DE19706691A1 - Verfahren zum Aufpressen einer transparenten Glanzschicht auf die Oberfläche eines Dekorteiles - Google Patents

Verfahren zum Aufpressen einer transparenten Glanzschicht auf die Oberfläche eines Dekorteiles

Info

Publication number
DE19706691A1
DE19706691A1 DE1997106691 DE19706691A DE19706691A1 DE 19706691 A1 DE19706691 A1 DE 19706691A1 DE 1997106691 DE1997106691 DE 1997106691 DE 19706691 A DE19706691 A DE 19706691A DE 19706691 A1 DE19706691 A1 DE 19706691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gloss layer
decorative part
transparent
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997106691
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706691B4 (de
Inventor
Rolf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997106691 priority Critical patent/DE19706691B4/de
Publication of DE19706691A1 publication Critical patent/DE19706691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706691B4 publication Critical patent/DE19706691B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufpressen einer transparenten Glanzschicht auf die Oberfläche eines Dekortei­ les nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 43 16 154 C1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die transparente Glanzschicht in einem Preßwerkzeug aus einem flüssigen Kunststoff auf die Oberfläche des Dekorteiles auf­ gepreßt wird.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Pro­ blem, ein rationeller durchführbares Verfahren zu schaffen. Außerdem soll es möglich sein, in der Glanzschicht geschützte Kennzeichnungen und Symbole auf einfache Weise anzubringen. Anwendung soll das Verfahren insbesondere bei Dekorteilen in Kraftfahrzeugen finden.
Gelöst wird dieses Problem durch ein gattungsgemäßes Verfah­ ren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Lehre beruht auf dem Gedanken, die Glanzschicht bereits in einer kompakt ausgebildeten Form auf das Dekorteil aufzupressen.
Die als kompaktes Ausgangsmaterial vorliegende Glanzschicht kann ein dünnwandiges, thermoplastisches Spritzgieß- oder ein tiefgezogenes Kunststoff-Folienteil sein.
Das als Ausgangsmaterial dienende kompakte Glanzschichtteil kann auch eine Folie sein, die formschlüssig auf die Dekoro­ berfläche aufgepreßt wird.
Gleichgültig, in welcher Form das Glanzschicht-Ausgangsteil vorliegt, erfolgt die Anbindung an das Dekorteil jeweils über eine transparente Zwischenfolie, die während des Verbindungs­ vorganges in dem Preßwerkzeug unter Wärme in einen fließfähi­ gen die Verbindung herstellenden Zustand gebracht wird. Diese Zwischenfolie ist eine Kunststoff-Verbindungsfolie in der Form einer transparenten Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) oder Polyurethan-Folie.
Das in das Preßwerkzeug für die Oberflächenbeschichtung ein­ zulegende Dekorteil kann ein bereits fertig geformtes Teil sein. Seine Oberfläche kann insbesondere aus einem edlem Holzfurnier bestehen, auf das eine Glanzschicht nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren aufzubringen ist. Möglich ist es aber auch, daß von dem endgültigen Dekorteil lediglich der mit einer Glanzschicht zu versehende Oberflächenbereich als kompaktes Teil in das Preßwerkzeug eingelegt wird und daß auf der von der zu beschichtenden Oberfläche abgewandten Seite Kunststoffmaterial während des Beschichtungsvorganges ange­ spritzt wird. Dadurch wird die eigentliche Fertigform, das heißt insbesondere das Volumen des fertigen Dekorteiles in dem Preßwerkzeug vergrößert. Auf diese Weise wird insgesamt ein glanzbeschichtetes Dekorteil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren äußerst rationell hergestellt. Das Anformen des Kunststoffes an den fertigen Oberflächenbereich des Dekortei­ les erfolgt innerhalb des Preßwerkzeuges nach dem bekannten Spritzgießverfahren.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Kunst­ stoff-Verbindungsfolie wird durch Erwärmung zu einem Haften an den Fügepartnern Dekorteil und Glanzschicht gebracht. Ge­ gebenenfalls kann zusätzlich auch noch ein Haftvermittler verwendet werden.
Damit der transparente Verbund von Glanzschicht und Verbin­ dungsfolie auf dem Dekorteil blasenfrei ist, wird bis zum Ab­ kühlen des Teileverbundes und der Zwischenfolie ein bestimm­ ter Innendruck innerhalb des Preßwerkzeuges erzeugt und ge­ halten. Bei diesem Druck wird zunächst die eingeschlossene Luft über die Trennebene des Preßwerkzeuges verdrängt. Wird das Werkzeug weiter geschlossen, so wird der Innenraum über die Trennebene des Werkzeuges abgedichtet, so daß ein Formin­ nendruck aufgebaut wird, unter welchem die noch eingeschlos­ sene Luft in der plastischen Verbindungsfolie in Lösung geht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare Oberflä­ chenqualität der Glanzschicht ist sehr hoch.
Wird für die Glanzschicht ein Spritzgießteil als Ausgangsteil verwendet, so kann die geforderte Oberfläche bereits an dem Spritzgießteil realisiert werden. Bei Verwendung eines Foli­ enteiles als Ausgangsteil für die Glanzschicht wird infolge des hohen Preßdruckes die Oberfläche des Preßwerkzeuges, die eine hochglanzpolierte Oberfläche sein kann, auf das Folien­ teil übertragen.
Bei dem Einsatz eines Spritzgießteiles oder eines Folientei­ les als Ausgangsteil für die Glanzschicht besteht in beiden Fällen die Möglichkeit, Strukturen in die Oberfläche der Glanzschicht einzubringen. Dies kann mit Bezug auf die gesam­ te oder auch nur Teile der Oberfläche erfolgen. Entweder da­ durch, daß das transparente Spritzgießteil entsprechend ge­ staltet ist oder dadurch, daß die Folie als Ausgangsteil beim Preßvorgang in entsprechende Strukturen des Preßwerkzeuges gedrückt wird, entstehen die gewünschten Strukturen.
Eine weitere gestalterische Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß das eingesetzte Ausgangsteil der Glanzschicht in der Form einer Folie oder eines Spritzgießteiles auf der dem Dekorteil zugewandten Seite durch farbliche Aufdrucke aufgewertet wird. Außerdem können beispielsweise Symbole aufgedruckt werden, die dann geschützt unter dem transparenten Überzug liegen.
Bei der Verwendung eines Spritzgießteiles als Glanzschicht- Ausgangsteil ist auch eine Strukturierung der Teilinnenseite denkbar. Auf diese Weise können neben rein optischen Struktu­ ren beispielsweise Symbole in Vertiefungen der Spritzgieß­ teilseite aufgedruckt werden, was zusätzliche optisch anspre­ chende Effekte bringt.
Folien in Preßwerkzeugen auf Bauteile aufzupressen, ist an sich im Stand der Technik bereits bekannt, wozu beispielswei­ se verwiesen wird auf DE 24 44 267 A1, DE-OS 17 29 168 und US 5,000,903. Die dort über Folien gestalteten Oberflächen be­ treffen jedoch keine üblicherweise durch das Auftragen von Lacken erzeugte Glanzschichten.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
In dieser sind verschiedene Stellungen eines erfindungsgemäß einzusetzenden Preßwerkzeuges dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste offene Ausgangsstellung des Preßwerkzeu­ ges mit einer in die offene Form in einem Spannrah­ men eingeführten Verbindungsfolie,
Fig. 2 die Stellung des Preßwerkzeuges, bei der die Ver­ bindungsfolie an die obere Formhälfte angeformt ist,
Fig. 3 das Preßwerkzeug in nahezu geschlossener Stellung.
In einem ersten Verfahrens schritt wird bei einem geöffneten Preßwerkzeug, das aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 besteht, die gegeneinander verfahrbar sind, in das untere Werkzeugteil 2 ein Edelholz-Rohteil 3 eingelegt. An das obere Werkzeugteil 1 wird für die Erzeugung der Glanzschicht ein transparentes Spritzgießteil 4 angelegt. Dieses Spritzgieß­ teil kann auch ein Folientiefziehteil sein.
In den offenen Zwischenraum zwischen den Werkzeugteilen 1 und 2 wird ein Spannrahmen 5, in den eine PVB-Folie eingespannt ist, eingeführt. Die Verbindungsfolie 6 befindet sich in ei­ nem erwärmten fließfähigen Zustand. In diesem Zustand wird die Verbindungsfolie 6 in einem bekannten Vakuum- Tiefziehverfahren an das Spritzgießteil 4 angeformt. In dem oberen Werkzeugteil 1 befindet sich zu diesem Zweck ein Vaku­ umanschluß. Die an das Spritzgießteil 4 angeformte Verbin­ dungsfolie 6 zeigt die Fig. 2.
Ausgehend von der Werkzeugstellung und dem Werkzeugzustand nach Fig. 2 erfolgt ein Schließen des Preßwerkzeuges. Die Verbindungsfolie 6 sorgt in der Trennebene des geschlossenen Preßwerkzeuges für eine Abdichtung des Innenraumes, indem die Verbindung des Spritzgießteiles 4 über die Verbindungsfolie 6 mit dem Edelholz-Rohteil 3 unter hohem Druck erfolgt. Der Werkzeuginnendruck liegt bei einer vorteilhaften Ausführungs­ art bei etwa 15 bar, wobei eine Werkzeugtemperatur von etwa 80°C herrscht. Unter dem Werkzeuginnendruck wird an der De­ koroberfläche aus tretende oder noch vorhandene Luft ver­ drängt, wobei unter dem Preßdruck etwa noch vorhandene Lufteinschlüsse in der plastifiziert vorliegenden Verbin­ dungsfolie in Lösung gehen und damit in der fertiggestellten Glanzschicht unsichtbar bleiben.
Die erwärmte fließfähige Verbindungsfolie kann sich hervorra­ gend an die Oberflächenkonturen der Fügepartner anpassen. Un­ terschiede in dem Spaltmaß zwischen den geschlossenen Werk­ zeugteilen 1 und 2 können dadurch gut ausgeglichen werden.
Wird anstelle eines komplett vorgefertigten Dekorteiles le­ diglich ein die zu beschichtende Oberfläche darstellendes Teilelement verwendet und in das untere Werkzeugteil 2 einge­ legt, so kann an dieses Element bei geschlossenem Preßwerk­ zeug in an sich bekannter Weise Kunststoff an die von der zu beschichtenden Oberfläche abgewandte Seite angespritzt wer­ den. Der beim Spritzgießen vorhandene Wärmeinhalt der ange­ spritzten Kunststoffmasse erwärmt dabei die Verbindungsfolie 6 zusätzlich und der hohe Formeninnendruck bewirkt das An­ fließen und das Verdrängen der eingeschlossenen Luft in idea­ ler Weise.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufpressen einer transparenten Glanz­ schicht auf die Oberfläche eines Dekorteiles, insbesondere auf eine von einem Edelholzfurnier gebildete Oberfläche, in einem Preßwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Glanzschicht und das Dekorteil vorgefertigte Teile (4, 3) sind, von denen zumindest die Oberfläche des Dekortei­ les (3) bereits ihre endgültige Form besitzt, und daß diese beiden Teile (3, 4) unter Zwischenfügen einer transparenten, unter Wärme fließfähigen und hierfür entsprechend erwärmten Kunststoff-Verbindungsfolie (6) in dem Preßwerkzeug miteinan­ der verpreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glanzschicht bildende Ausgangsteil (4) bereits seine endgültige der Oberfläche des Dekorteiles (3), auf die es aufzubringen ist, entsprechende Form besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glanzschicht ein dünnwandiges thermoplastisches Spritzgießteil (4) oder ein tiefgezogenes Kunststoff- Folienteil ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glanzschicht bildende Ausgangsteil eine in dem Preßwerkzeug der Form der Oberfläche des Dekorteiles (3) an­ zupressende Folie ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Verbindungsfolie (6) eine transparente Po­ lyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) oder Polyurethan-Folie ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an ein vorgefertigtes Dekorteil (3) auf der von der auf­ zubringenden Glanzschicht abgewandten Seite in dem Preßwerk­ zeug Kunststoffmaterial zur Verstärkung und/oder Volumenver­ größerung dieses Dekorteiles (3) angeformt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anformen des Kunststoffmaterials im spritzgußverfah­ ren erfolgt.
DE1997106691 1997-02-20 1997-02-20 Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht Expired - Fee Related DE19706691B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106691 DE19706691B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106691 DE19706691B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706691A1 true DE19706691A1 (de) 1998-08-27
DE19706691B4 DE19706691B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7820919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106691 Expired - Fee Related DE19706691B4 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706691B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014986A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Sellner Gmbh Zierteil mit Lackfolie
FR2964903A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Faurecia Interieur Ind Moule de thermoformage comprenant des moyens d'application d'un element de decor
EP2457706A3 (de) * 2010-11-25 2012-07-25 FRIMO Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102011000336A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
WO2023030949A1 (de) 2021-08-30 2023-03-09 Primetals Technologies Germany Gmbh Verbesserte kontaktlose schwingungserfassung bei metallbändern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930603A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verkleidungsteilen mit verschiedenen ausstattungselementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729168B2 (de) * 1967-05-13 1977-06-30 Adolf Held Kg, 7218 Trossingen Verwendung einer duennen metallfolie zum herstellen von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden gegenstaenden mit reliefartigen, aus der metallfolie bestehenden oberflaechen
SE380203B (sv) * 1973-09-24 1975-11-03 Asea Ab Sett for formsprutning av plastforemal med metallyta
US5000903A (en) * 1989-04-06 1991-03-19 Libbey-Owens-Ford Co. Method of molding plastic products having chemically bonded protective coatings
DE4112097A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Manfred Huelsewig Verbundwerkstoff
DE4316154C1 (de) * 1993-05-14 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur sichtseitigen Beschichtung eines Innenausbauteiles
DE4422449C2 (de) * 1994-06-29 1997-09-25 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Verbundwerkstoffes
DE29508453U1 (de) * 1995-05-22 1995-10-05 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930603A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verkleidungsteilen mit verschiedenen ausstattungselementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014986A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Sellner Gmbh Zierteil mit Lackfolie
WO2011121116A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Sellner Gmbh Verfahren zur herstellung eines zierteils mit einer lackfolie sowie das zierteil
FR2964903A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Faurecia Interieur Ind Moule de thermoformage comprenant des moyens d'application d'un element de decor
EP2457706A3 (de) * 2010-11-25 2012-07-25 FRIMO Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102011000336A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
DE102011000336B4 (de) * 2011-01-26 2012-10-25 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
DE102011000336B9 (de) * 2011-01-26 2012-11-29 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
WO2023030949A1 (de) 2021-08-30 2023-03-09 Primetals Technologies Germany Gmbh Verbesserte kontaktlose schwingungserfassung bei metallbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706691B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenteils
DE3742457A1 (de) Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005023945A1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
WO2007036577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem integrierten fensterelement mittels spritzguss sowie spritzgegossenes kunststoffformteil mit einem integrierten fensterelement
EP2136983A1 (de) Bauteil, insbesondere innenverkleidungsteil für kraftfahrzeug und herstellverfahren
EP0410553B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE102013200011A1 (de) An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE19706691A1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer transparenten Glanzschicht auf die Oberfläche eines Dekorteiles
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE10044627A1 (de) Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung
DE10309811A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Oberflächen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie eine solcherart hergestelltes Bauteil
EP0253909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpressteilen
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
EP1591318B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE102010061944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102010029724B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils
EP0590748A2 (de) Pressverfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
DE60118001T2 (de) Vakuumumgeformte kraftfahrzeugteile
DE10039332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles mit mindestens einer Dekoreinlage
DE4015125A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee