DE19705425A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE19705425A1
DE19705425A1 DE19705425A DE19705425A DE19705425A1 DE 19705425 A1 DE19705425 A1 DE 19705425A1 DE 19705425 A DE19705425 A DE 19705425A DE 19705425 A DE19705425 A DE 19705425A DE 19705425 A1 DE19705425 A1 DE 19705425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
sight glass
arm
arms
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705425A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Geissbuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19705425A priority Critical patent/DE19705425A1/de
Publication of DE19705425A1 publication Critical patent/DE19705425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/004Sight-glasses therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer für Schaugläser in Fließbettwärmetauschern, Reaktoren, Druckgefäßen u. dgl.
Gattungsgemäße Scheibenwischer dienen der Entfernung anhaftender Verschmut­ zungen und Kondensate an den Innenflächen von Schaugläsern. Bekannt sind Wi­ schersysteme für einfache Reaktoren aber auch für Druck- und Vakuumbehälter zur fallweisen Reinigung der Innenflächen der in solche Behälter eingebauten Schauglasplatten. Der Einbau erfolgt mittels (ggf. druck- und vakuumfester) Durchfüh­ rungen durch den Block- und Deckflansch in Schauglasarmaturen. Die Betätigung des Wischers kann seitlich oder zentral über einen Handhebel und Übertragungsglieder erfolgen. Die Wischerblätter der Wischermechanik bestehen aus Silikonkautschuk oder PTFE, in ein- oder doppelarmiger Ausführung. Die gewählten Wischerblattwerkstoffe und die Gestaltung der Wischerarme ermöglichen keine sichere Entfernung festhaften­ der Verunreinigungen der Schaugläser. Die Wischerblätter sind zudem in Wischer­ blatthaltern montiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Scheiben­ wischer so weiterzubilden, daß die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und insbesondere die sichere, dauerhafte Entfernung auch festhaf­ tender Verunreinigungen an Schaugläsern wie Oligomeren etc. (Kondensate) erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mittels des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den nachgeordneten Ansprüchen.
In der einfachsten Ausführung besteht der Wischerarm aus geeignetem Stahl (Werkstoffwahl in Abhängigkeit vom Produkt) und die Kante(n) der Wischfläche(n) ist/sind messerartig geformt. Die Ausführung erfolgt ein- oder zweiarmig und die Wi­ scherarme können bei zweiarmiger Ausführung gleiche oder ungleiche Längen aufwei­ sen. Bei Bedarf kann noch eine zusätzliche Beschichtung der Wischflächen erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeich­ nung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 den Scheibenwischer in einer Schnittdarstellung (zweiarmig)
Fig. 2 ein Wischerblatt.
Im gewählten Beispiel ist der Betätigungsmechanismus 2 zentral im Schauglas 1 eines nicht dargestellten Behälters angeordnet. Ebenfalls nicht dargestellt ist der Handhebel des Betätigungsmechanismus 2, der auch einfach ein Steckschlüssel sein kann. Auf der Innenseite des Schauglases 1 ist der zweiarmige Wischer 3 mittels einer Welle 4 und einer ausreichenden Vorspannung (Tellerfeder 6) des Betätigungsmechanismus 2 so geführt, daß die Wischerblätter 5 der Wischerarme des Wischers 3 gleichmäßig fest am Schauglas 1 anliegen. Die Wischerblätter 5 sind ungleich lang und so ange­ ordnet, daß nahezu die gesamte Fläche des Schauglases 1 überstrichen wird. Die Wischerblätter 5 sind mit messerartig scharfen Kanten versehen. Der Werkstoff ist vor­ zugsweise Stahl, möglich ist aber auch jeder andere, verschleiß- und temperaturbe­ ständige Werkstoff.
Im praktischen Betrieb ergaben sich gegenüber dem Stand der Technik erstmalig zu­ friedenstellende Reinigungsergebnisse bei der Entfernung von Oligomeren etc.
Mittels der Tellerfedern 6 (Federpaket) ist eine erforderliche Kraft zum Andrücken der Wischerblätter 5 an das Schauglas 1 einstellbar. Um z. B. Oligomere vom Schauglas 1 zuverlässig abzukratzen, sind relativ hohe Kräfte erforderlich, die auch gleichmäßig sein müssen. Damit das Schauglas 1 bei hohen Betriebstemperaturen nicht bricht, müssen die Kräfte am linken und rechten Arm des Wischers 3 gleich sein, d. h. ein Gleichgewicht erreicht werden (Hebelarm, Schneidenlänge der Wischerblätter 5 und deren spezifische Pressung auf dem Schauglas.
Eine solcher Scheibenwischer ist problemlos in vorhandene Schauglasarmaturen inte­ grierbar, langlebig, zuverlässig und einfach herstellbar. Die Wischerblätter 5 sind be­ vorzugt lösbar an den Armen des Wischers 3 befestigt, um einen einfachen Wechsel oder ein Justieren zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt.
Bezugszeichenliste
1
Schauglas
2
Betätigungsmechanismus
3
Wischer
4
Welle
5
Wischerblatt
6
Tellerfeder

Claims (5)

1. Scheibenwischer, insbesondere für Schauglasarmaturen, bestehend aus einem Schauglas (1), welches mittels verschraubter Flansche in einem Behälter ange­ ordnet ist sowie einem Betätigungsmechanismus (2) zur Betätigung von Wischerblatt­ haltern bzw. Wischern (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer (3) zumindest teilweise als Wischerblatt (5) ausgebildet ist, wobei das Wischerblatt (5) mindestens eine messerartig scharfe Kante aufweist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer (3) aus Stahl oder vergleichbar temperatur- und verschleißbeständigem Werkstoff besteht.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer (3) ein- oder zweiarmig ausgebildet ist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiarmiger Ausführung die Arme und/oder Wischerblätter (5) eine ungleiche Länge aufweisen.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wischerblatt (5) lösbar an einem Arm des Wischers (3) befestigt ist.
DE19705425A 1997-02-13 1997-02-13 Scheibenwischer Withdrawn DE19705425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705425A DE19705425A1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705425A DE19705425A1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705425A1 true DE19705425A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705425A Withdrawn DE19705425A1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728852A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Chiron Behring GmbH & Co. KG Fermentersystem für Biotechnischen Prozessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728852A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Chiron Behring GmbH & Co. KG Fermentersystem für Biotechnischen Prozessen
WO2006128641A2 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh & Co. Kg Fermenter system for biotechnical processes
WO2006128641A3 (en) * 2005-05-30 2007-04-19 Chiron Behring Gmbh & Co Kg Fermenter system for biotechnical processes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE4328302A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE19705425A1 (de) Scheibenwischer
DE2365737C3 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE540259C (de) Handbeschneidevorrichtung fuer Papier u. dgl.
DE4016310C2 (de)
EP1247906A3 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE102012106537B4 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeug
EP0812744A1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers
DE102005006948A1 (de) Eisschaber
EP1549983A1 (de) Filterhalter
DE102007053529A1 (de) Gleitlager mit lösbaren Gleitbelag
DE19907195C2 (de) Isolierkanne
DE19755997B4 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
EP0457943A1 (de) Wischgerät
DE2948284C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH640980A5 (de) Heiz- und kuehltisch fuer elektronenmikroskopische praeparate.
EP0650802B1 (de) Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE824305C (de) Verbindung zwischen Hebel und Welle, insbesondere fuer Schalthebel von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE678096C (de) Trommelfilter
DE3407117A1 (de) Schneidwerkzeug
WO1999047954A1 (de) Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern
DE202022105880U1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 2302

8139 Disposal/non-payment of the annual fee