DE19710016C1 - Schaltschrank-Überwachungsanlage - Google Patents

Schaltschrank-Überwachungsanlage

Info

Publication number
DE19710016C1
DE19710016C1 DE19710016A DE19710016A DE19710016C1 DE 19710016 C1 DE19710016 C1 DE 19710016C1 DE 19710016 A DE19710016 A DE 19710016A DE 19710016 A DE19710016 A DE 19710016A DE 19710016 C1 DE19710016 C1 DE 19710016C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
connection
server
network
monitoring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710016A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hain
Joerg Kreiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19710016A priority Critical patent/DE19710016C1/de
Priority to EP98102470A priority patent/EP0864950B1/de
Priority to ES98102470T priority patent/ES2138868T3/es
Priority to US09/035,524 priority patent/US6163854A/en
Priority to JP06095498A priority patent/JP3150938B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19710016C1 publication Critical patent/DE19710016C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltschrank-Überwachungsanlage, bei der jeder Schaltschrank eine Steuereinrichtung für Schrankeinbaueinheiten und/oder Schrankanbaueinheiten und mindestens einen Server aufweist.
In Styppa, Heinrich, Schaltschrank-Klimatisierung, 1992, Verlag Moderne Indu­ strie, Landsberg/Lech, Seite 35 bis 37 ist eine Schaltschrank-Überwachungs­ anlage mit Mikrocomputer-Regelung für die Funktionsfähigkeit eines Kühlgeräts angegeben. Die Mikrocomputer-Regelung ist in eine Überwachungsanlage, wie zentrale Leittechnik oder Anzeige- und Informationssysteme integrierbar. Diese bekannte Überwachungsanlage ist speziell auf die Überwachung eines Kühlge­ rätes ausgerichtet. Zur Überwachung anderer Schrankeinbaueinheiten und/oder Schrankanbaueinheiten sind in dieser Druckschrift keine Erläuterungen gegeben.
In dem Artikel von Koch, T. Automatisches Umschalten zweier eigensicherer Datenübertragungskanäle zur Erhöhung der Verfügbarkeit, in DE-Zeitschrift Signal + Draht 85 (1993) 1/2, S. 10 bis 24 ist auf dem Gebiet der Eisen­ bahntechnik vorgeschlagen, zur Erhöhung der Verfügbarkeit zwei Busse vor­ zusehen und jedem Teilnehmer am Bussystem ein Modul zuzuordnen, das Wei­ chenfunktion übernimmt.
Aus der DE 35 14 334 C2 gehen Busse hervor, über die zwar ein Zugriff auf die Busteilnehmer möglich ist, die Busse jedoch jeweils unterschiedlichen Teilneh­ mern zugeordnet sind. Diese Druckschrift bezieht sich auf den Bereich der Haus­ installationstechnik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltschrank-Überwachungsan­ lage bereitzustellen, die bei erhöhter Betriebssicherheit eine vielfältige Funk­ tionsüberwachung und Funktionssteuerung einschließlich im Schaltschrank ein­ gebauter Server ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist al­ so jede Steuereinrichtung und jeder Server über ein Netz mit einem Leitrechner verbunden. Die Steuereinrichtungen sind über zusätzliche Verbindungen mit dem Leitrechner und über mindestens einen Anschluß mit den Servern gekop­ pelt. Bei Ausfall des Netzes ist der Datenaustausch zwischen den Steuer­ einrichtungen und dem Leitrechner über die zusätzliche Verbindung herstellbar. Auf diese Weise kann bei Netzausfall mittels des Leitrechners über die Steuer­ einrichtung auf den Server, dessen Netz ausgefallen ist, Einfluß genommen werden. In einem Schaltschrank sind in der Regel mehrere Server unterge­ bracht, die alle an eine Steuereinrichtung oder erforderlichenfalls, wenn viele Funktionen überwacht und gesteuert werden müssen, an mehrere Steuereinrich­ tungen (aber höchstens eine pro Server) angeschlossen sind. In der Regel wird mit einem jeweiligen Server ein zugehöriges Netz gebildet. Mehrere Netze können miteinander beispielsweise über eine Gateway gekoppelt sein. Mit dem Leitrechner lassen sich mehrere derartiger Netze bzw. auch derartig ausge­ rüstete Schaltschränke überwachen und steuern.
Verschiedene Möglichkeiten für die neben dem Netz vorgesehenen Verbindun­ gen bestehen darin, daß die zusätzlichen Verbindungen eine Busverbindung, eine ISDN-Verbindung, eine Telefonleitung oder serielle Datenübertragungs­ leitungen aufweisen. Der Aufwand für die Busverbindung kann dabei gering gehalten werden, da die Leitrechner lediglich mit den Steuereinrichtungen verbunden sind und aufwendige Datenübertragungen zwischen den Arbeits­ platzrechnern und dem Server nicht über die zusätzlichen Verbindungen ablaufen. Bei weniger großen Entfernungen zwischen Leitrechner und den einzelnen Steuereinrichtungen eignen sich auch die seriellen Datenübertragungs­ leitungen (RS 232 bzw. V 24) da derartige Schnittstellen standardisiert sind. Eine ISDN-Verbindung bzw. Telefonleitung eignet sich zum Überbrücken weite­ rer Entfernungen. Dabei ist die Verdrahtung relativ einfach.
Ein vorteilhafter Aufbau besteht darin, daß der Leitrechner einen Ausfall des Netzes mittels einer Erkennungsstufe feststellt und über die zusätzliche Verbin­ dung an die Steuereinrichtung, die an den zu dem betreffenden Netzwerk gehö­ renden Server angeschlossen ist, ein Netzausfallsignal abgibt und daß der Server mittels der Steuereinrichtung bei Empfang des Netzausfallsignals über den Anschluß oder die Anschlüsse rücksetzbar oder abschaltbar und wieder ein­ schaltbar ist. Mit diesen steuerungstechnisch wenig aufwendigen Maßnahmen können von dem zentralen Leitrechner aus die überwiegende Zahl von Netz­ werkausfällen behoben werden.
Dabei bestehen einfache Steuerungselemente zur Einflußnahme von der Steuer­ einrichtung auf den Server darin, daß die Anschlüsse einen Optokoppler oder ein Relais aufweisen. Dabei kann in einfacher Weise vorgesehen sein, daß ein Rücksetztaster des Servers mittels des Anschlusses parallel überbrückbar ist, bzw. daß die Versorgungs-Netzanschaltung der Server über die Steuereinrich­ tung geführt und in dieser abschaltbar und einschaltbar ist.
Mit den Maßnahmen des Hauptanspruchs und der Unteransprüche kann somit von einem zentralen Bedienplatz aus bei Ausfall des Netzes schnell und einfach ein Wiederanlauf erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. zeigt schematisch eine Schaltschrank-Überwachungsanlage, bei der an einem Netz 1 ein Server 5, eine Steuereinrichtung 3, ein Arbeitsplatzrechner 6 und ein Leitrechner 7 über jeweilige Netzwerkanschlüsse 8 angekoppelt sind.
An einem Netz 1 mit einem Server 5 sind in der Regel mehrere Arbeitsplatz­ rechner 6 angeschlossen. In einem Schaltschrank sind mindestens eine Steuer­ einrichtung 3 für die Überwachung und Steuerung mehrerer oder vieler Einbau­ einheiten und Anbaueinheiten sowie mehrere, zum Beispiel vier Server 5 unter­ gebracht. Die Steuereinrichtung 3 übernimmt dabei auch eine Überwachungs- und Steuerungsfunktion für die Server 5. Die Steuereinrichtung 3 gibt bei funktionsbereitem Netz 1 an den Leitrechner 7 Überwachungsdaten ab und kann von diesem auch Steuerungsdaten empfangen.
Zusätzlich zu dem vorhandenen Netz 1 sind die Steuereinrichtungen 3 über eine Verbindung 2 an den Leitrechner 7 angekoppelt. Zudem ist der Server 5 über mindestens einen Anschluß mit der Steuereinrichtung 3 gekoppelt. Diese An­ schlüsse sind vorliegend als Rücksetzanschluß 9 und Versorgungs-Netzanschal­ tung 10 ausgebildet. Der Rücksetzanschluß 9 weist ein Rücksetzelement, z. B. einen Rücksetztaster 12, ein Relais oder einen Optokoppler auf, mit dem ein Rücksetzsignal an den Server 5 abgegeben werden kann. Dazu kann ein an dem Server vorhandener Rücksetztaster parallel überbrückt werden. In der Ver­ sorgungs-Netzanschaltung ist ein Schaltelement 13 zum Einschalten bzw. Abschalten des Versorgungsnetzes vorgesehen.
Wird in einer Erkennungsstufe des Leitrechners 7 ein Ausfall des Netzes 1 festgestellt, so gibt dieser ein Netzausfallsignal über eine Anschlußleitung 14, die zusätzliche Verbindung 2 und eine weitere Anschlußleitung 11 an die Steuereinrichtung 3 und spricht die Steuereinrichtung 3 mit einer Steuerinfor­ mation zur Reaktion auf den Ausfall des Netzes 1 an. Die Steuereinrichtung 3 gibt dann ein Reset-Signal an den Server 5, so daß der Netzbetrieb über das Netz 1 wieder aufgenommen wird. Alternativ kann mittels der Steuereinrichtung 3 auch das Versorgungsnetz des Servers 5 abgeschaltet und nach einer gewis­ sen Zeit wieder eingeschaltet werden, um den Netzbetrieb wieder herzustellen. Als Rücksetzelement bzw. Schaltelement 13 kommen z. B. auch ein Relais oder ein Optokoppler zur Abgabe eines entsprechenden Signals in Frage.
In den meisten Fällen kann somit über die zusätzliche Verbindung 2 von dem zentralen Bedienplatz des Leitrechners 7 aus über die Steuereinrichtung 3 der Netzbetrieb wieder hergestellt werden. Ist dies nicht möglich, so kann die Be­ dienperson am Leitrechner mittels einer entsprechenden Information an der dort vorhandenen Anzeigeeinrichtung und evtl. mittels Diagnosedaten auf den nicht behobenen Fehlerzustand aufmerksam gemacht werden und dann den Fehlerzu­ stand vor Ort beheben.

Claims (6)

1. Schaltschrank-Überwachungsanlage, bei der jeder Schaltschrank minde­ stens eine Steuereinrichtung (3) für Schrankeinbaueinheiten und/oder Schrankanbaueinheiten und mindestens einen Server (5) aufweist, bei der jede Steuereinrichtung (3) und jeder Server (5) über ein Netz (1) mit einem Leitrechner (7) verbunden sind, bei der die Steuereinrichtungen (3) über zusätzliche Verbindungen (2, 11, 14) mit dem Leitrechner (7) und über mindestens einen Anschluß (9,10) mit den Servern (5) gekoppelt sind und bei der bei Ausfall des Netzes (1) der Datenaustausch zwischen den Steuereinrichtungen (3) und dem Leitrechner (7) über die zusätzliche Verbindung (2, 11, 14) herstellbar ist.
2. Schaltschrank-Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verbindungen (2, 11, 14) eine Busverbindung (2), eine ISDN-Verbindung, eine Telefonleitung oder serielle Daten Übertragungsleitungen aufweisen.
3. Schaltschrank-Überwachungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitrechner (7) einen Ausfall des Netzes (1) mittels einer Erken­ nungsstufe feststellt und über die zusätzliche Verbindung (2, 11, 14) an die Steuereinrichtung (3), die an den zu dem betreffenden Netzwerk (1) gehörenden Server (5) angeschlossen ist, ein Netzausfallsignal abgibt und daß der Server (5) mittels der Steuereinrichtung (3) bei Empfang des Netzausfallsignals über mindestens einen Anschluß (9, 10) rücksetzbar oder abschaltbar und wieder einschaltbar ist.
4. Schaltschrank-Überwachungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (9, 10) einen Optokoppler oder ein Relais aufweisen.
5. Schaltschrank-Überwachungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücksetztaster des Servers (5) mittels des Anschlusses (9) pa­ rallel überbrückbar ist.
6. Schaltschrank-Überwachungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs-Netzanschaltung der Server (5) über die Steuer­ einrichtung (3) geführt und in dieser abschaltbar und einschaltbar ist.
DE19710016A 1997-03-12 1997-03-12 Schaltschrank-Überwachungsanlage Expired - Fee Related DE19710016C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710016A DE19710016C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schaltschrank-Überwachungsanlage
EP98102470A EP0864950B1 (de) 1997-03-12 1998-02-13 Schaltschrank-Überwachungsanlage
ES98102470T ES2138868T3 (es) 1997-03-12 1998-02-13 Instalacion de control para armario de conexiones.
US09/035,524 US6163854A (en) 1997-03-12 1998-03-05 Switchgear cabinet monitoring installation
JP06095498A JP3150938B2 (ja) 1997-03-12 1998-03-12 電子回路キャビネット監視装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710016A DE19710016C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schaltschrank-Überwachungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710016C1 true DE19710016C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7822989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710016A Expired - Fee Related DE19710016C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schaltschrank-Überwachungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6163854A (de)
EP (1) EP0864950B1 (de)
JP (1) JP3150938B2 (de)
DE (1) DE19710016C1 (de)
ES (1) ES2138868T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911824A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-12 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungsanlage
DE10108599A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-26 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung
FR2836565A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de controle et de commande d'armoire de connexions
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
CN112291233A (zh) * 2020-10-27 2021-01-29 中国核动力研究设计院 一种用于控制系统信息安全的通信控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113627B4 (de) * 2001-03-20 2005-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE10113626A1 (de) 2001-03-20 2002-10-02 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514334C2 (de) * 1985-04-19 1989-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833708A (en) * 1987-11-19 1989-05-23 Remote Switch Systems, Inc. Remote cable pair cross-connect system
DE4330922C2 (de) * 1993-09-13 1997-03-20 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zur Überwachung des Luftstromes einer Kühleinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse
US5530946A (en) * 1994-10-28 1996-06-25 Dell Usa, L.P. Processor failure detection and recovery circuit in a dual processor computer system and method of operation thereof
US5745391A (en) * 1995-09-13 1998-04-28 Topor; Yakov Apparatus for and method of turning on and shutting off a computing device
US5872565A (en) * 1996-11-26 1999-02-16 Play, Inc. Real-time video processing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514334C2 (de) * 1985-04-19 1989-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOCH, T.: Automatisches Umschalten zweier eigen- sicherer Datenübertragungskanäle zur Erhöhung der Verfügbarkeit. In: Signal u. Draht, 1985, H. 1/2, S. 10-14 *
STYPPA, H.: Schaltschrank-Klimatisierung, Verlag Moderne Industrie AG, Landsberg/Lech 1992,S.34-37 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911824A1 (de) * 1999-03-17 2000-10-12 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungsanlage
DE19911824C2 (de) * 1999-03-17 2001-12-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschranküberwachungsanlage
DE10108599A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-26 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung
DE10108599C2 (de) * 2001-02-22 2003-04-30 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank oder Schaltschrankanordnung mit einer darin angeordneten Überwachungseinrichtung
US6917289B2 (en) 2001-02-22 2005-07-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Switch cupboard or switch cupboard arrangement comprising a monitoring device arranged therein
FR2836565A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Ritall Gmbh Et Co Kg Systeme de controle et de commande d'armoire de connexions
DE10207513B4 (de) * 2002-02-22 2006-06-14 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungs- und Schaltschranksteuerungseinrichtung
DE20221939U1 (de) 2002-02-22 2009-09-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungs- und -steuerungseinrichtung
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102007012560B4 (de) * 2007-03-13 2010-04-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
CN112291233A (zh) * 2020-10-27 2021-01-29 中国核动力研究设计院 一种用于控制系统信息安全的通信控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3150938B2 (ja) 2001-03-26
ES2138868T3 (es) 2000-01-16
US6163854A (en) 2000-12-19
JPH10303900A (ja) 1998-11-13
EP0864950A1 (de) 1998-09-16
EP0864950B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884821A1 (de) Anordnung zur Energieverteilung, insbesondere in einem Flugzeug
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
EP0210123A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzunabhängigen Spannungsversorgung einer an ein Busnetzwerk angeschlossenen Verteileinrichtung für Datenstationen
DE19710016C1 (de) Schaltschrank-Überwachungsanlage
DE19728061A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität in terrestrischen Netzen
DE3611949A1 (de) Datenuebertragungsverfahren und datenuebertragungsvorrichtung
DE3628299A1 (de) Verfahren und anordnung zum signaltechnisch sicheren uebertragen von seriellen daten zwischen vorzugsweise zweikanaligen sicheren rechnern unter verwendung eines doppelringbussystems
EP0242609A1 (de) Koppelleitebene
DE4430441C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
EP1099991B1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Aufzugssteuerungen
DE3634564A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
EP0407875A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen
EP1059835B1 (de) Datenübermittlung zwischen Modulen eines elektrischen Geräts
DE2823918C3 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Störungssignalisierung in Betriebsstellen
EP1277094B1 (de) Überwachungsverfahren fur vernetzte datenverarbeitungsanlagen
DE4230603C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage
CH654260A5 (en) Computer-controlled signal box
DE2823925C3 (de) Anordnung zur adressengesteuerten Abfrage von Meldequellen mittels einer zentralen Abfrageeinrichtung
DE3010803C2 (de) Schalteinrichtung für ein Dreirechner-System in Eisenbahnanlagen
EP1399818A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation in einem fehlertoleranten verteilten computersystem
DE19531923B4 (de) Einrichtung zur Realisierung von safe-life-Funktionen
EP1071061A1 (de) Dezentrales Steuerungssystem für Flughafenbefeuerung
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee