DE19832905C2 - Kapazitiver Beschleunigungssensor - Google Patents

Kapazitiver Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE19832905C2
DE19832905C2 DE1998132905 DE19832905A DE19832905C2 DE 19832905 C2 DE19832905 C2 DE 19832905C2 DE 1998132905 DE1998132905 DE 1998132905 DE 19832905 A DE19832905 A DE 19832905A DE 19832905 C2 DE19832905 C2 DE 19832905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seismic mass
electrodes
acceleration sensor
capacitive acceleration
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998132905
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832905A1 (de
Inventor
Knut Schumacher
Olaf Wollersheim
Karlheinz Stierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1998132905 priority Critical patent/DE19832905C2/de
Publication of DE19832905A1 publication Critical patent/DE19832905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832905C2 publication Critical patent/DE19832905C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Beschleunigungssensor bestehend aus einer federnd gelagerten spiegelsymmetrisch ausge­ bildeten seismischen Masse nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1, wie er aus der DE 42 26 430 A1 bekannt ist.
Ein solcher Beschleunigungssensor besteht prinzipiell aus einer seismischen Masse, die eine Elektrode in einem elektrischen Kon­ densatorsystem bildet, in dem die mindestens eine Gegenelektrode ortsfest auf einem Träger angebracht ist. Bewegungen beschleuni­ gender Art verändern je nach Beschleunigungsstärke und -richtung die Lage der seismischen Masse zu der Gegenelektrode während dieser Einwirkungsdauer. Diese Lageänderung ändert die elektri­ sche Kapazität des Systems und ist damit ein Maß für die Be­ schleunigung.
Der o. a. Sensor hat aufgrund von unterschiedlichen Substrat- und Sensormaterialien eine höhere Temperaturabhängigkeit als ein Sensor, welcher nur aus einem Material besteht. Somit ist für solche Sensoren eine gute Temperaturkompensation besonders wich­ tig.
In vielen Anwendungsgebieten wird von den Sensoren verlangt, daß sie über eine große Temperaturspanne einsetzbar sind (z. B. im Automobilbau von -30° bis 50°C) und zudem möglichst temperatur­ unabhängig Meßwerte liefern.
Den größten Einfluß auf die Temperaturabhängigkeit des Beschleu­ nigungssensors haben die unterschiedlichen Wärmeausdehungskoef­ fizienten von dem Substratmaterial Keramik (αKe = 8.1 . 10-6/K) und dem Aufbaumaterial Nickel (αNi = 13.3 . 10-6/K).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschleunigungssensor der e. g. Art so auszugestalten, daß er eine möglichst große Tempera­ turkompensation aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor hat folgende besonde­ ren Vorteile:
Die Temperaturkompensation wurde dadurch weiter verbessert, daß die gegen einander beweglichen Massen nur in der unmittelbaren Nähe oder auf der Mittelachse mit Hilfe von Halteblöcken auf dem Substrat gehaltert sind.
Die Elektroden wurden kammartig gestaltet. Damit lassen sich größere Kapazitäten pro Grundflächeneinheit verwirklichen.
Die massiveren Konstruktionsteile des Sensors wurden durch Ver­ strebungen ersetzt (Fachwerk), was sich positiv auf die Prozeß­ sicherheit bei der Herstellung des Sensors auswirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Hilfe der Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Fi­ gur auf der rechten Seite eine vereinfachte schematische Dar­ stellung des Beschleunigungssensors und auf der linken Seite ein vergrößertes maßstäbliches Ausführungsbeispiel.
Eine auf den Sensor wirkende Kraft sorgt für eine Auslenkung der seismischen Masse gegen Gegenelektroden. Diese Auslenkung der seismischen Masse wird mit Hilfe eines kapazitiven Detektors be­ stimmt und die Auslenkung mit Hilfe einer an die Elektroden an­ gelegten Spannung kompensiert. Dabei ist die Größe der Kompensa­ tionsspannung ein Maß für die einwirkende Kraft.
Der rechte Teil der Figur zeigt einen schematischen Beschleuni­ gungssensor von Oben. Das darunter liegende Keramiksubstrat ist nicht dargestellt. Die dargestellten Teile bestehen aus Nickel. Andere Metalle wie Kupfer- und Nickelkobaltlegierung sind eben­ falls möglich. Durch die Wahl des Metalls (Elastizitätsmodul) kann zusätzlich die Schwingungsfrequenz verändert werden. Der Rahmen 2 wird mit Hilfe der beiden Halteblöcke 1 auf der Sym­ metrieachse des Sensors auf dem Substrat gehaltert. Über die beiden Blattfedern 3 ist die seismische Masse 4 mit diesem Rah­ men 2 verbunden. Durch die Ausbildung der Blattfedern 3 kann die seismische Masse 4 nur parallel zur Zeichenebene schwingen. Die seismische Masse 4 hat zwei rechteckige Ausnehmungen, an deren Rändern Elektroden 10 angebracht sind und in denen vier längliche Träger 5, 6, 7 und 8 für Gegenelektroden 11 angeordnet sind. Dabei greifen die jeweils kammartig angeordneten Elektro­ den 10 und Gegenelektroden 11 derart ineinander, daß sie Konden­ satoren bilden. Die Träger sind nur in unmittelbarer Nähe der Symmetrieachse mit Hilfe der Halteblöcke 9 auf dem Substrat be­ festigt. Da sich die Halteblöcke 1 des Rahmens 2 auf dieser Sym­ metrieachse befinden, wird so die Temperaturabhängigkeit der Kapazitäten zwischen Elektroden und Gegenelektroden in y-Rich­ tung minimiert. Die Elektroden sind bezüglich der Längsachsen der Träger 5 bis 8 jeweils spiegelsymmetrisch angeordnet. Dadurch wird die Temperaturabhängigkeit der Kapazitäten in x-Richtung kompensiert.
Die Elektroden 10, 11 sind spiegelsymmetrisch zur globalen Sym­ metrieachse (durch die beiden Halteblöcke 1) angeordnet und zwar derart, daß sich die Kapazitäten bei diagonal gegenüberliegenden Trägern bei einer Auslenkung in y-Richtung gleichsinnig ändern. Dadurch wird erreicht, daß sich die entsprechenden Kapazitäten bei direkt gegenüber liegenden Trägern bei einer Auslenkung in y-Richtung gegensinnig ändern. Die beiden sich diagonal gegenüberliegenden Träger sind jeweils leitend mit einander verbunden (hier nicht dargestellt). Dadurch wird bei Kompensa­ tion der Auslenkung der seismischen Masse durch Anlegen einer Spannung kein zusätzliches Drehmoment erzeugt.
Der Abstand zwischen einer Elektrode und ihren beiden unmittel­ bar benachbarten Gegenelektroden (und umgekehrt) ist mit d1 und d2 bezeichnet. Durch geeignete Wahl dieses Abstandsverhältnisses kann die Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors optimiert werden. Günstig sind Werte von d1/d2 zwischen 0,2 und 0,6. An­ stelle des Rahmens 2 mit den zwei Halteblöcken 1 genügt auch ein Halteblock 1 mit einem Haltebalken (rechter Teil des Rahmens 2).
Bei der maßstäblichen Darstellung des Beschleunigungssensors (Kantenlänge 5 × 3,5 mm) im linken Teil der Figur sind alle tra­ genden Elemente (Träger 5 bis 8, Rahmen 2 und seismische Masse 4) als Fachwerk ausgebildet.
Im linken Teil des Rahmens 2 fehlen die Verstrebungen. Dies soll dem oberen und unteren Teil des Rahmens 2 bei einer Temperatur­ änderung die Möglichkeit geben sich auszudehnen oder zusammenzu­ ziehen, ohne dabei die Einspannung der Blattfedern 3 am rechten Teil des Rahmens 2 nach außen zu verschieben und somit das Meß­ signal zu verfälschen. Die geringere Steifigkeit des linken Rah­ menteils läßt diesen nachgeben und somit die Längenänderung auf­ fangen.
Die vergrößerten Ausschnitte über dem Beschleunigungssensor zei­ gen links einen Anschlag 12 und rechts das Ineinandergreifen von Elektroden 10 und Gegenelektroden 11. Die Anschläge begrenzen den Ausschlag der seismischen Masse 4 und verhindern so die Be­ schädigung der Elektroden 10 und 11.
Das LIGA-Verfahren mit Opferschicht, wie es z. B. in der DE 37 27 142 A1 beschrieben ist, eignet sich gut zur Herstellung des Beschleunigungssensors.
Das Tragwerk (Träger 5 bis 8, Rahmen 2 und seismische Masse 4) ist bis zu 250 µm breit. Beim Ätzen der Opferschicht muß nun die Ätze die ganze Breite des Tragwerks unterätzen. Ist die Ätze einmal unter das Tragwerk vorgedrungen, so wird die verbrauchte Ätze nur durch Diffusion gegen neue Ätze ausgetauscht. Das Un­ terätzen des Tragwerks läuft daher sehr langsam ab. Zusätzlich setzen die geomterischen Randbedinungen des Sensors die Ätzge­ schwindigkeit weiter herab. Das Tragwerk steht nicht frei auf dem Substrat, sondern ist teilweise von anderen Sensorteilen eingerahmt, die somit den freien Zufluß der Ätze weiter hindern. Die Erfahrung beim gattungsgemäßen Beschleunigungssensor zeigt, daß das Freiätzen unter diesen Bedingungen bis zu sechs Stunden betragen kann.
Daher wurde durch die Ausbildung als Fachwerk die zu unterätzen­ den Strecken möglichst klein gehalten. Dies bewirkt eine größere Prozeßsicherheit.
Dieses wurde durch das Ersetzen der massiven Balken im Tragwerk durch Fachwerkbalken erreicht. So ließ sich die maximal zu un­ terätzende Strecke auf 50 µm herabsetzen. Zusätzlich wird der Weg für die Ätze zum Boden des Substrats durch die viele große Öffnungen wesentlich erleichtert. Damit läßt sich die Ätzzeit von sechs Stunden auf ca. 30 min reduzieren.
Durch das Fachwerk nimmt die Steifigkeit des Balkens etwas ab. Mit Hilfe von FEM-Berechnungen wurde die Breite des Fachwerkbal­ kens so angepaßt, daß die Steifigkeit eines massiven 250 µm Bal­ kens wieder erreicht wird.
Als weiterer positiver Nebeneffekt sinkt die Masse der Trag­ werks. Somit konnte die Federsteifigkeit der Schwingfeder herab­ gesetzt werden, was zu kleineren Zugspannungen an den Federn führt. Dies läßt größere Schwingungsamplituden der seismischen Masse zu, was zu einer Erhöhung der Auflösung um ca. 10% führt.
Der elektrische Kontakt der Gegenelektroden wird durch Goldlei­ terbahnen nach außen geführt. Dabei laufen diese zwangsweise auch unter der seismischen Masse durch und verursachen so para­ sitäre Kapazitäten, die die elektrische Auswertung der Meßsi­ gnale erschweren. Durch das Fachwerk ist die Fläche des Trag­ werks des Detektors zur darunter verlaufenden Leiterbahn ver­ kleinert worden. Damit ist deren parasitäre Kapazität linear zur Flächenabnahme gesunken.
Bei der LIGA-Technik sind wegen des hohen Aspektverhältnisses größere Kapazitäten als in Silizium-Technik möglich.
Als Substratmaterial läßt sich Keramik verwenden. Dies bildet mit dem darüber liegenden Nickelelemten keine parasitätre Kapa­ zitäten aus. In der Silizium-Technik wird meist auch Silizium als Substrat verwendet. Da Silizium ein Halbleiter ist, bildet es mit dem darüber liegenden Silizumteilen eine parasitätre Ka­ pazität, die sich ungünstig auf die elektronische Regelung und Auswertung des Sensors auswirkt.
Bezugszeichenliste
1
Halteblöcke für den Rahmen
2
Rahmen
3
Blattfedern
4
Seismische Masse
5
Träger für Gegenelektroden
6
Träger für Gegenelektroden
7
Träger für Gegenelektroden
8
Träger für Gegenelektroden
9
Halteblöcke für die Träger
5
,
6
,
7
, und
8
10
Elektroden
11
Gegenelektroden
12
Anschläge

Claims (6)

1. Kapazitiver Beschleunigungssensor bestehend aus einer federnd gelagerten spiegelsymmetrisch ausgebildeten seismischen Masse an der kammartig Elektroden befestigt sind und mindestens zwei Gruppen von spiegelsymmetrisch angeordneten kammartigen Gegen­ elektroden, die jeweils an einem Träger befestigt sind, die zwischen die an der seismischen Masse befestigten Elektroden eingreifen, wobei die Gegenelektroden starr und die seismische Masse über zwei Blattfedern an einem Keramikträger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5, 7) der Gegen­ elektroden (11) allein im Bereich der der Symmetrieachse am nächsten liegenden Punkte mit Hilfe der Halteblöcke (9) befe­ stigt sind.
2. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die seismische Masse (4) und alle breiteren Trageelemente als Fachwerk ausgebildet sind.
3. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch weitere kammartige Elektroden (10) an der seismischen Masse (4) und zwei weitere Gruppen von spiegelsym­ metrisch angeordneten kammartigen Gegenelektroden (11), die jeweils an einem Träger (6, 8) befestigt sind, die zwischen die an der seismischen Masse (4) befestigten Elektroden (11) eingreifen, welche so auf dem Keramikträger angeordnet sind, daß bei thermischer Ausdehnung zu jedem Elektroden-Gegenelek­ trodenpaar, bei dem sich der Elektrodenabstand vergrößert, ge­ nau ein entsprechendes Paar gehört, bei dem sich der Elektro­ denabstand verkleinert.
4. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektroden (11) spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Träger (5, 6, 7, 8) an­ geordnet sind.
5. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (3) an ei­ nem Rahmen (2) befestigt sind, der die seismische Masse (4) umschließt und der an mindestens einer Stelle (1) auf der Sym­ metrieachse mit Hilfe des Halteblocks (1) mit dem Keramikträ­ ger verbunden ist.
6. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 5, gekenn­ zeichnet durch Anschläge (12) zur Beschränkung der Bewegung der seismischen Masse (4).
DE1998132905 1998-07-22 1998-07-22 Kapazitiver Beschleunigungssensor Expired - Fee Related DE19832905C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132905 DE19832905C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Kapazitiver Beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132905 DE19832905C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Kapazitiver Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832905A1 DE19832905A1 (de) 2000-02-10
DE19832905C2 true DE19832905C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7874881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132905 Expired - Fee Related DE19832905C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Kapazitiver Beschleunigungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832905C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102170A (zh) * 2012-01-12 2017-08-29 村田电子有限公司 传感器结构矩阵、加速度传感器以及传感器单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3606164B2 (ja) 2000-06-02 2005-01-05 株式会社村田製作所 静電容量型外力検出装置
DE102009026476A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727142A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von mikrosensoren mit integrierter signalverarbeitung
DE4226430A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Kernforschungsz Karlsruhe Kapazitiver Beschleunigungssensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727142A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von mikrosensoren mit integrierter signalverarbeitung
DE4226430A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Kernforschungsz Karlsruhe Kapazitiver Beschleunigungssensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102170A (zh) * 2012-01-12 2017-08-29 村田电子有限公司 传感器结构矩阵、加速度传感器以及传感器单元
CN107102170B (zh) * 2012-01-12 2019-10-15 村田电子有限公司 传感器结构矩阵、加速度传感器以及传感器单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832905A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE3625411C2 (de)
EP0828992B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE10122928B4 (de) Kapazitiver elektrostatischer Beschleunigungssensor, Verwendung des kapazitivenelektrostatischen Beschleunigungssensors in einem Winkelbeschleunigungssensor und in einem elektrostatischen Auslöser
DE102010039952B4 (de) Schwingungs-Winkelgeschwindigkeitssensor
DE69818253T2 (de) Mikromechanischer beschleunigungsmesser mit kapazitivem resonator
WO1996038710A9 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE102013007593B4 (de) Beschleunigungssensor sowie verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors
WO2008074538A1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
EP2183548A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102011082708A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102005005554A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102011076008B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE112006003699B4 (de) Auslenkbares mikromechanisches System sowie dessen Verwendung
DE10303751A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102010031206B4 (de) Abstimmbares Fabry-Pérot-Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60203021T2 (de) Mikroeinstellbarer kondensator (mems) mit weitem variationsbereich und niedriger betätigungsspannung
EP1307398B1 (de) Anordnung mit variabler kapazität
DE19832905C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10307274A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201