DE19705462A1 - Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse

Info

Publication number
DE19705462A1
DE19705462A1 DE19705462A DE19705462A DE19705462A1 DE 19705462 A1 DE19705462 A1 DE 19705462A1 DE 19705462 A DE19705462 A DE 19705462A DE 19705462 A DE19705462 A DE 19705462A DE 19705462 A1 DE19705462 A1 DE 19705462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing force
press
pressing
press ram
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19705462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705462C2 (de
Inventor
Hartmut Babiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Priority to DE19705462A priority Critical patent/DE19705462C2/de
Priority to AT98907927T priority patent/ATE212903T1/de
Priority to EP98907927A priority patent/EP0960017B1/de
Priority to PCT/EP1998/000040 priority patent/WO1998035823A1/de
Priority to DE59803009T priority patent/DE59803009D1/de
Publication of DE19705462A1 publication Critical patent/DE19705462A1/de
Priority to US09/373,286 priority patent/US6293155B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19705462C2 publication Critical patent/DE19705462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse, die einen elektrisch betätigten Pressen­ stößel, zumindest einen Wegaufnehmer zum Erfassen von Positionen des Weges des Pressenstößels während seines Arbeitshubes, zumindest einen Kraftaufnehmer zum Erfassen von durch den Pressenstößel während des Arbeitshubes auf zu bearbeitende Werkstücke aufgebrachter Preßkraft, sowie eine Steuerung umfaßt, die den Arbeitshub bezüglich Weg und Preßkraft steuert, mit den Schritten:
  • a) Verfahren des Pressenstößels in seine Ausgangsposition,
  • b) Absenken des Pressenstößels auf die zu bearbeitenden Werkstücke und Messen der Preßkraft,
  • c) Erkennen des Preßbeginns anhand eines Anstieges der Preßkraft,
  • d) weiteres Absenken des Pressenstößels zur Durchführung des Preßvorganges und Überwachung der aufgebrachten Preßkraft, sowie
  • e) Abstoppen des Pressenstößels, wenn dieser eine voreinge­ stellte Füge- oder Endposition erreicht hat.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US 5,483 874 A1 bekannt.
Das bekannte Verfahren wird auf einer Elektropresse durchgeführt, die einen von einem Elektromotor angetriebenen Spindeltrieb umfaßt. Die Gewindespindel des Spindeltriebes ist drehbar, aber axial unverschieblich gelagert, während die Spindelmutter unverdrehbar, aber axial verschieblich gelagert und mit dem Pressenstößel verbunden ist.
Die Elektropresse weist Wegaufnehmer sowie Kraftaufnehmer auf, um den Verlauf der Preßkraft über dem Weg des Pressenstößels während seines Arbeitshubes zu erfassen und an eine Steuerung zu melden, die anhand dieser Informationen den Arbeitshub steuert.
Zu Beginn eines Preßvorganges wird der Pressenstößel in seine Ausgangsposition oberhalb des Werkstückes gefahren und dann auf das oder die zu bearbeitenden Werkstücke abgesenkt. Während dieses Absenkens wird die Preßkraft gemessen und anhand eines Anstieges dieser Preßkraft erkannt, daß der Preßvorgang beginnt, woraufhin die Absenkgeschwindigkeit des Pressenstößels verringert wird.
Während des nun folgenden Preßvorganges wird der Pressenstößel weiter abgesenkt, wobei die aufgebrachte Preßkraft daraufhin überwacht wird, ob sie während des Preßvorganges konstant bleibt. Ferner wird der Weg des Pressenstößels weiterhin überwacht, um das Erreichen einer dort Endposition genannten Fügeposition zu erkennen, in der sich der Pressenstößel im wesentlichen nicht weiter absenkt. Wenn diese Endposition erreicht wurde, wird der Pressenstößel zurückgefahren.
Sollte die Endposition nicht erreicht werden oder aber während des Preßvorganges kein konstanter Preßdruck aufgewendet werden, so wird der Preßvorgang abgebrochen.
Es hat sich nun gezeigt, daß es bei einem derartigen Verfahren möglich ist, daß in Abhängigkeit von Toleranzen der zu bear­ beitenden Werkstücke manchmal eine zu hohe und manchmal auch eine zu niedrige Preßkraft aufgebracht wird, so daß die Werk­ stücke teilweise nicht richtig verfügt werden und teilweise durch eine zu hohe Preßkraft beschädigt werden.
Um die Werkstücke schonend und reproduzierbar zu bearbeiten, müssen diese daher sehr enge Toleranzen aufweisen, werden diese Toleranzen über- oder unterschritten, so bricht das bekannte Verfahren den Preßvorgang ab, weil die Endposition nicht erreicht wird und/oder die Preßkraft nicht konstant ist, was zu unnötigem Ausschuß führen kann.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, daß eine schonende Bearbeitung auch von gröber tolerierten Teilen möglich wird, um so unnötigen Ausschuß zu vermeiden bzw. den Ausschuß zu verringern.
Bei dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von dem Verlauf der Preßkraft über dem Weg des Pressenstößels Parameter dynamisch angepaßt werden, die einen erfolgreichen Verlauf und/oder Abschluß des Preßvorganges anzeigen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß der hohe Ausschuß bei dem bekannten Verfahren insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß zwar der Beginn des Preßvorganges dynamisch erfaßt wird, nicht aber der Abschluß des Preßvorganges. Im Stand der Technik wird hier eine feste Endposition vorgegeben, deren Erreichen oder Nichterreichen über den Erfolg des Preßvor­ ganges entscheidet. Weiterhin wird während des Preßvorganges eine konstante Preßkraft gefordert, wobei eine Abweichung von dieser konstanten Preßkraft ebenfalls als Ausschuß gewertet wird.
Für den erfolgreichen Abschluß eines Preßvorganges ist jedoch nicht so sehr der Beginn des Preßvorganges sondern vielmehr der Verlauf des Preßvorganges über dem Weg des Pressenstößels sowie die rage des Fügepunktes und die im Fügepunkt aufgebrachte Preßkraft entscheidend.
Durch das neue Verfahren wird jetzt eine intelligente Montage auch von gröber tolerierten Werkstücken möglich, da die für das Ergebnis des Preßvorganges entscheidenden Parameter aus dem Verlauf der Preßkraft während des Arbeitshubes des Pressen­ stößels dynamisch abgeleitet und angepaßt werden. Anhand dieser Parameter kann dann nach Abschluß eines Preßvorganges eine Aussage darüber getroffen werden, ob der Preßvorgang erfolgreich war und vorgegebenen Prüfwerten entspricht.
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn in Abhängigkeit von der Position des Pressenstößel bei Preßbeginn die Endposition dynamisch angepaßt wird.
Hier ist von Vorteil, daß im einfachsten Falle die Endposition um denselben Betrag verschoben wird, um den sich der Preßbeginn verschiebt. Hierzu wird z. B. eine Musterkurve in der Steuerung gespeichert, wobei immer ein konstanter Abstand zwischen Preßbeginn und Endposition angenommen und vorgegeben wird.
Andererseits ist es bevorzugt, wenn in Abhängigkeit von einem starken Anstieg der Preßkraft im Bereich der Endposition die Endposition dynamisch angepaßt bzw. erkannt wird.
Hier ist von Vorteil, daß zusätzlich zu oder anstelle der groben Anpassung der Endposition in Abhängigkeit von dem Preßbeginn der direkte Fügepunkt erkannt wird, bei dem z. B. bei Verfügen von zwei Werkstücken diese auf Block gepreßt wurden. In Abhängig­ keit von Toleranzen der Werkstücke kann die Füge- oder End­ position bei unterschiedlichen Werkstücken differieren, so daß die reine Bestimmung der Endposition aus dem Preßbeginn nicht so zuverlässig ist wie die Ableitung der Fügeposition aus dem starken Anstieg der Preßkraft. Hierzu kann z. B. permanent die Änderung der Preßkraft über dem Weg oder auch über der Zeit überwacht werden, so daß durch Auswertung dieser Steigung der Fügepunkt in Echtzeit erkannt wird.
Weiter ist es bevorzugt, wenn in Abhängigkeit von dem starken Anstieg der Preßkraft der Preßvorgang dynamisch angepaßt abge­ brochen wird.
Hier ist von Vorteil, daß nicht nur die Fügeposition selbst sondern auch noch die in der Fügeposition aufzubringende Preßkraft dynamisch in Abhängigkeit von den Toleranzen der Werkstücke angepaßt wird. In Abhängigkeit von den Toleranzen der Werkstücke ist es nämlich möglich, daß zu Beginn des eigentlichen Fügevorganges einmal eine relativ geringe Preßkraft aufgewendet wurde, während bei anders tolerierten Werkstücken bereits eine sehr hohe Preßkraft erforderlich ist, um die Werkstücke überhaupt in Fügeposition auf Block zu pressen. Um diese Toleranzen auszugleichen, wird jetzt nicht eine hohe, zu erreichende Preßkraft vorgegeben, die zwar bei allen vorkom­ menden Toleranzen ausreicht, aber in vielen Fällen viel zu hoch ist. Vielmehr wird der Preßvorgang in Abhängigkeit von der Steigungsänderung bei dem Preßkraftverlauf dynamisch beendet, sobald die Werkstücke in Fügeposition gelangt sind.
Bei dem insoweit beschriebenen Verfahren wird also der Parameter "Füge- oder Endposition" anhand der Position des Pressenstößels bei Preßbeginn, dem starken Anstieg der Preßkraft bei Erreichen der Fügeposition sowie ggf. dem aktuellen Wert der Preßkraft bei Erreichen der Fügeposition dynamisch angepaßt, wodurch die Auswirkung von Toleranzen der Werkstücke deutlich verringert wird, so daß insgesamt der Ausschuß gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren stark zurückgeht.
Weiter ist es jedoch noch bevorzugt, wenn der Verlauf der Preßkraft über dem Weg des Pressenstößels auf Einhaltung bestimmter Parametersätze überwacht wird, wobei die Parameter­ sätze in Abhängigkeit von der Position des Pressenstößels bei Preßbeginn dynamisch angepaßt werden.
Gegenüber dem bisher beschriebenen Verfahren ist hier weiter von Vorteil, daß in Abhängigkeit von dem Einsatz des Pressens nicht nur die Fügeposition sondern weitere Zwischenpositionen überwacht werden, zu denen die Preßkraft innerhalb bestimmter Bereiche liegen muß. So ist es z. B. zu beobachten, daß beim Verfügen von Teilen die Preßkraft eine bestimmte Überhöhung aufweist, wenn der Pressenstößel seit Preßbeginn eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt hat und aus der Haft-Gleitreibung wird. Derartige charakteristische Kurvenverläufe können durch Para­ metersätze beschrieben werden, die ein sogenanntes Fenster definieren, durch das die Kurve des Verlaufes der Preßkraft über dem Weg hindurchgehen muß, damit das Ergebnis des Preßvor­ ganges zufriedenstellend ist. Wird eines dieser Fenster nicht entsprechend durchlaufen, so kann bereits relativ früh entschie­ den werden, daß dieser Preßvorgang nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden kann, so daß er sofort abgebrochen wird. Durch diesen vorzeitigen Abbruch kann eine Beschädigung der Elektropresse selbst oder aber auch eine Zerstörung der Werk­ stücke verhindert werden, die ggf. nur falsch zusammengebaut wurden, so daß eine erneute Ausrichtung der Werkstücke noch ein erfolgreiches Verfügen ermöglicht, wodurch also der Ausschuß weiter zurückgeht.
Es sei noch erwähnt, daß die Überwachungsfenster in Abhängigkeit von dem Preßbeginn lediglich verschoben werden müssen, damit unterschiedlich tolerierte Teile erfaßt werden können. Dabei ist es zum einen möglich, die Fenster längs der Weg-Achse zu verschieben, wobei andererseits aber auch eine Verschiebung längs der Preßkraft-Achse möglich ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Parametersätze durch Bearbeitung und Vermessung von Muster-Werkstücken ermittelt werden.
Hier ist von Vorteil, daß durch die Bearbeitung und Durch­ schnittswertbildung bei mehreren Werkstücken zuverlässige Parametersätze oder Fenster festgelegt werden können, die für die Qualitätskontrolle des Preßvorganges wichtig sind. So kann in den Parametersätzen z. B. eine zulässige Abweichung bezüglich Preßkraft oder -weg vorgegeben werden, wobei Werkstücke, bei denen die Fenster nicht durchlaufen werden, als Ausschuß ausgesondert werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn zumindest während der Bearbeitung von Muster-Werkstücken der Preßkraftverlauf in Echtzeit auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Hier ist von Vorteil, daß sich auf einfache Weise während des sogenannten Teach-in-Verfahrens bereits der Verlauf der Preßkraft beobachten läßt, so daß bereits jetzt entsprechende Fenster vorgegeben werden können, die dann bei der Bearbeitung von weiteren Muster-Werkstücken überprüft bzw. noch verändert werden können. Diese möglichst genaue Erfassung der Parametersätze oder Fenster ermöglicht eine gute Kontrolle des eigentlichen Preßvorganges an zur Weiterverarbeitung bestimmten Werkstücken, so daß deren Ausschuß deutlich verringert werden kann.
Schließlich ist es noch bevorzugt, wenn zumindest während der Bearbeitung von Muster-Werkstücken die aufgebrachte Preßkraft über ein elektronisches Handrad verändert wird.
Hier ist von Vorteil, daß sich die erforderliche Preßkraft auf einfache und sehr genaue Weise ermitteln und vorgeben läßt, weil sich nicht nur der Arbeitshub, also der Weg des Pressen­ stößels sondern darüber hinaus auch die insbesondere in der Fügeposition aufgebrachte Preßkraft von Hand einstellen läßt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß eine zu hohe Preßkraft vorgegeben wird, wodurch trotz der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen noch eine Zerstörung von entsprechend tolerierten Werkstücken möglich wäre.
Mit anderen Worten, durch den Einsatz eines elektronischen Handrades zur Einstellung der Preßkraft sowie durch die in Echtzeit zu beobachtenden Preßkraft-Weg-Kurven können optimale Parametersätze mit Hilfe von Muster-Werkstücken ermittelt werden, die auch bei gröber tolerierten Werkstücken noch ein schonendes und zuverlässiges Verfügen bzw. Bearbeiten ermöglichen. Die dynamische Veränderung dieser Parametersätze in Abhängigkeit von dem aktuellen Preßkraftverlauf bei der Bearbeitung von Werkstücken ermöglicht zum einen eine Verringerung des Ausschus­ ses durch optimal eingestellte Preßkraft und Fügeposition sowie zum anderen ein rechtzeitiges Erkennen von fehlschlagenden Preßvorgängen, wie es oben bereits beschrieben wurde.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungs­ gemäß zu betreibenden Elektropresse; und
Fig. 2 einen beispielhaften Verlauf der Preßkraft über dem Weg des Pressenstößels, wie er bei der Elektropresse aus Fig. 1 gemessen wurde.
In Fig. 1 ist allgemein mit 10 eine Elektropresse bezeichnet, die über eine bei 11 angedeutete Steuerung betrieben wird. Mit der Steuerung 11 sind ein Bildschirm 12, ein Keyboard 14 sowie ein elektronisches Handrad 15 verbunden.
Ferner ist eine Schnittstelle 16 der Elektropresse 10 mit der Steuerung 11 verbunden, wodurch eine Steuerung und Kontrolle der Preßvorgänge möglich wird, wie dies nachstehend noch beschrieben wird.
Die Elektropresse 10 weist einen Elektromotor 17 auf, der an einem Gehäuse 18 montiert ist. Aus dem Gehäuse 18 ragt unten ein schematisch angedeuteter Pressenstößel 19 hervor, der über den Elektromotor 17 betätigt wird.
Unterhalb der Elektropresse 10 sind schematisch zwei Werkstücke 21 und 22 angedeutet, die durch die Elektropresse 10 miteinander verfügt werden sollen, wozu der Pressenstößel 19 einen bei 23 angedeuteten Arbeitshub durchführt.
Der dabei auftretende Verlauf der Preßkraft über dem Weg wird in Echtzeit als Kurve 24 auf dem Bildschirm 12 angezeigt, wozu ein Wegaufnehmer 25 sowie ein Kraftaufnehmer 26 in der Elektro­ presse 10 vorgesehen sind.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Pressen­ stößel 19 in seiner Ausgangsposition 27. Wenn der Pressenstößel 19 in Fig. 1 weiter nach unten gefahren wird, so gelangt er bei Preßbeginn 28 in Kontakt mit den Werkstücken 21 und 22, die er dann während des weiteren Verlaufes seines Arbeitshubes 23 auf Block preßt, was in seiner Fügeposition 29 der Fall ist. Danach wird der Pressenstößel 19 wieder in seine Ausgangsposition 27 zurückgefahren.
In Fig. 2 sind beispielhaft zwei Kurven 24, 24' für den Verlauf der Preßkraft über dem Weg dargestellt, wobei die Kurve 24 eine anhand von Muster-Werkstücken ermittelte Vergleichskurve sein soll. In seiner Position SB hat der Pressenstößel 19 die Position erreicht, in der der Preßvorgang beginnt, er muß also Kraft aufwenden, um die Werkstücke 21, 22 miteinander zu verfügen. Zunächst ist ein Kraftanstieg zu beobachten, bis nach einer Überhöhung 31, bei der aus Haft- Gleitreibung wird, die Preßkraft bei weiterem Fortschreiten des Arbeitshubes zunächst wieder nachläßt, um dann so weit wieder anzusteigen, bis sie bei Erreichen der Fügeposition SF eine Kraft FF erreicht hat. Die Preßkraft F steigt jetzt steil an, bis der Preßvorgang ab­ gebrochen und der Stößel 19 zurückgefahren wird.
Die Steuerung 11 überwacht permanent den Anstieg der Preßkraft und erkennt im Punkt FF jetzt eine starke Änderung der Steigung dF/ds bzw. dF/dt, wodurch das Erreichen des Fügepunktes erkannt wird. Da der Anstieg nicht in beliebig kurzer Zeit erfaßt werden kann, ergibt sich eine gewisse Überhöhung ΔF der Kraft auf Fm, die jedoch keine Schäden an den Werkstücken hervorruft.
Der Verlauf der Kurve 24 ist ebenfalls entscheidend für das Ergebnis des Preßvorganges, so daß die Steuerung 11 eine ganze Reihe von Parameter auf Einhaltung überwacht. Zu diesen Para­ metern zählt die Fügeposition SF sowie die Preßkraft F. Wird z. B. die Fügeposition SF nicht erreicht, so war der Preßvorgang nicht erfolgreich. Da eine derartige Abweichung jedoch nicht unbedingt einen fehlschlagenden Preßvorgang anzeigen muß sondern darauf zurückzuführen sein kann, daß die zu verfügenden Teile unterschiedlich toleriert sind, werden die überwachten Parameter jetzt anhand des Verlaufes der Kurve 24 dynamisch angepaßt.
In einem ersten Schritt wird der Einsatz des Preßvorganges, also die Position 28 überwacht. Bei der Kurve 24' setzt die Preßkraft sehr viel später ein, erst zur Position SB'. Folglich wird im einfachsten Falle um genau diesen Versatz auch der Fügepunkt SF' in dem Satz der Überwachungsparameter verändert, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Ferner ist zu erkennen, daß die Kurve 24' bei Erreichen des Fügepunktes SF' eine geringere Preßkraft aufweist, nämlich die Preßkraft FF'. Würde jetzt die Steuerung 11 den Preßvorgang erst bei Erreichen der Kraft Fm abbrechen, so würde eine unnötig hohe Kraft aufgewendet, was aus schon erwähnten Gründen uner­ wünscht ist. Die Steuerung 11 erkennt jedoch wieder den steilen Anstieg der Kraft und bricht den Preßvorgang sofort ab, so daß die Kraft nur auf den Wert Fm' ansteigen kann.
Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Kurve 24' in Fig. 2 lediglich nach rechts und nach unten verschoben ist, was durch die Punkte SB' sowie dF/ds von der Steuerung erkannt wurde, die daraufhin den Parameter SF' dynamisch anpaßt bzw. den Preßvorgang beendet.
Nun sind jedoch nicht nur der Beginn und der Abschluß des Preßvorganges für ein erfolgreiches Ergebnis verantwortlich, vielmehr spielt auch der Verlauf der Preßkraft während des Arbeitshubes eine große Rolle. So ist z. B. die Überhöhung 31 ein Anzeichen dafür, daß das Werkstück 21 vollständig in das Werkstück 22 eingepreßt wurde, weil nämlich für den weiteren Preßvorgang zunächst eine geringere Kraft erforderlich ist, nachdem dieses Einfügen erfolgte. Um diese Überhöhung 31 zu überwachen, wird ein weiterer Parametersatz W verwendet, der in Fig. 2 durch ein Fenster 32 angedeutet ist. Voraussetzung für einen erfolgreichen Preßvorgang ist damit weiter, daß die Kurve 24 das Fenster 32 durchläuft und dabei eine Überhöhung 31 zeigt. Die Kurve kann dabei eine beliebige Lage in dem Fenster 32 aufweisen.
Es ist nun jedoch zu erkennen, daß die Kurve 24' das Fenster 32 überhaupt nicht durchläuft, so daß an sich der Preßvorgang 24' als nicht erfolgreich zu werten wäre. Die Tatsache, daß die Kurve 24' das Fenster 32 nicht schneidet, liegt jedoch daran, daß durch die Tolerierung der Werkstücke der Preßbeginn 28' und damit die gesamte Kurve 24' in Fig. 2 nach rechts verschoben wurden. Da die Steuerung dies anhand der Verschiebung des Punktes SB nach SB' erkennt, wird ein dynamisch angepaßter Parametersatz W' erzeugt, der durch ein Fenster 34 angedeutet ist, das gegenüber dem Fenster 32 um einen Betrag 35 nach rechts verscho­ ben wurde. Sofern die Kurve 24' jetzt das Fenster 34 durchläuft, wird der Preßvorgang als erfolgreich bewertet.
Selbstverständlich können diverse derartige Fenster 32, 34 über die Kurve 24 gelegt werden, um verschiedene Abschnitte des Preßvorganges zu überwachen. Die Zahl und Lage der Fenster hängt dabei von den zu verfügenden Werkstücken 21, 22 ab.
Das bedeutet jedoch, daß für unterschiedliche Arten von Werk­ stücken 21, 22 eine neue Musterkurve 24 sowie neue Fenster 32, 34 ermittelt werden müssen.
Hierzu werden Muster-Werkstücke verfügt, wozu mittels des elektronischen Handrades 15 nicht nur der Arbeitshub 28 der Elektropresse 10 sondern insbesondere die Preßkraft F des Pressenstößels 19 eingestellt wird. Der aktuelle Verlauf der Preßkraft wird in Echtzeit auf dem Bildschirm 12 dargestellt, so daß der Einrichter, der eine neue Kurve 24 aufnimmt, die Preßkraft anhand des elektronischen Handrades 15 fein einstellen und das Ergebnis unmittelbar auf dem Bildschirm 12 überprüfen kann. Auf dem Bildschirm 12 sind dann auch Fenster 32, 34 einstellbar. Jetzt werden neue Muster-Werkstücke verpreßt, wobei der aktuelle Preßkraftverlauf wieder auf dem Bildschirm 12 dargestellt wird und gleichzeitig die Lage der Fenster 32, 34 überprüft werden kann. Nachdem eine größere Anzahl von Muster- Werkstücken so verpreßt wurde, stehen entsprechende Parameter­ sätze zur Verfügung, die Fenster 32, 34 sowie die Positionen SB zu Preßbeginn 28 sowie SF am Ende des Preßvorganges umfassen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse (10), die einen elektrisch betätigten Pressenstößel (19), zumindest einen Wegaufnehmer (25) zum Erfassen von Positionen (SB, SF) des Weges des Pressenstößels (19) während seines Arbeitshubes (23), zumindest einen Kraftaufnehmer (26) zum Erfassen von durch den Pressenstößel (19) während des Arbeitshubes (23) auf zu bearbeitende Werkstücke (21, 22) aufgebrachter Preßkraft (F), sowie eine Steuerung (11) umfaßt, die den Arbeitshub (23) bezüglich Weg (s) und Preßkraft (F) steuert, mit den Schritten:
  • a) Verfahren des Pressenstößels (19) in seine Ausgangs­ position (27),
  • b) Absenken des Pressenstößels (19) auf die zu bear­ beitenden Werkstücke (21, 22) und Messen der Preßkraft (F),
  • c) Erkennen des Preßbeginns (28, SB) anhand eines An­ stieges der Preßkraft (F),
  • d) weiteres Absenken des Pressenstößels (19) zur Durch­ führung des Preßvorganges und Überwachung der aufge­ brachten Preßkraft (F), sowie
  • e) Abstoppen des Pressenstößels (19), wenn dieser eine voreingestellte Füge- oder Endposition (29, SF) erreicht hat,
dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Verlauf (24) der Preßkraft (F) über dem Weg (s) des Pressenstößels (19) Parameter (W) dynamisch angepaßt werden, die einen erfolgreichen Verlauf und/oder Abschluß des Preßvorganges anzeigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Position des Pressenstößels (19) bei Preßbeginn (28, 53) die Endposition (29, SF) dynamisch angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem starken Anstieg der Preßkraft (F) im Bereich der Endposition (29, SF) die Endposition (29, SF) dynamisch angepaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem starken Anstieg der Preßkraft (Fm) der Preßvorgang dynamisch angepaßt abgebrochen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf (24) der Preßkraft (11) über dem Weg (s) des Pressenstößels (19) auf Einhaltung bestimmter Parametersätze (W, 32, 34) überwacht wird, wobei die Parametersätze (W, 32, 34) in Abhängigkeit von der Position des Pressenstößels (19) bei Preßbeginn (28, SB) dynamisch angepaßt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametersätze (W, 32, 34) durch Bearbeitung und Vermessung von Muster-Werkstücken ermittelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Bearbeitung von Muster-Werkstücken der Preßkraftverlauf (24) in Echtzeit auf einem Bildschirm (12) angezeigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Bearbeitung von Muster-Werkstücken die aufgebrachte Preßkraft (F) über ein elektronisches Handrad (15) verändert wird.
DE19705462A 1997-02-13 1997-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse Expired - Fee Related DE19705462C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705462A DE19705462C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
AT98907927T ATE212903T1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse
EP98907927A EP0960017B1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse
PCT/EP1998/000040 WO1998035823A1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse
DE59803009T DE59803009D1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse
US09/373,286 US6293155B1 (en) 1997-02-13 1999-08-12 Method for operating an electric press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705462A DE19705462C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705462A1 true DE19705462A1 (de) 1998-08-20
DE19705462C2 DE19705462C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7820103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705462A Expired - Fee Related DE19705462C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
DE59803009T Expired - Lifetime DE59803009D1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803009T Expired - Lifetime DE59803009D1 (de) 1997-02-13 1998-01-07 Verfahren zum betreiben einer elektropresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6293155B1 (de)
EP (1) EP0960017B1 (de)
AT (1) ATE212903T1 (de)
DE (2) DE19705462C2 (de)
WO (1) WO1998035823A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056535A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Robotec Systems Limited Presses
DE10223153C1 (de) * 2002-05-16 2003-07-31 Schmidt Feinmech Handbetätigte Presse
DE10333416B3 (de) * 2003-07-17 2004-10-14 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Elektropresse
US7080595B2 (en) 2002-05-16 2006-07-25 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Manually operated press
WO2007022755A2 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von kräften an servo-elektrischen pressen
DE102005034424B4 (de) * 2005-07-13 2007-09-27 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung
EP2977196A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 IEF Werner GmbH Pressverfahren mit kompensation von positionierfehlern bei einem pressvorgang und presse zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2613930B1 (de) * 2010-09-08 2019-07-03 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Metall- oder keramikpulver-elektropresse und steuerverfahren dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW553063U (en) * 1999-08-03 2003-09-11 Kosmek Kk Device for obtaining calibration data of mechanical press, and load display device for mechanical press
US6990896B2 (en) 2002-10-15 2006-01-31 Wabash Metal Products, Inc. Electric high speed molding press
EP2099584B1 (de) * 2006-07-18 2017-10-25 Kistler Holding AG Fügeeinheit
US8613815B2 (en) * 2008-03-21 2013-12-24 California Institute Of Technology Sheet forming of metallic glass by rapid capacitor discharge
JP5775447B2 (ja) * 2008-03-21 2015-09-09 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー 急速コンデンサ放電による金属ガラスの形成
US8613814B2 (en) 2008-03-21 2013-12-24 California Institute Of Technology Forming of metallic glass by rapid capacitor discharge forging
US8613816B2 (en) * 2008-03-21 2013-12-24 California Institute Of Technology Forming of ferromagnetic metallic glass by rapid capacitor discharge
MX2012011678A (es) 2010-04-08 2013-03-20 California Inst Of Techn Formacion electromagnetica de cristales metalicos usando una descarga capacitiva y campos magneticos.
KR101527306B1 (ko) 2011-02-16 2015-06-09 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 급속 커패시터 방전에 의한 금속성 유리의 사출 성형
MX2013010699A (es) * 2011-03-18 2014-03-27 Abbvie Inc Sistemas, dispositivosy metodos para ensamblar dispositivos de inyeccion automaticos y sub-ensambles de los mismos.
US9393612B2 (en) 2012-11-15 2016-07-19 Glassimetal Technology, Inc. Automated rapid discharge forming of metallic glasses
WO2014145747A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Glassimetal Technology, Inc. Methods for shaping high aspect ratio articles from metallic glass alloys using rapid capacitive discharge and metallic glass feedstock for use in such methods
JP6257971B2 (ja) 2013-09-09 2018-01-10 蛇の目ミシン工業株式会社 電動プレス、判断方法およびプログラム
JP2015051453A (ja) 2013-09-09 2015-03-19 蛇の目ミシン工業株式会社 電動プレス、屈曲点検出方法およびプログラム
JP6257970B2 (ja) 2013-09-09 2018-01-10 蛇の目ミシン工業株式会社 電動プレス、屈曲点検出方法およびプログラム
US10273568B2 (en) 2013-09-30 2019-04-30 Glassimetal Technology, Inc. Cellulosic and synthetic polymeric feedstock barrel for use in rapid discharge forming of metallic glasses
JP5916827B2 (ja) 2013-10-03 2016-05-11 グラッシメタル テクノロジー インコーポレイテッド 金属ガラスを急速放電形成するための絶縁フィルムで被覆された原料バレル
US10029304B2 (en) 2014-06-18 2018-07-24 Glassimetal Technology, Inc. Rapid discharge heating and forming of metallic glasses using separate heating and forming feedstock chambers
US10022779B2 (en) 2014-07-08 2018-07-17 Glassimetal Technology, Inc. Mechanically tuned rapid discharge forming of metallic glasses
US10682694B2 (en) 2016-01-14 2020-06-16 Glassimetal Technology, Inc. Feedback-assisted rapid discharge heating and forming of metallic glasses
US10632529B2 (en) 2016-09-06 2020-04-28 Glassimetal Technology, Inc. Durable electrodes for rapid discharge heating and forming of metallic glasses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014783U1 (de) * 1990-10-25 1992-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19606842A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Mitsubishi Electric Corp Preßsteuerverfahren und Preßvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750131A (en) * 1985-09-11 1988-06-07 Rca Licensing Corporation Method of detecting faulty parts in a progressive die press
JPS63180400A (ja) * 1987-01-23 1988-07-25 Nkk Corp プレス機の自動荷重制御装置
DE3715077A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren zum steuern einer presse
US4939665A (en) * 1988-07-14 1990-07-03 Adolph Coors Company Monitor and control assembly for use with a can end press
US5119311A (en) * 1988-07-14 1992-06-02 Coors Brewing Company Monitor and control assembly for use with a can end press
JP3472316B2 (ja) * 1993-01-26 2003-12-02 蛇の目ミシン工業株式会社 プレス機械
US5483874A (en) * 1994-03-18 1996-01-16 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Electropressing apparatus with computer programmable control
US5564298A (en) * 1994-11-01 1996-10-15 Aluminum Company Of America Die tool and press monitor and product quality analysis apparatus and method
US5669257A (en) 1994-12-28 1997-09-23 Yazaki Corporation Method of crimping terminal and apparatus for the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014783U1 (de) * 1990-10-25 1992-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19606842A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Mitsubishi Electric Corp Preßsteuerverfahren und Preßvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056535A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Robotec Systems Limited Presses
DE10223153C1 (de) * 2002-05-16 2003-07-31 Schmidt Feinmech Handbetätigte Presse
US7080595B2 (en) 2002-05-16 2006-07-25 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Manually operated press
DE10333416B3 (de) * 2003-07-17 2004-10-14 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Elektropresse
WO2005016636A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Elektropresse
DE102005034424B4 (de) * 2005-07-13 2007-09-27 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung
WO2007022755A2 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von kräften an servo-elektrischen pressen
WO2007022755A3 (de) * 2005-08-24 2007-05-10 Mueller Weingarten Maschf Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von kräften an servo-elektrischen pressen
CN101248399B (zh) * 2005-08-24 2012-12-12 米勒魏因加滕股份公司 用于控制和调节伺服电压力机的力的方法和装置
EP2613930B1 (de) * 2010-09-08 2019-07-03 Dorst Technologies GmbH & Co. KG Metall- oder keramikpulver-elektropresse und steuerverfahren dafür
EP2977196A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 IEF Werner GmbH Pressverfahren mit kompensation von positionierfehlern bei einem pressvorgang und presse zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102014110507A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Ief-Werner Gmbh Pressverfahren mit Kompensation von Positionierfehlern bei einem Pressvorgang und Presse zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212903T1 (de) 2002-02-15
EP0960017B1 (de) 2002-02-06
DE59803009D1 (de) 2002-03-21
WO1998035823A1 (de) 1998-08-20
US6293155B1 (en) 2001-09-25
EP0960017A1 (de) 1999-12-01
DE19705462C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960017B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektropresse
DE102005014416B4 (de) Luftservozylindervorrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE60306270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Setzens von Blindnieten
AT510949B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE4242442C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft des Niederhalters von Ziehpressen
DE10027156A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP3541544B1 (de) Verfahren zum betrieb einer biegemaschine
EP0585589B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozessoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
WO2011128844A1 (de) Crimppresse
DE19721272B4 (de) Elektrische Preßvorrichtung
EP3643422A1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP1582285A2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen sowie zur Beurteilung der Qualität einer Schweissverbindung
DE102013105468A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Presse mit variabler Getriebeübersetzung
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE4109795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stanzen, biegen und/oder pressen
EP3313654B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer einsatzkennzahl eines presswerkzeugs in einer fügepresse
AT511451B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer anschlagvorrichtung und verfahren zum betrieb der werkzeugmaschine
DE10144286C1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
DE102018115750B3 (de) Radialpresse sowie Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels Radialpressung
EP2431650A1 (de) Schutzsystem für Bediensicherheit an Maschinen, insbesondere Gesenkbiegepressen
DE4100410A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der qualitaet einer pressverbindung
DE10144731A1 (de) Schweißzange sowie Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
EP1136146B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Werkstückwinkeln, insbesondere von Blechwinkeln sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0607498B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schneidpresse und Schneidpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBR.SCHMIDT FABRIK FUER FEINMECHANIK GMBH & CO.KG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee