 C2 DE 19710566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezing device
hose
contact body
contact
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710566A1 (de
Inventor
Juergen Fuhr
Rudolf Herrgen
Michael Nolte
Thilo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29622716U external-priority patent/DE29622716U1/de
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Priority to DE19710566A priority Critical patent/DE19710566C2/de
Priority to IT1997MI000292U priority patent/IT237452Y1/it
Priority to GB9710136A priority patent/GB2314397B/en
Priority to ES97109721T priority patent/ES2154861T3/es
Priority to AT97109721T priority patent/ATE198645T1/de
Priority to DE59702882T priority patent/DE59702882D1/de
Priority to EP97109721A priority patent/EP0814296B1/de
Priority to US08/877,594 priority patent/US5852938A/en
Priority to JP9162612A priority patent/JPH1089842A/ja
Publication of DE19710566A1 publication Critical patent/DE19710566A1/de
Publication of DE19710566C2 publication Critical patent/DE19710566C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/103Means for stopping flow from or in pipes or hoses by temporarily freezing liquid sections in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfriervorrichtung für flüssig­ keitsgefüllte Rohrleitungen mittels eines in einem Kreislauf geführten verdampfbaren Kältemittels mit einem Kontaktkör­ per, der eine teilzylindrische Kontaktfläche für die Rohr­ leitung oder für einen Adapter und strömungstechnisch in Reihe geschaltete Expansionskammern für die Verdampfung des Kältemittels aufweist, wobei ein Schlauch für die Abfuhr des verdampften Kältemittels an den Kontaktkörper angeschlossen ist und wobei eine Kapillarleitung für die Zufuhr flüssigen Kältemittels durch den Schlauch in den Kontaktkörper geführt ist.
Eine derartige Einfriervorrichtung, die durch die EP 0 145 114 B1 bekannt ist und zwei parallele Expansions­ kammern aufweist, die durch eine Querbohrung miteinander verbunden sind, wird bei Reparaturen an wassergefüllten Heizungskreisläufen in der Regel mit paarweise vorgesehenen Kontaktkörpern dazu eingesetzt, einen zwischen den Kontakt­ körpern liegenden Leitungsabschnitt durch die Bildung von Eispfropfen abzusperren, um beispielsweise ein Ventil oder einen Heizkörper austauschen zu können, ohne den gesamten Kreislauf entleeren zu müssen. Der Raum für die Anbringung der Kontaktkörper ist meist eng begrenzt, weil entweder der freiliegende Leitungsabschnitt sehr kurz ist und/oder in einer Raumecke oder einer Raum- oder Fensternische liegt.
Der bekannte Kontaktkörper besitzt fertigungsbedingt drei eingeschraubte Verschlußstopfen, ist sehr groß ausgebildet und besitzt zwei alternativ einsetzbare, etwa halbzylindri­ sche Kontaktflächen für die Rohrleitung oder für einen Adapter, deren Achsen im rechten Winkel zueinander stehen, ohne sich zu schneiden. Der relativ steife Schlauch mündet koaxial in die Stirnwand der einen Expansionskammer, ggf. unter Zwischenschaltung eines starren Rohrkrümmers. Beim Ansatz der einen Kontaktfläche an einen waagrechten Leitungsabschnitt hängt der Schlauch senkrecht an dem Leitungsabschnitt, was für die Handhabung günstig ist. Hierbei verlaufen jedoch die Achsen der beiden parallelen Expansionskammern senkrecht zur Kontaktfläche. Die Wärme­ abfuhr erfolgt also überwiegend durch die kleinen Stirn­ flächen der Expansionskammern, während die sehr viel größeren Zylinderflächen größtenteils im Wärmeaustausch mit der Umge­ bungsluft stehen, so daß sich der Wirkungsgrad verschlech­ tert.
Beim Ansatz der anderen Kontaktfläche an die Rohrleitung stehen zwar die achsparallen Zylinderflächen überwiegend im Wärmeaustausch mit der Rohrleitung, was wärmetechnisch günstig ist, jedoch verläuft hierbei der steife Schlauch mit seiner starren Anschlußarmatur parallel zur Rohrleitung, so daß diese Einsatzart in vielen Fällen nicht möglich ist.
Auch besitzt der bekannte Kontaktkörper kein integriertes Befestigungsmittel für die Anbringung an der Rohrleitung. Es müßte also eine Schraubzwinge o. dgl. verwendet werden, die aber gleichfalls sperrig ist.
Außerdem muß bei der bekannten Lösung ein gesonderter Wärme­ fühler verwendet werden, um den Einfrierzustand erfassen zu können. Eine Oberflächentemperatur der Rohrleitung von etwa minus 20 Grad gilt als sicheres Maß für einen zuverlässigen Verschluß der Rohrleitung durch einen Eispfropfen. Nun läßt sich aber ein gesonderter Temperaturfühler ausgerechnet nicht im Bereich des Kontaktkörpers anbringen bzw. befesti­ gen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ friervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahin­ gehend zu verbessern, daß der Kontaktkörper ohne Behinderung durch den Schlauch in beliebigen Raumlagen auch an kurzen Leitungsabschnitten angebracht werden kann, einen besseren thermischen Wirkungsgrad besitzt und eine Temperaturmessung unmittelbar an der Einfrierstelle ermöglicht, um Energie zu sparen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegeben Einfriervorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) der Schlauch mit der in ihm geführten Kapillarleitung in Normalenrichtung zu einer Mantellinie der Kontaktfläche an einer Anschlußstelle an den Kontaktkörper angeschlos­ sen ist, und daß
  • b) der Kontaktkörper seitlich der Kontaktfläche einen Fort­ satz aufweist, in dem zur Befestigung des Kontaktkörpers an der Rohrleitung eine Klemmspindel gelagert ist, die einen Temperaturfühler enthält, der durch den Klemmvor­ gang auf der der Anschlußstelle gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers mit der Rohrleitung in Wärmekontakt bringbar ist.
Mit einer solchen Lösung sind folgende Vorteile verbunden:
Beim Ansetzen des Kontaktkörpers an eine Rohrleitung ver­ läuft der Schlauch nicht parallel zur Rohrleitung, sondern steht senkrecht von ihr ab, hängt also beim Ansetzen an eine waagrechte Rohrleitung nach unten, so daß der Kontaktkörper an extrem kurze, freiliegende Rohrabschnitte angesetzt wer­ den kann. Dennoch verlaufen die langgestreckten Expansions­ kammern nahezu über den gesamten Querschnitt des Kontakt­ körpers und in kleinstmöglichem Abstand zur einzufrierenden Rohrleitung, nehmen also deren Wärme über den größten Teil der Mantelflächen der Expansionskammern auf.
Umgekehrt wird dadurch die Aufnahme von Wärme aus der Umge­ bungsluft vermindert. Dadurch steigt der thermische Wir­ kungsgrad, und die lohnintensiven Einfrierzeiten werden entsprechend verringert. Zusätzlich läßt sich an den Kon­ taktkörper wegen der besseren Wärmeübertragung ein lei­ stungsstärkeres Kälteaggregat anschließen, wodurch die Einfrierzeiten weiter verringert werden.
Durch die Integration des Temperaturfühlers in die Klemm­ spindel wird der Temperaturfühler mit großer Kraft an die Rohrleitung angepreßt, und zwar unmittelbar im Bereich der Einfrierstelle, so daß das Erreichen des Verschlußzustandes früher erfaßt wird. Dadurch wird nicht nur eine größere Sicherheit, sondern vor allem eine nochmals verkürzte Einfrierdauer erreicht.
Die Bedienungsperson benötigt keine zusätzliche Schraub­ zwinge, sondern der Kontaktkörper wird mittels der inte­ grierten Klemmspindel zuverlässig an der Rohrleitung befestigt, und zwar mit entsprechend hoher Anpreßkraft und gutem Wärmeübergang. Insgesamt lassen sich dadurch Lohn- und Energiekosten in beträchtlichem Umfange einsparen.
Die einzelnen Wirkungen durchdringen und fördern sich dabei im Sinne eines synergistischen Effektes. Es ist dabei beson­ ders vorteilhaft, wenn entweder einzeln oder in Kombination:
  • a) eine Verstellachse der Klemmspindel auf die Achse der Kontaktfläche ausgerichtet ist,
  • b) die Klemmspindel aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht,
  • c) die Klemmspindel im Innern einen koaxialen Wärmeleit­ körper aufweist, in den der Temperaturfühler einsteckbar ist,
  • d) eine elektrische Anschlußleitung des Temperaturfühlers am Schlauch entlang geführt ist,
  • e) der Schlauch in Längsrichtung von einer flexiblen Hülle umgeben ist, die die elektrische Anschlußleitung des Temperaturfühlers am Schlauch hält,
  • f) die flexible Hülle aus einem in Längsrichtung geschlitz­ ten Wellschlauch besteht,
  • g) die flexible Hülle in Abständen von vorgespannten elasto­ meren Ringen umgeben ist,
  • h) der Kontaktkörper einschließlich seines Fortsatzes für die Klemmspindel aus einem Metall-Strangprofil besteht,
  • i) zwei Expansionskammern zumindest im wesentlichen senk­ recht zueinander verlaufen, ineinander einmünden, um eine Bohrung herumgeführt sind, in die das Ende des Schlauches mittels einer Armatur eingesetzt ist, und wenn diese Bohrung mittels einer Schrägbohrung mit einer der Expan­ sionskammern verbunden ist, wobei die Kapillarleitung durch die Schrägbohrung hindurchgeführt ist,
  • j) die Schrägbohrung im wesentlichen tangential in die eine Expansionskammer einmündet.
Durch a) wird erreicht, daß die Klemmkraft und die Klemmwir­ kung unabhängig vom Durchmesser der einzufrierenden Rohrlei­ tung sind, d. h. unabhängig davon, ob der Kontaktkörper mit oder ohne einen halbzylindrischen Adapter verwendet wird,
b) ermöglicht eine saubere thermische Trennung des Tempera­ turfühlers gegenüber Einflüssen der Umgebungsluft und eine sehr wirksame thermische Entkopplung vom Kontaktkörper und Temperaturfühler,
c) ermöglicht das leichte Auswechseln des Temperaturfühlers und sorgt dafür, daß der Temperaturfühler und die Anschluß­ leitung bein Anziehen der Klemmspindel nicht mit verdreht werden müssen,
i) ermöglicht eine starke Vergrößerung der Innenflächen der Expansionskammern, die im Wärmeaustausch mit dem Kältemittel stehen, sowie eine Verbilligung der Herstellung, indem nämlich nur zwei Verschlußstopfen bzw. Schraubdeckel vorgesehen und gegenüber der Atmosphäre abgedichtet werden müssen, und
j) ermöglicht die Einbringung der Schrägbohrung durch das Ende der einen Expansionskammer, wodurch ein dritter Schraubdeckel entbehrlich wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht des Kontaktkörpers, teilweise aufgebrochen entlang der Linie I-I in Fig. 3, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils II, und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Kontaktkörper entlang der Linie III-III in Fig. 1.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Kontaktkörper 1 darge­ stellt, der aus einem Abschnitt mit der Länge "L" eines Leichtmetall-Strangprofils besteht. Der Kontaktkörper 1 besitzt eine halbzylindrische Kontaktfläche 2 mit einer Achse "A" für die Aufnahme eines Rohres 3 maximalen Durchmessers oder eines Adapters 4 mit einem Rohr 5 mit einem geringeren Durchmesser.
In dem Kontaktkörper 1 sind mit geringem Abstand von der Kontaktfläche 2 zwei großvolumige Expansionskammern 6 und 7 angeordnet, die als Zylinderbohrungen ausgeführt sind und ineinander einmünden. Sie sind auf verschiedenen, zueinander rechtwinklig stehenden, Seiten 1a und 1b des Kontaktkörpers 1 durch Schraubdeckel 8 und 9 verschlossen. Die Achsen der Expansionskammern 6 und 7 verlaufen rechtwinklig zueinander, wobei die Expansionskammer 7 parallel und die Expan­ sionskammer 6 senkrecht zur Achse "A" verläuft. Ein beson­ ders zu bohrender und zu verschießender Verbindungskanal ist nicht vorhanden. Die Expansionskammern 6 und 7 sind strö­ mungstechnisch in Reihe geschaltet.
An den Kontaktkörper 1 ist mittels einer Armatur 12 ein kältefester Schlauch 13 angeschlossen, der zur Rückleitung des verdampften Kältemittels dient und in seinem Innern eine Kapillarleitung 14 für die Zufuhr des flüssigen Kältemittels enthält. Die Achse der Anschlußstelle 24 mit einer Bohrung 26 für das Einschrauben der Armatur 12 liegt nicht allzu weit entfernt von der Längsmitte des Kontaktkörpers 1 und etwas seitlich versetzt zur Achse "A" der Kontaktfläche 2. Wie ersichtlich sind die Expansionskammern 6 und 7 im rechten Winkel um die Bohrung 26 herumgeführt. Eine Schrägbohrung 27, die das Gewinde des Schraubdeckels 8 nicht anschneidet, mündet einerseits unter einem Winkel von etwa 45° in die Expansionskammer 7 und andererseits tangential in die Bohrung 26.
Durch die Schrägbohrung 27 ist die Kapillarleitung 14 aus dem Schlauch 13 in die Expansionskammer 7 und schließlich bis an das deckelseitige Ende der Expansionskammer 6 geführt. Dadurch bildet sich in den Expansionskammern 6 und 7 und in der Schrägbohrung 27 eine Rückströmung von Kälte­ mittel in Richtung der eingezeichneten Strömungspfeile aus, und zwar vom zunächst flüssigen bis zum rein dampfförmigen Zustand, wobei laufend Wärme aus dem Kontaktkörper 1 über die Wandungen der Expansionskammern 6 und 7 und der Schräg­ bohrung 27 abgezogen wird, die einen gewissen Drosseleffekt bewirkt.
Seitlich der Kontaktfläche 2 besitzt der Kontaktkörper 1, einstückig angeformt, einen Fortsatz 16 mit einem Innen­ gewinde, in das eine hohle Klemmspindel 17 aus Kunststoff mit einer Griffläche 18 und einem komplementären Außen­ gewinde eingesetzt ist. Deren Verstellachse "AK" verläuft radial zur Achse "A" der Kontaktfläche 2, und zwar derart, daß die Wirkungsrichtung der Klemmspindel 17 auf die Kon­ taktfläche 2 ausgerichtet ist.
Zum Gebrauch muß die Klemmspindel 17 weiter aus ihrem Gegengewinde herausgeschraubt werden, als dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Im Innern der Klemmspindel 17 befindet sich ein metalli­ scher, hülsenförmiger Wärmeleitkörper 19, der mit seinem geschlossenen Ende 19a aus der Klemmspindel 17 herausragt und in den ein Temperaturfühler 20 mit seinem verjüngten Ende 20a eingesteckt ist. Die Achse "AK" liegt in Längsmitte des Kontaktkörpers 1. Jegliche Zugkraft am Schlauch 13 wird also von der Klemmspindel 17 auf kürzestem Wege aufgefangen.
Die Achse "AA" der Armatur 12 bzw. des Schlauchs 13 verläuft senkrecht zu einer Mantellinie der Kontaktfläche 2. Vom Temperaturfühler 20, verläuft eine Anschlußleitung 21 zum Schlauch 13, an dem sie entlang geführt ist. Zu diesem Zweck und zur weiteren Verbesserung der Wärmeisolation ist der Schlauch 13 von einer flexiblen Hülle 22 umgeben, die als Wellschlauch ausgeführt ist, aus Kunststoff besteht und in Längsrichtung geschlitzt ist, um die Anschlußleitung 21 ggf. auswechseln zu können. Die geschlitzte Hülle 22 wird durch elastomere Ringe 23 zusammengehalten.
Der Schlauch 13 und die Kapillarleitung 14 sind mit ihren anderen Enden an ein bekanntes Kälteaggregat angeschlossen, das hier nicht dargestellt ist und mit den bisher beschrie­ benen Elementen die Einfriervorrichtung bildet.

Claims (11)

1. Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitun­ gen (3, 5) mittels eines in einem Kreislauf geführten verdampfbaren Kältemittels mit einem Kontaktkörper (1), der eine teilzylindrische Kontaktfläche (2) für die Rohr­ leitung (3, 5) oder für einen Adapter (4) und strömungs­ technisch in Reihe geschaltete Expansionskammern (6, 7) für die Verdampfung des Kältemittels aufweist, wobei ein Schlauch (13) für die Abfuhr des verdampften Kältemittels an den Kontaktkörper (1) angeschlossen ist und wobei eine Kapillarleitung (14) für die Zufuhr flüssigen Kälte­ mittels durch den Schlauch (13) in den Kontaktkörper geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Schlauch (13) mit der in ihm geführten Kapillar­ leitung (14) in Normalenrichtung zu einer Mantellinie der Kontaktfläche (2) an einer Anschlußstelle (24) an den Kontaktkörper (1) angeschlossen ist, und daß
  • b) der Kontaktkörper (1) seitlich der Kontaktfläche (2) einen Fortsatz (16) aufweist, in dem zur Befestigung des Kontaktkörpers (1) an der Rohrleitung (3, 5) eine Klemmspindel (17) gelagert ist, die einen Temperatur­ fühler (20, 20a) enthält, der durch den Klemmvorgang auf der der Anschlußstelle (24) gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers (1) mit der Rohrleitung (3, 5) in Wärmekontakt bringbar ist.
2. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Verstellachse (AK-AK) der Klemmspindel (17) auf die Achse (A) der Kontaktfläche (2) ausgerichtet ist.
3. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmspindel (17) aus einem wärmeisolieren­ den Werkstoff besteht.
4. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmspindel (17) im Innern einen koaxialen Wärmeleitkörper (19) aufweist, in den der Temperatur­ fühler (20, 20a) einsteckbar ist.
5. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine elektrische Anschlußleitung (21) des Tempe­ raturfühlers (20, 20a) am Schlauch (13) entlang geführt ist.
6. Einfriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlauch (13) in Längsrichtung von einer flexiblen Hülle (22) umgeben ist, die die elektrische Anschlußleitung (21) des Temperaturfühlers (20, 20a) am Schlauch (13) hält.
7. Einfriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die flexible Hülle (22) aus einem in Längsrich­ tung geschlitzten Wellschlauch besteht.
8. Einfriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die flexible Hülle (22) in Abständen von vorge­ spannten elastomeren Ringen (23) umgeben ist.
9. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontaktkörper (1) einschließlich seines Fortsatzes (16) für die Klemmspindel (17) aus einem Metall-Strangprofil besteht.
10. Einfriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Expansionskammern (6, 7) zumindest im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, ineinander einmünden, um eine Bohrung (26) herumgeführt sind, in die das Ende des Schlauches mittels einer Armatur (12) eingesetzt ist, und daß diese Bohrung (26) mittels einer Schrägbohrung (27) mit einer der Expansionskammern (6, 7) verbunden ist, wobei die Kapillarleitung (14) durch die Schrägbohrung (27) hindurchgeführt ist.
11. Einfriervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrägbohrung im wesentlichen tangen­ tial in die eine Expansionskammer (6, 7) einmündet.
DE19710566A 1996-06-19 1997-03-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen Expired - Fee Related DE19710566C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710566A DE19710566C2 (de) 1996-06-19 1997-03-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
IT1997MI000292U IT237452Y1 (it) 1996-06-19 1997-04-22 Dispositivo di congelamento per tubazioni piene di liquido
GB9710136A GB2314397B (en) 1996-06-19 1997-05-20 Freezing device for liquid-filled pipes
EP97109721A EP0814296B1 (de) 1996-06-19 1997-06-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
AT97109721T ATE198645T1 (de) 1996-06-19 1997-06-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte rohrleitungen
DE59702882T DE59702882D1 (de) 1996-06-19 1997-06-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
ES97109721T ES2154861T3 (es) 1996-06-19 1997-06-14 Dispositivo congelador para tuberias llenas de liquidos.
US08/877,594 US5852938A (en) 1996-06-19 1997-06-17 Freezing apparatus for liquid-filled pipelines
JP9162612A JPH1089842A (ja) 1996-06-19 1997-06-19 液体充填された管路に用いられる凍結装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622716U DE29622716U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
DE19710566A DE19710566C2 (de) 1996-06-19 1997-03-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710566A1 DE19710566A1 (de) 1998-01-02
DE19710566C2 true DE19710566C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=8033932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710566A Expired - Fee Related DE19710566C2 (de) 1996-06-19 1997-03-14 Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710566C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9574694B2 (en) * 2014-08-11 2017-02-21 Spectronics Corporation Pipe freezer system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145114B1 (de) * 1983-08-02 1989-03-22 Ronald Hallett Vorrichtung zum Einfrieren einer Rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145114B1 (de) * 1983-08-02 1989-03-22 Ronald Hallett Vorrichtung zum Einfrieren einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710566A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102148A1 (de) Fluidleitung
EP2297539B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP1068405A1 (de) Frostschutzvorrichtung
DE3604194A1 (de) Stopfen fuer waermetauscherrohre oder -leitungen
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
EP0814296B1 (de) Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
DE19710566C2 (de) Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Rohrleitungen
CH647867A5 (en) Temperature sensor
DE2920577C2 (de) Wärmetauscher mit zumindest einem Wärmerohr zum Einbau in eine Schottwand
EP1035365B1 (de) Universalanschluss
DE102011004481B4 (de) Wärmeisolations- oder Wärmeübertragungskörper zur Erwärmung von Flüssigkeiten in Infusionsschläuchen
EP1128102B1 (de) Ventil mit Kupplungselementen
DE1751582A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit
EP0002689A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE19543681C2 (de) An eine Versorgungsleitung anbringbare Abzweigung, insbesondere für eine Hausanschlußleitung
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
WO2017042077A1 (de) Bidet-dusche
DE2942714A1 (de) Waermetauschsystem
DE102006011334A1 (de) Entleerungs- und/oder Entlüftungssystem, insbesondere für Wärmetauscher
EP1443276B1 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
DE1807931A1 (de) Rohrkupplung
DE2247002A1 (de) Abpresszapfen, insbesondere zum verschliessen und fixieren von fluessigkeitsleitungs-enden
DE202023104955U1 (de) Klemmfixierung für Regelthermostat
DE19603254A1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE102013012567A1 (de) Einschraubstutzen zur Führung von Kraftstoff zu einer Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee