DE19706720A1 - Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Info

Publication number
DE19706720A1
DE19706720A1 DE19706720A DE19706720A DE19706720A1 DE 19706720 A1 DE19706720 A1 DE 19706720A1 DE 19706720 A DE19706720 A DE 19706720A DE 19706720 A DE19706720 A DE 19706720A DE 19706720 A1 DE19706720 A1 DE 19706720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wheels
sensing
wheel
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19706720A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Babbel
Roman Gabrisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19706720A priority Critical patent/DE19706720A1/de
Publication of DE19706720A1 publication Critical patent/DE19706720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung im Antriebsstrang zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb, bei dem jedem der Räder ein Raddrehzahlsensor zugeordnet ist, des­ sen Ausgangssignal einer Auswerteeinheit mit Datenspeicher zugeführt wird.
Eine derartige Steuerung ist z. B. aus der deutschen Patentschrift DE 37 21 626 C2 bekannt. Bei der oben genannten Lösung wird die Raddrehzahl über Raddrehzahlsensoren ermittelt. Überschreitet die zeitliche Ableitung der Verzögerung einen vorbestimmten Wert, wirkt ein Stellglied im Sinne einer Verringerung des übertragenen Momentes auf die Kupplung ein. Eine derartige Steuerung verbessert somit lediglich das Bremsverhal­ ten, Ausnahmesituationen, z. B. das Durchdrehen der Räder, werden nicht erfaßt. Wei­ terhin können bei einer Kurvenfahrt Verspannungen in der Kupplung auftreten, da die Drehzahldifferenzen in der Kupplung aufgrund von unterschiedlichen Raddrehzahl­ differenzen bei einer Kurvenfahrt bzw. aufgrund von unterschiedlichen Radradien unbe­ rücksichtigt bleiben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 27 507 A1 ist eine Weiterentwicklung für schwere Fahrzeuge in schwierigem Gelände angegeben. Hier sind jedoch jeweils eine Sperrkupplung für das Vorder- und Hinterachsdifferential sowie eine schaltbare Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse vorgesehen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 35 04 455 C3 ist eine Steuerung von drei Sperr­ differentialen für ein Straßenfahrzeug angegeben. Bei dieser Steuerung sind nur die Stellungen "Sperrdifferential gesperrt" sowie "Sperrdifferential entsperrt" vorgesehen. Zwischenstellungen zum Einstellen eines Grundübertragungsmomentes in den Sperr­ differentialen sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Kupplung zwischen der Vorder- und der Hinterachse eines vierradgetriebenen Fahrzeuges derart zu steuern, daß Verspannun­ gen in der Kupplung vermieden werden und für Ausnahmefahrsituationen Regeln für das Öffnen bzw. Schließen zu geben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine theoretische Drehzahl­ differenz zwischen beiden Kupplungshälften, die sich für den radschlupffreien Fahr­ betrieb ergeben würde, für eine Grundfahrsituation errechnet wird, diese in ein Steuer­ signal umgewandelt wird und mit diesem Signal eine steuerbare Kupplung zwischen der Vorder- und der Hinterachse eines vierradgetriebenen Fahrzeuges derart gesteuert wird, daß ein vorzugebendes Grundübertragungsmoment in der Kupplung übertragen wird.
Die theoretische Drehzahldifferenz in der Kupplung für den radschlupffreien Fahrbetrieb wird aus dem Kurvenradius, der Fahrgeschwindigkeit und den unterschiedlichen Rad­ radien berechnet. Die unterschiedlichen Radradien können z. B. durch Vergleich der über einen längeren Zeitraum erfaßten und gemittelten Raddrehzahlen oder durch Messen der Drehzahldifferenzen bei einer radschlupffreien Geradeausfahrt ermittelt werden. Der Kurvenradius kann z. B. durch ein Lenkwinkelsensor gemessen werden oder durch geeignete Rechenregeln empirisch ermittelt werden. Werden durch geeignete Mittel vor­ zugsweise durch Raddrehzahlsensoren oder eines Motorsteuergerätes Ausnahmefahr­ situationen durch Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten der Signale sensiert, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kupplung nach Abfrage von im Datenspeicher abgelegten Abfragealgorithmen, zu öffnen bzw. zu schließen.
Liegt eine Ausnahmefahrsituation, wie z. B. eine Bremsung, vor, so schlägt die Erfindung eine Steuerung der Kupplung nach Unteranspruch 3 vor. Durch die Öffnung der Kupplung wird ein Stabilitätsverlust bei einer µ-Split-Bremsung oder einer ABS-Bremsung vermie­ den. Für die Ausnahmefahrsituation "Durchdrehen der Räder" bzw. "Lastwechsel" wer­ den die Abfragefolgen nach den Unteransprüchen 4 und 5 mit entsprechendem Schlie­ ßen bzw. Öffnen der Kupplung vorgeschlagen.
Für den Fall, daß nicht alle Raddrehzahlsensoren Raddrehzahlen oberhalb eines Grenz­ wertes sensieren, oder zumindest einer der Raddrehzahlsensoren kein Signal abgibt, werden erfindungsgemäß die Abfragefolgen nach den Unteransprüchen 6 oder 7 vor­ geschlagen.
Hierdurch werden beim Ausrollen bzw. Anfahren des Fahrzeuges Verspannungen in der Kupplung vermieden, bzw. bei Anfahrvorgängen ein Durchdrehen der Räder verhindert.
Bei hoher Kupplungstemperatur, die durch sportliche Fahrweise oder unterschiedliche Radradien auftreten kann, muß die Energieaufnahme der Kupplung verringert werden, um weiteres Aufheizen zu vermeiden. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Grundübertragungsmoment, bei Sensieren einer oberhalb eines vorzugebenden Grenz­ wertes liegenden Temperatur mit einem Temperaturfühler in der Kupplung, entsprechend gesenkt wird.
Liegen mehrere Ausnahmefahrsituationen gleichzeitig vor, so wird erfindungsgemäß vor­ geschlagen eine Priorisierung der Abfragealgorithmen entsprechend der Reihenfolge der Ansprüche 3 bis 8 vorzunehmen. Führt einer der Abfragealgorithmen zu einer Verände­ rung des Grundübertragungsmomentes in der Kupplung nach Anspruch 1, so beginnt erneut die Abfrage der Algorithmen entsprechend der Reihenfolge der Ansprüche 3 bis 8. Führt keiner der Abfragealgorithmen zu einem von dem Grundübertragungsmoment nach Anspruch 1 abweichenden Übertragungsmoment, so wird das Grundübertragungs­ moment nach Anspruch 1 eingestellt und der Abfragezyklus wiederholt. Durch diese Priorisierung wird die unterschiedliche Bedeutung der Ausnahmefahrsituationen berück­ sichtigt.
Aus Komfortgründen sollen Drehmomentsprünge vermieden werden. Dazu wird erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen, daß wenn die Abfrage eines Algorithmuses zum Verändern des Übertragungsmomentes führt, wird eine im Datenspeicher abgelegten Zeitrampe aufgerufen, nach der die Kupplung vollständig oder teilweise geöffnet bzw. geschlossen wird. Dadurch wird ein ruckartiges Öffnen bzw. Schließen der Kupplung vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel für eine zu steuernde Kupplung ist in den Zeichnungen dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung von Sensoren zur Steuerung einer steuerbaren Kupplung eines vierradgetriebenen Fahrzeuges;
Fig. 2 Abfragealgorithmus;
Fig. 3 zeitrampengesteuertes Öffnen und Schließen der Kupplung.
Das Kraftfahrzeug wird von dem Motor 1 über den Antriebsstrang 9, die Vorderachse 7 und die Hinterachse 8 angetrieben. Im Antriebsstrang 9 ist eine steuerbare Kupplung 5 eingebaut. Die Kupplung 5 ist mit einer Auswerteeinheit 10 mit Datenspeicher versehen. Die Auswerteeinheit 10 mit dem Datenspeicher verarbeitet, die über die Signalleitungen 4 übermittelten Signale des Motorsteuergerätes 6, des Bremslichtes 11, des Temperatur­ fühlers 12 und der den Rädern 2 zugeordneten Raddrehzahlsensoren 3. Die Kupplung 5 wird dann nach Abfragen der Abfragealgorithmen in der Auswerteeinheit 10 dem Daten­ speicher über ein, hier nicht dargestelltes, Stellglied geschlossen bzw. geöffnet.
Die theoretische Drehzahldifferenz für den radschlupffreien Fahrbetrieb kann z. B. aus einer Kurvenradiusschätzung und anschließendem empirischen Rechengang oder durch Messung des Kurvenradiuses durch einen hier nicht dargestellten Lenkwinkelsensor, der Fahrgeschwindigkeit und den unterschiedlichen Radradien ermittelt werden. Mit dieser theoretischen Drehzahldifferenz wird dann die Kupplung derart gesteuert, daß ein konstantes Grundübertragungsmoment in Abhängigkeit von der theoretischen Drehzahl­ differenz zwischen beiden Kupplungshälften gegeben ist.
Fig. 2 zeigt den Abfragealgorithmus. Wird eine Bremsbetätigung br sensiert und eine momentane Drehzahldifferenz ΔnVA; HA der gemittelten Drehzahlen der Räder 2 der Vorderachse 7 und der gemittelten Drehzahlen der Räder 2 der Hinterachse 8, die größer als ein vorzugebender Grenzwert ΔnG; I ist, oder es wird eine ABS-Bremsung ABS sen­ siert, so wird die Kupplung 5 vollständig oder teilweise geöffnet O. Durch das Öffnen der Kupplung 5 wird ein niedrigeres an die Ausnahmefahrsituation "Bremsung" angepaßtes Übertragungsmoment in der Kupplung 5 eingestellt. Die Sensierung der Bremsbetätigung br kann z. B: durch die Ermittlung eines Signals an das Bremslicht 11 erfolgen. Die Rad­ drehzahlen nR werden mit den Raddrehzahlsensoren 3 ermittelt. Die Mittelung der Rad­ drehzahlen nR der Vorderachse 7 und der Raddrehzahlen nR der Hinterachse 8, und die Auswertung mit dem Abfragen des Abfragealgorithmuses erfolgt in der Auswerteeinheit 10 mit Datenspeicher. Führt die Abfrage des Algorithmuses nicht zu einem Öffnen der Kupplung 5, so wird weiterhin das Grundübertragungsmoment MG des Zustandes I übertragen und der nächste Abfragealgorithmus aufgerufen. In dem nächsten Abfrage­ schritt wird gefragt, ob die Raddrehzahlsensoren 3 Drehzahldifferenzen ΔnR zwischen den einzelnen Rädern 2 sensieren, die größer als ein vorzugebender Grenzwert ΔnG; II sind. Wird die Frage mit ja beantwortet, so wird die Kupplung 5 ganz oder teilweise geschlossen S. Wird das Kriterium nicht erfüllt, so wird gefragt ob Beschleunigungs­ differenzen ΔaR; FZ zwischen der Beschleunigung der einzelnen Räder 2 und der Beschleunigung des Fahrzeuges vorliegen, die größer als ein vorzugebender Grenzwert ΔaG; I sind. Liegt ein derartiger Fall vor, so wird die Kupplung 5 ebenfalls ganz oder teil­ weise geschlossen S. Trifft auch dieses Kriterium nicht zu, so wird in einem weiteren Abfrageschritt gefragt, ob Beschleunigungsdifferenzen ΔaR zwischen den Rädern vorlie­ gen die größer als ein vorzugebender Grenzwert ΔaG; II sind. Wird die Frage mit ja beantwortet, wird die Kupplung ganz oder teilweise geschlossen S. Durch diese Abfra­ geschritte wird die Ausnahmefahrsituation "Durchdrehen der Räder" berücksichtigt. Trifft keines der o. g. Kriterien zu, so wird die nächste Abfragefolge zur Berücksichtigung der Ausnahmefahrsituation "Lastwechsel" abgefragt. Die Kupplung 5 wird vollständig oder teilweise geöffnet, wenn die Querbeschleunigung der einzelnen Räder aq; R größer als ein vorzugebender Grenzwert aq; G ist, und das Motorsteuergerät 6 sensiert, daß der Motor im Schiebebetrieb ist MS und die Zeitdauer seit dem Gaswegnehmen tG; W eine vorgegebene Zeitdauer tD; I überschreitet. Trifft keines der o. g. Kriterien zu, bleibt das Grundübertragungsmoment unverändert eingestellt und die nächste Abfragefolge, die die Ausnahmefahrsituationen "Ausrollen" bzw. "Anfahren" berücksichtigen, wird abgefragt. In dem ersten Abfrageschritt wird gefragt, ob die Raddrehzahlsensoren 3 Drehzahlen nR der Räder 2 sensieren, die kleiner als ein vorgegebener Grenzwert nG; I sind, oder min­ destens ein Raddrehzahlsensor 3 kein Signal liefert. Liegt ein solcher Fall vor und das vom Fahrer angeforderte Motormoment MM ist gleich Null, so wird die Kupplung voll­ ständig oder teilweise geöffnet O. Ist das vom Fahrer angeforderte Motormoment MM ungleich Null, so wird die Kupplung 5 geschlossen, wenn eine Motordrehzahl nM, die größer als sein vorzugebender Grenzwert nM; G ist, während einer Zeitdauer tD; II die größer als eine vorgegebene Zeitdauer tD; III ist sensiert wird und ein vom Fahrer ange­ fordertes Motormoment MM, das kleiner als ein vorgegebener Grenzwert MM; G ist. Durch diese Abfragefolge wird die Ausnahmefahrsituation "Anfahren" berücksichtigt. Treffen diese Kriterien nicht zu, wird das Grundübertragungsmoment weiter beibehalten und in einem nächsten Abfrageschritt gefragt, ob durch einen in der Kupplung angeord­ neten Temperaturfühler 12 eine Temperatur TK sensiert wird, die größer als ein vorge­ gebener Grenzwert TK; G ist. Wird das Kriterium erfüllt, so wird ein angepaßtes Grund­ übertragungsmoment AGM eingestellt. Die Temperatur TK in der Kupplung 5 kann z. B.: durch sportliche Fahrweise ansteigen. Durch das Einstellen des angepaßten Grundüber­ tragungsmomentes AGM wird ein weiteres Aufheizen der Kupplung 5 verhindert. Führt keiner der o. g. Abfragekriterien zu einem Verändern des Grundübertragungsmomentes MG, so bleibt das Grundübertragungsmoment MG unverändert eingestellt. Führt einer der o. a. Abfragealgorithmen zu einer Veränderung des Grundübertragungsmomentes, so wird das Schließen bzw. Öffnen der Kupplung 5 über die Zeitrampe "Kupplung schlie­ ßen" ZS bzw. Zeitrampe "Kupplung öffnen" ZO ausgeführt. Anschließend beginnt der Abfragealgorithmus von neuem. Aufgrund der Reihenfolge der Abfragealgorithmen wird der unterschiedlichen Bedeutung der Ausnahmefahrsituation Rechnung getragen.
Fig. 3 zeigt das Öffnen bzw. Schließen der Kupplung nach dem Aufruf der Zeitrampe Öffnen ZO bzw. Schließen ZS als Folge eines Befehls "Kupplung öffnen bzw. schließen" der Auswerteeinheit 10 mit Datenspeicher. Wird von der Auswerteeinheit 10 mit Daten­ speicher eine Ausnahmefahrsituation mit der Veränderung des Grundübertragungs­ momentes MG als Folge, hier dargestellt der Befehl "Kupplung schließen" S, erkannt, Zeitpunkt A, dann wird eine in dem Datenspeicher abgelegte Zeitrampe "Kupplung schließen" ZS aufgerufen und ausgeführt A-B und endet mit dem Zustand "Kupplung geschlossen" S, bei dem das Übertragungsmoment MS übertragen wird. Zum Zeitpunkt C wird von der Auswerteeinheit eine Veränderung der Fahrsituation erkannt mit der Folge des Befehls "Kupplung öffnen" O. Das Übertragungsmoment wird während einer vorzugebenden Nachlaufzeit C-D noch beibehalten um ein unnötig häufiges Öffnen und Schließen der Kupplung zu vermeiden. Im Anschluß an die Nachlaufzeit zum Zeitpunkt D wird die Zeitrampe "Kupplung öffnen" ZO ausgeführt. Nach dem Ausführen der Zeit­ rampe ab dem Zeitpunkt E wird das neu eingestellte Übertragungsmoment, hier das Grundübertragungsmoment MG übertragen.
Bezugszeichenliste
1 Motor
2 Rad
3 Raddrehzahlsensor
4 Signalleitung
5 Kupplung
6 Motorsteuergerät
7 Vorderachse
8 Hinterachse
9 Antriebsstrang
10 Auswerteeinheit mit Datenspeicher
11 Bremslicht
12 Temperaturfühler
S Schließen der Kupplung
O Öffnen der Kupplung
A Zeitpunkt an dem die Auswerteeinheit den Befehl zum Schließen der Kupplung gibt
B Zeitpunkt an dem die Kupplung nach Ausführen der Zeitrampe "Kupplung schließen" geschlossen ist
C Zeitpunkt an dem die Auswerteeinheit den Befehl zum Öffnen der Kupplung gibt und Beginn der Nachlaufzeit
D Ende der Nachlaufzeit und Beginn des Ausführens der Zeitrampe "Kupplung öffnen"
E Zeitpunkt ab dem die Kupplung nach Ausführen der Zeitrampe "Kupplung öffnen" wieder das Grundübertragungsmoment überträgt
I Kupplung in der Stellung zur Übertragung des Grundübertragungsmomentes
ABS ABS-Bremsung
br Bremsbetätigung
ΔnVA; HA Drehzahldifferenz zwischen der gemittelten Drehzahl der Räder der Vorder­ achse und der Räder der Hinterachse
ΔnG; I vorgegebener Grenzwert der Drehzahldifferenz zwischen der gemittelten Drehzahl der Räder der Vorderachse und der Räder der Hinterachse
ΔnR nicht durch Kurvenfahrt bedingte Drehzahldifferenz zwischen den Drehzahlen der Räder
ΔnG; II vorgegebener Grenzwert der nicht durch Kurvenfahrt bedingten Drehzahldiffe­ renz zwischen den Drehzahlen der einzelnen Räder
ΔaR; FZ Beschleunigungsdifferenz zwischen der Beschleunigung der einzelnen Räder und der Beschleunigung des Fahrzeugs
ΔaG; I vorgegebener Grenzwert der Differenz zwischen den Beschleunigungen der einzelnen Räder und der Beschleunigung des Fahrzeugs
ΔaR Beschleunigungsdifferenz zwischen den Beschleunigungen der einzelnen Räder
ΔaG; II vorgegebener Grenzwert der Differenz zwischen den Beschleunigungen der einzelnen Räder
nR Raddrehzahl
nG; I vorgegebener Grenzwert der Raddrehzahlen
aq; R Querbeschleunigung der Räder
MS Motor im Schiebebetrieb
tG; W Zeitdauer seit dem Gaswegnehmen
tD; I vorgegebene Zeitdauer nach dem Gaswegnehmen
aq; G vorgegebener Grenzwert der Querbeschleunigung
MM Motormoment
tD; III vorgegebene Zeitdauer
nM Motordrehzahl
nM; G vorgegebener Grenzwert der Motordrehzahlen
MM; G vorgegebener Grenzwert des angeforderten Motormomentes
tD; II Zeitdauer
TK Temperatur in der Kupplung
TK; G vorgegebener Grenzwert der Temperatur in der Kupplung
AGM angepaßtes Grundübertragungsmoment
ZO Zeitrampe "Öffnen der Kupplung"
ZS Zeitrampe "Schließen der Kupplung"
MG Grundübertragungsmoment
MS Übertragungsmoment in der Stellung "Kupplung geschlossen"

Claims (15)

1. Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung (5) im Antriebsstang (9) zwi­ schen einer Vorderachse (7) und einer Hinterachse (8) eines Fahrzeugs mit Vierrad­ antrieb, bei dem jedem der Räder (2) ein Raddrehzahlsensor (3) zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal einer Auswerteeinheit (10) mit einem Datenspeicher zuge­ führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit (10) eine Mittei­ lung der unterschiedlichen Drehzahlen der Räder (2) der Vorderachse (7) und eine Mitteilung der unterschiedlichen Drehzahlen der Räder (2) der Hinterachse (8) erfolgt, und aus ermittelten und abgelegten Radradien und der Differenz zwischen den gemittelten Drehzahlen der Räder (2) der Vorderachse (7) und den Rädern (2) der Hinterachse (8) für eine radschlupffreie Kurvenfahrt eine theoretische Dreh­ zahldifferenz in der Kupplung (5) errechnet und daraus ein Steuersignal für die Kupplung (5) derart gebildet wird, daß in der Kupplung (5) ein konstantes Grund­ übertragungsmoment eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für definierte Ausnah­ mefahrsituationen in dem Datenspeicher der Auswerteeinheit (10) abgelegte Abfragealgorithmen aufgerufen werden aus dem Ergebnis der Abfragealgorithmen ein Steuersignal gebildet, und die Kupplung (5) entsprechend teilweise oder voll­ ständig geöffnet oder geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
  • - Sensierung einer Bremsbetätigung (br) und
  • - Sensierung einer momentanen Drehzahldifferenz (ΔnVA; HA) der Räder (2) der Vorderachse (7) und der Räder (2) der Hinterachse (8), die größer als ein vorzu­ gebender Grenzwert (ΔnG; I) ist oder
  • - Ermittlung einer ABS-Bremsung (ABS)
die Kupplung (5) vollständig oder teilweise geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
  • - Sensierung einer nicht durch Kurvenfahrt bedingten Drehzahldifferenz (ΔnR) der einzelnen Räder (2), die größer als ein vorzugebender Grenzwert (ΔnG; II) ist oder
  • - Sensierung einer Beschleunigungsdifferenz (ΔaR; FZ) zwischen der Beschleuni­ gung der einzelnen Räder (2) und der Beschleunigung des Fahrzeuges, die größer als ein vorzugebender Grenzwert (ΔaG; I) ist oder
  • - Sensierung einer Beschleunigungsdifferenz (ΔaR) der einzelnen Räder (2), die größer als ein vorzugebender Grenzwert (ΔaG; II) ist
die Kupplung (5) vollständig oder teilweise geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
  • - Sensierung einer Querbeschleunigung (aq; R) der Räder (2), die größer als ein vorzugebender Grenzwert (aq; G) ist und
  • - der Motor (1) im Schiebebetrieb (MS) ist und
  • - die Zeitdauer (tG; W) seit dem Gaswegnehmen kleiner als eine vorzugebende Zeitdauer (tD; I) ist
die Kupplung (5) vollständig oder teilweise geöffnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
  • - einer Raddrehzahl (nR) der Räder (2) die kleiner als ein vorzugebender Grenzwert (nG; I) ist und
  • - das vom Fahrer angeforderte Motormoment MM gleich null ist
die Kupplung (5) vollständig oder teilweise geöffnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
  • - einer Raddrehzahl (nR) der Räder (2), die kleiner als ein vorzugebender Grenz­ wert (nG; I) ist und
  • - Sensierung einer Motordrehzahl (nM), die größer als ein vorzugebender Grenz­ wert (nM; G) ist, über eine Zeitdauer (tD; II), die größer als eine vorgegebene Zeitdauer (tD; III) ist und
  • - Sensierung eines Motormomentes (MM), das kleiner als ein vorzugebender Grenzwert (MM; G) ist
die Kupplung (5) vollständig oder teilweise geschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sensierung einer Temperatur (TK) in der Kupplung (5), die größer als ein vorzugebender Grenzwert (TK; G) ist, das Grundübertragungsmoment (MG) nach Anspruch 1 in der Kupplung (5) gesenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen bzw. Schlie­ ßen der Kupplung (5) nach Abfrage der Abfragealgorithmen in der Reihenfolge der Ansprüche 3 bis 8 erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen bzw. Schlie­ ßen der Kupplung (5) zeitrampengesteuert erfolgt.
DE19706720A 1996-04-06 1997-02-20 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb Withdrawn DE19706720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706720A DE19706720A1 (de) 1996-04-06 1997-02-20 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613841 1996-04-06
DE19706720A DE19706720A1 (de) 1996-04-06 1997-02-20 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706720A1 true DE19706720A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706720A Withdrawn DE19706720A1 (de) 1996-04-06 1997-02-20 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb
DE59712201T Expired - Lifetime DE59712201D1 (de) 1996-04-06 1997-02-21 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712201T Expired - Lifetime DE59712201D1 (de) 1996-04-06 1997-02-21 Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5899951A (de)
EP (1) EP0799740B1 (de)
DE (2) DE19706720A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260196A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer schaltbaren Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb
DE102005057285A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008000612A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE10248090B4 (de) * 2002-10-15 2012-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102013217484A1 (de) 2012-09-05 2014-05-15 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ansteuerung für eine Allradkupplung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154700A (en) * 1997-12-31 2000-11-28 Dana Corporation Integrated transmission and multiple speed axle shifting apparatus
DE10081536D2 (de) * 1999-06-08 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Abbildung der Geschwindigkeit eines Rades bei Kraftfahrzeugen
JP4456748B2 (ja) * 2000-10-27 2010-04-28 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力配分制御装置
DE10111257B4 (de) * 2001-03-09 2013-10-31 Burani Consulting Limited Liability Company Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP3857568B2 (ja) * 2001-10-31 2006-12-13 株式会社ジェイテクト 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP3582521B2 (ja) 2002-08-13 2004-10-27 日産自動車株式会社 4輪駆動車両の駆動力制御装置
JP3555617B2 (ja) * 2002-09-04 2004-08-18 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
EP1415850A3 (de) * 2002-10-31 2006-05-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Momentenverteilungs- Steuerungsgerät für vierradgetriebenes Fahrzeug
DE10333655B4 (de) * 2003-07-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
US7526380B2 (en) * 2003-12-02 2009-04-28 Gmv Aerospace And Defence, S.A. Method and system to provide a global multiuser service of localization information with integrity as required under liability or commercial issues
US6976553B1 (en) 2004-02-19 2005-12-20 Polaris Industries Inc. Multimodal vehicle traction system
US6988604B2 (en) * 2004-04-19 2006-01-24 Borgwarner Inc. Friction clutch pack having a motor driven ball ramp operator
US7578333B2 (en) * 2004-07-20 2009-08-25 Pregis Corporation Machine and methods for the manufacture of air-filled cushions
US7766116B1 (en) 2004-12-16 2010-08-03 Polaris Industries Inc. Vehicle with optimized on-demand front drive system
US7458911B2 (en) 2005-02-02 2008-12-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive system for motor vehicle
US8156843B2 (en) * 2009-04-07 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Voltage control of a locking differential
US8109853B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Control of a locking differential
US9605740B2 (en) * 2009-10-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Control of an electronic locking differential
JP5837022B2 (ja) * 2013-03-28 2015-12-24 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の駆動力配分制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636260A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE4137036A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der drehmomentverteilung fuer ein allradgetriebenes fahrzeug
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
DE3928903C2 (de) * 1988-08-31 1995-05-24 Nissan Motor Anordnung zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmoments eines vierradgetriebenen Fahrzeugs
DE3942411C2 (de) * 1988-12-23 1995-09-07 Nissan Motor Steuereinrichtung für die Aufteilung des Motordrehmomentes für Kraftfahrzeuge mit zuschaltbarem Vierradantrieb

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249833A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動装置の油圧制御装置
JP2517911B2 (ja) * 1986-06-10 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
AT394686B (de) * 1986-07-02 1992-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE3722205A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JPS6483418A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Honda Motor Co Ltd Power change-over device for four-wheel drive car
JP2583910B2 (ja) * 1987-10-20 1997-02-19 本田技研工業株式会社 前後輪駆動車の駆動力配分制御方法
US4937750A (en) * 1987-12-23 1990-06-26 Dana Corporation Electronic control for vehicle four wheel drive system
US4989686A (en) * 1988-07-07 1991-02-05 Borg-Warner Automotive, Inc. System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
JPH0794207B2 (ja) * 1989-04-19 1995-10-11 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2507608B2 (ja) * 1989-06-29 1996-06-12 日産自動車株式会社 駆動力配分制御装置
JP2760865B2 (ja) * 1989-10-09 1998-06-04 日産自動車株式会社 四輪駆動車のトラクション制御装置
JP2646820B2 (ja) * 1990-08-21 1997-08-27 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
US5301768A (en) * 1992-05-04 1994-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Four-wheel drive torque transfer mechanism
JP2768134B2 (ja) * 1992-05-20 1998-06-25 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
US5459791A (en) * 1992-06-02 1995-10-17 Soundtracs Plc Audio frequency filter
DE4327507C2 (de) * 1993-08-16 1996-07-18 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur Steuerung der Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP3409439B2 (ja) * 1994-06-17 2003-05-26 日産自動車株式会社 左右輪と前後輪の駆動力配分総合制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636260A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE3928903C2 (de) * 1988-08-31 1995-05-24 Nissan Motor Anordnung zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmoments eines vierradgetriebenen Fahrzeugs
DE3942411C2 (de) * 1988-12-23 1995-09-07 Nissan Motor Steuereinrichtung für die Aufteilung des Motordrehmomentes für Kraftfahrzeuge mit zuschaltbarem Vierradantrieb
DE4137036A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der drehmomentverteilung fuer ein allradgetriebenes fahrzeug
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248090B4 (de) * 2002-10-15 2012-08-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE10260196A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer schaltbaren Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb
WO2004058532A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
US7143855B2 (en) 2002-12-20 2006-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a shiftable clutch in the drive train of a 4-wheel drive motor vehicle
DE102005057285B4 (de) 2005-01-09 2022-10-27 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005057285A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008000612A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102013217484A1 (de) 2012-09-05 2014-05-15 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ansteuerung für eine Allradkupplung
US10065501B2 (en) 2012-09-05 2018-09-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Control system for an all-wheel clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712201D1 (de) 2005-03-24
US5899951A (en) 1999-05-04
EP0799740A2 (de) 1997-10-08
EP0799740B1 (de) 2005-02-16
EP0799740A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706720A1 (de) Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE4002821C2 (de)
EP0497095B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Schlupfschwellenwerten für ein Antriebs-Schlupf- und/oder ein Bremsschlupf-Regelsystem an die Bereifung eines Kraftfahrzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0925486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrzeugmasse
EP0367962B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Sperrdifferentialen
DE19830561C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs auf der Basis einer zweifachen Überprüfung der Abweichung der tatsächlichen Giergeschwindigkeit von einer Soll-Geschwindigkeit
DE4228413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE4430108B4 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE10236876A1 (de) An Steigung, Masse und Bremstemperatur adaptive Antriebsstrang-Bremssteuerung
DE19520579A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kraftübertragungsstranges eines Fahrzeugs
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE19933084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schlupfes eines Fahrzeugrades
DE19539005A1 (de) Antiblockiersteuerungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE19817212A1 (de) Bremsregelungssystem für ein vierradangetriebenes Fahrzeug
DE3942862C2 (de) Verfahren zur Motorschleppmomentbegrenzung
DE19734112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen
DE19939979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und zur Erkennung einer unrichtigen Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs
EP1165352B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines von einem antriebsmotor eines kraftfahrzeugs abgegebenen moments
DE19527840A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des zwischen den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragenen Drehmoments
DE19713252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE3838709C2 (de)
EP0447643B1 (de) Steuerung für die Kupplung eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19712973A1 (de) Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung im Antriebsstrang zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal