DE19707119C1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
DE19707119C1
DE19707119C1 DE1997107119 DE19707119A DE19707119C1 DE 19707119 C1 DE19707119 C1 DE 19707119C1 DE 1997107119 DE1997107119 DE 1997107119 DE 19707119 A DE19707119 A DE 19707119A DE 19707119 C1 DE19707119 C1 DE 19707119C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
pressure pump
displacement
working chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1997107119
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1997107119 priority Critical patent/DE19707119C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707119C1 publication Critical patent/DE19707119C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe zum Fördern von Druckmittel aus einem Behälter zu einem Verbraucher, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zwischen einem sta­ tionären Teil und einem rotierenden Teil der Pumpe sind Arbeitskammern gebildet, die sich vergrößern und verklei­ nern können. Die Arbeitskammern sind in axialer Richtung durch Steuerplatten begrenzt. In wenigstens einer der Steu­ erplatten sind Druck- und Saugöffnungen für die Steuerung von angesaugtem und gefördertem Druckmittel angeordnet.
Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 30 18 649 C2 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Hochdruckpumpe in der Form einer Flügelzellenpumpe in einer allgemein bekannten Form. Eine andere Hochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist bekannt aus der DE-OS 22 07 671. Bei dieser Pumpe ist in einer Steuerplatte bzw. in einem Gehäuse eine Steuerkerbe oder Auslaßnut vor­ gesehen, die mit einer Steueröffnung bzw. mit einem Auslaß verbunden ist. Diese Steuerkerbe dient dazu, die Geschwin­ digkeit des Druckanstiegs bei einem Druckwechsel von der Ansaug- zur Druckperiode zu verringern. Dadurch soll ein "sanfter" Übergang in den Arbeitskammern geschaffen werden. Ein derartiger Übergang in der Druckänderung wirkt sich positiv auf die Geräuschentwicklung der Pumpe aus.
Die US 5 222 886 A und die US 064 362 offenbaren Pumpenkonstruktionen mit spitz auslaufenden Steuerkerben, die ähnlich ausgebildet sind wie die Kerben gemäß der DE-OS 22 07 671.
Die Geräuschentwicklung der Pumpe läßt sich dadurch positiv beeinflussen, daß die Steuerkerben zur Saugseite hin spitz auslaufen. Neben der gesamten Kerbenform ist auch die Kerbenlänge und, bei doppelhubigen Pumpen, die Symme­ trie der Kerben von entscheidender Bedeutung. Die Steuer­ kerben müssen deshalb sehr genau gefertigt sein. Dies er­ fordert beispielsweise eine Nachbearbeitung von vorgegosse­ nen Kerben. Dadurch wird die Herstellung relativ aufwendig und teuer.
Außerdem ergeben sich dann Schwierigkeiten, wenn eine Stirnplatte an ihrer Rückseite genau tolerierte Dichtnuten aufweist. In diesem Fall kann eine genau tolerierte Plat­ tendicke nur durch einen Abtrag der Planfläche erreicht werden. Dadurch können die spitz auslaufenden Steuerkerben unterschiedliche Längen erhalten, die sich auf die Pulsati­ on und damit auf das Geräuschniveau negativ auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steue­ rung einer solchen Hochdruckpumpe derart zu verbessern, daß die Geräuschentwicklung verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichnete Hochdruckpumpe gelöst. Die Lösung erfolgt da­ durch, daß in der Steuerplatte in Drehrichtung vor den Drucköffnungen wenigstens je eine axiale Durchgangsbohrung angeordnet ist, die von der an die Arbeitskammern angren­ zenden Stirnfläche der Steuerplatte zu einem mit der Druck­ öffnung verbundenen Raum führt.
Die Durchgangsbohrungen arbeiten nach dem gleichen Wirkungsprinzip wie die Steuerkerben. Die erfindungsgemäße Lösung bietet jedoch folgende Vorteile: Die Durchgangsboh­ rungen können mit einfachen Mitteln sehr genau positioniert werden. Die Durchgangsbohrungen können immer den gleichen Querschnitt aufweisen, auch nach einer Bearbeitung der Funktionsfläche der Steuerplatte. Trotzdem können die Durchgangsbohrungen in verschiedenen Parametern, beispiels­ weise ihrer Position, ihrer Lage, Anzahl, Durchmesser und Länge, sehr leicht variiert werden.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn die Durchgangsbohrung einen Durchmesser aufweist, der kleiner als 1 mm ist. Die Länge der Durchgangsbohrung und damit ihre Viskositätsabhängig­ keit läßt sich dadurch leicht verändern, daß die Durch­ gangsbohrung an ihrem von der Funktionsfläche der Steuer­ platte abgewandten Ende eine Ansenkung mit einem Durchmes­ ser aufweist, der größer als der Durchmesser der Durch­ gangsbohrung ist.
Insgesamt ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Lö­ sung bei den relevanten Ordnungen der Druckpulsationen we­ sentlich geringere Pegelwerte. Auch die Ordnungen der Luft­ schallwerte können dadurch reduziert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längs-Schnitt durch die erfindungsge­ mäße Hochdruckpumpe, wobei der Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 2 verläuft und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuerplatte.
In Fig. 1 ist eine Flügelzellenpumpe dargestellt. Die Erfindung kann mit gleicher Wirkung auch bei anderen Hoch­ druckpumpen, beispielsweise in Verdrängerzellenpumpen wie Rollenpumpen oder in Zahnrad- und Gerotorpumpen angewendet werden.
In einem Pumpengehäuse 1 sind in bekannter Weise Druckmittelkanäle 2 und 3 angeordnet, die eine mit dem Pum­ pengehäuse 1 einstückig ausgebildete Steuerplatte 4 bilden. In dem Pumpengehäuse 1 ist eine Antriebswelle 5 gelagert, mit der ein Rotor 6 drehfest verbunden ist. In dem Rotor 6 sind in bekannter Weise in nicht dargestellten Schlitzen Verdrängerelemente 7 in der Form von Flügeln radial beweg­ lich geführt. Die Verdrängerelemente 7 liegen radial außen an der Innenkontur eines Kurvenringes 8 an.
Zwischen den Verdrängerelementen 7, dem Kurvenring 8 und der Steuerplatte 4 sind nicht dargestellte Arbeitskam­ mern in der Form von Verdrängerzellen gebildet, die an ih­ rer zweiten, axialen Seite von einer Steuerplatte 10 be­ grenzt sind. In der Steuerplatte 10 sind in bekannter Weise wirkende Drucköffnungen 11 und nicht dargestellte Saugöff­ nungen vorgesehen. Außerdem sind im Bereich der Unterflü­ gelräume 12 teilringförmige Druckmittelkanäle 13 angeord­ net. Die nicht sichtbaren Verdrängerzellen sind über Saug­ kammern 14 und einen Sauganschluß 15 mit einem nicht darge­ stellten Behälter verbunden. Das von den Verdrängerelemen­ ten geförderte Druckmittel gelangt über die Drucköffnun­ gen 11 und eine Druckkammer 16 in einen Druckanschluß 17. Die Druckkammer 16 ist gegenüber der Saugkammer 14 durch einen Dichtring 18 abgedichtet, der in einer Nut der Steu­ erplatte 10 gehalten ist.
Die Drehrichtung der Pumpe ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 20 bezeichnet. In der Druckplatte 10 ist in Drehrich­ tung vor den Drucköffnungen 11 jeweils eine axiale Durch­ gangsbohrung 21 angeordnet. Die Durchgangsbohrungen 21 füh­ ren von einer an die Verdrängerzellen angrenzenden Stirn­ fläche 22 der Steuerplatte 10 zu der Druckkammer 16.
Die Durchgangsbohrungen 21 weisen zweckmäßigerweise einen Durchmesser auf, der kleiner als 1 mm ist. Anstelle von jeweils einer Durchgangsbohrung können auch mehrere Durchgangsbohrungen mit gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sein.
Durch Ansenkungen 23, die an der Rückseite der Steuer­ platte 10 angeordnet sind, kann die Länge der Durchgangs­ bohrungen 21 und damit deren Viskositätsabhängigkeit beein­ flußt werden.
Bezugszeichenliste
1
Pumpengehäuse
2
Druckmittelkanal
3
Druckmittelkanal
4
Steuerplatte
5
Antriebswelle
6
Rotor
7
Verdrängerelement
8
Kurvenring
9
-
10
Steuerplatte
11
Drucköffnung
12
Unterflügelraum
13
Druckmittelkanal
14
Saugkammer
15
Sauganschluß
16
Druckkammer
17
Druckanschluß
18
Dichtring
19
-
20
Pfeil für Drehrichtung
21
Durchgangsbohrung
22
Stirnfläche
23
Ansenkung

Claims (5)

1. Hochdruckpumpe zum Fördern von Druckmittel aus ei­ nem Behälter zu einem Verbraucher, mit folgenden Merkmalen:
  • 1. - zwischen einem stationären Teil und einem rotierenden Teil sind Arbeitskammern gebildet, die sich vergrößern und verkleinern können,
  • 2. - die Arbeitskammern sind in axialer Richtung durch Steuerplatten (4, 10) begrenzt,
  • 3. - in wenigstens einer der Steuerplatten (4, 10) sind Drucköffnungen (11) und Saugöffnungen für eine Steue­ rung von angesaugtem und gefördertem Druckmittel ange­ ordnet,
dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Steuerplatte (10) in Drehrichtung vor den Drucköff­ nungen (11) wenigstens je eine axiale Durchgangsbohrung (21) angeordnet ist und daß die Durchgangsbohrung (21) von einer an die Arbeitskammern angrenzenden Stirnfläche (22) der Steuerplatte (10) zu einer mit der Drucköffnung (11) verbundenen Druckkammer (16) führt.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Verdrängerzellenpumpe ist, bei der in einem Rotor (6) Ver­ drängerelemente (7) angeordnet sind mit dazwischenliegenden Verdrängerzellen, wobei die Verdrängerelemente (7) radial außen an der Innenkontur eines Kurvenringes (8) anliegen, und wobei die Verdrängerzellen in axialer Richtung durch die Steuerplatten (4, 10) begrenzt sind.
3. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ gangsbohrung (21) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als 1 mm.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (21) an ihrem von der an die Arbeitskammern angrenzenden Stirn­ fläche (22) der Steuerplatte (10) abgewandten Ende mit ei­ ner Ansenkung (23) versehen ist, die einen größeren Durch­ messer als die Durchgangsbohrung (21) aufweist.
5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steu­ erplatte (10) in Drehrichtung vor jeder Drucköffnung (11) mehrere Durchgangsbohrungen (21) angeordnet sind.
DE1997107119 1997-02-22 1997-02-22 Hochdruckpumpe Revoked DE19707119C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107119 DE19707119C1 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107119 DE19707119C1 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707119C1 true DE19707119C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7821175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107119 Revoked DE19707119C1 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707119C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094791A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
EP1178211A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
DE102005043251A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102006033337A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102007060883A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105436A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207671A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-24 Kabushikikaisha Tokyo Keiki, Tokio .Flügelpumpe
DE3018649C2 (de) * 1980-05-16 1989-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
US5064362A (en) * 1989-05-24 1991-11-12 Vickers, Incorporated Balanced dual-lobe vane pump with radial inlet and outlet parting through the pump rotor
US5222886A (en) * 1991-03-20 1993-06-29 Mannesmann Rexroth Gmbh Cheek plate for a vane pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207671A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-24 Kabushikikaisha Tokyo Keiki, Tokio .Flügelpumpe
DE3018649C2 (de) * 1980-05-16 1989-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
US5064362A (en) * 1989-05-24 1991-11-12 Vickers, Incorporated Balanced dual-lobe vane pump with radial inlet and outlet parting through the pump rotor
US5222886A (en) * 1991-03-20 1993-06-29 Mannesmann Rexroth Gmbh Cheek plate for a vane pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094791A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
JP2003536022A (ja) * 2000-06-08 2003-12-02 ルーク ファールツォイク−ヒドラウリク ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー ポンプ
EP1178211A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
DE10037468A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Siemens Ag Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
EP1178211A3 (de) * 2000-08-01 2003-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellenpumpe
DE102005043251A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102006033337A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102007060883A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105436A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE3235427C2 (de)
DE4139611A1 (de) Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3313390C2 (de)
DE3800336C2 (de)
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102007039172B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19707119C1 (de) Hochdruckpumpe
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
EP0579981B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE69838149T2 (de) Rotationsmaschine
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3118514A1 (de) Rotationsturbine
DE3635438A1 (de) Steuerventil
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE8005916U1 (de) Hydrostatische drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation