DE102012208032B4 - Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement - Google Patents

Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012208032B4
DE102012208032B4 DE102012208032.5A DE102012208032A DE102012208032B4 DE 102012208032 B4 DE102012208032 B4 DE 102012208032B4 DE 102012208032 A DE102012208032 A DE 102012208032A DE 102012208032 B4 DE102012208032 B4 DE 102012208032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
asic
mems
layer
mems component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012208032.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208032A1 (de
Inventor
Johannes Classen
Jens Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208032.5A priority Critical patent/DE102012208032B4/de
Priority to US13/891,796 priority patent/US8759927B2/en
Priority to TW102116811A priority patent/TWI567023B/zh
Priority to CN201310177825.6A priority patent/CN103420324B/zh
Publication of DE102012208032A1 publication Critical patent/DE102012208032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208032B4 publication Critical patent/DE102012208032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/008MEMS characterised by an electronic circuit specially adapted for controlling or driving the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/0023Packaging together an electronic processing unit die and a micromechanical structure die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00238Joining a substrate with an electronic processing unit and a substrate with a micromechanical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0785Transfer and j oin technology, i.e. forming the electronic processing unit and the micromechanical structure on separate substrates and joining the substrates
    • B81C2203/0792Forming interconnections between the electronic processing unit and the micromechanical structure

Abstract

Bauteil (100) mit mindestens einem MEMS-Bauelement (10) und mit mindestens einem ASIC-Bauelement (20),
• wobei die Funktionalität des MEMS-Bauelements (10) in einem Schichtaufbau auf einem Halbleitersubstrat (1) realisiert ist,
• wobei der Schichtaufbau des MEMS-Bauelements (10) mindestens eine Leiterbahnebene (3) umfasst und mindestens eine Funktionsschicht (5), in der die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements (10) mit mindestens einem auslenkbaren Strukturelement (11) ausgebildet ist,
• wobei die Leiterbahnebene (3) einerseits durch mindestens eine Isolationsschicht (2) gegen das Halbleitersubstrat (1) isoliert ist und andererseits durch mindestens eine Isolationsschicht (4) gegen die Funktionsschicht (5) isoliert ist, und
• wobei das ASIC-Bauelement (20) face-down auf dem Schichtaufbau des MEMS-Bauelements (10) montiert ist und als Kappe für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements (10) fungiert; dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Strukturelement (11) des MEMS-Bauelements (10) mit mindestens einer Elektrode einer Kondensatoranordnung ausgestattet ist, dass in der Leiterbahnebene (3) des MEMS-Bauelements (10) mindestens eine feststehende Gegenelektrode (32) der Kondensatoranordnung ausgebildet ist und dass das ASIC-Bauelement (20) mindestens eine weitere Gegenelektrode (611) der Kondensatoranordnung umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit mindestens einem MEMS (Micro Electro Mechanical System)-Bauelement und mit mindestens einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit)-Bauelement. Die Funktionalität des MEMS-Bauelements ist in einem Schichtaufbau auf einem Halbleitersubstrat realisiert. Dieser Schichtaufbau umfasst mindestens eine Leiterbahnebene und mindestens eine Funktionsschicht, in der die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements mit mindestens einem auslenkbaren Strukturelement ausgebildet ist. Die Leiterbahnebene ist einerseits durch mindestens eine Isolationsschicht gegen das Halbleitersubstrat isoliert und andererseits durch mindestens eine Isolationsschicht gegen die Funktionsschicht isoliert. Das ASIC-Bauelement ist face-down auf dem Schichtaufbau des MEMS-Bauelements montiert und fungiert als Kappe für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements.
  • Bei dem MEMS-Bauelement kann es sich um ein Sensorelement mit Schaltungsmitteln zum Erfassen der Auslenkung des mikromechanischen Strukturelements handeln oder auch um ein Aktorelement mit Schaltungsmitteln zum Ansteuern des auslenkbaren Strukturelements. Vorteilhafterweise sind auf dem ASIC-Bauelement Schaltungsfunktionen für das MEMS-Bauelement integriert. D.h., im Falle eines Sensorelements umfasst das ASIC-Bauelement eine Auswerteschaltung für die Sensorsignale und im Falle eines Aktorelements umfasst das ASIC-Bauelement eine Ansteuerschaltung zum Anregen der mikromechanischen Struktur. Selbstverständlich kann das ASIC-Bauelement aber auch mit MEMS-unabhängigen Schaltungsfunktionen ausgestattet sein.
  • Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist das in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 048 604 A1 beschriebene Bauteilkonzept. Demnach wird ein MEMS-Wafer mit einem Schichtaufbau bereitgestellt, in dem mit Verfahren der Oberflächenmikromechanik eine mikromechanische Struktur erzeugt wurde.
    In der Praxis wird dazu zunächst eine erste Isolationsschicht auf ein Halbleitersubstrat aufgebracht. Darüber wird eine Leiterbahnebene in Form einer dotierten und strukturierten Polysiliziumschicht erzeugt. Über einer weiteren Isolationsschicht, die außerdem als Opferschicht dient, wird schließlich noch eine vergleichsweise dicke Epi-Polysiliziumschicht als Funktionsschicht abgeschieden, in der die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements realisiert wird. Dazu wird die Funktionsschicht zunächst strukturiert, um die Geometrie der mikromechanischen Struktur zu definieren. Danach wird die mikromechanische Struktur in einem Opferschichtprozess freigestellt, bei dem die weitere Isolationsschicht unterhalb der mikromechanischen Struktur entfernt wird.
    Auf den Schichtaufbau des so prozessierten MEMS-Wafers wird ein ASIC-Wafer montiert, und zwar face-down, so dass die mit Schaltungsfunktionen versehene Oberfläche des ASIC-Wafers dem MEMS-Wafer zugewandt ist. Auf diese Weise sind sowohl die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements als auch die Schaltungsfunktionen des ASIC-Bauelements verkappt. Die Verbindung zwischen MEMS-Wafer und ASIC-Wafer wird hier in einem eutektischen Bondverfahren hergestellt. Dabei können neben einer hermetisch dichten Verbindung zwischen den beiden Wafern auch elektrische Verbindungen zwischen dem MEMS-Wafer und dem ASIC-Wafer hergestellt werden.
  • Das bekannte Bauteilkonzept ermöglicht eine kostengünstige Massenproduktion von robusten Bauteilen mit einer mikromechanischen Sensor- oder Aktorfunktion und einer Auswerte- oder Ansteuerschaltung, da hier nicht nur die einzelnen Bauteilkomponenten - MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement - im Waferverbund hergestellt werden, sondern auch deren Montage zu einem Bauteil auf Waferebene realisiert wird. Die MEMS-Funktionen und die ASIC-Funktionen können auf Waferebene getestet werden und sogar der Abgleich der einzelnen Bauteile kann auf Waferebene vorgenommen werden. Der gestapelte Aufbau der bekannten Bauteile trägt außerdem zu einer Reduzierung der Fertigungskosten der Endgeräte bei, da diese Bauteile nur eine vergleichsweise geringe Montagefläche bei der 2nd-Level- Montage benötigen.
  • Die Veröffentlichung US 2008/0196502 A1 offenbart einen MEMS-Beschleunigungssensor auf einem CMOS-Substrat, wobei eine Metalllage des CMOS-Substrats als kapazitive Gegenelektrode für die bewegliche Masse fungiert. Es sind sowohl Elektroden oberhalb der beweglichen Masse, als auch Elektroden unterhalb der beweglichen Masse vorgesehen. Die die Schichten sind offensichtlich monolithisch aufeinander abgeschieden.
  • Die Veröffentlichung WO 2012/040211 A2 offenbart einen MEMS-Drucksensor, der auf einem ASIC 224 gebondet ist. Dabei ist eine Elektrode des Sensors auf der Oberfläche des ASIC vorgesehen.
  • Die Veröffentlichung US 2007/0134835 A1 offenbart einen MEMS-Schalter mit drei Elektroden, wobei eine Elektrode auf einem ASIC vorgesehen ist. Die Schichten des MEMS sind auf dem ASIC abgeschieden.
  • Die Veröffentlichung US 2005/0082252 A1 offenbart einen Drehratensensor, wobei unterhalb des MEMS Substrats ein ASIC vorgesehen ist, auf dessen Oberfläche Elektroden vorgesehen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein hybrid integriertes Bauteil mit einem MEMS-Bauelement und einem ASIC-Bauelement weiterentwickelt, dessen mikromechanische Funktion auf einem kapazitiven Detektions- oder Anregungsprinzip beruht. Insbesondere werden Maßnahmen zur Verbesserung der kapazitiven Signalerfassung bzw. Ansteuerung vorgeschlagen.
  • Dazu ist das auslenkbare Strukturelement des MEMS-Bauelements mit mindestens einer Elektrode einer Kondensatoranordnung ausgestattet. Mindestens eine feststehende Gegenelektrode dieser Kondensatoranordnung ist in der Leiterbahnebene des MEMS-Bauelements ausgebildet. Erfindungsgemäß umfasst die Kondensatoranordnung mindestens eine weitere Gegenelektrode, die auf dem ASIC-Bauelement angeordnet ist.
  • Demnach ist das erfindungsgemäße Bauteil mit einer Differenzkondensatoranordnung ausgestattet, deren feststehende „out of plane“-Elektroden einerseits im Schichtaufbau des MEMS-Bauelements vergraben sind und andererseits auf dem ASIC-Bauelement realisiert sind. Damit lässt sich auf einer vergleichsweise kleinen Chipfläche eine hohe Empfindlichkeit der MEMS-Funktion erzielen. Diese Art der Kondensatoranordnung ermöglicht die Realisierung von mikromechanischen Drehratensensoren mit hoher Vibrationsfestigkeit. Bei mikromechanischen Beschleunigungssensoren lässt sich so eine große Offsetstabilität erzielen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf der Oberseite des ASIC-Bauelements ein Schichtaufbau mit mehreren Schaltungsebenen ausgebildet, die durch Isolationsschichten gegen das Halbleitersubstrat des ASIC-Bauelements und gegeneinander elektrisch isoliert sind. Im Falle eines CMOS-Wafers sind diese Schaltungsebenen in Form von strukturierten Metallschichten des Backendstapels realisiert. Die mindestens eine weitere Gegenelektrode der Kondensatoranordnung kann dann einfach in einer der Schaltungsebenen ausgebildet sein. Dazu bietet sich die oberste Schaltungsebene an. Es kann aber auch eine tieferliegende Schaltungsebene genutzt werden, wenn die darüber liegenden Schaltungsebenen entsprechen strukturiert und im Bereich der Gegenelektrode entfernt worden sind. Auf diese Weise lässt sich die Empfindlichkeit der Kondensatoranordnung gezielt beeinflussen. Die Empfindlichkeit hängt nämlich wesentlich von den Elektrodenabständen ab, aber auch vom Dielektrikum zwischen den Elektroden der Kondensatoranordnung, was insbesondere dann zu berücksichtigen ist, wenn die eine Gegenelektrode in einer unteren Schaltungsebene innerhalb des Schichtaufbaus des ASIC-Bauelements ausgebildet ist. Bei vielen Anwendungen, wie z.B. bei Inertialsensoren, ist es von Vorteil, wenn beide Elektrodengaps der Kondensatoranordnung im Wesentlichen gleich groß sind, wenn also der Abstand zwischen der vergrabenen, unteren Elektrode im Schichtaufbau des MEMS-Bauelements und der Unterseite des auslenkbaren Strukturelements und der Abstand zwischen der oberen Elektrode des ASIC-Bauelements und der Oberseite des auslenkbaren Strukturelements ähnlich sind. In diesem Fall lässt sich eine besonders gute Vibrationsfestigkeit und Offsetstabilität erzielen.
  • Insbesondere bei einem Bauteilaufbau mit kleinen Elektrodengaps erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens eine Elektrodenfläche in der obersten Schaltungsebene des ASIC-Bauelements als mechanischer Anschlag für das auslenkbare Strukturelement des MEMS-Bauelements dient. Das ASIC-Bauelement bildet in diesem Fall einen mechanischen Überlastschutz für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements. Um im Fall einer Überlastsituation einen Kurzschluss zwischen den Schaltungsfunktionen des ASIC-Bauelements und der mikromechanischen Struktur des MEMS-Bauelements zu verhindern, wird die als mechanischer Anschlag dienende Elektrodenfläche so verschaltet, dass sie auf dem gleichen elektrischen Potential liegt wie die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements liegt. Dies lässt sich aufgrund der sehr flexiblen Verdrahtungsmöglichkeiten der Schaltungsebenen des ASIC-Bauelements einfach realisieren.
  • Die flexiblen Verdrahtungsmöglichkeiten der Schaltungsebenen des ASIC-Bauelements werden auch in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung genutzt, und zwar um räumlich getrennte Bereiche der Leiterbahnebene des MEMS-Bauelements über Verbindungsbereiche in der Funktionsschicht und mindestens eine Schaltungsebene des ASIC-Bauteils elektrisch zu verbinden. Dies erweist sich in mehrerlei Hinsicht als vorteilhaft. Leiterbahnen in der Leiterbahnebene des MEMS-Bauelements haben eine Mindestbreite von 30µm-40µm und damit einen hohen Platzbedarf und hohe Parasitärkapazitäten. Im Unterschied dazu können in den Schaltungsebenen des ASIC-Bauelements Leiterbahnbreiten in der Größenordnung von 1µm problemlos realisiert werden. Demnach lassen sich durch Nutzung der Verdrahtungsmöglichkeiten des ASIC-Bauelements zur Verdrahtung von Schaltungselementen in der Leiterbahnebene des MEMS-Bauelements die Parasitärkapazitäten, die Verbindungswiderstände und der Platzbedarf für diese Verdrahtung erheblich reduzieren.
  • Wie bereits erwähnt, hängt die Empfindlichkeit der Kondensatoranordnung wesentlich vom Abstand zwischen der beweglichen und den feststehenden Elektroden ab. Je kleiner diese Abstände sind, umso größer ist die Empfindlichkeit. Demnach steht die Anforderung nach möglichst hoher Empfindlichkeit der „out of plane“-Beweglichkeit der mikromechanischen Struktur entgegen. Insbesondere im Fall von asymmetrisch aufgehängten Strukturelementen und bei geeigneter Elektrodenanordnung auf dem auslenkbaren Strukturelement des MEMS-Bauelements und auf dem ASIC-Bauelement kann beiden Anforderungen Rechnung getragen werden, indem in der Oberseite des ASIC-Bauelements mindestens eine Ausnehmung für das auslenkbare Strukturelement des MEMS-Bauelements ausgebildet ist.
  • Der Abstand zwischen der Elektrode auf dem auslenkbaren Strukturelement des MEMS-Bauelements und der feststehenden Elektrode auf dem ASIC-Bauelement hängt wesentlich von der Art der Montage des ASIC-Bauelements auf dem MEMS-Bauelement ab. Wie bereits erwähnt, kommen hier bevorzugt Bondverfahren zum Einsatz, da sich mit diesen Verfahren nicht nur hermetisch dichte und mechanisch sehr stabile und dauerhafte Verbindungen herstellen lassen, sondern auch elektrische Verbindungen zwischen den Bauelementen erzeugt werden können. Dazu werden häufig metallische Bondmaterialien auf die Verbindungsoberflächen aufgebracht, die dann im Verlauf einer Wärmebehandlung eine eutektische Verbindung bilden. Die Dicke der entstehenden Verbindungsschicht bestimmt den Abstand zwischen MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement und demnach auch den Elektrodenabstand.
    Eine Möglichkeit zur Verringerung dieses montagebedingten Elektrodenabstands besteht darin, das Verbindungsmaterial in einer Ausnehmung in der Oberseite des ASIC-Bauelements und/oder in einer Ausnehmung in der Oberseite des MEMS-Bauelements zu platzieren. In bestimmten Fällen kann es aber auch sinnvoll sein, den montagebedingten Elektrodenabstand zu vergrößern. Dazu kann auch die Funktionsschicht des MEMS-Bauelements im Bereich der mikromechanischen Struktur rückgedünnt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere für die Realisierung von hybrid integrierten berührungslos arbeitenden Sensor-Bauteilen, wie z.B. Inertialsensor-Bauteilen, da die Sensorstruktur hier hermetisch zwischen MEMS-Substrat und ASIC-Kappe eingeschlossen ist und so gegen Verschmutzung und eine aggressive Messumgebung geschützt ist. Im Fall eines Inertialsensor-Bauteils umfasst die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements mindestens eine federnd aufgehängte seismische Masse als auslenkbares Strukturelement. Die Beweglichkeit der seismischen Masse wird hier substratseitig durch das Entfernen der Opferschicht gewährleistet und ASIC-seitig durch eine Verbindungsschicht zwischen MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement. Vorteilhafterweise ist die Ansteuer- bzw. Auswerteschaltung für das MEMS-Bauelement im ASIC-Substrat integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren.
    • Die 1a, 1b und 2 bis 6 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils zum Erfassen von z-Beschleunigungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in den 1a und 1b dargestellte Sensorbauteil 100 besteht im Wesentlichen aus einem MEMS-Bauelement 10 und einem ASIC-Bauelement 20.
  • Die Funktionalität des MEMS-Bauelements 10 ist in einem Schichtaufbau auf einem Halbleitersubstrat 1 realisiert. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Siliziumsubstrat handeln. Der Schichtaufbau umfasst eine Leiterbahnebene 3 und eine Funktionsschicht 5. Die Leiterbahnebene 3 ist hier in Form einer dotierten Polysiliziumschicht realisiert, die über einer ersten Isolationsschicht 2 aus Siliziumoxid auf dem Halbleitersubstrat 1 abgeschieden wurde. Durch Strukturierung der Polysiliziumschicht 3 wurden einzelne Bereiche der Leiterbahnebene 3 räumlich voneinander getrennt, um so Leiterbahnen, einen Anschlussbereich 31 für die mikromechanische Sensorstruktur und auch zwei feststehende Elektroden 32 einer Messkondensatoranordnung zu erzeugen. Die beiden feststehenden Elektroden 32 der Messkondensatoranordnung sind symmetrisch zu beiden Seiten des Anschlussbereichs 31 angeordnet. Über der so strukturierten Leiterbahnebene 3 wurde dann zunächst eine weitere Oxidschicht 4 erzeugt und strukturiert, bevor eine dicke Epi-Polysiliziumschicht 5 als Funktionsschicht auf dem Schichtaufbau abgeschieden wurde. Die Oxidschicht 4 dient hier als elektrische Isolation zwischen der Leiterbahnebene 3 und der Funktionsschicht 5, aber auch als Opferschicht, die nach der Strukturierung der Funktionsschicht 5 bereichsweise entfernt wurde, um die so erzeugte mikromechanische Sensorstruktur 11 in der Funktionsschicht 5 freizustellen. Dementsprechend bestimmt die Dicke der Opferschicht 4 den Abstand zwischen der mikromechanischen Sensorstruktur 11 und den Elektroden 32 in der Leiterbahnebene 3. Typische Abstände zwischen der mikromechanischen Sensorstruktur 11 und der Leiterbahnebene 3 sind 0,5µm bis 3µm, bevorzugt 1,0µm bis 2,0µm. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die mikromechanische Sensorstruktur in Form einer asymmetrisch gelagerten, wippenförmigen seismischen Masse 11 realisiert, die an den Anschlussbereich 31 der Leiterbahnebene 3 mechanisch und elektrisch angebunden ist. Die seismische Masse 11 fungiert als bewegliche Elektrode der Messkondensatoranordnung. 1a zeigt die seismische Masse 11 in der Ruhelage, in der 1b ist die seismische Masse 11 maximal ausgelenkt. Die Wippenbewegung der seismischen Masse 11 ist durch einen Pfeil angedeutet.
  • Das ASIC-Bauelement 20 ist face-down auf dem Schichtaufbau des MEMS-Bauelements 10 montiert, so dass das ASIC-Bauelement 20 eine Kappe für die Sensorstruktur des MEMS-Bauelements 10 bildet und die seismische Masse 11 hermetisch dicht zwischen dem MEMS-Substrat 1 und dem ASIC-Bauelement 20 eingeschlossen ist. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den beiden Bauelementen 10 und 20 wurde hier in einem Bondverfahren unter Verwendung von metallischen Verbindungsmaterialien 7 hergestellt. Da die ASIC-seitigen Bondpads in der obersten Schaltungsebene 61 des ASIC-Bauelements 20 ausgebildet sind und die MEMS-Oberfläche keine Vertiefungen im Bondbereich aufweist, bestimmt die Dicke der Verbindungsschicht 7 den Abstand zwischen den beiden Bauelementen 10 und 20. Auf die Darstellung von Vias und Rückseitenkontakten im ASIC-Bauelement 20 wird hier und auch in den übrigen Figuren verzichtet.
  • Das ASIC-Bauelement 20 umfasst ein Ausgangssubstrat 21, in das in einem CMOS-Prozess zumindest Teile einer Signalverarbeitungs- und Auswerteschaltung 211 für die MEMS-Sensorfunktion des Bauteils 100 integriert wurden. Das Ausgangssubstrat 21 wurde dann mit einer Mehrlagenmetallisierung zur Umverdrahtung der Schaltungsfunktionen versehen. Dazu wurde auf dem Ausgangssubstrat 21 ein Schichtaufbau erzeugt, der mehrere strukturierte Metallschichten als Schaltungsebenen 61, 62, 63, ... umfasst. Diese sind durch Verbindungsleitungen untereinander und/oder mit den elektrischen Schaltungselementen 211 verbunden, aber ansonsten räumlich und elektrisch durch Isolationsschichten voneinander und vom Ausgangssubstrat 21 getrennt. Da es sich im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bei den Isolationsschichten jeweils um eine Oxidschicht handelt, wird im Folgenden nicht zwischen den einzelnen Isolationsschichten unterschieden. Vielmehr bilden diese zusammen eine Isolationsschicht 22, in die die Schaltungsebenen 61, 62, 63, ... eingebettet sind. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in der obersten Schaltungsebene 61 des ASIC-Bauelements 20 zwei weitere feststehende Gegenelektroden 611 der Messkondensatoranordnung ausgebildet. Diese beiden Gegenelektroden 611 sind gegenüber den feststehenden Elektroden 32 in der Leiterbahnebene 3 angeordnet. Der Abstand der Gegenelektroden 611 zur seismischen Masse 11 des MEMS-Bauelements 10 wird durch den Montageabstand, also die Dicke der Verbindungsschicht 7, bestimmt, der im Fall des Sensorbauteils 100 im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Leiterbahnebene 3 und der seismischer Masse 11 entspricht. Ein derartiger Montageabstand lässt sich beispielsweise mit eutektischen Bondverfahren erzielen, wie Al-Ge, oder auch in einem metallischen Thermokompressionsbondverfahren, wie Au-Au.
  • Demnach umfasst die Messkondensatoranordnung des Sensorbauteils 100 also drei Elektrodenebenen, nämlich die Leiterbahnebene 3 mit den feststehenden Elektroden 32, die Funktionsschicht 5 mit der seismischen Masse 11 als auslenkbarer Elektrode und die erste Schaltungsebene 61 des ASIC-Bauelements 20 mit den beiden feststehenden Gegenelektroden 611, wobei die beiden Ebenen mit den feststehenden Elektroden 32 und 611 symmetrisch zur seismischen Masse 11 angeordnet sind. Die Auslenkungen der seismischen Masse 11 können mit dieser Messkondensatoranordnung auf beiden Seiten der Wippenstruktur jeweils als Kapazitätsdifferenz erfasst werden. Diese volldifferentielle Messwerterfassung erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn innerhalb des Bauteils montagebedingte oder thermisch bedingte mechanische Spannungen auftreten, die eine Auslenkung der wippenförmigen seismischen Masse 11 aus der ursprünglichen Ruhelage zur Folge haben. Bei Messkondensatoranordnungen mit drei Elektrodenebenen können die Auswirkungen dieser Effekte auf das Sensorsignal weitestgehend eliminiert werden, da sich das Elektrodengap auf der einen Seite der seismischen Masse 11 in dem Maße vergrößert wie sich das Elektrodengap auf der anderen Seite der seismischen Masse 11 verkleinert. Die Symmetrie der Kondensatoranordnung bietet zudem Performancevorteile im Hinblick auf die Vibrationsfestigkeit und die Offsetstabilität des Sensorsignals.
  • Des Weiteren ist im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in der obersten Metallebene 61 des ASIC-Bauelements 20 ein mechanischer Anschlag 612 für die seismische Masse 11 ausgebildet, was insbesondere durch 1b veranschaulicht wird. Dieser mechanische Anschlag 612 dient als Überlastschutz für die mikromechanische Sensorstruktur. Er wurde mit Hilfe der Verdrahtung des ASIC-Bauelements 20 auf das gleiche elektrische Potential gelegt wie die seismische Masse 11, so dass auch im Fall einer Überlastsituation kein Kurzschluss zwischen der mikromechanischen Sensorstruktur und den Schaltungsfunktionen des ASIC-Bauelements 20 auftreten kann.
  • Die Verbindungsschicht 7 zwischen dem MEMS-Bauelement 10 und dem ASIC-Bauelement 20 des in 2 dargestellten Sensorbauteils 200 ist deutlich dünner als im Fall des voranstehend beschriebenen Sensorbauteils 100, während die Opferschicht 4 in beiden Fällen in etwa gleich dick ist. Dementsprechend ist der Abstand zwischen den beiden Bauelementen 10 und 20 im Fall des Sensorbauteils 200 geringer als der Abstand zwischen der seismischen Masse 11 und der Leiterbahnebene 3. Um dennoch eine symmetrische Elektrodenanordnung anzunähern, sind die ASIC-seitigen feststehenden Gegenelektroden 621 des in 2 dargestellten Sensorbauteils 200 nicht in der obersten Schaltungsebene 61 des ASIC-Bauelements 20 ausgebildet sondern in der zweiten Schaltungsebene 62. Außerdem sind die Gegenelektroden 621 hier vollständig in die Isolationsschicht 22 eingebettet.
    Da sich das in 2 dargestellte Sensorbauteil 200 ansonsten nicht von dem Sensorbauteil 100 unterscheidet, wird hinsichtlich der übrigen Komponenten auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass es für spezielle Anwendungen auch vorteilhaft sein kann, in einem Bauteil unterschiedliche Elektrodengaps zu realisieren. Auch in diesem Fall können die ASIC-seitigen „out of plane“-Elektroden einfach in einer tieferliegenden Metallebene des ASIC-Backendstapels realisiert werden. Dazu müssen die darüber liegenden Metallebenen im Herstellungsprozess lokal entfernt werden. Wenn sich oberhalb dieser tieferliegenden Metallebene noch Oxidschichten mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstanten befinden, ergibt sich für kapazitive Sensoren eine Serienschaltung von Kapazitäten mit einer immer noch recht hohen Gesamtkapazität. Deshalb führt eine derartige Anordnung allenfalls zu einer moderaten Reduktion der Empfindlichkeit der Kondensatoranordnung.
  • 3 veranschaulicht eine andere Möglichkeit der Angleichung von oberem und unterem Elektrodengap der Kondensatoranordnung, wenn die Verbindungsschicht 7 zwischen dem MEMS-Bauelement 10 und dem ASIC-Bauelement 20 deutlich dünner ist als die Opferschicht 4. Im Fall des Sensorbauteils 300 wurde die seismische Masse 11 lokal rückgedünnt, um den Abstand zwischen der seismischen Masse 11 und den feststehenden Gegenelektroden 611 in der obersten Schaltungsebene 61 des ASIC-Bauelements 20 zu vergrößern und an den Abstand zwischen seismischer Masse 11 und den Elektroden 32 in der Leiterbahnebene 3 anzugleichen. Diese Strukturierung der Funktionsschicht 5 des MEMS-Bauelements 10, die hier durch Pfeile hervorgehoben wird, erfolgte vor dem Waferbondprozess.
    An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass in einem derartigen Strukturierungsprozess zur Angleichung von oberem und unterem Elektrodengap alternativ auch Erhöhungen im Bereich der Bondverbindung erzeugt werden können. Anstelle der MEMS-Oberfläche oder ergänzend dazu kann auch die ASIC-Oberfläche mit einer entsprechenden Struktur versehen werden.
    Da sich das in 3 dargestellte Sensorbauteil 300 ansonsten nicht von dem Sensorbauteil 100 unterscheidet, wird hinsichtlich der übrigen Komponenten auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • Im Fall des in 4 dargestellten Sensorbauteils 400 ist die Verbindungsschicht 7 zwischen dem MEMS-Bauelement 10 und dem ASIC-Bauelement 20 deutlich dicker als der Abstand zwischen der seismischen Masse 11 und den feststehenden Elektroden 32 in der Leiterbahnebene 3. Um dennoch eine symmetrische Elektrodenanordnung anzunähern, wurde die Bondverbindung auf eine untere, hier die zweite Metallebene 62 gelegt, während die ASIC-seitigen feststehenden Gegenelektroden 621 in der obersten Schaltungsebene 61 ausgebildet sind. Ergänzend oder auch alternativ zu der dafür erforderlichen Strukturierung der ASIC-Oberfläche könnte auch die MEMS-Oberfläche im Bondbereich mit einer Vertiefung bzw. Vertiefungen versehen werden, um das obere Elektrodengap an das untere Elektrodengap anzugleichen.
    Da sich das in 4 dargestellte Sensorbauteil 400 ansonsten nicht von dem Sensorbauteil 100 unterscheidet, wird hinsichtlich der übrigen Komponenten auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • 5 verdeutlicht, dass eine Strukturierung der ASIC-Oberfläche auch aus anderen Gründen sinnvoll sein kann. So befindet sich in der ASIC-Oberfläche des hier dargestellten Sensorbauteils 500 eine Ausnehmung 23, wodurch die Bewegungsfreiheit des längeren Endes der asymmetrisch gelagerten seismischen Masse 11 erhöht wird. Die Signalerfassung erfolgt auch hier mit Hilfe einer Kondensatoranordnung, deren feststehende Elektroden 32 und 611 in einem relativ geringen Abstand zur Torsionsachse der seismischen Masse 11 angeordnet sind.
    Hinsichtlich der übrigen Komponenten des Sensorbauteils 500 wird auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • 6 veranschaulicht, dass die Schaltungsebenen des ASIC-Bauelements 20 auch zur Verdrahtung von elektrisch und räumlich voneinander separierten Bereichen der Leiterbahnebene 3 des MEMS-Bauelements 10 genutzt werden können, was im Vergleich zu einer Verdrahtung in der Leiterbahnebene 3 deutlich platzsparender ist. Im Fall des Sensorbauteils 600 sind die beiden Bereiche 33 und 34 der Leiterbahnebene 3, die als untere Anschlagflächen für die seismische Masse 11 dienen, über die Schaltungsebenen 61, 62 und 63 des ASIC-Bauelements 20 elektrisch verbunden, so dass sie auf dem gleichen elektrischen Potential liegen. Die elektrische Verbindung wird über Verbindungsbereiche 51 in der Funktionsschicht 5 hergestellt, die durch Trenchgräben gegen das angrenzende Epi-Polysilizium isoliert sind. Diese Verbindungsbereiche 51 sind über Bondverbindungen 71 an die oberste Schaltungsebene 61 bzw. die zweite Schaltungsebene 62 elektrisch angeschlossen und über die dritte Schaltungsebene 63 des ASIC-Bauelements 20 elektrisch verbunden.

Claims (7)

  1. Bauteil (100) mit mindestens einem MEMS-Bauelement (10) und mit mindestens einem ASIC-Bauelement (20), • wobei die Funktionalität des MEMS-Bauelements (10) in einem Schichtaufbau auf einem Halbleitersubstrat (1) realisiert ist, • wobei der Schichtaufbau des MEMS-Bauelements (10) mindestens eine Leiterbahnebene (3) umfasst und mindestens eine Funktionsschicht (5), in der die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements (10) mit mindestens einem auslenkbaren Strukturelement (11) ausgebildet ist, • wobei die Leiterbahnebene (3) einerseits durch mindestens eine Isolationsschicht (2) gegen das Halbleitersubstrat (1) isoliert ist und andererseits durch mindestens eine Isolationsschicht (4) gegen die Funktionsschicht (5) isoliert ist, und • wobei das ASIC-Bauelement (20) face-down auf dem Schichtaufbau des MEMS-Bauelements (10) montiert ist und als Kappe für die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements (10) fungiert; dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Strukturelement (11) des MEMS-Bauelements (10) mit mindestens einer Elektrode einer Kondensatoranordnung ausgestattet ist, dass in der Leiterbahnebene (3) des MEMS-Bauelements (10) mindestens eine feststehende Gegenelektrode (32) der Kondensatoranordnung ausgebildet ist und dass das ASIC-Bauelement (20) mindestens eine weitere Gegenelektrode (611) der Kondensatoranordnung umfasst.
  2. Bauteil (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des ASIC-Bauelements (20) ein Schichtaufbau mit mehreren Schaltungsebenen (61, 62, 63, ...) ausgebildet ist, die durch Isolationsschichten (22) gegen das Halbleitersubstrat (21) des ASIC-Bauelements (20) und gegeneinander elektrisch isoliert sind, und dass die mindestens eine weitere Gegenelektrode (611; 621) der Kondensatoranordnung in einer der Schaltungsebenen (61; 62) ausgebildet ist.
  3. Bauteil (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrodenfläche (612) einer Schaltungsebene (61) des ASIC-Bauelements (20) als mechanischer Anschlag für das auslenkbare Strukturelement (11) des MEMS-Bauelements (10) dient und dass diese Elektrodenfläche (612) so verschaltet ist, dass sie auf demselben elektrischen Potential wie die mikromechanische Struktur des MEMS-Bauelements (10) liegt.
  4. Bauteil (600) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich getrennte Bereiche (33, 34) der Leiterbahnebene (3) des MEMS-Bauelements (10) über Verbindungsbereiche (51) in der Funktionsschicht (5) und mindestens eine Schaltungsebene (61, 62, 63) des ASIC-Bauelements (20) elektrisch verbunden sind.
  5. Bauteil (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite des ASIC-Bauelements (20) mindestens eine Ausnehmung (23) für das auslenkbare Strukturelement (11) des MEMS-Bauelements (10) ausgebildet ist.
  6. Bauteil (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das ASIC-Bauelement (20) über mindestens ein Verbindungsmaterial (7) auf dem Schichtaufbau des MEMS-Bauelements (10) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (7) in einer Ausnehmung in der Oberseite des ASIC-Bauelements (20) und/oder in einer Ausnehmung in der Oberseite des MEMS-Bauelements platziert ist.
  7. Bauteil (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) des MEMS-Bauelements (10) im Bereich der mikromechanischen Struktur rückgedünnt ist.
DE102012208032.5A 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement Active DE102012208032B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208032.5A DE102012208032B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement
US13/891,796 US8759927B2 (en) 2012-05-14 2013-05-10 Hybrid intergrated component
TW102116811A TWI567023B (zh) 2012-05-14 2013-05-13 感測器構件
CN201310177825.6A CN103420324B (zh) 2012-05-14 2013-05-14 混合集成的构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208032.5A DE102012208032B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208032A1 DE102012208032A1 (de) 2013-11-14
DE102012208032B4 true DE102012208032B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=49475573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208032.5A Active DE102012208032B4 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8759927B2 (de)
CN (1) CN103420324B (de)
DE (1) DE102012208032B4 (de)
TW (1) TWI567023B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206854B4 (de) * 2012-04-25 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US10081535B2 (en) * 2013-06-25 2018-09-25 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for shielding and biasing in MEMS devices encapsulated by active circuitry
DE102014200500A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014212314A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
US9527721B2 (en) * 2015-05-15 2016-12-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Movement microelectromechanical systems (MEMS) package
DE102016107059B4 (de) * 2015-07-17 2022-12-22 Infineon Technologies Dresden Gmbh Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102015217921A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217918A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102015217928A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102016207650A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
EP3270105A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 NXP USA, Inc. Segmentierte elektrodenstruktur zur quadraturverringerung in einer integrierten vorrichtung
TWI668412B (zh) * 2017-05-08 2019-08-11 日商村田製作所股份有限公司 電容式微機電加速度計及相關方法
US10717641B2 (en) * 2017-08-30 2020-07-21 Invensense, Inc. Cover based adhesion force measurement system for microelectromechanical system (MEMS)
DE102017216907B4 (de) * 2017-09-25 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
IT201800007442A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Procedimento di fabbricazione di dispositivi microelettromeccanici, in particolare moduli elettroacustici
DE102018219546B3 (de) 2018-11-15 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102020210135A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikroelektromechanisches System, Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Systems
DE102022211541A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer Sensor mit integriertem Stresssensor und Verfahren zur Signalkorrektur eines Sensorsignals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050082252A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Nasiri Steven S. Method of making an X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
US20070134835A1 (en) 2005-12-06 2007-06-14 Hiroshi Fukuda Switch using micro electro mechanical system
US20080196502A1 (en) 2006-06-30 2008-08-21 Hiroshi Fukuda Inertial sensor and manufacturing method of the same
DE102007048604A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verbund aus mindestens zwei Halbleitersubstraten sowie Herstellungsverfahren
WO2012040211A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Fairchild Semiconductor Corporation Microelectromechanical pressure sensor including reference capacitor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200500292A (en) * 2002-11-20 2005-01-01 Reveo Inc Method of fabricating multi layer MENs and microfluidic devices
DE102008041327B4 (de) * 2008-08-19 2021-12-30 Robert Bosch Gmbh Dreiachsiger Beschleunigungssensor
US7928751B2 (en) * 2009-02-18 2011-04-19 Winmems Technologies Holdings Co., Ltd. MEMS interconnection pins fabrication on a reusable substrate for probe card application
DE102009026738A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
US10040681B2 (en) * 2009-08-28 2018-08-07 Miradia Inc. Method and system for MEMS devices
DE102009029095B4 (de) * 2009-09-02 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
US8174108B2 (en) * 2010-03-24 2012-05-08 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd. Method for facilitating the stacking of integrated circuits having different areas and an integrated circuit package constructed by the method
DE102010039057B4 (de) * 2010-08-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Sensormodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050082252A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Nasiri Steven S. Method of making an X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
US20070134835A1 (en) 2005-12-06 2007-06-14 Hiroshi Fukuda Switch using micro electro mechanical system
US20080196502A1 (en) 2006-06-30 2008-08-21 Hiroshi Fukuda Inertial sensor and manufacturing method of the same
DE102007048604A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verbund aus mindestens zwei Halbleitersubstraten sowie Herstellungsverfahren
WO2012040211A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Fairchild Semiconductor Corporation Microelectromechanical pressure sensor including reference capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
US8759927B2 (en) 2014-06-24
TWI567023B (zh) 2017-01-21
TW201402449A (zh) 2014-01-16
CN103420324B (zh) 2016-12-07
CN103420324A (zh) 2013-12-04
DE102012208032A1 (de) 2013-11-14
US20130307096A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208032B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement
DE102012206854B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils und entsprechendes hybrid integriertes Bauteil
DE102006011545B4 (de) Mikromechanisches Kombi-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012208031A1 (de) +Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE102012219550B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil
DE102012208033B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210052B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013208825B4 (de) Mikrostrukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements
DE102012217979A1 (de) Hybrid integriertes Drucksensor-Bauteil
DE102012210049A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012208030A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009045428B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und mikromechanisches Bauteil
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE102012219465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kappe für ein MEMS-Bauelement und hybrid integriertes Bauteil mit einer solchen Kappe
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009026738A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
DE102005006156A1 (de) Sensor für eine physikalische Größe, welcher einen Sensorchip und einen Schaltungschip aufweist
DE102012208053A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10324421B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE102009045693B4 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Hall-Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine Hall-Sensorvorrichtung
EP2207364A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102013211562B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Metallstruktur in einem Halbleitersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division