DE19709520B4 - Kapazitives Beschleunigungssensor-Element - Google Patents

Kapazitives Beschleunigungssensor-Element Download PDF

Info

Publication number
DE19709520B4
DE19709520B4 DE1997109520 DE19709520A DE19709520B4 DE 19709520 B4 DE19709520 B4 DE 19709520B4 DE 1997109520 DE1997109520 DE 1997109520 DE 19709520 A DE19709520 A DE 19709520A DE 19709520 B4 DE19709520 B4 DE 19709520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sensor element
spring
glass
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997109520
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709520A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Pritzke
Wolfgang Dr. Schreckenbach
Dirk Dr. Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIK
Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh
Original Assignee
GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIK
Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIK, Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh filed Critical GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIK
Priority to DE1997109520 priority Critical patent/DE19709520B4/de
Publication of DE19709520A1 publication Critical patent/DE19709520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709520B4 publication Critical patent/DE19709520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels

Abstract

Kapazitives Beschleunigungssensor-Element in Form eines Differentialkondensators bestehend aus
zwei Glasplatten mit metallisierten Elektrodenanordnungen und
einem in Si-Mikromechanik ausgeführten Feder-Masse-System,
bei dem die seismische Masse (5) durch zwei parallel zu den Seitenkanten in der XY-Ebene verlaufende und in Z-Richtung zueinander versetzte Federbänder (3; 4) aufgehängt ist,
bei dem im Bereich der Anschlussstrukturen zur räumlichen Teilung der Anschlussflächen mittels in das Si-Teil eingeätzter Gräben und Perforationen winkelförmige Brüche initiiert sind und
bei dem zur Nutzung der Anschlussflächen durch benachbarte Sensorelemente die Anschlusskontakte (10; 11) in Z-Richtung so versetzt auf dem Sensorelement angeordnet sind, dass die Anschlussstrukturen von benachbarten Sensorelementen ineinander verschachtelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kapazitives Beschleunigungssensor-Element unter Verwendung von Si- bzw. Glaswafern, insbesondere zur Verwendung bei Neigungsmessungen.
  • Für die breite Einführung mikromechanischer Sensoren sind geringe Fertigungskosten die Voraussetzung. Diese Fertigungskosten sind indirekt proportional dem Flächenbedarf der Sensoren auf den Si- bzw. Glaswafern, da sich der Aufwand für die erforderlichen Fertigungsschritte auf um so mehr Sensoren aufteilt, je mehr Sensoren auf einem Wafer plaziert werden können.
  • Sensoren in Bulk-Mikromechanik haben sensitiv wirksame Strukturen (Membranen, Spalte, Federn...) mit Abmessungen im μm-Bereich, der funktionelle Teil solcher Sensoren (Druck-, Beschleunigung, ...) wird im Allgemeinen mit Flächen von 1 mm × 1 mm bis 10 mm × 10 mm realisiert. Durch die notwendigen Anschlußstrukturen werden zusätzliche Flächen in Größenordnung von 50 bis 80% des funktionell notwendigen Teils in Anspruch genommen.
  • Der Beschleunigungssensor ist ein Differentialkondensator mit beschleunigungsabhängiger Kapazität. Dieser Kondensator wird gebildet von einem Feder-Masse-System aus Silizium mit einer über Si-Federn elastisch aufgehängten seismischen Masse als bewegliche Mittelelektrode des Differentialkondensators und zwei Glasplatten mit metallisierten Belägen als die beiden Festelektroden.
  • Das Feder-Masse-System ist eine in X- und Y-Richtung rechteckige Struktur. In Z-Richtung ist die maximale Ausdehnung durch die Dicke der unbearbeiteten Si-Scheibe gegeben.
  • In der Dissertation zum Thema "Entwicklung und Untersuchung eines mikromechanisch gefertigten Beschleunigungssensors mit Kraftkompensation", veröffentlicht 1993 in Reihe 8, Nr. 341 beim VDI Verlag, wird eine Systematik der Gestaltsvarianten für die Federaufhängung von Beschleunigungssensoren gegeben. Mäander oder Winkelradkonstruktionen bringen zwar weiche Federn, aber benötigen viel Fläche. Zu dem sind zur Erreichung einer stabilen parallelen Auslenkung der seismischen Masse 4 oder 2 mal 4 Federn übereinander angeordnet. Solche Anordnungen sind auch in DE 39 22 476 A1 und DE 44 26 590 A1 beschrieben. Durch die jeweils paarweise an der in Z-Richtung Ober- und Unterseite angeordneten Federn werden diese Systeme jedoch relativ steif, also weniger empfindlich bezüglich der Messgröße. Außerdem ist die Herstellung kompliziert.
  • Es ist auch Stand der Technik, die in einem Verbundstapel aus mehreren Si- und/oder Glaswafern angeordneten mikromechanischen Sensorelemente durch Kombination von Sägeschnitten und gezieltes Brechen prozessgerecht zu vereinzeln. Dazu werden mit einer Diamantsäge Schnitte in X- und Y-Richtung über den Verbundstapel geführt. In der einen Richtung (X) sind das normale Durchschnitte, in der anderen (Y)-Richtung werden mit der Schnittführung die Voraussetzungen für das Freilegen der Anschlussstrukturen geschaffen.
  • Sei Sensoren, die als Verbund aus zwei Außenplatten aus Glas und einer Mittelplatte aus Silizium bestehen, liegen die metallisierten Anschlusskontakte des Sensorelementes im Allgemeinen auf der Innenseite der einen Glasplatte. Das Freilegen erfolgt durch Entfernen der diese Strukturen abdeckenden Si-Platte und der zweiten Glasplatte. In DE 42 01 104 C1 wird dazu ein Verfahren beschrieben, bei dem durch Einschneiden und anschließendes Brechen die einzelnen Sensorelemente aus dem Waferverband getrennt und die Anschlussstrukturen freigelegt werden. Mit den entfernten Si- und Glasschichten geht wertvolle Waferfläche ungenutzt verloren.
  • Letztlich ist auch bekannt, zur Unterstützung des Vereinzelns der Sensorelemente mittels ätzen Gräben in Richtung der Sägeschnitte in Si-Wafer einzubringen. Ein solches Verfahren wird in DE 41 32 232 A1 beschrieben. Es handelt sich dort jedoch um durchgehende Gräben in Richtung der Sägeschnitte, die dazu dienen, die notwendige Justiertoleranz für das Sägen zu verringern und Sensorelemente mit exakt identischen Abmessungen aus Gründen der Parasitärkapazität herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sensorelement zu entwickeln, das bei hoher Empfindlichkeit bezüglich der zu messenden Beschleunigung oder Neigung minimale Abmessungen im funktionellen Teil und in den Anschlussstrukturen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Sensorelemente auf dem Wafer in der Weise flächensparend angeordnet sind, daß die Anschlussstrukturen benachbarter Sensoren ineinander verschachtelt sind und die Anschlussflächen, deren Ausdehnung in X-Richtung durch die Größe der Anschlußkontakte einschließlich notwendiger Sicherheitsabstände vorgegeben sind, in Y- und Z-Richtung geteilt werden. Somit kann die benötigte Waferfläche von zwei Sensoren genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Feder-Masse-Systems,
  • 2: die Schnittdarstellung eines vollständigen Beschleunigungssensor-Elementes und
  • 3: die schematische Darstellung eines Beschleunigungssensor-Elementes.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf ein Feder-Masse-System, das zwischen einer ersten Glasplatte, Glas 1, und einer zweiten Glasplatte, Glas 2, (2 und 3) angeordnet ist. Zusammen stellen Glas 1, Glas 2 und das Feder-Masse-System einen Differentialkondensator mit beschleunigungsabhängiger Kapazität dar. Dieser Kondensator wird gebildet von einem Feder-Masse-System aus Silizium mit einer über zwei Si-Federbänder 3 und 4 elastisch aufgehängten seismischen Masse 5 als bewegliche Mittelelektrode des Differentialkondensators und den zwei Glasplatten, Glas 1 und Glas 2, mit metallisierten Belägen als die beiden Festelektroden.
  • Das Feder-Masse-System ist eine in X- und Y-Richtung rechteckige Struktur. In Z-Richtung ist die maximale Ausdehnung durch die Dicke der unbearbeiteten Si-Scheibe gegeben.
  • Die Gestaltung des Feder-Masse Systems mit hoher Meßempfindlichkeit erfolgt dadurch flächensparend, dass die Verbindung zwischen der beweglichen seismischen Masse 5 und dem feststehenden Rahmen über die zwei parallel zu den Seitenkanten der seismischen Masse 5 verlaufenden, in Z-Richtung zueinander versetzten Federbänder 3 und 4 erfolgt. Die Federbänder 3 und 4 sind außerhalb der Massenmittelpunkte der seismischen Masse 5 bezüglich der drei Achsen befestigt. Sie verlaufen von der Unterseite des Rahmens zur Unterseite der seismischen Masse 5 auf der einen Längsseite und von der Oberseite des Rahmens zur Oberseite der seismischen Masse 5 auf der gegenüberliegenden Längsseite. Auf diese Weise ist die seismische Masse 5 räumlich diagonal am Rahmen aufgehängt. Dadurch wird bei Einwirken des Nutzsignals eine parallele Auslenkung der seismischen Masse 5 zu Rahmen und Gegenelektroden erreicht. Das gilt auch bei einer periodischen Einwirkung des Nutzsignals mit einer Frequenz bis zur zweiten Eigenschwingungsform. Die Federbänder 3 und 4 werden bei Einwirkung des Nutzsignals, also bei Beschleunigung durch die Kraftwirkung der seismischen Masse 5, nur auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht, was trotz hoher Meßempfindlichkeit die Gestaltung kurzer Federn ermöglicht. In der erfindungsgemäßen Lösung werden also die positiven Eigenschaften vom "Pendel" (raumsparend, wenige Federn, Unempfindlichkeit gegenüber Querstoß) und der "Polygonfeder" oder zweifach übereinander liegenden Federn (Auslenkung der seismischen Masse parallel zum Rahmen) vereint.
  • Im Ausführungsbeispiel verbinden das erste Federband 3 die Unterseite des Rahmens mit der Unterseite der seismischen Masse 5 auf der einen Längsseite und das zweite Federband 4 die Oberseite des Rahmens mit der Oberseite der seismischen Masse 5 auf der gegenüberliegenden Längsseite.
  • Die Federbänder 3 und 4 sind, bereits dargestellt, außerhalb der Massenmittelpunkte der seismischen Masse 5 bezüglich der drei Achsen befestigt.
  • Die Sensoren sind in einer Weise auf dem Wafer angeordnet, daß die Anschlussstrukturen benachbarter Sensoren ineinander verschachtelt sind. Beim Vereinzeln der Sensoren werden durch einen speziellen räumlichen Bruchverlauf die Anschlussstrukturen in X- und Z-Richtung geteilt und benachbarten Sensorelementen zugeordnet. Dazu ist es erforderlich, dargestellt in 2, daß in jeder Anschlussstruktur zusätzlich zu den durch Sägeschnitte 6 und 7 initiierten Brüchen ein zusätzlicher winkelförmiger Bruch initiiert wird. Dafür werden bei jedem Sensorelement im Bereich der Anschlussstrukturen zwei nutartige Durchbrüche 8 und 9 (Perforationen) in X-Richtung sowie Gräben in Y-Richtung in das Si geätzt. Es wird also durch Silizium-Strukturen eine spezielle Bruchgeometrie im Anschlussbereich vorgegeben, die in Verbindung mit dem Einschneiden der Glaswafer zur Trennung der ineinander verschachtelten Sensorelemente führt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind bei jedem Sensorelement metallisierte Anschlusskontakte 10 und 11 (2 und 3) der beiden äußeren Elektroden 12 und 13 (2) des Differentialkondensators links und rechts vom Feder-Masse-System nach außen auf die Anschlussflächen gezogen. Das Feder-Masse-System als bewegliche mittlere Kondensatorplatte wird direkt am Silizium kontaktiert.
  • Zum Vereinzeln der Sensorelemente werden parallele Sägeschnitte in X- und Y-Richtung mit einer Diamantsäge über den Waferverbund geführt. Das sind in R-Richtung durch alle drei Schichten durchgehende Schnitte, in Y-Richtung werden von Glas 1 und Glas 2 aus Schnitte in das Glas ausgeführt. Beim anschließenden Brechen werden auf jeder der beiden Anschlussflächen des Sensorelementes durch Abbrechen einer Glasschicht und der Si-Schicht die auf der anderen Glasschicht liegenden metallisierten Anschlusskontakte freigelegt. Durch den räumlich winkelförmigen Bruchverlauf wird dabei jede Anschlussfläche in X- und Z-Richtung geteilt.
  • Bei der in 2 linken Anschlussfläche werden in der in Y-Richtung oberen Hälfte (Draufsicht Schnittdarstellung A-A') Glas 2 und Si abgebrochen. Es verbleibt Glas 1. Damit wird der auf Glas 1 liegende metallisierte Anschlusskontakt 10 des dargestellten Sensorelementes freigelegt. Auf der in Y-Richtung unteren Hälfte der Anschlussfläche hingegen werden Glas 1 und Si abgebrochen, Glas 2 verbleibt, das den Anschlußkontakt des links benachbarten Sensorelementes trägt. Auf der in 2 rechten Anschlussfläche liegen die Verhältnisse umgekehrt, so dass der auf Glas 2 liegende Anschlusskontakt 11 des dargestellten Sensorelementes zugänglich wird.
  • Die elektrisch leitfähige Montage des Sensorelementes auf einem Trägersubstrat erfolgt auf einer Schmalseite (YZ-Ebene) stehend, wobei die Anschlusskontakte dem Träger zugewandt sind, veranschaulicht in 3.
  • 1
    Glas
    2
    Glas
    3
    Si-Federbänder
    4
    Si-Federbänder
    5
    seismische Masse
    6
    Sägeschnitte
    7
    Sägeschnitte
    8
    nutartiger Durchbruch
    9
    nutartiger Durchbruch
    10
    Anschlusskontakt
    11
    Anschlusskontakt
    12
    äußere Elektrode
    13
    äußere Elektrode

Claims (3)

  1. Kapazitives Beschleunigungssensor-Element in Form eines Differentialkondensators bestehend aus zwei Glasplatten mit metallisierten Elektrodenanordnungen und einem in Si-Mikromechanik ausgeführten Feder-Masse-System, bei dem die seismische Masse (5) durch zwei parallel zu den Seitenkanten in der XY-Ebene verlaufende und in Z-Richtung zueinander versetzte Federbänder (3; 4) aufgehängt ist, bei dem im Bereich der Anschlussstrukturen zur räumlichen Teilung der Anschlussflächen mittels in das Si-Teil eingeätzter Gräben und Perforationen winkelförmige Brüche initiiert sind und bei dem zur Nutzung der Anschlussflächen durch benachbarte Sensorelemente die Anschlusskontakte (10; 11) in Z-Richtung so versetzt auf dem Sensorelement angeordnet sind, dass die Anschlussstrukturen von benachbarten Sensorelementen ineinander verschachtelt sind.
  2. Kapazitives Beschleunigungssensor-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der als mittlere Kondensatorplatte dienenden seismischen Masse (5) direkt am Si erfolgt.
  3. Kapazitives Beschleunigungssensor-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Montage des Sensorelementes auf einem Trägersubstrat auf einer Schmalseite (YZ-Ebene) stehend erfolgt, wobei die Anschlusskontakte dem Träger zugewandt sind.
DE1997109520 1997-03-10 1997-03-10 Kapazitives Beschleunigungssensor-Element Expired - Fee Related DE19709520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109520 DE19709520B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kapazitives Beschleunigungssensor-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109520 DE19709520B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kapazitives Beschleunigungssensor-Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709520A1 DE19709520A1 (de) 1998-09-17
DE19709520B4 true DE19709520B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7822660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109520 Expired - Fee Related DE19709520B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kapazitives Beschleunigungssensor-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709520B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028370A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs einer Sensorvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243930A1 (de) 2001-03-08 2002-09-25 EADS Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10117630B4 (de) * 2001-04-09 2005-12-29 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10111149B4 (de) * 2001-03-08 2011-01-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10308048A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung von Trägerelementen
US8342022B2 (en) 2006-03-10 2013-01-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Micromechanical rotational speed sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922476A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Siemens Ag Kapazitiver beschleunigungssensor in mikromechanischer ausfuehrung
DE4126100A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-18 Univ Chemnitz Tech Mikromechanischer drehbeschleunigungssensor
DE4132232A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung kapazitiver sensoren und kapazitiver sensor
DE4201104C1 (de) * 1992-01-17 1993-05-13 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE9309918U1 (de) * 1993-07-03 1993-12-02 Mannesmann Kienzle Gmbh Halter für Beschleunigungssensoren
DE4426590A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fuji Electric Co Ltd Kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungssensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922476A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Siemens Ag Kapazitiver beschleunigungssensor in mikromechanischer ausfuehrung
DE4126100A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-18 Univ Chemnitz Tech Mikromechanischer drehbeschleunigungssensor
DE4132232A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung kapazitiver sensoren und kapazitiver sensor
DE4201104C1 (de) * 1992-01-17 1993-05-13 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE9309918U1 (de) * 1993-07-03 1993-12-02 Mannesmann Kienzle Gmbh Halter für Beschleunigungssensoren
DE4426590A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Fuji Electric Co Ltd Kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungssensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAUS, H."Entwicklung und Untersuchung eines mi- kromechanisch gefertigten Beschleunigungssensors mit Kraftkompensation", Dissertation, 1993, Reihe 8, Nr. 341, VDI Verlag *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028370A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs einer Sensorvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709520A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE19730914B4 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE10151376B4 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE102012208032B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement
DE4106288C2 (de) Sensor zur Messung von Drücken oder Beschleunigungen
DE3741941C2 (de)
DE19921863A1 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Größe mit Elektroden in einer Rahmenstruktur
DE4133009A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
WO2008074538A1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE19735155B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102005040341A1 (de) Halbleitersensor eines Kapazitätstyps
DE10303751B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
DE19709520B4 (de) Kapazitives Beschleunigungssensor-Element
DE3426165A1 (de) Kraftmesser
EP0730157A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0551616B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von als Differentialkondensatoren ausgebildeten Beschleunigungssensoren
DE4426590C2 (de) Kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungssensor
EP3247674B1 (de) Modul mit spannungsfrei befestigtem mems-bauelement
EP1434978A1 (de) Mikromechanisches bauelement (auf drucksensormembran ) mit balgartiger struktur für temperaturbewegungen
EP1127243B1 (de) Verformungsmesser
DE102014115803A1 (de) MEMS-Sensor, insbesondere Differenzdrucksensor
DE10036495C2 (de) Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors
DE19852878B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009045393B4 (de) Mikromechanisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee