DE10303751A1 - Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe - Google Patents

Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe

Info

Publication number
DE10303751A1
DE10303751A1 DE10303751A DE10303751A DE10303751A1 DE 10303751 A1 DE10303751 A1 DE 10303751A1 DE 10303751 A DE10303751 A DE 10303751A DE 10303751 A DE10303751 A DE 10303751A DE 10303751 A1 DE10303751 A1 DE 10303751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
cantilever
predetermined
gap
movable electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10303751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303751B4 (de
Inventor
Minekazu Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10303751A1 publication Critical patent/DE10303751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303751B4 publication Critical patent/DE10303751B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

In einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe sind eine Breite (B) eines Auslegers in einem Auslegerabschnitt (22), welcher sich in eine Richtung senkrecht zu einer vorherbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und eine zwischen einer beweglichen Elektrode (24) und der festen Elektrode (32, 42) befindliche Lücke in der vorbestimmten Deformierungsrichtung in etwa identisch. Dementsprechend wird verhindert, daß ein Herstellungsfehler die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe beeinträchtigt. Beispielsweise wird als Ergebnis des Entwurfs der Breite des Auslegers und der Lücke auf eine identische Größe eine Herstellungstoleranz von +- 2,5% erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf dynamische Größensensoren und insbesondere auf einen kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe, welcher eine dynamische Größe unter Verwendung einer zwischen einer beweglichen Elektrode und einer festen Elektrode gebildeten Kapazität erfaßt.
  • Üblicherweise wird ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe wie in Fig. 7 dargestellt durch Ätzen eines Substrats 10 wie einem Halbleitersubstrat konstruiert. Das Ätzen bildet einen Graben in dem Substrat 10, um einen beweglichen Abschnitt, welcher Balken- bzw. Auslegerabschnitte 22 und bewegliche Elektroden 24 enthält, von Elektroden von festen Elektrodengruppen 32, 42 zu trennen.
  • Die Auslegerabschnitte 22 erstrecken sich in eine Richtung senkrecht zu der Y-Richtung von Fig. 7 und wirken im Betrieb wie eine Feder, wenn sie sich in der Y- Richtung bezüglich einer darauf aufgebrachten Kraft deformieren. Die beweglichen Elektroden 24 erstrecken sich ebenfalls in eine Richtung senkrecht zu der Y-Richtung und bewegen sich in der Y-Richtung zusammen mit den Auslegerabschnitten 22. Die beweglichen Elektroden 24 besitzen beispielsweise eine kammförmige Struktur.
  • Die kammförmigen Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 werden von dem Substrat 10 derart gehalten und sind daran befestigt, daß sie den beweglichen Elektroden 24 gegenüberliegen.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe ist eine Gesamtkapazität CS1 in Lücken D gebildet, welche zwischen den beweglichen Elektroden 24 auf der linken Seite von Fig. 7 und den Elektroden der festen Elektrodengruppe 32 angeordnet sind, und es ist eine Gesamtkapazität CS2 in Lücken D gebildet, welche zwischen den beweglichen Elektroden 24 auf der rechten Seite von Fig. 7 und den Elektroden der festen Elektrodengruppen 42 angeordnet sind. Wenn eine physikalische Größe wie eine Beschleunigung dem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe aufgebracht wird, ändern sich die Kapazitäten CS1, CS2 entsprechend einem Betrag der physikalischen Größe. Daher wird die physikalische Größe auf der Grundlage der Änderung der Differenz zwischen den Kapazitäten CS1, CS2 erfaßt.
  • Bei dem obigen kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe werden die festen Elektrodengruppen 32, 42 und der bewegliche Abschnitt, welcher die Auslegerabschnitte 22 und die beweglichen Elektroden 24 enthält, zur selben Zeit durch Ätzen des Grabens in dem Substrat 10 gebildet. Daher ist ein Herstellungsfehler der Breite B in etwa der gleiche relativ zu jedem der Auslegerabschnitte 22 und der Lücken D, welche zwischen den beweglichen Elektroden 24 und den Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 angeordnet sind. Wenn beispielsweise die Breiten B der Auslegerabschnitte 22 sich erhöhen, verringern sich die Lücken D, welche zwischen den beweglichen Elektroden 24 und den Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 angeordnet sind, bezüglich der Breite.
  • Dementsprechend ruft der Herstellungsfehler Änderungen der Breiten B und der Lücken D hervor, und daher wird die charakteristische Ungleichförmigkeit des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe groß.
  • Nebenbei bemerkt kann die charakteristische Ungleichförmigkeit des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe durch Vergrößern der Breiten B und der Lücken D minimiert werden. Jedoch verringern sich folglich die Kapazitäten CS1, CS2, und es verringert sich ebenfalls die Sensorempfindlichkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor für eine physikalische Größe bereitzustellen, bei welchem die obigen Schwierigkeiten vermieden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor für eine physikalische Größe bereitzustellen, welcher eine hohe Empfindlichkeit besitzt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe geschaffen, bei welchem eine Breite (B) eines Balkens oder Auslegers eines Balken- bzw. Auslegerabschnitts (22), welcher sich in eine senkrechte Richtung relativ zu einer vorbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und eine Lücke (D), welche zwischen einer beweglichen Elektrode (24) und einer festen Elektrode (32, 42) in der vorbestimmten Deformierungsrichtung gebildet ist, in etwa identisch sind.
  • Dementsprechend wird die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe nicht beeinträchtigt. Beispielsweise wird eine Herstellungstoleranz von ± 2,5% beim Entwerfen der Breite des Auslegers und der Lücke zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 stellt eine Draufsicht auf einen kapazitiven Sensor einer dynamischen Größe einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 2 stellt eine Querschnittsansicht des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe entlang Linie II-II von Fig. 1 dar;
  • Fig. 3 stellt eine Querschnittsansicht des kapazitiven Sensors einer physikalischen Größe entlang Linie III- III von Fig. 1 dar;
  • Fig. 4 stellt eine elektrische Schaltung des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe entsprechend der ersten Ausführungsform dar;
  • Fig. 5 stellt eine schematische Ansicht einer Beziehung zwischen einer Breitenänderung ΔD und einer Empfindlichkeit ΔC der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 6A und 6B stellen Auslegerabschnitte einer modifizierten Version der ersten Ausführungsform dar; und
  • Fig. 7 stellt eine Draufsicht auf einen kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe einer verwandten Technik dar.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, welche in den Figuren dargestellt sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Halbleiterbeschleunigungssensor (Beschleunigungssensor) vom Typ einer differentiellen Kapazität S1 oder allgemein ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe dargestellt.
  • Fig. 1 stellt eine Draufsicht auf den Beschleunigungssensor S1 dar. Fig. 2 und 3 stellen Querschnittsansichten des Beschleunigungssensors S1 entlang der Linien II-II und III-III von Fig. 1 dar. Der Beschleunigungssensor wird beispielsweise als Fahrzeugbeschleunigungssensor oder als Gyrosensor zum Steuern eines Airbagsystems, eines Antiblockierbremssystems (ABS), eines Seitenrutschsteuersystems oder irgendeines anderen ähnlichen Systems verwendet, welches das Abtasten einer dynamischen Größe erfordert.
  • Der Beschleunigungssensor S1 wird auf einem Halbleitersubstrat unter Verwendung einer Mikro-Materialbearbeitungstechnologie hergestellt. Entsprechend den Fig. 2 und 3 wird ein SOI-Substrat 10 für das Halbleitersubstrat verwendet. Das SOI-Substrat 10 enthält ein erstes Siliziumsubstrat 11, ein zweites Siliziumsubstrat 12 und einen Oxidfilm 13, welcher zwischen den ersten und zweiten Siliziumsubstraten 11, 12 angeordnet ist. Das erste Siliziumsubstrat 11 entspricht einer ersten Halbleiterschicht, das zweite Siliziumsubstrat 12 entspricht einer zweiten Halbleiterschicht, und der Oxidfilm 13 entspricht einem Isolierfilm.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 3 besitzt das zweite Substrat 12 Gräben 14, in welchen eine Struktur gebildet ist, die kollektiv als kammförmige Struktur von Balken bzw. Auslegern 20-40 bezeichnet wird, welche einen beweglichen Abschnitt 20 und feste Abschnitte 30, 40 enthält. Der Oxidfilm 13 enthält einen Öffnungsabschnitt 15, in welchem die kammförmige Struktur von Auslegern 20-40 gebildet ist.
  • Der bewegliche Abschnitt 20, welcher über dem Öffnungsabschnitt 15 getragen wird, enthält einen rechtwinkligen Lotabschnitt (plumb portion) 21, Auslegerabschnitte 22 und Ankerabschnitte 23a, 23b. Der rechtwinklige Lotabschnitt 21, die Auslegerabschnitte 22 und die Ankerabschnitte 23a, 23b sind miteinander integriert ausgebildet, und die Ankerabschnitte 23a, 23b tragen den Lotabschnitt 21 über die Auslegerabschnitte 22. Wie in Fig. 3 dargestellt sind die Ankerabschnitte 23a, 23b an Randpositionen des Öffnungsabschnitts 15 des Oxidfilms 13 gebildet und werden von dem ersten Siliziumsubstrat 11 getragen. Daher sind die Auslegerabschnitte 22 und der Lotabschnitt 21 über dem Öffnungsabschnitt 15 angeordnet.
  • Jeder der Auslegerabschnitte 22 besitzt zwei Ausleger, von denen sich beide in eine parallele Richtung erstrecken und an Endabschnitten davon miteinander verbunden sind. Dementsprechend bilden die Auslegerabschnitte 22 einen rechtwinkligen Rahmen und werden in einer Richtung senkrecht zu einer Längsseite der Balken deformiert. Insbesondere bewegt sich entsprechend der Auslegerabschnitte 22 der Lotabschnitt 21 in einer Y-Richtung (Pfeilrichtung in Fig. 1), wenn eine Beschleunigung, welche eine Y-Richtungskomponente aufweist, darauf aufgebracht wird, und kehrt zur Anfangsposition zurück, wenn sich die Beschleunigung verringert. D. h., der bewegliche Abschnitt 20 bewegt sich in einer Deformierungsrichtung (d. h. in der Y-Richtung) der Auslegerabschnitte 22 über dem Öffnungsabschnitt 15 auf das Aufbringen einer Beschleunigung.
  • Der bewegliche Abschnitt 20 enthält ebenfalls bewegliche Elektrodengruppen 24, welche sich in eine Richtung senkrecht zu der Y-Richtung von beiden Seiten des Lotabschnitts 21 aus erstrecken. In Fig. 1 enthält jede Seite der beweglichen Elektrodengruppen 24 vier Elektroden, welche von rechten bzw. linken Seiten des Lotabschnitts 21 herausragen, und jeweilige Elektroden der beweglichen Elektrodengruppen 24 sind über dem Öffnungsabschnitt positioniert. Dementsprechend sind die beweglichen Elektrodengruppen 24 mit den Auslegerabschnitten 22 und dem Lotabschnitt 12 integriert gebildet und bewegen sich in der Y-Richtung mit den Auslegerabschnitten 22 und dem Lotabschnitt 21.
  • Die festen Abschnitte 30, 40 werden auf jeweils gegenüberliegenden Randseiten des Öffnungsabschnitts 15 des Oxidfilms 10 gehalten, wo die jeweils gegenüberliegenden Randseiten den Seiten gegenüberliegen, welche die Ankerabschnitte 23a, 23b tragen. Die festen Abschnitte 30, 40 enthalten einen ersten festen Abschnitt 30 auf einer linken Seite von Fig. 1 und einen zweiten festen Abschnitt 40 auf der rechten Seite davon.
  • Die festen Abschnitte 30, 40 enthalten jeweils Verdrahtungsabschnitte 31, 41 und eine Mehrzahl von jeweiligen ersten und zweiten festen Elektrodengruppen 32, 42. Die Verdrahtungsabschnitte 31, 41 sind auf dem ersten Siliziumsubstrat 11 an dem Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 15 des Oxidfilms 10 befestigt. In Fig. 1 ist jede der festen Elektrodengruppen 32, 42 durch vier Elektroden gebildet. Jeweilige Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 werden auf den Verdrahtungsabschnitten 31, 41 an Endabschnitten davon getragen und erstrecken sich parallel zu jeweiligen Elektroden der beweglichen Elektrodengruppen 24 und liegen ihnen gegenüber, um jeweilige vorbestimmte Lücken D dazwischen zu definieren.
  • Hiernach wird die feste Elektrodengruppe 32 des ersten festen Abschnitts 30 als erste feste Elektrodengruppe 32 bezeichnet, und die feste Elektrodengruppe 42 des zweiten festen Abschnitts 40 wird als zweite feste Elektrodengruppe 42 bezeichnet.
  • Feste Elektrodenkontaktstellen 31a, 41a für ein Drahtbonden sind an vorbestimmten Positionen der Verdrahtungsabschnitte 31, 41 der ersten und zweiten festen Abschnitte 30, 40 gebildet. Ein beweglicher Elektrodenverdrahtungsabschnitt 25 ist auf dem Anker 23b gebildet und besitzt eine bewegliche Elektrodenkontaktstelle 25a an einer vorbestimmten Position davon. Die Kontaktstellen 25a, 31a, 41a sind beispielsweise aus Aluminium gebildet.
  • Der Beschleunigungssensor S1 ist auf einem (nicht dargestellten) Gehäuse bzw. Bausteins an einer entgegengesetzten Seite des ersten Siliziumsubstrats 11 entsprechend einer Seite gegenüberliegend dem Oxidfilm 13 über ein Haftmittel angebracht. Eine elektrische Erfassungsschaltung 100 (Fig. 4) ist in dem Baustein enthalten und ist mit den Elektrodenkontaktstellen 25a, 31a, 41a über eine Verdrahtung aus Gold, Aluminium oder dergleichen elektrisch verbunden.
  • Im folgenden wird die Herstellung des Beschleunigungssensors S1 beschrieben. Eine (nicht dargestellte) Maske entsprechend einer Form der kammförmigen Struktur der Ausleger 20-40 wird auf dem zweiten Siliziumsubstrat 12 des SOI-Substrats 10 durch Photolithographie gebildet. Die Gräben 14 werden auf dem zweiten Substrat 12 durch Trockenätzen mit CF4, F6 oder dergleichen gebildet. Dementsprechend wird die kammförmige Struktur der Balken 20-40 auf dem SOI-Substrat gebildet. Danach wird der Oxidfilm 13 durch Opferätzung mit Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen entfernt. Daher wird die kammförmige Struktur der Ausleger 20-40 von dem ersten Siliziumsubstrat 11 getragen.
  • Bei dem Beschleunigungssensor S1 wird eine Gesamtkapazität CS1 in Lücken D gebildet, welche in der Y-Richtung zwischen jeder der beweglichen Elektroden 24 und entsprechenden der festen Elektrodengruppe 32 definiert wird, und es wird eine Gesamtkapazität CS2 in Lücken D gebildet, welche in der Y-Richtung zwischen jeder der beweglichen Elektroden 24 und entsprechenden der festen Elektrodengruppe 42 definiert wird. Wenn eine physikalische Größe wie eine Beschleunigung dem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe aufgebracht wird, ändern sich die Kapazitäten CS1, CS2 entsprechend einem Betrag der physikalischen Größe. Daher wird die physikalische Größe auf der Grundlage der Änderung zwischen den Kapazitäten CS1, CS2 erfaßt.
  • Fig. 4 stellt ein schematisches Diagramm einer elektrischen Erfassungsschaltung 100 des vorliegenden Beschleunigungssensors S1 dar. Die elektrische Erfassungsschaltung 100 enthält eine geschaltete Kondensatorschaltung (SC-Schaltung, switched capacitor circuit) 110, welche einen Kondensator 111 mit einer Kapazität Cf, einen Schalter 112 und eine differentielle Verstärkerschaltung 113 aufweist. Die SC-Schaltung 110 wandelt eine Eingangskapazitätdifferenz (CS1-CS2) zwischen den Kapazitäten CS1, CS2 in eine Spannung um.
  • Bei dem vorliegenden Beschleunigungssensor S1 wird beispielsweise eine Trägerwelle W1 mit einer Amplitude Vcc der festen Elektrodenkontaktstelle 31a beaufschlagt, und es wird eine Trägerwelle W2 mit einer Amplitude Vcc, welche zu der Trägerwelle W1 invertiert ist, der festen Elektrodenkontaktstelle 41a aufgebracht. Der Schalter 113 der SC-Schaltung 110 wird auf der Grundlage eines vorbestimmten Zeitablaufs geöffnet und geschlossen. Daher wird eine dem Beschleunigungssensor S1 aufgebrachte Beschleunigung als Ausgangsspannung V0 entsprechend der folgenden Gleichung dargestellt:

    V0 = (CS1 - CS2).Vcc/Cf (1)
  • Des weiteren werden bei dem vorliegenden Beschleunigungssensor S1 die Lücken D zwischen jeder der beweglichen Elektroden 24 definiert, und es werden die entsprechenden festen Elektroden 32, 42 derart definiert, daß sie dieselbe Breite wie die Breiten B der Balkenabschnitte 22 besitzen, wobei die Breiten B ebenfalls in der Y- Richtung definiert sind. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, daß der Beschleunigungssensor infolge eines Herstellungsfehlers eine verringerte Sensorcharakteristik besitzt, ohne daß die Notwendigkeit auftritt, die Breiten D zu erhöhen, und daher wird eine Abnahme der Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors S1 verhindert.
  • Im allgemeinen ändert sich bei einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe die Empfindlichkeit linear mit der Kapazität. Die Änderung der Kapazität entsprechend "ΔC" wird im folgenden ausgedrückt, wobei eine zwischen den beweglichen Elektroden 24 und den Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42, gebildete Gesamtkapazität, bei welcher eine Beschleunigung gleich Null ist, "Co" entspricht, die Masse des beweglichen Abschnitts 20 "m" entspricht und die Federkonstante der Auslegerabschnitte 22 "k" entspricht. Nebenbei bemerkt entspricht "D" den Lücken D wie oben erörtert.

    ΔC = (2.Co.m)/(k.D) (2)
  • Die Empfindlichkeit, d. h. die Änderung ΔC der Kapazität, ändert sich auf der Grundlage eines Herstellungsfehlers wie eines Ätzfehlers beim Bilden der Gräben 14 und eines Opferätzfehlers beim Entfernen des Oxidfilms 13. Der Herstellungsfehler wird durch zwei Typen einer Größenungleichförmigkeit definiert, d. h. einer Größenungleichförmigkeit in einer Richtung parallel zu einer ebenen Oberfläche des SOI-Substrats 10 der Auslegerabschnitte 22, der beweglichen Elektrode 24 und der Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 und einer Größenungleichförmigkeit in einer Richtung parallel zu der Dicke des SOI-Substrats 10. Die erstgenannte entspricht der Breitenungleichförmigkeit ΔD, und die zuletzt genannte entspricht der Dickenungleichförmigkeit Δh.
  • Die Empfindlichkeit ΔC, welche in der Gleichung (2) ausgedrückt wird, ändert sich wie im folgenden dargestellt, wobei eine Dicke der Balkenabschnitte 22, der beweglichen Elektroden 24 und der Elektroden der feste Elektrodengruppen 32, 42 "h" entspricht und Breiten der beweglichen Elektroden 24 und der Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 "W" entsprechen. Nebenbei bemerkt, "D" entspricht den Lücken D und "B" entspricht den Breiten W wie oben erörtert.


  • Die Gleichung (3) wird durch die folgenden Gleichungen umgeformt und führt schließlich zu der Gleichung (6).




  • Entsprechend der Gleichung (6) besitzt der Nenner einen minimalen Wert, wenn die Breiten B in der Größe gleich den Lücken D sind.
  • Fig. 5 stellt eine Beziehung zwischen der Breitenungleichförmigkeit ΔD und der Änderung der Kapazität ΔC dar. In Fig. 5 stellt eine durchgezogene Linie die Beziehung dar, bei welcher die Breiten B in der Größe gleich den Lücken D sind, und eine gestrichelte Linie stellt die Beziehung dar, bei welcher die Breiten B größer als die Lücken D sind. Ein Knick- bzw. Wendepunkt (inflection point) einer durch die durchgezogene Linie veranschaulichten quadratischen Kurve ist ein Punkt von ΔD = 0, und derjenige einer durch die gestrichelte Linie veranschaulichten quadratischen Kurve ist von dem Punkt von ΔD = 0 verschoben.
  • Bei dem Herstellungsprozeß ist die Änderung der Kapazität ΔC von dem Mittelpunkt aus verschoben, d. h. 0 mm. Wenn beispielweise ΔD in einem Bereich von -1 µm bis +1 µm verschoben wird, ist die Ungleichförmigkeit ΔΔC1 der Änderung der Kapazität ΔC, wenn die Breiten B gleich den Lücken D sind, kleiner als die Ungleichförmigkeit ΔΔC2 der Änderung der Kapazität ΔC, wenn die Breiten B größer als die Lücken D sind.
  • Es wurde ebenfalls dargestellt, daß die Beziehung identisch ist, falls die Ungleichförmigkeit der Änderung der Kapazität ΔC, wenn die Breiten B gleich den Lücken D sind, verglichen wird mit der Ungleichförmigkeit der Änderung der Kapazität ΔC, wenn die Breiten B kleiner als die Lücken D sind. Die Änderung der Kapazität ΔC besitzt einen minimalen Wert, wenn die Breiten B gleich den Lücken D sind, und ein Knick- bzw. Wendepunkt einer quadratischen Kurve, welche die Beziehung zwischen der Breitenungleichförmigkeit ΔD und der Änderung der Kapazität ΔC darstellt, ist ein Punkt von ΔD = 0. Dementsprechend wird durch einen Entwurf des Beschleunigungssensors S1 dahingehend, daß identische Breiten B und Lücken D vorhanden sind, die Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors S1 nicht durch einen Herstellungsfehler beeinträchtigt.
  • Daher sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Breiten W gleich groß wie die Lücken D. Diese Wirkung wird vorzugsweise mit dem Beschleunigungssensor S1 erzielt, dessen Auslegerabschnitte 22, die beweglichen Elektroden 24 und die Elektroden der festen Elektrodengruppen 32, 42 gleichzeitig auf dem Substrat 10 (dem zweiten Substrat 12) durch Bilden der Gräben 14 durch Ätzen ausgebildet werden.
  • Nebenbei bemerkt, es wird eine Fehlertoleranz von ± 2,5% beim Entwurf der Breiten B und der Lücken D akzeptiert. Dies gilt, da ein Herstellungsfehler von ± 2,5% erzeugt werden kann, wenn eine Maskenstruktur entsprechend der kammförmigen Struktur der Balken 20-40 hergestellt wird.
  • Modifizierung
  • Bei der ersten Ausführungsform können die Balkenabschnitte 22 alternativ als wiederholt gedreht geformte Struktur wie in Fig. 6A veranschaulicht oder als L-förmige Struktur wie in Fig. 6B veranschaulicht angepaßt bzw. ausgebildet sein. In diesen Fällen entsprechen die Breiten B den Breiten der Ausleger, welche sich in eine Richtung senkrecht zu der Y-Richtung erstrecken.
  • Der Öffnungsabschnitt 15 kann alternativ in dem ersten Siliziumsubstrat 11 ebenso wie in dem Oxidfilm 13 gebildet sein. In diesem Fall wird, nachdem die kammförmige Struktur der Ausleger 20-40 in dem zweiten Siliziumsubstrat 1 gebildet worden ist, das erste Siliziumsubstrat 11 anisotrop geätzt und der Oxidfilm 13 wird weiter mit Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen geätzt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wurde ein Beschleunigungssensor beschrieben; jedoch können andere kapazitive Sensoren für eine dynamische Größe wie ein Winkelgeschwindigkeitssensor ebenfalls auf eine ähnliche Weise realisiert werden.
  • Während oben die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, wird festgestellt, daß die Erfindung ohne vom Rahmen der zugehörigen Ansprüche abzuweichen modifiziert, abgewandelt oder verändert werden kann.
  • Vorstehend wurde ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe offenbart. In einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe sind eine Breite (B) eines Auslegers in einem Auslegerabschnitt (22), welcher sich in eine Richtung senkrecht zu einer vorherbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und eine zwischen einer beweglichen Elektrode (24) und der festen Elektrode (32, 42) befindliche Lücke in der vorbestimmten Deformierungsrichtung in etwa identisch. Dementsprechend wird verhindert, daß ein Herstellungsfehler die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe beeinträchtigt.
  • Beispielsweise wird als Ergebnis des Entwurfs der Breite des Auslegers und der Lücke auf eine identische Größe eine Herstellungstoleranz von ± 2,5% erreicht.

Claims (9)

1. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe mit:
einem Auslegerabschnitt (22), welcher einen Ausleger zur Deformierung in eine vorbestimmte Deformierungsrichtung (Y) auf der Grundlage des Aufbringens einer physikalischen Kraft aufweist;
einer beweglichen Elektrode (24), welche integriert mit dem Auslegerabschnitt gebildet ist, um sich damit zu bewegen, und sich in eine Richtung senkrecht zu der vorbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt; und
einer festen Elektrode (32, 42), welche der beweglichen Elektrode gegenüberliegt und davon in der vorbestimmten Deformierungsrichtung um eine vorbestimmte Lücke (D) getrennt ist;
wobei eine Breite (B) des Auslegers, welcher sich in die Richtung senkrecht zu der vorbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und die Lücke in etwa identisch sind.
2. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger des Auslegerabschnitts zwei Ausleger enthält, welche sich beide in eine parallele Richtung erstrecken und miteinander an Endabschnitten davon verbunden sind, wobei die Breite jedes Balkens in etwa gleich der Breite der Lücke ist.
3. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Auslegers und die Lücke derart definiert sind, daß beide um ± 2, 5% zueinander verschoben werden können.
4. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Sensor für eine dynamische Größe zur Verwendung entweder in einem Fahrzeugbeschleunigungssensor für eine Airbagsteuerung, einem Gyrosensor für eine Airbagsteuerung, für eine ABS-Steuerung oder für eine Seitenrutschsteuerung angepaßt ist.
5. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des weiteren gekennzeichnet durch:
einen Lotabschnitt (21), welcher integriert mit der beweglichen Elektrode und dem Auslegerabschnitt gebildet ist,
wobei die bewegliche Elektrode kammförmige Elektroden enthält, die an beiden Seiten des Lotabschnitts befindlich sind; und
die feste Elektrode kammförmige erste und zweite feste Elektroden enthalten, die sich parallel zu den jeweiligen kammförmigen Elektroden der beweglichen Elektrode erstrecken und ihnen gegenüberliegen, um eine vorbestimmte Lücke (D) dazwischen zu definieren.
6. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe, wobei der kapazitive Sensor für eine dynamische Größe einen Auslegerabschnitt (22) mit einem Ausleger für eine Deformierung in eine vorbestimmte Deformierungsrichtung (Y) auf der Grundlage des Aufbringens einer physikalischen Kraft, eine bewegliche Elektrode (24), die integriert mit dem Auslegerabschnitt gebildet ist, um sich damit zu bewegen, und sich in eine Richtung senkrecht zu der vorbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und eine feste Elektrode (32, 42) aufweist, welche der beweglichen Elektrode gegenüberliegt und davon getrennt ist, mit den Schritten:
Bilden eines Grabens (14) in einem Substrat, um den Auslegerabschnitt, die bewegliche Elektrode und die feste Elektrode gleichzeitig zu bilden, wobei durch das Bilden des Grabens der Ausleger derart ausgebildet wird, daß er eine Breite (B) aufweist, welche sich in die Richtung senkrecht zu der vorbestimmten Deformierungsrichtung erstreckt, und die zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildete Lücke eine Breite in einer vorbestimmten Deformierungsrichtung aufweist, welche in etwa identisch zu der Breite des Auslegers ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilden des Grabens das Bilden des Grabens durch Ätzen des Substrats beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilden des Grabens die Breite des Auslegers und der Lücke derart definiert, daß einer um ± 2,5% zu dem anderen verschoben werden kann.
9. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe mit den Schritten:
Bilden eines Grabens (14) in einem Substrat, um einen Balkenabschnitt, eine bewegliche Elektrode und eine feste Elektrode gleichzeitig zu bilden, wobei das Bilden des Grabens den Ausleger auf eine Breite (B), welche sich in eine Richtung senkrecht zu einer vorbestimmten Deformimerungsrichtung (Y) erstreckt, und eine zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode befindliche Lücke (D) auf eine Breite in einer vorbestimmten Deformierungsrichtung formt, welche in etwa identisch zu der Breite des Auslegers ist.
DE10303751A 2002-02-19 2003-01-30 Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe Expired - Fee Related DE10303751B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002041503A JP2003240798A (ja) 2002-02-19 2002-02-19 容量式力学量センサ
JP2002-41503 2002-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303751A1 true DE10303751A1 (de) 2003-08-28
DE10303751B4 DE10303751B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=27655206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303751A Expired - Fee Related DE10303751B4 (de) 2002-02-19 2003-01-30 Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6848309B2 (de)
JP (1) JP2003240798A (de)
CN (1) CN1249404C (de)
DE (1) DE10303751B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056361B4 (de) * 2004-11-25 2016-05-12 Denso Corporation Halbleitersensor für eine dynamische Grösse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004286624A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Denso Corp 半導体力学量センサ
JP4134853B2 (ja) * 2003-09-05 2008-08-20 株式会社デンソー 容量式力学量センサ装置
JP2006084327A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Denso Corp 容量式力学量センサ装置
JP4692292B2 (ja) * 2006-01-16 2011-06-01 株式会社デンソー 半導体力学量センサの製造方法
US7180019B1 (en) * 2006-06-26 2007-02-20 Temic Automotive Of North America, Inc. Capacitive accelerometer or acceleration switch
JP5165294B2 (ja) * 2007-07-06 2013-03-21 三菱電機株式会社 静電容量式加速度センサ
US9882073B2 (en) * 2013-10-09 2018-01-30 Skorpios Technologies, Inc. Structures for bonding a direct-bandgap chip to a silicon photonic device
US11181688B2 (en) 2009-10-13 2021-11-23 Skorpios Technologies, Inc. Integration of an unprocessed, direct-bandgap chip into a silicon photonic device
CN101840781B (zh) * 2010-04-16 2011-09-14 清华大学 一种框架式可变电容器及其制备方法
CN102269598B (zh) * 2010-06-04 2014-04-02 美新半导体(无锡)有限公司 一种高灵敏度的电容传感器及其制造方法
US8866498B2 (en) * 2011-08-29 2014-10-21 Robert Bosch Gmbh Surface charge reduction technique for capacitive sensors
US9255852B2 (en) 2013-08-26 2016-02-09 Texas Instruments Incorporated Vibration and dynamic acceleration sensing using capacitors
CN104677390B (zh) * 2013-11-26 2017-09-29 林立 电容式传感器及组合电容式位移测量传感系统
JP2016042074A (ja) * 2014-08-13 2016-03-31 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
JP2018179575A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器、および移動体
DE102018205339A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitive Sensoreinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199874B1 (en) * 1993-05-26 2001-03-13 Cornell Research Foundation Inc. Microelectromechanical accelerometer for automotive applications
US5880369A (en) * 1996-03-15 1999-03-09 Analog Devices, Inc. Micromachined device with enhanced dimensional control
DE19819458A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und mikromechanisches Bauelement
JP3307328B2 (ja) * 1998-05-11 2002-07-24 株式会社デンソー 半導体力学量センサ
US6430999B2 (en) * 2000-03-30 2002-08-13 Denso Corporation Semiconductor physical quantity sensor including frame-shaped beam surrounded by groove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056361B4 (de) * 2004-11-25 2016-05-12 Denso Corporation Halbleitersensor für eine dynamische Grösse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303751B4 (de) 2011-02-10
CN1484001A (zh) 2004-03-24
US6848309B2 (en) 2005-02-01
US20030154789A1 (en) 2003-08-21
US6984541B2 (en) 2006-01-10
CN1249404C (zh) 2006-04-05
JP2003240798A (ja) 2003-08-27
US20050087015A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303751B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
DE10151376B4 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE19921863B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Größe mit Elektroden in einer Rahmenstruktur
EP0773443B1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19921241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors für eine dynamische Größe
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69306687T2 (de) Seitwärts empfindlicher Beschleunigungsmesser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE10130713B4 (de) Halbleiterchip mit Sensorelementen und dynamischer Halbleitersensorchip und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE102004015237B4 (de) Sensor mit Vorsprung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005043906A1 (de) Sensor vom kapazitiven Typ für eine physikalische Größe, der einen Sensorchip und einen Schaltkreischip aufweist
DE102004013583B4 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken
DE10302618B4 (de) Elektrostatische Betätigungsvorrichtung
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102005006156A1 (de) Sensor für eine physikalische Größe, welcher einen Sensorchip und einen Schaltungschip aufweist
DE10333559A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe
DE19719779A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0619494B1 (de) Tunneleffekt-Beschleunigungssensor
DE112013002514T5 (de) Sensorvorrichtung
DE102010038461B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
EP1198695B1 (de) Verfahren zur herstellung einer torsionsfeder
DE10141867B4 (de) Halbleitersensor für dynamische Grössen mit beweglichen Elektroden und Festelektroden auf einem Unterstützungssubstrat
DE10310339B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee