DE19707452A1 - Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden - Google Patents

Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden

Info

Publication number
DE19707452A1
DE19707452A1 DE19707452A DE19707452A DE19707452A1 DE 19707452 A1 DE19707452 A1 DE 19707452A1 DE 19707452 A DE19707452 A DE 19707452A DE 19707452 A DE19707452 A DE 19707452A DE 19707452 A1 DE19707452 A1 DE 19707452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electroluminescent
electroluminescent arrangement
layer
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19707452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707452C2 (de
Inventor
Martin Dr Hueppauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19707452A priority Critical patent/DE19707452C2/de
Priority to PCT/DE1998/000415 priority patent/WO1998038838A1/de
Publication of DE19707452A1 publication Critical patent/DE19707452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707452C2 publication Critical patent/DE19707452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung einer stabilen, metallischen Kathode gemäß der Gattung des unabhängigen Anspruches.
Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch charakterisiert, daß sie unter Anlegung einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LED = Light Emitting Diodes) seit langem bekannt. Als Elektrolumineszenz bezeichnet man die direkte Umwandlung elektrischer Energie in Licht. Dieses Phänomen kommt je nach verwendetem Material durch unterschiedliche Mechanismen zustande. Bislang wurden im allgemeinen anorganische Halbleiter, beispielsweise mit Fremdatomen dotierte ZnS, GaAs oder InGaN-Verbindungen eingesetzt (S. Nakamura, Adv. Mater. 1996, 8, S. 689-92). Der Ursprung der Elektrolumineszenz in anorganischen Halbleitermaterialien liegt in der durch Elektroneninjektionen verursachten Anregung von lumineszierenden Zentren (beispielsweise der Dotiermaterialien wie Mn oder Tb) in den anorganischen Gastgittern. Dazu ist Wechselstrom und eine Stromstärke von über 100 V erforderlich.
Seit mehreren Jahren finden verstärkt organische Materialien, wie beispielsweise poly-(p-phenylen-vinylen) (PPV) oder 2-(Biphenyl-4-yl)-5-(tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxa­ diazol (PBD) und deren Derivate Verwendung als elektrolumineszierende Materialien. (J. Salbeck, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 1996, 100, S. 1667-1677) Elektrolumineszenz in organischen Verbindungen erfolgt durch Rekombination von sogenannten Löchern, d. h. positiven Ladungen, und Elektronen, d. h. negativen Ladungen, über sogenannte Singlet-Exzitonzustände. Man benötigt Gleichstrom und niedrige Spannungen von 2 bis 20 Volt (US 4,539,507). Es ist möglich mit organischen Verbindungen auch großflächige LED-Anordnungen herzustellen. EL-Anordnungen auf der Grundlage von organischen Verbindungen enthalten in der Regel eine oder mehrere dünne Schichten aus organischen oder organometallischen Ladungstransportverbindungen. Der prinzipielle Aufbau in der Reihenfolge der Schichten ist wie folgt:
Träger (Substrat)
Basiselektrode (Anode)
löcherinjizierende Schicht
löchertransportierende Schicht
lichtemittierende Schicht
elektronentransportierende Schicht
elektroneninjizierende Schicht
Topelektrode (Kathode)
Kontakte
Umhüllung (Verkapselung).
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so daß eine Schicht mehrere Aufgaben übernehmen kann. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordnung aus zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, zwischen denen sich eine einzige organische Schicht befindet, die alle Funktionen, inklusive der Emission von Licht, erfüllt (WO 90-13148). Als vorteilhaft haben sich Zweischichtsysteme erwiesen, bei denen eine Emitterschicht, bestehend aus photolumineszierenden Materialien, auf die organische Schicht aufgedampft werden. Als Material für die im sichtbaren Bereich transparente Anode wird im allgemeinen Indiumzinnoxid (ITO) verwendet. Bislang nicht befriedigend gelöst ist das Problem der Materialwahl für die Kathode.
In der US-PS 4,720,432 werden Kathoden beschrieben, die aus Legierungen bestehen, z. B. aus MgAg (im Verhältnis 10 : 1 bezogen auf das Atomgewicht). Diese Legierungen werden durch Ko-Verdampfen im Vakuum hergestellt. Durch das Zulegieren von Metallen mit größerer Elektronaustrittsarbeit EA wird z. B. Magnesium, das in reiner Form nur schwer als dünne Schicht verarbeitet werden kann und relativ korrosiv ist, deutlich stabiler. Trotz der Vorteile dieser Legierungen, insbesondere der MgAg-Legierungen, gibt es noch ungelöste Probleme bei deren Langzeitstabilität. Dies tritt insbesondere bei der Verwendung von Alkali- und anderen Erdalkalimetallen als Magnesium auf. Bislang ist stets eine mehr oder minder aufwendige Versiegelung der LED Systeme nötig. Ein weiteres Problem bei der Herstellung von beispielsweise MgAg-Legierungen ist, daß die Verdampfung von Magnesium relativ problematisch ist. Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des geeigneten Metalles bzw. einer Metallegierung für die Kathode einer LED ist deren Elektronenaustrittsarbeit (EA), bzw. deren Elektronenaustrittsarbeitsfunktion (ΦA). Die bislang verwendeten Metalle besitzen alle niedrige Elektronenaustrittsarbeiten von kleiner als 4 eV. Einen Überblick über Elektronenaustrittsarbeiten der metallischen Elemente des Periodensystems findet sich in der Veröffentlichung von Sze: ("Physics of Semiconductor Devices", Wiley, New York, 1969, S. 366). Es ist hierbei anzumerken, daß die dort veröffentlichten Werte stark von der Art der untersuchten Oberfläche und den Meßbedingungen abhängen.
Vorteile der Erfindung
Bei der Herstellung einer elektrolumineszierenden Anordnung, bestehend aus einem elektrolumineszierenden Element, einer transparenten oder semitransparenten Anode sowie einer Kathode wurde überraschender Weise gefunden, daß für die Kathode kein Unterschied in der Effizienz zwischen bekannten MgAg-Kathoden und reinen Silberkathoden beobachtet werden kann. D. h. reines Silber weist eine mit MgAg vergleichbare Elektroneninjektionseffizienz auf. Bei der Verwendung von Silberlegierungen, wurde darüberhinaus gefunden, daß die Kathode besonders korrosionsstabil ist und demzufolge eine teure und aufwendige Versiegelung zum Teil umgangen werden kann. Silberlegierungen besitzen eine vergleichbare Effizienz für Elektroneninjektionen wie reines Silber. Die Langzeitstabilität der Silber- bzw. Silberlegierungskathoden ist überraschenderweise sehr hoch und beträgt bei Nichtversiegeln der EL-Anordnung selbst bei Lagerung an feuchter Luft mehr als zwei bis drei Tage.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Kathode sind in den Unteransprüchen offenbart.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung werden Silberlegierungen verwendet, die ein oder mehrere Dotierungselemente enthalten, deren Elektronenaustrittsarbeit EA mehr als 4 eV beträgt. Dadurch ist eine hohe chemische und thermische Stabilität der Legierung gewährleistet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Dotierungselemente Metalle eingesetzt, die sich einfach, thermisch oder mit einem Elektronenstrahl verdampfen lassen, wie z. B. Al, Cu, Au, In, Sn, Cr, Ti und Ni, was das Aufbringen der Elektrode durch Ko-Verdampfen wesentlich vereinfacht.
In einer vorteilhaften Ausführung liegt die Konzentration des oder der Dotierungselemente zwischen 0,01 Atom-% und 50 Atom-%, besonders vorteilhaft haben sich Konzentrationen zwischen 0,5 Atom-% und 25 Atom-% erwiesen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Als Beispiel wurde eine monomere organische elektrolumineszierende Verbindung gewählt, doch ist die Anwendung selbstverständlich nicht darauf beschränkt und Verbindungen wie z. B. PPV, PBD usw. sind in ihrer Verwendung ebenfalls einsetzbar.
Verwendete Abkürzungen:
PVK: Polyvinylcarbazol:
Alq3: Aluminium-(III)-tris-(hydroxychinolat)
EFTP: 1,3,5-Tris-(bis-4-ethyl)-(phenylaminophenyl)-benzol
Beispiel 1
Auf ein Substrat, bestehend aus einer vorgereinigten, handelsüblich mit ITO beschichteten Glasplatte (Baltracon 255, Fa. Balzers) wurde eine Schicht aus einer 1% Lösung PVK als Binder, EFTP als lochleitendem Monomer und Alq3 als Elektronenleiter und Emitter in Dichlorethan im Verhältnis 4 : 1 : 1 bei 400 U/min. aufgeschleudert. Zum Abschluß wurde eine Kathode bestehend aus Ag auf das Schichtsystem aufgebracht. Die Kathode wurde aus zwei thermischen Verdampfern im Vakuum ko-deponiert. Die Schichtdicke der Kathode betrug etwa 250 Nanometer.
Beispiel 2
Auf ein Substrat, bestehend aus einer gereinigten, handelsüblich mit ITO beschichteten Glasplatte (Baltracon 255, Fa. Balzers), wurde eine Schicht aus einer 1%igen Lösung aus PVK als Binder, EFTP als lochleitendem Monomer und Alq3 als Elektronenleiter und Emitter in Dichlorethan im Verhältnis 4 : 1 : 1 bei 400 U/min. aufgeschleudert. Zum Abschluß wurde eine Kathode bestehend aus AgAl (10 Atom-% Al) auf das Schichtsystem aufgebracht. Die Kathode wurde aus zwei thermischen Verdampfern im Vakuum ko-deponiert. Die Schichtdicke der Kathode betrug etwa 250 Nanometer.
Beispiel 3
Auf ein gereinigtes, handelsüblich mit ITO beschichtetes Glassubstrat (Baltracon 255, Fa. Balzers) wurde eine Schicht aus einer 1%igen Lösung von aus PVK als Binder, EFTP als lochleitendem Monomer und Alq3 als Elektronenleiter und Emitter in Dichlorethan im Verhältnis 4 : 1 : 1 bei 400 U/min. aufgeschleudert. Zum Abschluß wurde eine Kathode bestehend aus AgAl (20 Atom-% Al) auf das Schichtsystem aufgebracht. Die Kathode wurde aus zwei thermischen Verdampfern im Vakuum ko-deponiert. Die Schichtdicke der Kathode betrug etwa 52 Nanometer.
Allen drei Beispielen ist gemein, daß bei Lagerung ohne Versiegelung unter Stickstoff auch nach mehreren Tagen keine Inhomogenitäten bei Anlegung eines elektrischen Feldes der Lichtemission erkennbar sind. Bei Lagerung an Luft, wurde gefunden, daß Beispiel 2 die größte Langzeitstabilität in Bereich von mehreren Tagen aufweist.
Die Effizienz der LED-Anordnungen der drei Beispiele ist der Effizienz von herkömmlichen MgAg-Kathoden gleich, bzw. bei Verwendung einer AgAl Kathode mit 10 Atom-% Al sogar der bisher gebräuchlichen MgAg Kathode überlegen.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Kathodenmaterialien nicht nur in organischen, d. h. bei Verwendung sowohl monomerer als auch polymerer elektrolumineszierender Verbindungen, sondern auch in anorganischen LED Anordnungen eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Elektrolumineszierende Anordnung, die ein elektrolumineszierendes Element, eine im sichtbaren Spektralbereich transparente oder semitransparente Anode sowie eine Kathode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode Silber oder eine Legierung enthält, deren Hauptbestandteil Silber ist.
2. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung ein oder mehrere Dotierungselemente enthält, deren Elektronenaustrittsarbeit (EA) mehr als 4 eV beträgt.
3. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Dotierungselemente aus der Gruppe bestehend aus Al, Cu, Au, In, Sn, Cr, Ti, Ni ausgewählt ist bzw. sind.
4. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des oder der Dotierungselemente zwischen 0,01 At% und 50 At% beträgt.
5. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des oder der Dotierungselemente zwischen 0,1 At% und 30 At%, insbesondere zwischen 0,5 At% und 25 At% beträgt.
DE19707452A 1997-02-25 1997-02-25 Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden Expired - Fee Related DE19707452C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707452A DE19707452C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden
PCT/DE1998/000415 WO1998038838A1 (de) 1997-02-25 1998-02-13 Elektrolumineszierende anordnungen unter verwendung von stabilen, metallischen kathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707452A DE19707452C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707452A1 true DE19707452A1 (de) 1998-08-27
DE19707452C2 DE19707452C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7821382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707452A Expired - Fee Related DE19707452C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19707452C2 (de)
WO (1) WO1998038838A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539558A1 (de) * 1966-09-10 1969-11-06 Siemens Ag Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4720432A (en) * 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
WO1990013148A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
DE4118987A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-09 Planar Int Oy Duennfilm-matrix-struktur, insbesondere fuer eine leuchtanzeige
EP0563009A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Japat Ltd Organisches Elektrolumineszentelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
JP2701738B2 (ja) * 1994-05-17 1998-01-21 日本電気株式会社 有機薄膜el素子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539558A1 (de) * 1966-09-10 1969-11-06 Siemens Ag Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4720432A (en) * 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
WO1990013148A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
DE4118987A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-09 Planar Int Oy Duennfilm-matrix-struktur, insbesondere fuer eine leuchtanzeige
EP0563009A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Japat Ltd Organisches Elektrolumineszentelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-126391 (A) in: Patents Abstr. of Japan, E-1250, 19.8.92, Vol. 16, Nr. 389 *
JP 7-45369 (A) in: Patent Abstr. of Japan, Nr. 07045369 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707452C2 (de) 1999-09-02
WO1998038838A1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
EP1336208B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
Itano et al. Exciplex formation at the organic solid-state interface: yellow emission in organic light-emitting diodes using green-fluorescent tris (8-quinolinolato) aluminum and hole-transporting molecular materials with low ionization potentials
EP0924281B1 (de) Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
DE19628719B4 (de) Elektronenleitende Schicht in organischen, elektrolumineszierenden Anordnungen
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
EP2126996B1 (de) Elektrisches organisches bauelement mit rhenium-dotierstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2588563A2 (de) Singulett-harvesting mit organischen molekülen für opto-elektronische vorrichtungen
EP2652809B1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungstransportschicht
DE102013107113A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements
DE102010062954A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verwendung eines Kupferkomplexes in einer Ladungserzeugungsschichtfolge
DE102011007052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verwendung eines Kupferkomplexes als Dotierstoff zum Dotieren einer Schicht
EP2140512B1 (de) Elektrisches organisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
US20020051893A1 (en) High brightness and low voltage operated LEDs based on inorganic salts as emitters and conductive materials as cathodic contacts
DE19707452C2 (de) Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden
DE102018125307A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung
DE19807370C1 (de) Kathode für eine elektrolumineszierende Anordnung
DE102017101077A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement
DE19726472A1 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil mit europiumhaltigem Emitter
DE102007033209A1 (de) Bauelement zur phosphoreszenten Lichtemisssion aus Triplett-Zuständen und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
DE19735653A1 (de) Elektrolumineszierende Verbindung und organische elektrolumineszierende Anordnung diese enthaltend
DE102015119994A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht, Verwendung der Schicht, Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements und organisches Licht emittierendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee