DE19705755C1 - Röntgendetektor - Google Patents
RöntgendetektorInfo
- Publication number
- DE19705755C1 DE19705755C1 DE19705755A DE19705755A DE19705755C1 DE 19705755 C1 DE19705755 C1 DE 19705755C1 DE 19705755 A DE19705755 A DE 19705755A DE 19705755 A DE19705755 A DE 19705755A DE 19705755 C1 DE19705755 C1 DE 19705755C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver circuits
- matrix
- ray detector
- array
- glass substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims abstract 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 238000009607 mammography Methods 0.000 description 3
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N cadmium selenide Chemical compound [Cd]=[Se] AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 2
- 101100256918 Caenorhabditis elegans sid-2 gene Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/502—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4233—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2928—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14665—Imagers using a photoconductor layer
- H01L27/14676—X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einem auf
einem Glassubstrat aufgebrachten asi-Halbleiterdetektor zur
Umwandlung von Röntgenstrahlen in eine elektrische Signalfol
ge mit in einem matrixförmigen Array angeordneten lichtemp
findlichen Zellen und mit Treiberschaltungen zur Ansteuerung
der Zellen, die zwischen den jeweiligen Zeilen- und Spalten
leitungen der Treiberschaltungen angeschlossen sind. Derarti
ge Röntgendetektoren dienen zur Absorption von Röntgenstrah
len und Umwandlung in ein digitales Signal und sind z. B. aus
der DE 44 29 434 C1 bekannt.
In der US-5,523,554 ist ein Röntgendetektor beschrieben, bei
dem die einfallende Röntgenstrahlung zunächst mit Hilfe eines
Szintillators in Licht und anschließend durch ein matrixför
mig angeordnetes Array von Photodioden in elektrische Ladun
gen umgewandelt wird. Diese Ladungen des Festkörper-Matrix
detektor werden anschließend ausgelesen und als Videosignal
einem Monitor zugeführt. Eine erste Treiberschaltung für Zei
len ist auf der einen Seite der Matrix angeordnet. Eine zwei
te Treiberschaltung für die Spalten als Ausleseelektronik mit
Vorverstärkerstufen und Multiplexern ist unterhalb der Matrix
vorgesehen.
Für hoch- bzw. höchstauflösende digitale Röntgen-Flachbild
detektoren, die auf einer aktiven Auslesematrix beispielswei
se aus amorphem-Silizium (aSi) oder Cadmium-Selenid (CdSe)
basieren, stellt die Kontaktierung zu den externen Zeilen
treibern und der externen Ausleseelektronik durch die hohe
Elektrodendichte eine große Herausforderung dar. Im Bereich
der Röntgenbildgebung stellt die Mammographie mit etwa 50 µm
Pixelgröße die höchsten Anforderungen an die Auflösung.
Derartige bisher bekannte großflächige Flachbilddetektoren
auf Basis von aSi- oder CdSe-Technologie arbeiten mit Pixel
größen, die deutlich oberhalb derjenigen liegen, die den An
forderungen für die Mammographie entsprechen oder aber es
werden kleine Matrizen für Testzwecke verwendet, für die ein
"Fanout" möglich ist. Bei einer kleinen Anzahl von Verbindun
gen läßt sich zudem ohne weiteres die gewöhnliche Bonding-
Technik einsetzen.
Aus dem Zeitschriftenartikel "High definition displays and
technology trends in TFT-LCDs" von I-Wei Wu, Journal of the
SID 2/1, 1994, Seiten 1 bis 14, ist im Bereich der Bilddar
stellung mit AMLCDs (active matrix liquid cristal displays)
die aSi Technologie Stand der Technik. Weiterhin wird die
Realisierung der Schaltelemente, der Ansteuerelektronik und
des Datenmultiplexings mit poly-Silizium (p-Si) untersucht
und realisiert.
In der DE 44 29 434 C1 ist ein Röntgenbildsensor mit einer
Matrix von Pixelelementen und Treiberschaltungen zur Ansteue
rung der Zellen beschrieben, bei dem jeweils zwei Pixelele
mente zwischen einer Spalten- und einer Zeilenleitung ange
schlossen ist. Die Ansteuerung einzelner Pixelelemente er
folgt durch bipolare Auslesesignale. Dadurch wird jedoch ein
erhöhter Aufwand bei den Treiberschaltungen erforderlich.
Aus der DE 40 02 431 A1 ist eine Sensormatrix bekannt, bei
der jeder Spalte zwei Ausleseleitungen zugeordnet sind, wobei
jeweils die Hälfte der Pixelelemente an der entsprechenden
Ausleseleitung angeschlossen ist. Dadurch erhält man kürzere
Ausleseleitungen. Die gewünschte minimale Pixelgröße läßt
sich jedoch auch durch diese Maßnahmen nicht erreichen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Röntgendetektor
der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Orts
auflösung aufgrund von hoher Packungsdichte aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine er
ste Treiberschaltung auf dem Glassubstrat integriert ausge
bildet ist und daß zweite Treiberschaltungen diskret aufge
baut, über Verbindungen mit dem matrixförmigen Array verbun
den und derart zu beiden Seiten des Arrays angeordnet sind,
daß deren Spaltenleitungen geschachtelt angeordnet sind, so
daß die Auslesung in Spaltenrichtung alternierend erfolgt.
Aufgrund der Integration der ersten Treiberschaltung benötigt
man keine externe Ansteuerelektronik. Durch den diskreten
Aufbau der zweiten Treiberschaltungen wird berücksichtigt,
daß bei Flachbilddetektoren der Datentransfer auf sehr klei
nen Ladungsmengen basiert und sich daher beispielsweise poly
kristallines Silizium als Verstärkerstufe oder Multiplexer
hinsichtlich seiner Rauscheigenschaften weniger gut geeignet
wie kristallines Silizium.
Durch die beidseitige Auslesung ergeben sich hohe Anschluß
dichten, da für den notwendigen Kontaktierungsabstand (Pitch)
der externen Ausleseelektronik der zweiten Treiberschaltungen
nur der halbe Pitch benötigt wird. Damit lassen sich die
obengenannten Anforderungen an den Auslesechip und die Ver
bindungstechnologie hinsichtlich des Auslese-Pitch erfüllen.
Erfindungsgemäß kann die erste Treiberschaltung für die Zei
len aus polykristallinem Silizium erstellt und die zweiten
Treiberschaltungen für die Spalten mit externen elektroni
schen Bausteinen (ICs) aufgebaut sein. Durch die Ansteuerung
der aktiven Sensormatrix durch Schaltungen auf der Basis von
polykristallinem Silicium (poly-Silicium) ist eine externe
Elektronik überflüssig.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungen
zwischen dem matrixförmigen Array und den zweiten Treiber
schaltungen mittels flexibler Kabelverbindungen erfolgen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem erfin
dungsgemäßen Röntgendetektor und
Fig. 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Röntgendetektors
gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit ei
ner Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspannungs
generator 2 betrieben wird. Die Röntgenröhre 1 sendet ein
Röntgenstrahlenbündel 3 aus, das einen Patienten 4 durch
dringt und auf einen Röntgendetektor 5 entsprechend der
Transparenz des Patienten 4 geschwächt fällt.
Der Röntgendetektor 5 wandelt das Röntgenstrahlenbild in
elektrische Signale um, die in einem daran angeschlossenen
digitalen Bildsystem 6 verarbeitet und einem Monitor 7 zur
Wiedergabe des Röntgenstrahlenbildes zugeführt werden. Das
digitale Bildsystem 6 kann in bekannter Weise Verarbeitungs
schaltungen, Wandler, Differenzstufen und Bildspeicher auf
weisen.
Bei einer derartigen Röntgendiagnostikeinrichtung kann der
Röntgendetektor 5 eine Photodioden-Matrix aufweisen, auf der
eine Szintillatorschicht aufgebracht ist, die die Röntgen
strahlung in Licht umwandelt. Durch die Auslesung der in der
Photodioden-Matrix enthaltenen Ladungen erhält man ein Video
signal. Die Photodioden-Matrix kann aus wasserstoffhaltigem
amorphem Silizium (aSi : H) bestehen.
In Fig. 2 ist der Röntgendetektor 5 als Festkörperbildwand
ler dargestellt, der ein auf einem Glassubstrat 8 angeordne
tes matrixförmiges Array 9, die aktive aSi Photodioden-
Matrix, aufweist, das aus einzelnen lichtempfindlichen Zellen
besteht, die in n-Zeilen und m-Spalten angeordnet sind. Diese
Zellen sind mit einer ersten Treiberschaltung als Ansteuer
elektronik 10 über Zeilenleitungen 11 und mit zweiten Trei
berschaltungen oder Empfängerschaltungen als Ausleseelektro
nik 12 und 13 über Spaltenleitungen 14 und 15 verbunden. Die
Anschlüsse der Ausleseelektronik 12 und 13 werden beidseitig
dem Array 9 zugeführt, wobei die Spaltenleitungen 14 und 15
derart verschachtelt ausgeführt sind, daß die Spalten alter
nierend mal nach oben von der Ausleseelektronik 12 und mal
nach unten von der Ausleseelektronik 13 ausgelesen werden.
Die einzelnen lichtempfindlichen Zellen der aktiven aSi Ma
trix können jeweils beispielsweise aus einer Photodiode und
einer Schaltdiode bestehen, deren Kathoden miteinander ver
bunden sind und deren Anoden an den Zeilen- 11 bzw. Spalten
leitungen 14 und 15 angeschlossen sind. Es lassen sich aber
auch andere Schaltelemente, beispielsweise TFTs verwenden.
Erfindungsgemäß ist die Ansteuerelektronik 10 aus poly-Sili
cium auf dem Glassubstrat 8 aufgebracht, während die Ausle
seelektronik 12 und 13 diskret mit externen elektronischen
Bausteinen 18, beispielsweise integrierten Schaltungen (ICs
oder ASICs), aufgebaut ist. Die elektronischen Bausteine 18,
die Auslesechips, können Vorverstärkerstufen und Multiplexer
enthalten.
Über Verbindungen 16 und 17 beispielsweise durch flexible Ka
bel (Flex) sind die elektronischen Bausteine 18 mit dem akti
ven aSi Array 9 verbunden. Die elektronischen Bausteine 18
können dabei entweder direkt mit den Flex-Kabeln verbunden
oder auf einer Platine angeordnet sein. Die flexiblen Kabel
können durch die ACF-Verbindungstechnologie (Anisotropie Con
ducting Film) mit dem Glassubstrat 8 verbunden sein.
Die elektronischen Bausteine 18 sind über nicht dargestellte
Verbindungsleitungen mit den weiteren Bausteinen der Ausle
seelektronik 12 und 13 verbunden, die Verstärkerstufen und
Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) aufweisen kann. Diese
weiteren Baustein können auf der gleichen oder einer weiteren
Elektronikplatine angeordnet sein.
Die Anschlüsse der Ansteuerelektronik 10 können einen Pitch
von beispielsweise 50 µm aufweisen, während die Anschlüsse der
Ausleseelektronik 12 und 13 bei gleicher Auflösung durch die
Verschachtelung mit einem Pitch von 100 µm auskommen.
Erfindungsgemäß werden die Zeilentreiber aus poly-Silizium
hergestellt, da somit ein sehr hoher Pitch von beispielsweise
weniger als 50 µm erreichbar ist. Der Readout wird wegen der
besseren physikalischen Eigenschaften mit konventioneller ex
terner Elektronik (ICs) realisiert. Durch die beidseitige
Auslesung aufgrund der geschachtelten, alternierenden Anord
nung, bei der nur jeder zweite Kanal ausgelesen wird, ent
steht für den Anschluß der Ausleseelektronik 12 und 13, der
integrierten Schaltungen (ICs), nur der halbe Pitch.
Da bei der Mammographie der Detektor sehr nahe der Brustwand
positioniert werden muß, ist die Lösung, die nur auf einer
Seite eine Ansteuerelektronik erfordert, ergonomisch günstig.
In Bezug auf die Ausführungsform gemäß Fig. 2 bedeutet das,
daß die der Ansteuerelektronik 10 gegenüberliegende Seite di
rekt an die Brustwand angelegt werden kann.
Claims (4)
1. Röntgendetektor mit einem auf einem Glassubstrat (8)
aufgebrachten asi-Halbleiterdetektor zur Umwandlung von Rönt
genstrahlen in eine elektrische Signalfolge mit in einem
matrixförmigen Array (9) angeordneten lichtempfindlichen Zel
len und mit Treiberschaltungen (10, 12, 13) zur Ansteuerung
der Zellen, die zwischen den jeweiligen Zeilen- und Spalten
leitungen (11, 14, 15) der Treiberschaltungen (10, 12, 13)
angeschlossen sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine erste Treiberschaltung (10) auf
dem Glassubstrat (8) integriert ausgebildet ist und daß
zweite Treiberschaltungen (12, 13) diskret aufgebaut, über
Verbindungen (16, 17) mit dem matrixförmigen Array (9) ver
bunden und derart zu beiden Seiten des Arrays (9) angeordnet
sind, daß deren Spaltenleitungen (14, 15) geschachtelt ange
ordnet sind, so daß die Auslesung in Spaltenrichtung alter
nierend erfolgt.
2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste
Treiberschaltung (10) für die Zeilen aus polykristallinem
Silizium erstellt ist und daß die zweiten Treiberschaltungen
(12, 13) für die Spalten mit externen elektronischen
Bausteinen (18) aufgebaut sind.
3. Röntgendetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten
Treiberschaltungen (12, 13) die Auslesung bewirken.
4. Röntgendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungen (16, 17) zwischen dem matrixförmigen Array (9)
und den zweiten Treiberschaltungen (12, 13) mittels flexibler
Kabelverbindungen erfolgen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705755A DE19705755C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Röntgendetektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705755A DE19705755C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Röntgendetektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705755C1 true DE19705755C1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7820298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705755A Expired - Fee Related DE19705755C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Röntgendetektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705755C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0966918A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Mammographie-Röntgengerät mit einem Festkörper-Detektor |
DE19853649B4 (de) * | 1997-11-26 | 2013-08-14 | General Electric Co. | Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002431A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Philips Patentverwaltung | Sensormatrix |
EP0574689A2 (de) * | 1992-05-20 | 1993-12-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Röntgenstrahlungsbild mittels einer Dünnschichttransistoren-Matrix |
DE4429434C1 (de) * | 1994-08-19 | 1995-12-21 | Siemens Ag | Bildsensor |
US5523554A (en) * | 1993-06-30 | 1996-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Solid state image converter with two oppositely connected diodes wherein the photodiode is reset by being forward biased |
-
1997
- 1997-02-14 DE DE19705755A patent/DE19705755C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002431A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Philips Patentverwaltung | Sensormatrix |
EP0574689A2 (de) * | 1992-05-20 | 1993-12-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Röntgenstrahlungsbild mittels einer Dünnschichttransistoren-Matrix |
US5523554A (en) * | 1993-06-30 | 1996-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Solid state image converter with two oppositely connected diodes wherein the photodiode is reset by being forward biased |
DE4429434C1 (de) * | 1994-08-19 | 1995-12-21 | Siemens Ag | Bildsensor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Phys.Bl., Bd. 52, Nr. 1, 1996, S. 21-26 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853649B4 (de) * | 1997-11-26 | 2013-08-14 | General Electric Co. | Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System |
EP0966918A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Mammographie-Röntgengerät mit einem Festkörper-Detektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635333T2 (de) | Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern | |
DE69833128T2 (de) | Bildung eines zusammengesetzten bildes aus aufeinanderfolgenden röntgenbildern | |
DE69738147T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung | |
DE19611451B4 (de) | Digitales Röntgenbilderzeugungsgerät | |
DE69327898T2 (de) | Elektronisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Röntgenstrahlungsbildes | |
DE69424805T2 (de) | Bildwandlersystem | |
DE69533304T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE69825674T2 (de) | Rückbeleuchteter Fotodetektor und Methode zu dessen Herstellung | |
DE69126221T2 (de) | Röntgen-Abbildungsvorrichtung aus Festkörperbauelementen | |
EP0357944B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE69214366T2 (de) | Bildgebender Detektor mit Wellenlängenschieber | |
US7791034B2 (en) | Imaging apparatus, radiation imaging apparatus, and radiation imaging system | |
EP0966918B1 (de) | Mammographie-Röntgengerät mit einem Festkörper-Detektor | |
DE69636471T2 (de) | Flache Bildaufnahmevorrichtung mit gemeinsamer gemusterter Elektrode | |
DE10307752B4 (de) | Röntgendetektor | |
DE102005003378A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung | |
DE102010011582A1 (de) | Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor | |
EP0279294A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE19841423C1 (de) | Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen | |
DE102005006573A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Datenakquisition mittels eines Haltleiter-Digitalröntgendetektors | |
EP0871044A2 (de) | Röntgen-Computertomograph | |
DE69417407T2 (de) | Geräuscharme fluoroskopische festkörperbildaufnahmevorrichtung für strahlung | |
DE19839787B4 (de) | Röntgenstrahl-Erfassungsmodul für ein Computer-Tomographie-Gerät | |
DE102005056048B4 (de) | Flachbilddetektor | |
DE112014005288T5 (de) | Radiographiebildaufnahmevorrichtung und Radiographiebildaufnahmesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |